Light No Fire: No-Man’s-Sky-Macher wollen einen Planeten generieren
Ein Himmelskörper statt unendlich viele: Das Entwicklerstudio Hello Games hat sein nächstes Spiel Light No Fire vorgestellt. (Hello Games, Rollenspiel)
);
Ein Himmelskörper statt unendlich viele: Das Entwicklerstudio Hello Games hat sein nächstes Spiel Light No Fire vorgestellt. (Hello Games, Rollenspiel)
Digitale Bilderrahmen teilen Erinnerungen und gemeinsame Momente auf moderne Weise. Auf Amazon ist einer mit fast 40 Euro Rabatt im Angebot. (Technik/Hardware, Digitaler Bilderrahmen)
Bei Disney hat ein Umdenken eingesetzt: Die Preziosen von Disney+ kommen nun nach und nach auch auf Blu-ray und 4K-UHD. Von Peter Osteried (The Mandalorian, Disney)
Nach dem Rauswurf ist vor dem nächsten Horrorfilm: Melissa Barrera hat ein neues Projekt namens Your Monster. (Filme & Serien, Film)
Bei den Video Game Awards wurde Baldur’s Gate 3 zum Spiel des Jahres gekürt – und danach für Xbox Series X/S veröffentlicht. (Baldur’s Gate, Rollenspiel)
Durch den Slam-Angriff lassen sich sensible Daten abgreifen. Forscher demonstrieren dies am Beispiel eines ausgelesenen Root-Passwort-Hashes. (Sicherheitslücke, Prozessor)
Google braucht ungewöhnlich lange, um den jüngsten Feature Drop auf die Pixel-Geräte zu bringen. Zudem sollen Funktionen fehlen. (Android, Smartphone)
Es ist ein Debakel: Das schon länger umstrittene The Day Before wird nach dem Start der Early-Access-Phase von der Community zerissen. (The Day Before, Steam)
Das zweitägige Online-Seminar der Golem Karrierewelt gibt Führungskräften wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten und Risiken, die künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen mit sich bringt. (Golem Karrierewelt, KI)
Das Entwicklerstudio Mimimi Games wird geschlossen – aber zum Abschied gewinnt es mit Shadow Gambit eine wichtige Auszeichnung. (Shadow Gambit, Spiele)
Wenn der Krieg auf der Erde auch die Astronauten auf der Internationalen Raumstation erreicht … (Science-Fiction, Film)
Lautsprecher bereichern den Alltag und eignen sich ideal als Geschenk. Bei Amazon ist ein Lautsprecher von Anker momentan im Angebot. (Technik/Hardware, Sound-Hardware)
Fairphone bleibt der einzige Hersteller mit Smartphones, die bei iFixit die volle Punktzahl erreichen – beim Fairphone 5 zum vierten Mal. (Fairphone, Smartphone)
In erster Instanz wurde der DNS-Anbieter Quad9 noch als Täter wegen Urheberrechtsverletzungen verurteilt. Ein Oberlandesgericht hat das Urteil nun aufgehoben. (DNS, Urheberrecht)
Die Bluetooth-Implementierungen von MacOS, iOS, Android und Linux erlauben es Angreifern offenbar, unbemerkt bösartige Befehle auszuführen. (Sicherheitslücke, Google)
Push-Benachrichtigungen werden über Server von Apple und Google übertragen. Regierungen durften bisher wohl heimlich auf dabei anfallende Daten zugreifen. (Überwachung, Google)
Googles jüngster Feature Drop für Pixel-Smartphones bringt neben der Gemini-Integration auch den lang ersehnten Video Boost auf das Pixel 8 Pro. (Google, Smartphone)
Für Unternehmen ist der Schutz ihrer Cloud-Infrastruktur ein zentrales Anliegen. Dieser Workshop der Golem Karrierewelt behandelt die Sicherheitsaspekte von Microsoft Azure. (Golem Karrierewelt, Microsoft)
Züge blieben in der Werkstatt stehen und starteten nicht mehr. Hacker haben herausgefunden: Der Hersteller hat die Züge per Software sabotiert. (Reverse Engineering, DRM)
