Verschlimmbessertes VPN: Ein Wort der Warnung zu OPNsense/DECISO
OPNsense verliert sich mehr und mehr. Kommentar eines Admins, der mehr als ein Dutzend davon betreut.
);
OPNsense verliert sich mehr und mehr. Kommentar eines Admins, der mehr als ein Dutzend davon betreut.
Canonical überträgt seine FDE-Verschlüsselung unter Verwendung des TPM mit Ubuntu 23.10 auf den Desktop. Ich sehe dabei nicht nur Vorteile.
LMDE 6 wurde offiziell freigegeben. Kernpunkte sind Linux 6.1 LTS und Cinnamon 5.8. Ansonsten übernimmt LMDE 6 alle Änderungen der Cinnamon-Ausgabe der auf Ubuntu basierenden Version von Linux Mint 21.2.
DietPi ist eine leichtgewichtige, auf Debian basierende Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) wie unter anderem den Raspberry Pi und Serversysteme.
Firefox 118 ist eine wichtige Veröffentlichung. Die lokale Übersetzung von Webseiten mit Firefox Translations ist jetzt Standard. Zudem erhalten Linux-User Fractional Scaling für Wayland.
In den letzten Tagen sind mir mit Nextcloud und Mozilla gleich zwei Projekte untergekommen, die die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme in
Das Fediverse wächst. Gerade ist eine Instanz hinzugekommen, mit der sich Flohmärkte über die Software »Flohmarkt« verbinden lassen.
Ubuntu 23.10 als letztes Release vor der nächsten LTS-Version bringt viele Neuerungen, aber auch alte Funktionen zurück. Die stabile Version wird am 12. Oktober erwartet.
Wir gehen mal offline. Debian 12 steht ins Haus.
Fedora diskutiert über die Entfernung der X11-Sitzung für Fedora 40. Die Frage ist, ob es für diesen essenziellen Schritt einen richtigen Zeitpunkt gibt.
In der vor einer Woche veröffentlichten Beta zu LMDE 6 fand sich ein Fehler im Installer, der zu Datenverlust führen konnte. Deshalb wurden die Abbilder jetzt ausgetauscht.
Fedora 39 liegt als Beta vor und erscheint bei ersten Tests angemessen stabil. Die Entwickler haben entschieden, zwei wichtige Neuerungen auf ein späteres Release zu verschieben.
GNOME 45 belegt die Effektivität der Entwickler der GNOME Foundation. In den sechs Monaten seit dem letzten Release wurde eine große Zahl an Entwicklungen umgesetzt.
TUXEDO ist für seine Notebooks bekannt, die für Linux optimiert sind und standardmäßig mit dem hauseigenen TUXEDO OS ausgeliefert werden.
SUSE geht mit ALP immutable. Dadurch wird die Existenzgrundlage von openSUSE Leap infrage gestellt. Wird openSUSE noch gebraucht oder reicht Tumbleweed aus?
Plex blockiert den Zugriff von Hetzner Online. Ein Kommentar.
LinuxNews macht bis zum 18. September Urlaub.
Sofern keine Einwände aufkommen, werden Anfang Februar gemeinsam mit Plasma auch KDE Frameworks 6 und KDE Gear auf Basis von Qt 6 erscheinen.
Auch dieses Jahr gibt es zur Kielux wieder etwas zu gewinnen! Insgesamt werden drei Pakete verlost, diese enthalten jeweils: Was
Der Termin für KDE Plasma 6 steht, Anfang Februar 2024 soll es soweit sein. KDE-Entwickler Nate Graham sieht das Projekt auf einem guten Weg.
Manjaro, die semi-rollende Distribution auf der Basis von Arch Linux hat Manjaro 23.0 »Uranos« veröffentlicht. Neben dem aktuellen Kernel 6.5 wurden alle Desktop-Umgebungen aktualisiert.
Die beliebte freie Jitsi Meet Software für Video-Konferenzen hat ihre Nutzungsbedingungen geändert. Anonymes Aufsetzen von Räumen geht nun nicht mehr.
Ubuntu 23.10 reduziert drastisch den Umfang vorinstallierter Software. Der neue Software-Shop soll’s richten. Ob das für eine Einsteiger-Distribution der richtige Weg ist?
GNOME stellt die GNOME Shell für benutzerdefinierte Importe auf Standard-JavaScript-Module (ESM) um. Dadurch werden alle Erweiterungen zunächst inkompatibel mit GNOME 45.
LMDE 6 und Mint 21.2 EDGE stehen kurz vor der Veröffentlichung. Das berichtet der Report der Mint-Entwickler für den Monat August.
Murena, ehemals /e arbeitet seit einigen Jahren mit Fairphone zusammen um deren Geräte auch mit /e/OS anzubieten. Jetzt ist das Fairphone 5 mit /e/OS vorbestellbar.
