Leicht lädiert
Wie wichtig der Daumen ist, merkt man spätestens, wenn er nicht funktioniert.
);
Wie wichtig der Daumen ist, merkt man spätestens, wenn er nicht funktioniert.
ChatGPT ist seit Monaten in aller Munde. Heute stellt Luca Schultz eine erweiterbare ChatGPT-Toolbox vor.
Neue Maßnahmen aufgrund eines enormen Spamaufkommens mussten her. Diesmal gibt es ASN Sperren, den Anfang macht Hetzner Online zusammen mit OVH.
Red Hat liefert künftig kein LibreOffice mehr aus, Fedora muss mitziehen oder sich weiter entfremden. Ist Flatpak die Lösung oder das Problem?
Digitale Selbstbestimmung und Freiheit durch Selfhosting. Wie war euer Weg?
Die Gemini-Notebook-Reihe von TUXEDO Computers stemmt sich gegen den Trend zu immer dünneren und leichteren Notebooks und setzt stattdessen auf schiere Leistung.
Canonical will mit Ubuntu 24.04 LTS neben der klassischen auch eine unveränderliche Variante seiner Desktop-Distribution auf der Basis von Ubuntu Core herausgeben.
Vor einigen Tagen habe ich über das Projekt SpaceFun berichtet und ein Interview dazu versprochen. Hier ist es. Hallo Lioh,
Canonical verpackt CUPS als Snap. Das wurde auf dem Open Printing Summit bekannt. CUPS 3.0 verschiebt sich um ein Jahr auf Ende 2024.
Mit Debian 12 »Bookworm« steht eine der wichtigsten Veröffentlichungen im Jahr 2023 bevor. Gerade wurde als letzte Phase vor der Veröffentlichung der Full Freeze eingeleitet.
openSUSE vergibt neue Namen für seine Desktop-Varianten von MicroOS. Die GNOME-Version trägt den Namen Aeon, die Plasma-Variante heißt künftig Kalpa.
In diesem Beitrag stellt Lioh Möller ihr Projekt Spacefun vor. Ein Interview in den nächsten Tagen erläutert die Hintergründe dazu.
Die auf Devuan basierte Multimedia-Distribution AVMultimedia wurde in Version 2023/V an das SteamDeck angepasst.
Die Runderneuerung von Thunderbird schreitet weiter voran. Gerade wurde nach über 20 Jahren ein neues Logo für den E-Mail-Client vorgestellt.
Geht es nach einem aktuellen Vorschlag von Fedoras KDE-Maintainer Neil Gompa, dann werden der KDE-Spin und Kinoite mit Plasma 6 ohne X11 erscheinen.
Alles neu macht der Mai. So ändert sich auch das Konzept des GnuLinuxNews-Podcasts, der seit Kurzem unter dem Titel »Captain it’s Wednesday« firmiert.
Passwörter sind notorisch unsicher, umständlich in der Handhabung und vielen Angriffsvektoren ausgesetzt. Das neue Passkey-Verfahren soll das ändern.
Ein Display-Manager ist so etwas wie das Gesicht einer Distribution. Bei KDE Plasma wird bevorzugt SDDM verwendet. Er könnte mit Plasma 6 ein KDE-Projekt werden.
Mit Fedora 39 wächst im Oktober 2023 die Zahl der offiziellen unveränderlichen Varianten mit Fedora »Onyx« auf der Basis des Budgie-Desktops auf insgesamt vier.
Microsoft hat die Bundes-IT fest im Griff, die Kosten steigen jährlich auf mittlerweile 209 Millionen für das Jahr 2022. Ein Ende der Abhängigkeit ist nicht in Sicht
Noch steckt Plasma 6 in einer frühen Phase der Entwicklung. Wer den weiteren Fortgang nachvollziehen möchte, kann dies jetzt mit KDE neon Unstable tun.
Wir unterstützen jetzt auch Opensearch. Wie es aktiviert wird, erfahrt ihr hier!
Gendern ist wahrscheinlich die am kontroversesten diskutierteste Sache der aktuellen Zeit. Solle man oder sollte man nicht?
Das sandboxing bei Flatpaks erlaubt die Anpassung der Zugriffe auf das Hostsystem. Neben statischen Berechtigungen werden dynamische Berechtigungen zunehmend besser.
Kent Overstreet, Entwickler des Next-Gen-Dateisystems Bcachefs, unternimmt einen erneuten Anlauf zur Aufnahme in den Mainline-Kernel
Die Enterprise-Distribution AlmaLinux 9.2 ist binär-kompatibel mit Red Hats RHEL 9.2. Neu vorgestellt wird das ELevate Projekt zur Migration zwischen RHEL-Derivaten.
