
Spotify folgt dem Beispiel von Twitter: Ab 2020 lässt der Musikstreaming-Dienst keine politische Spotify-Werbung mehr zu. Kann das verantwortungsvolle Handeln der Konkurrenten bald auch Facebook in die Knie zwingen? Eine Einordnung.
Im Oktober 2019 hatte Twitter es schon vorgemacht: Chef Jack Dorsey verkündete, dass zukünftig keine politische Werbung mehr auf dem Kurznachrichten-Dienst ausgespielt werden darf.
„Wir glauben, die Reichweite politischer Botschaften sollte verdient und nicht gekauft sein“, sagte Dorsey nämlich.
Twitter spielte also sozusagen die Karte der Vernunft aus – im Gegensatz zu Facebook. Das Unternehmen aus Cupertino hatte nämlich beschlossen, einfach alle Inhalte auf der Plattform zu lassen – auch, wenn es sich nachweislich um Fake News handelt.
Politische Spotify-Werbung ist ab 2020 verboten
Twitter und Facebook zeigen, wie schwer der Umgang mit (politischen) … … weiterlesen →