Das einst relativ populäre ReiserFS wird in absehbarer Zeit aus dem Kernel entfernt. Mit der nächsten Kernel-Version 6.6 wird es als überflüssig markiert.
Bazzite ist eine unveränderliche Gaming-Distribution von Jorge Castro, die auf Universal Blue, einer Abwandlung von Fedora Silverblue basiert und mit sehr vielen Funktionen ausgestattet ist.
Vivaldi 6.2 bringt Portal Windows zur Beschleunigung beim Öffnen neuer Fenster. Der E-Mail-Client erhielt neue Filter, der Verlauf lässt sich leichter löschen.
antiX ist eine kleine, aber feine Distribution auf der Basis von Debian Stable, die seit 2007 konsequent entwickelt wird. Gerade erschien antiX 23.
AlmaLinux sucht seinen eigenen Weg aus dem Dilemma, dass Red Hat mit seiner Entscheidung schuf, die Quellen für RHEL nicht mehr öffentlich zugänglich zu machen.
DietPi bietet vorkonfigurierte Software für viele SBCs und ist dabei oft ressourcenschonender als der Raspberry Pi. DietPi 8.21 nimmt den Orange Pi 5 Plus in die Liste der unterstützten Geräte auf.
Die französische Hilfsorganisation Emmabuntüs-Kollektiv hat die Freigabe von Emmabuntüs Debian Edition 5 1.00 bekannt gegeben. Die Distribution unterstützt auch ältere Rechner gut.
Mit Firefox 117 rollt Mozilla als erster Browser-Anbieter eine integrierte Übersetzungsfunktion aus, die ohne Cloud-Anbindung auskommt. Firefox 102 ESR wird letztmalig aktualisiert.
Das Team von Vanilla OS 2 »Orchid« schickt eine Alpha-Version ins Rennen, um Fehler zu finden und Feedback zu erhalten, bevor demnächst eine Beta-Version erscheint.
Liebe Leser, Nein, wir werden kein Recruitingportal, es geht hier um »Eigenbedarf«. Wie ihr sicherlich wisst, stehen wir kurz vor
Mageia stammt von Mandriva ab, dessen Ableger OpenMandriva gerade ein aktuelles Rolling Release veröffentlicht hat. Jetzt folgt, mit einiger Verspätung, Mageia 9.
Die Aura-Baureihe ist der Einstieg in die Linux-Notebooks von TUXEDO. Das neue Aura 14 Gen 3 bietet alles, was ein Notebook fürs Büro braucht in guter Qualität, nicht mehr und nicht weniger.
OpenMandriva ROME 23.08 ist die dritte Ausgabe der Rolling Release-Variante von OpenMandriva. Zudem steht eine technische Vorschau auf Qt 6 bereit.
Nach über zwei Jahren liegt mit Version 7.0 eine neue Veröffentlichung von Bodhi Linux mit einer langen Liste von Neuerungen und einem weiteren Abbild für aktuelle Hardware vor.
Die 50. Folge des Podcasts ‚Captain it’s Wednesday‘ widmet sich dem 30. Geburtstag von Debian. Darüber spreche ich mit Ralf Hersel.
LibreOffce verabschiedet sich vom bisherigen Versionsschema und geht im nächsten Jahr zur Datum-basierten Versionierung über. Im Februar soll demnach LibreOffice 24.2 erscheinen.
Mozilla erweitert die Importmöglichkeiten aus anderen Browsern um Erweiterungen, zunächst auch Chrome. Damit sollen Anwendern der Umstieg erleichtert werden,
Das Interims-Release Ubuntu 23.10 »Mantic Minotaur« erscheint am 12. Oktober. Es bringt Verbesserungen beim Tiling und sichert PPAs besser ab.
Die Entwicklung von KDE Plasma kennt keinen Stillstand. So hat Nate Graham auch in dieser Woche wieder viel zu berichten. Dazu gehört der künftige Doppelklick zum Öffnen von Dateien und Verzeichnissen.
Seit Jahren nutze ich zwangsläufig systemd, da es bei allen von mir eingesetzten Distributionen zum Auslieferungsumfang gehört. Das ist wertfrei
Bei SUSE steht ein weiterer Besitzerwechsel an. Das Unternehmen soll von der Börse genommen und einer luxemburgischen S.A. einverleibt werden.
GNOME 45 Beta gibt einen Ausblick auf die am 20. September vorgesehene Veröffentlichung der stabilen Version der beliebten Desktop-Umgebung.
Linux-Anwender erhalten demnächst per »fractional scaling« Zugriff auf Skalierungen abseits ganzzahliger Faktoren.
Bald ist es wieder so weit. Vom 14 – 16.9 finden die 21. Kieler Open Source und Linux Tage als Hybrid-Veranstaltung statt. Gerade wurde das Programm der Veranstaltung veröffentlicht.
