Zone 2 Training mit der Apple Watch und Watch OS 10

Mit Watch OS 10 hat Apple den neusten Wurf seines Betriebssystems für die Apple Watch vor einer Woche released. Wie immer sind die grossen Updates bei Apple mit einigen Veränderungen und Verbesserungen vollgepackt. Besonders interessant finde ich die Verbesserungen in der Trainings-App, vor allem wenn man gezielter trainieren will. Hier zeige ich wie man beispielsweise gezielt auf ein Zone 2 Training fokussiert.

Was ist Zone 2?

Ein Training in Herzfrequenz Zone 2 ist ein kardiovaskuläres Workout, bei dem deine Herzfrequenz in einem moderaten Bereich liegt, normalerweise zwischen 60% und 70% deiner maximalen Herzfrequenz. Dieser Bereich verbessert die Ausdauer, ohne zu stark zu belasten. In Zone 2 kannst du länger und kontinuierlicher trainieren, da der Körper hauptsächlich Fett als Energiequelle nutzt. Dieses Training eignet sich gut für die Grundlagenausdauer und ist ideal für Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren und Schwimmen. Die genaue Herzfrequenz für Zone 2 sollte … … weiterlesen

Apple zeigt iPhone 15 (Pro), Apple Watch Series 9 und Ultra 2 – Hallo USB-C und Teleobjektiv

Heute Dienstagabend hat Apple das iPhone 15 und neue Apple Watches präsentiert. Die Produkte-Show vom Apple-Hauptsitz in Cupertino wurd live im Internet übertragen und kann natürlich auch noch auf dem Youtube-Kanal von Apple nachgeschaut werden. Wer es lieber kürzer mag, für den gib es die Zusammenfassung hier:

Apple iPhone 15 Pro

Die Gerüchteküche wurde bestätigt, das iPhone 15 Pro und 15 Pro Max ist das erste Apple-Handy mit Titan-Rahmen. Dadurch werden die Geräte vor allem sehr leicht. Das Display wird mit “Ceramic Shield” robuster, wie der Rahmen mit Titan. USB-C hat es nun natürlich auch aufs iPhone geschafft, damit verschwindet der Lightning-Connector praktisch komplett aus dem Apple-Lineup. Denn auch die neuen AirPods Pro erhalten USB-C.

Ganz cool, der seitliche “Mute” Schalter verschwindet und wird ersetzt durch den sogenannten Action Button. Ähnlich wie an der Watch Ultra kann ich damit Funktionen belegen, wie Aktivität starten, Taschenlampe aktivieren etc. Die … … weiterlesen

Warum der Strompreis für Schweizer für 2024 weiter steigen wird…

Die letzten Wochen bemerkte ich in vielen Diskussionen, dass man davon ausgeht, dass die erhöhten Strompreise von 2023 eine Ausnahme waren. So gehen viele Leute davon aus, dass wir für das 2024 sinkende Preise erwarten dürfen. Ich tendiere in die andere Richtung, warum und was der Zusammenhang mit dem Referenzmarktpreis für PV-Anlagen zu tun, versuche ich hier zu erläutern.

Wie setzt sich der Stromtarif zusammen?

Wichtig für das weitere Verständnis ist die Zusammensetzung des Stromtarifs. Dieser hat nämlich mehrere Komponenten und sieht wie folgt aus:

  • Energie
    Preis für den reinen Energiebezug, bzw. dessen Herstellung.
  • Netznutzung
    Preis für die Nutzung des Übertragungs- und Verteilnetzes. Darin enthalten sind Bau, Betrieb und Unterhalt des Netzes sowie die Kosten für die Systemdienstleistungen (Netzstabilität)
  • Abgaben und Winterreserve
    Enthalten sind Konzessionsabgaben an Gemeinden, Netzzuschlag zur Förderung von erneuerbaren Energien und ab 2024 für Winterreserve

Entwicklung ... <a href=… weiterlesen

Sind Ladetarife die neue “Reichweitenangst” der Elektromobilität?

Seit 2017 bin ich rein elektrisch unterwegs und die Thematik “Reichweitenangst” hat mich seit jeher begleitet. Dies vor allem von Leuten, die noch nicht elektrisch unterwegs sind. Was mir derzeit aber immer wieder öfter begegnet, ist das Thema Ladetarife. Dieses Thema aber auch von Elektroautofahrern und meistens stark umstritten auch in sozialen Medien. Was darf Laden überhaupt kosten und welchen Impact hat es überhaupt, das versuche in diesem Artikel zu klären.

Zielgruppe

Damit hier keine Unstimmigkeiten entstehen, dieser Artikel fokussiert klar auf Leute die zu Hause eine Wallbox haben. Sprich Elektroautofahrer und -fahrerinnen, welche über eine Lademöglichkeit zu Hause oder beim Arbeitgeber verfügen. Denn dann ist der Anteil von externem Laden vergleichbar mit meinen Daten und Erfahrungen. Zusätzlich dürfte das Szenario auch auf einen Grossteil aller aktuell Elektroauto-Besitzer zutreffen.

Teslas Supercharger Netzwerk ist mittlerweile auch für Fremdmarken geöffnet… weiterlesen

Warmwasser-Boiler durch eine Wärmepumpe (BWWP) ersetzt – Fazit nach einem Monat

In meinen Berichten zu Jahreszahlen der PV-Anlage, habe ich auch immer die grössten Verbraucher im Haus analysiert. Mittlerweile wohnen wir jetzt schon über ein Jahr in einem Plusenergiehaus und produzieren über das Jahr hinweg mehr Energie, als wir brauchen. In allen Analysen kam ich immer zum Schluss, dass die nächste grosse Massnahme bei uns der Ersatz des klassichen Warmwasser-Boilers durch eine Brauchwarmwasser-Wärmepumpe, kurz BWWP, sein muss. Das wurde am 1. Juni endlich umgesetzt und damit haben wir nun erste Erfahrungswerte nach einem Monat mit WP-Boiler.

WP-Boiler im Keller frisch installiertWP-Boiler im Keller frisch installiert

Warum WP-Boiler?

