Was ist Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und wie funktioniert sie?
Die sogenannte Multi-Faktor-Authentifizierung (kurz: MFA) ist eine Authentifizierungsmethode, bei der der Benutzer mindestens zwei (oft auch weitere) Verifizierungsfaktoren angeben muss, um Zugang zu einer Ressource wie etwa einer Anwendung, einem Online-Konto oder einem Netzwerk zu erhalten. Die MFA zählt zu den Kernkomponenten einer starken Identitäts- und Zugriffsverwaltungsrichtlinie (IAM). Anstatt nur nach einem Benutzernamen und einem Passwort zu fragen, verlangt die Zwei-Faktor- und Multi-Faktor-Authentifizierung einen oder mehrere zusätzliche Überprüfungsfaktoren, wodurch das Risiko eines erfolgreichen Cyberangriffs verringert werden kann.
Warum ist die MFA wichtig?
Der Hauptvorteil der MFA besteht darin, dass sie die Sicherheit sowohl des Anbieters als auch des Nutzers erhöht, indem sie vom Nutzer verlangt, sich mit mehr als einem Benutzernamen und einem Passwort zu identifizieren. Benutzernamen und Passwörter sind zwar wichtige Sicherheitsmerkmale, jedoch sie sind anfällig für Cyberangriffe und können recht leicht von Dritten gestohlen werden. Wird dagegen die Verwendung eines MFA-Faktors wie z. B. eines … … weiterlesen