Devuan 5.0 »Daedalus« ist erschienen. Devuan 5 ist ein Fork von Debian 12 »Bookworm« ohne systemd und ermöglicht erstmals eine Wayland-Sitzung ohne elogind.
Yippie! Debian wird 30. Eine schöne Erfolgsgeschichte in Sachen Freie Software. LinuxNews freut sich jetzt schon auf die nächsten 30 Jahre.
Ein runder Geburtstag ist immer auch ein Anlass für Geschenke. Deshalb veröffentlichen wir zum 30. Geburtstag von Debian ein siduction
GNU/Linux.ch und LinuxNews.de bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam über die (Linux) Galaxis zu herrschen. Mehr erfahrt ihr hinter dem Weiterlesen-Knopf.
Wir werden nun unterstützt von dem Berliner Anbieter mailbox.org! Mehr erfahrt ihr hier.
Ubuntu 22.04 LTS »Jammy Jellyfish« hat ein drittes Update erhalten, das aktualisierte Pakete, Bug-Fixes und einen neuen Hardware-Enablement-Stack ausliefert.
Die Firma Nitrokey aus dem brandenburgischen Städtchen Teltow hat in den vergangenen Jahren ihr Hardware-Angebot von den anfänglichen Nitrokeys über
SUSE, Oracle und CIQ werfen ihre Marktmacht zusammen, um sich mit der Open Enterprise Linux Association gegen Red Hat aufzustellen.
Linus Torvalds scheint einer Aufnahme von Bcachefs in einen der nächsten Kernel nicht ganz abgeneigt zu sein, wie aus seiner aktuellen Stellungnahme hervorgeht.
Ein gut konfigurierter Home-Server sorgt dafür, dass die Daten unter eigener Kontrolle bleiben. Unraid hilft softwareseitig dabei, das umzusetzen.
Seit Jahren wird bereits von Ubuntu Rolling fabuliert. Nun ist es mit Rhino Linux 2023.1 inoffiziell in einer ersten stabilen Veröffentlichung verfügbar. Allerdings erinnert dabei wenig an die Vorlage.
Canonical hat mit der Übernahme von LXD in die eigene Infrastruktur einen Fork namens Incus ausgelöst, der von den ursprünglichen Entwicklern betreut wird.
Die Entwicklung der auf Qt 6 basierten nächsten Generation des Plasma-Desktops des KDE-Projekts liegt im Zeitplan. Das berichtet KDE-Entwickler und
Linus Torvalds veröffentlichte vor einem Jahr Linux 5.19, das auf einem M1 von Apple vorbereitet wurde. Jetzt steht mit Fedora Asahi Remix eine stabile Veröffentlichung der Plattform bevor.
Lacros ist eine gute Nachricht für Chromebook-Nutzer. Chrome OS setzt damit mehr auf Linux und Wayland und verlängert zudem möglicherweise die Lebensspanne der Geräte.
XFS ist ein robustes und gut skalierendes Journaling-Dateisystem, das 2001 in den Kernel aufgenommen wurde. Derzeit sucht das Projekt neue Betreuer.
Linux Mint geht einen gradlinigen Weg bei der Nutzung von Ubuntu als Grundlage. Gleichzeitig wird LMDE als Alternative gepflegt. Derzeit ist LMDE 6 in Arbeit.
Browser wie Cyberfox, Icecat, LibreWoĺf oder Waterfox sind Ableger von Firefox, die das Original verbessern möchten. Waterfox hat gerade seine Unabhängigkeit zurückgewonnen.
Thunderbird 115 sollte auch die Synchronisation zu den Anwendern bringen. Allerdings reichte die Zeit nicht aus. Eine Stellungnahme gibt es jetzt im Thunderbird-Blog.
Mit MX Linux 23 wechselt die beliebte Distribution auf das aktuelle Debian 12.1 »Bookworm« als Basis. Das Design wurde aufgefrischt und die Paketbasis aktualisiert.
Firefox 116 lässt sich nativ für Wayland bauen und bringt ansonsten kleine Verbesserungen an verschiedenen Stellen. Ältere Betriebssysteme fallen aus der Unterstützung.
Bei systemd 254 stechen mit Soft-Reboot und Systemd-Battery-Check zwei Neuerungen interessante heraus. Die SysVinit-Scripte werden als veraltet eingestuft und künftig entfernt.
Ubuntu Touch OTA-2 Focal ist die zweite Version auf der Basis von Ubuntu 20.04 LTS. Es werden neue Geräte unterstützt und Systemeinstellungen erhielten Verbesserungen.
Vanilla OS ist eine innovative, unveränderliche Distribution mit interessanten Detaillösungen. In den nächsten Monaten soll Vanilla OS 2 »Orchid« erscheinen.
Fedora hinkt hinterher, wenn es um die Geschwindigkeit des Paketmanagers geht. DNF5 soll das ändern, wurde aber jetzt wegen Unzulänglichkeiten verschoben.