Bei mir ist eine rund 20 jährige Wärmepumpe als Heizung bereits vorhanden. Leider ist der bisherige Warmwasser-Boiler räumlich komplett in einer anderen Ecke des Hauses und so hätte eine Kombination aus beidem … … weiterlesen

Rückblick auf ein Jahr Plusenergiehaus mit PV-Anlage und zwei Elektroautos

Im April 2022 hatte ich unsere PV-Anlage auf knappe 22kWp erweitert. Damit wurde unser EFH zu einem Plusenergiehaus. Per Definition hat ein ein Plusenergiehaus eine jährliche Energiebilanz mit einem positiven Wert. Sprich das Gebäude produziert jährlich mehr Energie, als es gesamthaft verbraucht – inklusive Wärmegewinnung und Mobilität. Hier gebe ich gerne ein paar Zahlen zur Anlage nach einem Jahr.

Die wichtigsten Daten im Überblick

Nachdem ich die Erweiterung im April letzten Jahres abgeschlossen hatte, werte ich Daten vom letzten Mai und bis und mit Ende April 2023 aus. Das wäre monatsübergreifend das erste Jahr als Plusenergiehaus.

  • Produktion: 19’650 kWh
  • Verbrauch: 14’300 kWh
  • Autarkie über das ganze Jahr: 71%

Seit April 2022 im Plusenergie-BetriebSeit April 2022 im Plusenergie-Betrieb

Achtung, die Grafik oben zeigt das komplette Jahr 2022 mit der Erweiterung im … … weiterlesen

VW ID.3 Pro S (Facelift 2023) im kurzen Fahrtest mit zahlreiche Verbesserungen

Mittlerweile ist es schon bald 3 Jahre her, als ich den VW ID.3 in Empfang nahm und damit unterwegs war, bis wir auf den VW ID. 4 umgestiegen sind. Das Modell war das erste Elektroauto aus dem Volkswagen Konzern, das als reines Elektroauto entwickelt wurde auf der Plattform MEB. Volkswagen hat nun die ersten Modelle des ID. 3 Pro S als Facelift zu Probefahrten bereitgestellt, das erlaubte mir die Möglichkeit das neue Modell genauer anzuschauen. Der ID. 3 Modelljahr 2023 wird in der Schweiz ab Ende Juni 2023 ausgeliefert.

Testfahrzeug

Das zur Verfügung gestellte Fahrzeug ist ein ID. 3 Pro S mit 77kWh Akku und 150kW Motorisierung. Nach wie vor natürlich Heckantrieb im ID. 3 und ein 4-Plätzer, die 58kWh-Batterie gibt es als 5-Plätzer. Dieses Manko konnte VW auch mit dem Facelift nicht lösen.

VW ID.3 Facelift - von Aussen deutlich sichtbar… weiterlesen

Testbericht: Shelly Pro 3EM – das einfache Energiemessgerät noch besser

Das neue Shelly Pro 3EM ist quasi die “bessere” Version des sehr beliebten Shelly 3EM, über das ich hier schon berichtet habe. Rund eineinhalb Jahre später bringt Allterco also ein Pro-Gerät für eine dreiphasige Energiemessung heraus. Das muss ich natürlich ausprobieren und hatte gerade ein passendes Projekt zur Hand.

Unterschied Shelly Pro 3EM zu Shelly 3EM

Ich habe bei mir schon einige Geräte von Shelly im Einsatz. Mittlerweile auch einige Geräte aus der Pro-Serie, die ich sehr schätze weil ein Einbau ins Tableau auf die Hutschiene möglich ist und ein direkter LAN-Anschluss vorhanden ist. Hier entsprechend auch einige Infos bezüglich den Unterschieden des Shelly 3EM zum neuen Pro 3EM, aus Sicht der Pro-Geräts:

  • LAN-Anschluss und Bluetooth vorhanden
  • LED-Indikatoren an Front für Power, WiFi und LAN
  • Schaltkontakt fehlt, Pro 3EM misst nur noch
  • Gehäuseform für Hutschiene optimiert, keine runden Ecken … … weiterlesen

Fahrbericht: Smart #1 im Test – der auffällige Unauffällige

Eines aus meiner Sicht spannendsten Elektroautos im Jahr 2023 ist der Smart #1. Er definiert die Marke smart komplett neu und tritt mit dem #1 in eine neue Fahrzeugsparte. Im #1 werden zum ersten Mal die Kräfte von Mercedes und der chinesischen Geely-Gruppe gebündelt und die Eckdaten des “Hashtag One”, wie man den Modellnamen korrekt bezeichnet, lassen sich definitiv sehen:

Eckdaten Smart #1

Wichtige Info bezüglich meines Testfahrzeugs. Es handelt sich hier um ein “Pre-Production Car”, welcher nicht exakt dem Serienfahrzeug entspricht, vor allem bei der Software. Das Fahrzeug hatte ich in der Ausstattungvariante Premium mit den folgenden Specs:

  • Motorenleistung: 200 kW und 343 Nm Drehmoment
  • Beschleunigung: 6.7s von 0-100km/h
  • Batterie: Lithium Nickel Cobalt Mangan mit 66kWh
  • Reichweite nach WLTP: 440km
  • Ladeleistung DC: bis 150kW und 10-80% in 30min
  • On-Board-Charger AC: 22kW
  • 12.8″ Full-HD Touchscreen
  • Smart Pilot Assist, Verkehrszeichenerkennung, 360° Kamera uvm.

… weiterlesen

VW bringt Plug & Charge für Bestandsfahrzeuge mit 3.2 Update

Seit einigen Tagen hat mein ID. 4 1ST als einer der ersten das MEB Update 3.2 aufgespielt bekommen. Das heisst es kamen einige nette Features dazu, besonders habe ich mich aber auf Plug & Charge gefreut. Hier erkläre ich, was Plug & Charge genau ist, wie man es aktiviert und wie es dann in der Praxis funktioniert.

Plug and Charge Test bei IonityPlug and Charge Test bei Ionity

Was ist Plug & Charge?