„Wir werden das Handy sein, das man hatte, bevor man ein iPhone kaufte“ – ein prophetischer Satz aus dem Film. Jetzt kommt Blackberry ins Kino. Eine Rezension von Peter Osteried (Blackberry, Smartphone)
Der Europäische Gerichtshof hat die Durchsetzung der DSGVO gegen Unternehmen gestärkt. Die Hürde für Bußgelder wird jedoch angehoben. (DSGVO, Datenschutz)
In Zeiten von Big Data hilft es, automatisch die wichtigsten Personen und Themen aus Texten extrahieren zu können – und zu sehen, und wie sie miteinander in Beziehung stehen. Starke Python-Bibliotheken helfen dabei. Von Antony Ghiroz (Python, Open Source)
Action im Einklang mit der Natur: Das Open-World-Actionspiel Avatar – Frontiers of Pandora schickt uns als Na’vi in den Kampf gegen die RDA. Von Peter Steinlechner (Avatar, Spieletest)
Weil die Verhandlungen zur Chatkontrolle stocken, will die EU-Kommission das freiwillige Scannen von Kommunikation zwei weitere Jahre erlauben. (Chatkontrolle, Google)
Ein Akku mit Dual Chemistry soll die Reichweitenangst besiegen. (Elektroauto, Akku)
Mit relativ aufwendigen Methoden hat eine Mod einen Charakter in Baldur’s Gate 3 verändert. Nun hat die Community reagiert. (Baldur’s Gate, Rollenspiel)
Der Legion Go ist viel mehr als nur ein weiteres Handheld mit AMD-Chip. Lenovo hat hier viele interessante Ideen einfließen lassen. Ein Test von Oliver Nickel (Spielehandheld, Lenovo)
Offshore-Windparks wie Arcadis Ost 1 haben große Vorteile bei der Stromversorgung. Beim Ausbau gibt es aber Probleme in den Seehäfen. (Windkraft, Erneuerbare Energien)
Händler versuchen gezielt, die Menge der Retouren beim Onlineshopping zu verringern. Es gibt allerdings Branchen, in denen das kaum funktioniert. (Onlinehandel, Onlineshop)
Die Bedeutung von LDAP im Bereich Identity Management ist unbestritten. Der dreitägige Intensivkurs von Golem Karrierewelt vermittelt umfassendes Wissen und praktische Erfahrung mit diesem wichtigen Protokoll. (Golem Karrierewelt, Server-Applikationen)
Bei Hologramm-Anrufen sollen Gesprächspartner so zu sehen sein, als stünden sie gerade vor einem. O2 setzt dafür auf VR. (O2, Telefónica)
Auf das Webinterface von Hypercharger-Ladesäulen konnte man mit Zugangsdaten zugreifen, die in der Anleitung zu finden waren. Eine Recherche von Hanno Böck (Ladesäule, Elektroauto)
Manchen Nutzern ist der Speicher des Handheld-PC von Asus zu wenig. Modder zeigen bereits, dass auch eine Verdoppelung möglich ist. (Technik/Hardware, Prozessor)
Die Rockband Kiss hat ihr letztes Konzert gespielt – und gleichzeitig weitere Konzerte angekündigt. Künftig sollen Avatare auf Tour gehen. (Unterhaltung & Hobby, George Lucas)
Hunderte von Endgeräten verschiedener Hersteller wie Intel, Acer oder Lenovo weisen wohl Schwachstellen in ihrer UEFI-Firmware auf. (Sicherheitslücke, Virus)
Zugreisende greifen gern zum Smartphone oder Laptop. Nun testet die Deutsche Bahn, ob sich das Mobilfunknetz an Gleisen grundlegend verbessern lässt. (Deutsche Bahn, Telefónica)
Das nächste große Update für Cyberpunk 2077 steht an: Version 2.1 aktiviert die Metro – und überall hörbare Musik. (Cyberpunk 2077, Rollenspiel)
Die neue EU-Verordnung soll das Potenzial vernetzter Daten heben. IT-Konzerne wie Google oder Microsoft profitieren im Gegensatz zu Behörden nicht davon. Eine Analyse von Friedhelm Greis (Datenschutz, Verbraucherschutz)
Das erste Call of Duty faszinierte seinerzeit mit beklemmender Kriegsatmosphäre. Wie gut ist der Klassiker gealtert? Von Andreas Altenheimer (Call of Duty, Securom)