Softwarequalität „made in Germany“ sichern durch Testautomatisierung
Einhergehend mit der Digitalisierung und immer schnelleren Entwicklung neuer Software steht die Qualitätssicherung vor neuen Herausforderungen. Während die Produktion in Deutschland bereits hochgradig automatisiert ist, hinkt die Automatisierung in der Software-Qualitätssicherung noch hinterher. Bund, Länder, Kommunen und Unternehmen stehen nun in der Pflicht, die Marke und das Qualitätssiegel „Made in Germany“ im Zuge der Digitalisierung aufrecht zu erhalten.
Seit 2014 berichtet die EU-Kommission jährlich über den digitalen Fortschritt ihrer Mitgliedstaaten. Der „Digital Economy and Society Index“ – kurz DESI – überwacht die digitale Gesamtleistung Europas in den Bereichen Netzabdeckung, digitale Kompetenzen, Internetnutzung und Digitalisierungsgrad der Wirtschaft sowie öffentlichen Verwaltung. Mit Sicherheit hat die COVID-19-Pandemie ihren Teil zu einer beschleunigten Digitalisierung in Deutschland beigetragen. Dennoch finden wir uns im DESI-Index 2022 nur auf Platz 13 – knapp über dem EU-Durchschnitt und weit hinter den skandinavischen Ländern – wieder.
Was bedeutet das für die Software-Entwicklung?
Flexible und moderne Softwarelösungen sind ein zentraler … … weiterlesen