Die Grundidee hinter “Plug & Charge” ist die einfache Möglichkeit, sein Elektroauto direkt zu laden, inklusive Authentifizierung – vollautomatisch und bequem. Das heisst es fällt zukünftig die Authentifizierung mittels Apps oder RFID-Karte weg, das Auto identifiziert sich dank der Norm “ISO 15118” selbst. Für den Fahrer verbessert sich damit die User Experience enorm und vereinfacht den ganzen Prozess.

… weiterlesen

Rückliefervergütung nach Referenzmarktpreis für Solarstrom in der Schweiz – was ist passiert?

Ich hatte letztes Jahr hier im Technikblog genau erklärt, was es mit der Vergütung von PV-Strom nach Referenzmarktpreis auf sich hat. Ein grosser Hype rund um den Verkauf von Solarstrom ist im letzten Herbst/Winter entfacht und nun nach den Quartalszahlen im Q1 2023 ist Ernüchterung eingekehrt. Was ist passiert?

In welchem Modell bin ich als Kunde eigentlich?

Das hängt von deinem lokalen Energieversorger ab. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten:

  • Rücklieferer im Versorgungsgebiet mit Referenzmarktmodell (CKW und BKW bspw.) sind fix an dieses System gebunden. Man erhalt quartalsweise den Referenzmarktpreis vergütet
  • Rücklieferer ausserhalb dieser Gebiete mit einem fixen Vergütungspreis pro Jahr.

Zweitgenannte haben dank dem Angebot der CKW und anderen Abnehmern wohl die Wechselmöglichkeit ins Referenzmarktmodell, doch ist diese mit einem Dienstleistungsabschlag verbunden.

Entwicklung Referenzmarktpreis

Ich habe hier die Entwicklung des Marktpreises seit Anfang 2018 aufgezeigt. Im ursprünglichen Artikel habe ich die Grafik auch aktualisiert … … weiterlesen

Testbericht: Elektroauto-Batterien mit dem Aviloo Batterietest auf Kapazität prüfen

Jetzt teste ich über ein halbes Jahrzehnt Elektroautos und wir fahren in der Familie schon einige Zeit nur noch elektrisch. Mit neuen Fahrzeugen ist die Thematik weniger aktuell, aber gerade gebrauchte Elektroautos ziehen immer wieder Diskussionen rund um den Akkuzustand mit sich. Genau in dem Bereich will sich Aviloo mit einem einfachen Test zur Messung der Batterie – dem sogenannten “State of Health” – etablieren.

Aviloo Batterie-Test-Kit mit OBD-Messgerät und zahlreichen Adaptern.Aviloo Batterie-Test-Kit mit OBD-Messgerät und zahlreichen Adaptern.

Warum Batterie messen?

Ich hatte bei mir zwei Gründe: Beim VW ID. 4 war ich gespannt wie es nach zwei Jahren um den Akku steht, weil der doch einige Schnellladungen hinter sich hat und man immer davon spricht, dass hier der Akku leidet. Andererseits haben wir einen … … weiterlesen

Solarproduktion und Energie-Haushalt einfach visualisieren (LaMetric & Tidbyt)

Als absolut angefressener Besitzer einer PV-Anlage nutze ich mein Smartphone mehrmals täglich um meine Solaranlage und das Energie Management zu prüfen. Allenfalls mache ich noch Einstellungen oder schaue was ich noch verbessern kann. Dazu braucht es aber immer den Griff zum Smartphone und deswegen habe ich zu Hause einige Dinge umgesetzt, um auch für die Familie und mich schneller zu erkennen, ob nun Überschuss aus der PV-Anlage vorhanden ist.

Taster zeigt Überschuss an

Eine sehr simple Methode und trotzdem effektiv nutze ich bei den Lichtschaltern im Büro und in der Waschküche. Die vernetzten Taster von Dingz haben einen LED-Streifen, der zeigt in verschiedenen Farben gerade die Energie-Bilanz im Haus an:

  • Grün: Es ist Überschuss vorhanden
  • Rot: Es wird Strom vom Netz bezogen
  • Blau: optimiert um den Nullpunkt (kein Bezug/Einspeisung)
  • Gelb: Frei einstellbare Schwelle um zu erkennen, wann ein Gerät eingeschaltet werden kann
  • … weiterlesen

Tesla öffnet Supercharger Netzwerk nun grossflächig für Fremdmarken

Ich hatte Ende 2022 berichtet, das Tesla erste Supercharger auch in der Schweiz für Fremdmarken geöffnet hatte. Das Projekt lief mit einigen Standorten die letzten Monate weiter und nun sind praktisch alle Standorte in der Schweiz geöffnet. Damit vergrössert sich das Angebot an Schnellladern (HPCs) in der Schweiz und Europa massiv.

Ladung in Pratteln ausprobiert

Natürlich habe das Vorgehen wir ausprobiert wie im November schon. Am Prozess hat sich nichts geändert, die Preise hingegen schon. Tesla arbeitet mit “dynamischen” Preisen, so ist beispielsweise das Laden von 16 Uhr bis 20 Uhr mit 76 Rappen pro kWh deutlich teurer als sonst mit 68 Rp./kWh. Andere Standorte sehen ähnlich aus mit Preisdifferenzen um einen Rappen (wohl ein Rundungsfehler).

Die Thematik bezüglich Positionierung des Fahrzeugs und Standort der Ladebuchse bei Fremdmarken, habe ich schon hier erklärt.

Ladung von Fremdmarken am Tesla SuC mit Tesla ... <a href=… weiterlesen

Volkswagen stellt den neuen ID.3 vor: frisches Design & hochwertigere Materialien

Als einer der ersten in der Schweiz war ich mehr als ein halbes Jahr mit einem VW ID. 3 unterwegs. Nach wie vor eine tolle Erinnerung für mich, waren die zweite Tage auf der Grand Tour über einige Pässe mit dem ID. 3. Nun hat Volkswagen den ID.3 Facelift vorgestellt, eine überarbeite Version des ID. 3 wo viel Feedback von Kunden eingeflossen ist. Gemäss Volkswagen heisst es:

“Neben der neuesten Software bringt das kompakte E-Auto ein geschärftes Exterieur- und ein verfeinertes Interieur-Design mit. Neue Farben, wie Dark Olivine Green, erweitern die Farbpalette. Hochwertige, tierfreie und nachhaltige Materialien spiegeln die Strategie von Volkswagen rund um die vollelektrische ID. Familie wider.”