Ein KDE Plasma Sprint, der bereits 2019 stattfinden sollte, wurde jetzt bei TUXEDO in Augsburg nachgeholt. Thema waren alle Aspekte von Plasma 6.
Thunderbird segelt wieder unbeschwert am E-Mail-Horizont. Der Finanzbericht für das Jahr 2022 weist eine mehr als verdoppelte Spendensumme im Vergleich zum Vorjahr aus.
Plasma 5.27 hat ein fünftes Bugfix-Release erhalten, das Fehler der Vorgänger behebt. Auf dem Plasma Sprint in dieser Woche wurde ein neuer Release-Zyklus festgelegt.
Das Communication Camp des CCC findet in diesem Jahr vom 15. – 19. August im Ziegeleipark Mildenberg in Brandenburg statt. Der ‚Call for Participation‘ ist eröffnet
Firefox 113 führt Animationen bei AV1 ein, erweitert die Bild-im-Bild-Funktion und erzeugt künftig besser gehärtete Passwörter. Zudem wurde die Zugänglichkeit verbessert.
Die Entwicklung zu Ubuntu 23.10 »Mantic Minotaur« hat begonnen, Daily Builds sind verfügbar. Die stabile Veröffentlichung ist für den 12. Oktober vorgesehen.
Bei systemd gibt es keinen Stillstand. Das neueste Projekt heißt Soft-Reboot und stellt einen Neustart nur des Userspace dar. Davon profitieren besonders Image-basierte Betriebssysteme.
Eine Spam-Welle hält uns in Atem. Genaueres erfahrt ihr hier!
Distributionen im Browser testen spart Zeit. DistroSea tritt an die Stelle von DistroTest, das im letzten Jahr eingestellt wurde. Derzeit sind 39 Distros im Angebot
Bereits im Dezember letzten Jahres verkündete Browserhersteller Mozilla, eine eigene Mastodon-Instanz aufbauen zu wollen. Jetzt ist dieses Vorhaben so weit
Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hatte erstmals in 14 Jahren Besuch von der Polizei. Die Betreiber fragten sich, was den Besuch rechtfertigte.
GnuLinuxNews-Podcast Folge 34 ist erschienen und ist die letzte Folge in diesem Format. Bald geht es aber mit neuem Konzept weiter.
Der Sommer 2023 wird mit drei Veröffentlichungen von Linux Mint aufwarten. Neben Mint 21.2 wird es LMDE 6 auf der Basis von Debian 12 und ein Edge-Release mit Linux 5.19 geben.
Nach 8 Jahren mit Veröffentlichungen der Reihe R14.0.x starten die Entwickler des Trinity Desktop Environment mit der neuen Reihe R14.1.0.
SoftMaker Office 2024 kann ab sofort kostenlos in der öffentlichen Beta-Version getestet werden. Neu ist unter anderem die Übersetzung von Texten mit DeepL.
Fedora ist Vorreiter für die Einführung unveränderlicher Distributionen am Desktop. Ein neuer Vorschlag für Fedora 39 soll auch Fedora Budgie immutable machen.
Nitrux ist eine Distribution, die gegenüber Experimenten immer aufgeschlossen ist. Nitrux 2.8 integriert WayDroid zur Ausführung von Android Apps auf dem Desktop.
Debian 12 steht vor der Tür! Doch was bedeutet das für den LinuxNews Server?
TUXEDO Computers aktualisiert das InfinityBook Pro 14 in der 8. Generation mit aktueller Hardware in Form einer Intel CPU der 13. Generation sowie DDR5-RAM.
Debian 11.7 ist vermutlich die letzte Aktualisierung vor der Veröffentlichung von Debian 12, aber keineswegs die letzte. Auch nach als Oldstable erhält Debian 11 weitere Updates.
Mit dem 10. Juni steht das vermutliche Datum der Veröffentlichung von Debian 12 »Bookworm« fest. Wichtigste Änderung ist die Integration unfreier Firmware auf Debian-Images.
Opera startet den Next-Gen Browser Opera One, der mit KI und Multithreaded Compositor zu einem besseren Surf-Erlebnis beitragen soll.
Dragora GNU/Linux zählt zu den wenigen von der Free Software Foundation als komplett frei empfohlenen Distributionen. Gerade erschien Dragora 3.0 Beta 2
Debian hat wie in jedem Frühjahr einen neuen Projektleiter gewählt. Dabei wurde Amtsinhaber Jonathan Carter zum vierten Mal im Amt bestätigt.
