
Der Europäische Gerichtshof hat das EU-US Privacy Shield in einem Urteil gekippt. Was bedeutet das beispielweise für Unternehmen, die mit Drittfirmen im Ausland Daten austauschen? Was sind die nächsten juristischen Schritte? Eine Einordnung.
Internationale Datentransfers: Wie geht es weiter und was ist zu beachten?
Am 16. Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit einem viel beachteten Urteil (Aktenzeichen C-311/18) eine Schockwelle durch die Datenschutz-Community gejagt.
Die Aussage der Richter aus Luxemburg: Das EU-US Privacy Shield, das als Grundlage für einen Großteil von Datentransfers aus der EU in die USA diente, ist ungültig. Und zwar ab sofort. Aus Sicht der Wirtschaft hätte es jedoch noch gravierender kommen können.
Das wäre der Fall gewesen, wenn der EuGH auch die sogenannten EU-Standardvertragsklauseln (Standard … … weiterlesen →