VW ID. 3 FaceliftVW ID. 3 Facelift

ID. 3 Facelift von Aussen

Von aussen präsentiert sich das vollelektrische Modell aus der Kompaktklasse … … weiterlesen

Top 5 Gründe für E-Mobilität: Nachhaltigkeit, Effizienz, Kosten und unsere Zukunft

E-Mobilität ist das Modell der Zukunft im Strassenverkehr. Die Umwelt schreit geradezu nach einer Alternative zum CO₂-Ausstoss – dem lästigen Relikt nach jeder Tour mit dem Verbrenner. Auch der penetrante Geruch im Innenraum nach dem Tanken ist nicht gerade angenehm und zudem nicht gerade gesund. Deshalb ist die E-Mobilität in der Tat ein geniales Konzept, welches gerade im Zuge der Bevölkerungszunahme immer mehr an Bedeutung gewinnt, da es logischerweise auch immer mehr Autos auf den Strassen geben wird. Ich selbst bin seit 2017 elektrisch unterwegs und seit dem letzten Jahr haben wir zwei vollelektrische Fahrzeuge in unserer Garage und laden die überwiegend mit eigenem Solarstrom auf.

Aus diesem Grunde habe ich meine Top 5 Argumente für die E-Mobilität aufgeführt. Es geht hier um Nachhaltigkeit, um die tollen Modelle, die mittlerweile auf dem Markt sind sowie um Hinweise, dass der hohe Anschaffungspreis eines E-Autos auf lange Sicht eine Ersparnis nicht … … weiterlesen

Wie ich meine alte Wärmepumpe an die PV-Anlage gekoppelt habe

Meine Stiebel Eltron Wärmepumpe ist mittlerweile 20 Jahre alt. Vor mittlerweile 7 Jahren hatte ich mit Hilfe ein Tado Thermostat nachrüsten lassen. Nun will ich komplett von Tado weg und die Wärmepumpe über das sowieso vorhandene Loxone System steuern. Zusätzlich kommt die Anforderung dazu, die WP auch gezielt mit Strom von der PV-Anlage zu betreiben. Diese Regelung läuft über das Energie Management System von Solar Manager. Hier zeige ich, wie ich genau diese Regelung umgesetzt habe.

Ausgangslage

Modernere Wärmepumpen mit Netzwerkschnittstellen lassen sich direkt über den Solar Manager und eine dynamische Sollwertoptimierung ansteuern: Dazu am Besten die Liste der unterstützten Wärmepumpen überprüfen. Etwas ältere Modelle haben integrierte sg-ready Schnittstellen und “ganz alte” Wärmepumpen wie mein Modell, müssen manuell optimiert werden.

… weiterlesen

Renault Megane E-Tech im Test: Dieser Stromer bietet viel fürs Geld

Kurz vor dem Jahresende wollte ich noch ich mir noch eines der spannendsten Elektroautos von 2022 genauer anschauen. Der Renault Megane E-Tech bietet sehr viel Technik, kombiniert mit interessanter Reichweite und Platzangebot bei vergleichsweise tiefem Preis. Ist da ein Hacken oder hat der frazösische Hersteller hier ein ganz spannendes Fahrzeug auf den Markt gebracht?

Renault Megane E-Tech im TestRenault Megane E-Tech im Test

Testfahrzeug: Renault Megane E-Tech iconic EV60

  • Maximale Motorleistung: 160kW
  • Reichweite nach WLTP: 450km
  • Verbrauch nach WLTP: 17.3kWh/100km
  • Ausstattungsvariante: iconic
  • Fahrer u. Beifahrersitz elektr. einstellb.+Memory Funktion auf 6 Pos., Lendenstütze+Massagefunktion, Beheizbares Lenkrad
  • 360° Kamera
  • Ladeleistung DC 130 kW
  • Ladeleistung AC 22 kW On-board Charger
  • Akkukapazität: 60kWh (55kWh nutzbar)
  • Preis: Ab 46’000.- CHF

Renault Megane E-Tech Heckansicht… weiterlesen

AMAG: Transformation eines Automobilunternehmens

Ich durfte letzte Woche an der Jahrespressekonferenz der AMAG teilnehmen und war besonders gespannt auf die beiden Themen «Elektromobilität und Energie-
gewinnung» der neuen Business Unit “AMAG Energy & Mobility”, sowie «Synthetische Treibstoffe – Stand und Bedeutung für die Zukunft» von Synhelion. Ich habe diese PR-Konferenz zum Anlass genommen etwas zum Automarkt Schweiz 2022 und der Transformation der AMAG von einem traditionellen Autounternehmen zum Energie- & Mobilitätsdienstleister zu schreiben.

Automarkt 2022

Natürlich dreht es sich beim grössten Automobilunternehmen der Schweiz nach wie vor noch um Fahrzeuge. Der Schweizer Automarkt hat mit 225’934 neu immatrikulierten Personenwagen gegenüber 2021 und 2020 (238’481/236’827 Einheiten) nochmals nachgelassen und liegt weiterhin deutlich unter einem «normalen» Autojahr (rund 300’000 Einheiten). Der Anteil aller AMAG-Marken im PKW-Segment hat sich auf 31.7% gesteigert (31.2% Vorjahr). Aus meiner Sicht besonders relevant sind die Verkaufszahlen reiner batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV). Hier belegen die beiden Topplätze das Tesla Model Y und 3, … … weiterlesen

Tronity im Test: Tiefe Analyse meiner Fahrzeugdaten und -kosten

Seit Ende 2022 hat auch mein VW ID. 4 das langersehnte 3.0 Update erhalten und ist damit endlich auch voll kompatibel mit Tronity. Ich nutze Tronity seit bald 3 Jahren und erfasse damit alle relevanten Fahrzeugdaten. Dank dem Update sind nun beide unsere Elektroautos in der Lage, relevante Informationen über eine Schnittstelle mit Tronity zu teilen. Entsprechend kann ich dort ohne zusätzliche Hardware oder Umrüstungen im Fahrzeug, eine Analyse und Auswertung meiner Fahrzeugdaten machen.