Mit der offenen Low-Code Anwendungsplattform REI3 kann jeder Anwendungen erstellen und betreiben oder bereits verfügbare Anwendungen einsetzen.
Immer wieder mal in den 8 Jahren LinuxNews kam die Idee auf, WordPress den Laufpass zu geben. Gescheitert ist es dann an der Migration.
Wie Sicherheitsexperten bei Nitrokey entdeckt haben, greift Chip-Hersteller Qualcomm ohne Einwilligung des Anwenders private Daten von mit deren Chips ausgestatteten Smartphones ab.
Der Name BlendOS beschreibt, was geboten wird: das nahtlose Einblenden von Paketen aus Arch, Fedora und Ubuntu in einem System, immutable und mit Snapshots.
Flathub hat im Rahmen des generellen Redesigns eine neu gestaltete Webseite erhalten, die einen besseren Überblick über viele Aspekte der dort verfügbaren Flatpaks gewährt.
KaOS hat Geburtstag. Vor 10 Jahren erschien die erste Ausgabe, die damals noch KdeOS hieß. Gerade erschien KaOS 2023.04 und zum Geburtstag gibt es ein ISO als Ausblick auf Plasma 6
Schwäbisch Hall setzt seit 20 Jahren auf Linux in der Verwaltung. Kürzlich wurde eine Migration auf den Univention Corporate Server erfolgreich abgeschlossen.
Der in Entwicklung befindliche neue SUSE-Installer wurde auf den Namen Agama getauft. Er ist Dienste-basiert und erhält neben der CLI-Steuerung auch ein Web-Interface.
IT ist besonders spannend, wenn sich verschiedene Disziplinen gegenseitig befruchten. Bei PermaplanT wird Permakultur von der IT unterstützt.
E-Book-Reader gibt es viele. Die neue Qt-Anwendung Arianna platziert sich zwischen einfachen Readern wie Easy Ebook Viewer und dem Schwergewicht Calibre.
Canonical hat Ubuntu 23.04 »Lunar Lobster« freigegeben. Es handelt sich um ein Interims-Release, das einen neuen Installer für den Desktop mitbringt.
Passwortmanager gibt es zuhauf, aber nicht alle sichern unsere Daten ausreichend gut. Proton Pass will hier mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vorn dabei sein.
Solus OS war seit Jahresbeginn in schwierigem Fahrwasser. Jetzt naht Rettung in Form von Gründer Ikey Doherty und seinem Serpent OS.
LXQt ist eine leichtgewichtige Desktop-Umgebung auf der Basis des Qt-Frameworks. Gerade ist LXQt 1.3.0 erschienen.
Die Firma Nitrokey bietet mittlerweile ein breites Hardware-Sortiment. Neu sind die gegen Manipulation abgesicherten NitroPads NV41 und NS50.
Vivaldi rühmt sich, auf seine User zu hören. Das führt zu einem Browser, der anpassbar ist wie kein anderer. Vivaldi 6.0 bietet in diesem Sinne mit Workspaces eine erweiterte Tab-Funktion.
Die stabile Veröffentlichung von Fedora 38 führt unter anderem zwei neue Spins für Budgie und Sway ein. Flatpaks sind nun auch wieder ungefiltert im Angebot.
Weiter geht es in unserer neuen und ungeplanten Artikelserie über unsere Desaster Recovery. Heute das Finale mit aufklärenden Erkenntnissen.
Webseiten haben die Angewohnheit, nach wenigen Jahren altbacken auszusehen. Die Fedora-Community hat die Webseite des Projekts gerade überarbeitet.
Nanonote ist eine minimalistische App für schnelle Notizen zwischendurch. Gerade ist nach einer längeren Pause Nanonote 1.4 erschienen.
Ihr möchtet in WordPress Gastautoren anzeigen lassen, ohne das diese ein Konto benötigen? Hier erfahrt ihr wie!
DietPi ist eine minimalistische, auf Debian basierte Distribution für SBCs und andere schlanke Geräte. Gerade ist DietPi 8.16 erschienen.
Audiotronix hat in den vergangenen Jahren namhafter Firmen wie Slate Digital und Sound Devices gekauft. Jetzt hat man auch Harrison Consoles zum Portfolio hinzugefügt.
KDE Connect ist eines der Glanzlichter aus dem Fundus der KDE Software. Entwickler Albert Vaca arbeitet dank der Unterstützung von NLnet in Vollzeit an KDE Connect 2.0.
Ab dem 13. April bietet Pine64 mit dem PineTab 2 und dem PineTab-V zwei neue Tablets zur Vorbestellung an, die sich hauptsächlich bei der CPU unterscheiden.