Tronity App mit FahrzeugdatenTronity App mit Fahrzeugdaten

Fahrten, Ladungen und vieles mehr…

Das Tronity Dashboard bietet einen ersten Überblick über den aktuelle Nutzungszeitraum und die aufgezeichneten Daten. Für mich besonders praktisch und relevant sind alle getrackten Fahrten, inklusive Start- und Zielort. Sowie auch die Ladungen, für die man Tarife … … weiterlesen

Sono Motors Sion: Hands-On und Probefahrt mit Serienvalidierungsfahrzeug Gen III

Dieser Blogpost wurde von meinem Kollegen Florin Jäger verfasst (er hatte bereits vor einiger Zeit schon einen Gastbeitrag verfasst). Florin packte die Chance und besuchte Sono Motors bei deren RoadShow um das Solar-Elektroauto “Sion” aus der Nähe zu betrachten und auch zu fahren. Vorab: Dieser Artikel wiederspiegelt die Eindrücke von Florin und ist keine Investitionsempfehlung.

Das Solar Fahrzeug SION ist aktuell noch nicht erhältlich, Start der Serienproduktion ist für 2024 vorgesehen. Aktuell gibt es viele Skeptiker, die dem Startup Sonomotors aus München nicht zutrauen, das innovative Elektroauto je auf die Strasse zu bringen (doch dazu später mehr).

In diesem Beitrag berichte ich von meinem Hands-on mit dem Serienvalidierungsfahrzeug Gen III, das im Moment im Rahmen einer Europa Tournee in verschiedenen Städten für Probefahrten zur Verfügung steht, so zum Beispiel kommende Woche am 17. und 18. Januar 2023 in Zürich (und anschliessend noch in Innsbruck und Wien). Für … … weiterlesen

Mit dem VW ID. Buzz in die Skiferien: Verbrauch, Reichweite und Ladeverhalten

Über den Jahreswechsel hatte ich die Möglichkeit den VW ID. Buzz länger zu testen. Die Idee mit dem Buzz als Familie in die Skiferien zu fahren haben wir durchgezogen, auch wenn der Buzz selbst kaum mit Schnee in Berührung kam. Nichts desto Trotz, war es ein spannender Trip der als Ergänzung zum ersten Test mit dem Buzz in Kopenhagen dient.

Testwagen

Der Testwagen ist ein ID. Buzz Pro Launch mit der schönen Doppellackeriung Candy-Weiss/Limonengelb. Der Buzz wird mit einem Elektromotor an der Hinterachse mit 150kW (204PS) angetrieben. An Mehrausstattungen war unter anderem das “Paket Assistenz Plus”, Design Paket, Premium Interieur Style Plus sowie die anklappbare Anhängevorrichtung verbaut. Preis für den konfigurierten Wagen liegt bei 85’001.- CHF, eine Einordnung dazu folgt später.

Der Buzz steht im Laub, statt im SchneeDer Buzz steht … … weiterlesen

Jahresrückblick 2022: PV-Anlage auf EFH mit Speicher und Elektroauto

Im April hatte ich von meiner Erweiterung der PV-Anlage auf 21.88kWp berichtet. Mit dieser Erweiterung wurde das Einfamilienhaus zum “Plusenergiehaus” und produziert jährlich mehr Energie als wir benötigen. Dabei eingerechnet sind auch die Wärmepumpe und mittlerweile zwei Elektroautos, sprich keine fossilen Energieträger sind noch benötigt. Zum Jahresbeginn ziehe ich jeweils kurz Bilanz, wie sich die Photovoltaik-Anlage im letzten Jahr ausgezahlt hat. Das hatte ich die Jahre zuvor auch schon gemacht, hier die Analyse von 2021.

Ertragsdaten

Die PV-Anlage hat im Jahr 2022 einen Ertrag von total 19,650kWh erwirtschaftet. Die Erweiterung ging erst im Verlauf des Aprils ans Netz, entsprechend konnte ich erst danach von höheren Erträgen profitieren. Der ertragstärkste Monat Juli lieferte knapp 3.3MWh, während der Dezember nur 209kWh lieferte.

PV Ertragsdaten 2022PV Ertragsdaten 2022

Autarkie & Eigenverbrauch

Die beiden Werte … … weiterlesen

Juice Booster 3 Air im Test: Das kann der Nachfolger des Klassikers

Der Juice Booster 2 dürfte so ziemlich jedem Emobilisten ein Begriff sein, so hat er die letzten Jahre Elektromobilität mit geprägt. Er war schon quasi das Synonym für den Begriff “mobile Ladestation” und mittlerweile hat sich der Markt an Ladelösungen stark weiterentwickelt. Im Herbst hat Juice Technology mit Sitz in der Schweiz, nun die neuste Version namens “Juice Booster 3 Air” präsentiert. Mittlerweile ist er im Handel und schon einige Tage bei mir im Test.

Juice Booster 3 Air im EinsatzJuice Booster 3 Air im Einsatz

Was bietet der Juice Booster 3 Air?

Juice Technology preist den Juice Booster 3 Air, den ich hier manchmal einfach verkürzt JB3A nenne, als Upgrade an und der … weiterlesen

Mit Apple CarPlay das Garagentor steuern (über Shelly)

In meinem VW ID.4 ist Carplay ein essentieller Begleiter in meinem täglichen Leben, ich habe quasi meine Smartphone-Umgebung auch direkt im Auto verfügbar. Nun wäre es doch praktisch, gleich auch das Garagentor über das Auto zu steuern. Sprich wenn ich nach Hause fahre, will ich direkt im Auto das Garagentor öffnen und genau das habe ich realisiert. Der ganze Umbau kostet knappe 15.- CHF.

Shelly App nun auch für Carplay verfügbarShelly App nun auch für Carplay verfügbar

Garagentor für smarte Steuerung aufrüsten

Ich habe einen rund 15 jährigen Garagentor-Antrieb von EazyMatic. Der besitzt keine Intelligenz, nur einen Schliesser-Kontakt um das Garagentor zu aktivieren. Hier kann man nebst dem Taster in der Garage natürlich auch einen zusätzlichen Schliesskontakt nutzen, einzige Bedingung ist dass die Ansteuerung natürlich potentielfrei sein muss. Das habe ich … … weiterlesen

Testbericht: Nuki Smart Lock 3.0 ausprobiert

Ich hatte vor langer Zeit einen Vorgänger des Nuki Smart Lock 3.0 im Einsatz und für mich war es nun an der Zeit, das Smart Lock 3.0 zu testen. Ich habe bei mir so einiges an Smart Home verbaut und optimiert, wobei Smart Home bei mir von Loxone gesteuert wird und Energieoptimierung mit Solar Manager. Für das Nuki stelle ich mir eine Integration in Loxone vor, sowie eine smarte Haustür ohne viel Aufwand.

Was bietet Nuki?

  • Einfach nachrüstbares elektronisches Türschloss
  • Kompatibilität zu schweizer Rundprofilzylinder
  • Einfaches Nachrüsten an der Türinnenseite, ohne Bohren und Schrauben, innerhalb von 3 Minuten
  • Höchste Sicherheit für dein Türschloss dank zertifiziertem Verschlüsselungskonzept
  • Automatisches Auf- und Abschließen deiner Tür dank „Auto Unlock & Auto Lock“ Funktion
  • Bis zu 200 permanente, zeitlich begrenzte oder wiederkehrende virtuelle Schlüssel mit der Nuki App

Dem Nuki liegen zwei mögliche Adapterplatten zur Befestigung bei.… weiterlesen

NRGkick im Test: Die mobile Wallbox mit WLAN und grossem Funktionsumfang

Seit bald drei Monaten habe ich den NRGkick als mobile Ladestation immer im Kofferraum meines Elektroautos dabei. Er war während meiner Reise nach Italien als Ladelösung dabei und ich habe ihn schon an öffentlichen Ladesäulen oder daheim genutzt. Warum und was die flexible Art zu laden mit der smarten Ladestation von NRGkick mit WLAN und GSM ermöglicht, zeige ich hier.

NRGkick im EinsatzNRGkick im Einsatz

Was bietet NRGkick?

Dinitech hat mit dem NRGkick schon seit Jahren mobile Ladelösungen im Angebot. Seit dem letzten Jahr nun auch die erste “mobile Wallbox” mit WLAN und GSM Anbindung. Das Gerät besteht eigentlich aus vier Teilen: Ladekabel mit fixer Länge, in meinem Fall 7.5m, einer Ladeeinheit plus Steckereinheit und ein passender Steckeraufsatz. Der Clou ist nun, diese Steckeraufsätze lassen … … weiterlesen

Audi eröffnet charging hub in Zürich

Gestern wurde in Zürich, als zweite Destination weltweit, ein eigener Audi charging hub eröffnet. Die vier Ladepunkte an der Einfahrt zum Parkhaus der Messe Zürich leisten bis zu 320 kW pro Ladepunkt. Besonders dabei, der Hub stellt mehr Ladeleistung zur Verfügung, als der Anschluss eigentlich leisten würde. Das durch die nutzung von Second-Life-Batterien.

Schnellladen in der Stadt

Gemäss Audi, hat das Pilotprojekt des Audi charging hub in Nürnberg gezeigt, dass das einzigartige Konzept den Nerv der Zeit trifft. Das urbane Ladekonzept richtet sich vor allem an Stadtfahrer:innen und bietet ihnen eine attraktive Alternative zur heimischen Wallbox.  Besonders in urbanen Regionen kann das Finden einer freien Ladestation eine Herausforderung sein. Schnelllademöglichkeiten mit einer entsprechend hohe Ladeleistung, wie man sie an Autobahnen kennt, existieren im städtischen Raum kaum. Genau hier schafft Audi Abhilfe und ermöglicht u.a. … … weiterlesen

Solarstrom zum Referenzmarktpreis verkaufen in der Schweiz: Das musst Du wissen

Die meisten Besitzer von Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz kannten bisher meistens nur die Möglichkeit, den überschüssigen Solarstrom dem lokalen Elektrizitätswerk abzutreten. Spätestens seit CKW damit Werbung macht, dass sie Solarstrom aus der ganzen Schweiz einkaufen, macht das Thema die Runde. Ich möchte hier gerne einige Grundlagen dazu erläutern und vor allem auch aufklären, was man dabei beachten muss.

Rücklieferung PV-Strom

Der lokale Energieversorger ist verpflichtet, den PV-Strom von Kleinerzeugern abzunehmen. Die meisten Leser aus der Schweiz werden genau in diesem Modell für die eingespiesene Energie der eigenen PV-Anlage entschädigt. Die eingespeisten Energiemengen werden zum jeweils geltenden Rückspeisetarif des lokalen Energieversorgers abgerechnet. Dieser wird auch auf Ende August jeweils für das nächste Jahr kommuniziert und gilt dann für ein Jahr.

Nun vergüten einige Energiversorger nach dem Referenzmarktpreis, namentlich haben hier BKW und CKW schweizweit durch hohe Rückliefertarife für Furore gesorgt. Nun kann man seinen Überschuss auch Direktvermarkten, das zeigt der … … weiterlesen

IKEA OBEGRÄNSAD Plattenspieler im Test – Limitierte Auflage

IKEA bringt immer wieder mal Kollektionen in Zusammenarbeit mit Künstlern ins Sortiment. Neu wurde die Kollektion OBEGRÄNSAD in Kooperation mit den Künstlern elektronischer Musik von Swedish House Mafia gestaltet und sei gedacht für alle, die zu Hause Musik schaffen möchten. Nebst verschiedenen Möbelstücken und Accessoires fiel mir der Plattenspieler auf. Freundlicherweise wurde mir eines der limitierten Exemplare zum Review geschickt.

Features

So minimalistisch wie das Design des Plattenspielers OBEGRÄNSAD gehalten ist, so verhält es sich auch mit den Funktionen. Versorgt wir das Gerät mit Power via USB-C, ein intern vorverstärktes Stereo-Signal gelangt via RCA-Kabel (3,5 mm Klinke am Ende) an einen externen Lautsprecher mit Input-Klinkenanschluss. IKEA empfiehlt hier den ENEBY Bluetooth-Lautsprecher, welche auch über einen solchen Anschluss verfügt.

An der Vorderseite gibt es zwei Wippschalter: Ein und Aus sowie die beiden … … weiterlesen

Fahrbericht: Cupra Born e-Boost – der stylische Kleinwagen mit grosser Batterie

Ich fuhr selbst über ein halbes Jahr einen VW ID.3 mit der 58kWh Batterie, umso erfreuter war ich nun den Konzernbruder auszuprobieren: Der Cupra Born e-Bost mit der grossen 77kWh verspricht einiges und besonders optisch ein absoluter Hingucker. So habe ich mir den Born genauer angeschaut und während einer Woche auf Herz und Nieren getestet.

Wichtige Eckdaten zum Cupra Born e-Boost

Der Cupra Born, dem ersten vollelektrischen Fahrzeug der Marke, bietet mit dem e-Boost Paket das Topfahrzeug an. Mit dem grössten Batteriepaket von 77 kWh schaffter der Born damit 548km nach WLTP. Das bei maximaler Performance von 170 kW, was 231 PS entspricht. Der Born mit dem grossen Akku ist ein 4-Plätzer, auf der Rückbank durch die mittige Aussparung auch sofort gut erkennbar.

In der Grundausstattung gibt es den Cupra Born e-Boost mit 77kWh Batterie für 45’500.- CHF. Das hier getestete Fahrzeug kostet 53’688.- CHF mit allem Zubehör.

… weiterlesen

Langstrecken-Erfahrung mit VW ID.4, Dachbox und Pump App

Ich hatte schon mehrfach über Langstrecken-Erfahrungen mit Elektroautos berichtet. Diesmal möchte ich die Gelegenheit wieder nutzen und zeigen, das auch mit viel Gepäck alles möglich ist. Letzten Sommer waren wir schon mit Dachbox von Thule und Veloträger unterwegs, diesmal wieder aber eine längere Strecke: Vom sonnigen Aargau auf die noch sonnigere Insel Elba in Italien, total über 700km pro Fahrstrecke.

Routenplanung mit Pump App

Gerade um vor oder auch während eines Trips die Ladestopps zu planen, empfehle ich immer die Pump App. Die App ist wirklich genial, fragt den aktuellen Ladestand des Fahrzeugs ab und berechnet die Route, inklusive den passenden Ladestops. Nicht nur das, ich kann auch gezielt Ladestations-Betreiber sperren oder freigeben. Ganz praktisch für mich war auch, den Zielort Piombino mit 30% SoC anzupeilen, so dass ich auf der Insel erstmal in Ruhe ankommen kann, bevor ich mich nach einer Lademöglichkeit umschaue.

… weiterlesen

Fahrbericht: Aiways U5 – Chinesisches Elektroauto ausprobiert

Schon länger habe ich den Aiways U5 auf dem Radar, ein preisgünstiges Elektro-SUV aus China. Den Aiways U5 gibt es bereits neu für unter 40’000.- CHF und damit ein preislich attraktiver Crossover-SUV für Familien. Klingt spannend, aber ob da wirklich was dran ist? Das wollte ich genauer wissen.

Eckdaten zum Aiways U5

  • Fünftüriger, fünfsitziger Crossover
  • Masse: Länge 4,68 Meter. Breite 1,87 Meter ohne Aussenspiegel. Höhe 1,70 Meter. Radstand: 2,80 Meter.
  • Kofferraumvolumen: hinten 423 bis 1555 Liter. Frunk 40 Liter. 
  • Motor: Elektromotor mit 150 kW / 204 PS, Drehmoment 310 Nm, Frontantrieb.
  • Fahrleistungen: 0–100 km/h in 7,5 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 160 km/h.
  • Reichweite nach WLTP: 410 km. 
  • Akku: 63 kWh
  • Ladeleistung: AC aktuell noch einphasig, 3.7kW (bzw. 7.4kW) DC 35 min für 20 auf 80 Prozent

Aiways U5 im Test… weiterlesen

Klappern mit Stil – die Logitech MX Mechanical Tastatur im Test

In den letzten Jahren haben mechanische Tastaturen das Herz der Nerds zurückerobert. Nachdem der Trend eine Nische war, wurden Firmen wie Logitech hellhörig und bringen das Revival der mechanischen Tastaturen nun auch für die Massen: die MX Mechanical.

Da ich unterdessen eher zu den Late-Adoptern gehöre, dauerte es nun doch eine Weile, bis ich mir die MX Mechanical Tastaturen von Logitech anschauen wollte. Als Freund von Minimalismus und manchmal auch «Früher waren ein paar Dinge schon besser»-Denker, wollte ich herausfinden, was es mit diesen mechanischen Klappertastaturen auf sich hat. Hier meine ehrliche Meinung zu der MX Mechanical – auch wenn ich die Tastaturen behalten darf (Disclaimer und so).

MX Mechanical feat. MX Master 3S (Pressebild Logitech)

Unboxing

Ich machs kurz: Logitech hats begriffen, die Tastatur kommt so nachhaltig wie … … weiterlesen

VW ID. Buzz im ersten Test: Der Elektro-Bulli überzeugt von Beginn weg

Ende August hatte ich das Vergnügen, den brandneuen VW ID. Buzz bereits frühzeitig testen zu können. Der ID. Buzz und der ID. Buzz Cargo werden Ende Jahr in der Schweiz eintreffen. Ich darf hier bereits die ersten Fahrerfahrungen und Erkenntnisse des neusten Mitglieds der ID-Familie zeigen. Vorab gleich das Video-Review, dass ich zusammen mit Pascal von iNeedContent erstellt habe:

Fakten rund um den ID. Buzz

Zum Marktstart in der Schweiz auf Ende 2022 wird es zwei Varianten geben: Einerseits den Fünfsitzer ID. Buzz Pro, erhältlich ab CHF 67’860 mit 77kWh-Batterie. Andererseits die Variante für “Handwerker”, den ID. Buzz Cargo, ab CHF 59’633. In diesem Test dreht sich alles um den ID. Buzz Pro, den wir fahren durften.

Volkswagen gibt einen Normverbrauch von 21,7 bis 20,5 kWh pro 100 km nach WLTP an und erzielt damit it eine Reichweite von über 420 km Reichweite. Wie dieser Were sich in der Praxis … … weiterlesen

Ratgeber: Das richtige Ladekabel für dein Elektroauto finden (aus der Praxis)

Wer ein Typ 2 Ladekabel für sein Elektroauto sucht, wird oft in der Masse der Angebote nicht fündig. In diesem Artikel kläre ich die wichtigsten Punkte bei der Auwahl des richtigen Ladekabels für dein Elektroauto und gebe auch ein paar Tipps. Hier gibt es auch etwas technische Grundlagen, wer einfach wissen möchte was er kaufen soll, kann direkt zu “Mein Tipp” springen…

Unterschiedliche Typ 2 Kabel - welches ist das richtige für mich?Unterschiedliche Typ 2 Kabel – welches ist das richtige für mich?

Grundlegendes: Mode 3 und Typ 2

Um den Akku eines Elektroautos zu Laden, ist ein bestimmtes Ladekabel nötig. In diesem Artikel geht es um das sogenannte Mode-3-Ladekabel, dies dient als Verbindung zwischen Ladestation und Auto. Es gibt noch “Mode 2” Kabel, diese ermöglichen das Laden an … … weiterlesen

Genesis GV60 im Test: Geniales Elektroauto das niemand auf dem Radar hatte

Bis vor rund einem Jahr kannte ich auch Genesis auch kaum selbst, aber mit dem Auftritt an der Auto Zürich war mir der Brand dann ein Begriff. Damals kamen Sie nur mit Verbrennern an die Messe und dieses Jahr bietet Genesis, welche zur koreanischen Hyundai Motor Group gehört, den ersten vollektrischen Wagen an. Der Genesis GV60 ist ein Crossover-SUV, der als “Schwestermodell” zum hier auch schon getesteten Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 auf den Markt kommt.

Wichtige Fakten zum GV60

Der GV60 baut auf der dedizierten Elektroauto-Plattform Electric Global Modular Platform (E-GMP) der Hyundai Motor Group auf. Den GV60 gibt es als Allrad- und Hinterradantrieb und in der Variante mit dem 77.4kWh Akku wird eine Reichwite von 517km nach WLTP angegeben.

Die getestete 168kW RWD Variante des Genesis GV60 kostet in dieser Ausstattung total 62.730 CHF (Basis 53.000 CHF). Mit dabei ist das Technikpaket, Sitzpaket komfort, Outdoor … … weiterlesen

Elektroauto lädt Elektroauto – geht das? Ja – das geht.

Aktuell teste ich den Genesis GV60 ausführlich. Da hat es mich gereizt, die V2L Funktion der E-GMP Plattform genauer anzuschauen und auszureizen. Ich hatte etwas ähnliches schonmal beim Ioniq 5 probiert, aber hier nochmals ausführlicher mit einigen Bildern und Infos: Kann ich ein Elektroauto mit einem Elektroauto laden? JA – es geht und hier zeige ich wie.

Bidirektional?

Achtung, V2L bedeutet ich kann eine AC-Last direkt über das Elektroauto betreiben. Bidirektionaler und netzparalleler Betrieb ist damit nicht möglich, die genauen Unterschiede erkläre ich in diesem Beitrag.

ID.4 wird von GV60 über V2L geladen

Ausgangslage

V2L am Genesis GV60

Test

Um die Vehicle-2-Load Funktion des Genesis GV60 möglichst auszureizen, nutze ich einen Juice Booster 2 mit … … weiterlesen

Die Shelly Pro Serie kurz vorgestellt: Shelly Pro 1(PM) und 2(PM)

Ich habe bei mir einige Shelly Geräte im Einsatz, seit jeher sehr gute Dienste leistet die Messung der Wärmepumpe mit dem Shelly 3EM. Mittlerweile hat Shelly eine “Pro-Serie” auf den Markt gebracht, das erste Gerät davon habe ich auch seit längerem erfolgreich im Einsatz um Steckdosen zu schalten und messen mit dem Shelly Pro 4PM. Jetzt sind neu die “kleinen” Pro-Geräte erhältlich, alle für die Hutschiene mit unterschiedlichen Features.

Shelly Pro Linie

Die Pro-Linie ist ausschliesslich für die Hutschiene gedacht. Das hatte schon das Pro 4PM angedeutet und die Shelly Pro 1(PM) und Pro 2(PM) ziehen das weiter. Ein grosser Pluspunkt ist die integrierte LAN-Buchse, die sich viele wünschten. Damit können die Pro Geräte entweder per LAN oder WLAN eingebunden werden.

Shelly endlich auch mit LAN-BuchseShelly … … weiterlesen

Das Elektroauto und E-Bike an die PV-Anlage gekoppelt: Nino Schurter optimiert auch Energie

Nino Schurter ist ein Perfektionist – muss er schliesslich auch, nicht umsonst ist er der beste Cross-Country Mountainbiker der Welt. Olympiasieger, mehrfacher Weltmeister, siebenfacher Gesamtweltcup-Sieger und Rekordhalter mit den meisten Weltcup-Siegen um nur seine wichtigsten Erfolge aufzuzählen. Aber auch daheim legt er den Fokus auf Perfektion und Nachhaltigkeit. Bereits seit 2015 haben die Schurters zur bestehenden Solarthermie-Anlage eine PV-Anlage installieren lassen. Erstgenannte erzeugt Warmwasser (Thermie), während die PV-Anlage für die Stromerzeugung genutzt wird. Seit Nino nun auch mit einem Polestar 2 rein elektrisch unterwegs ist, kam der Wunsch auf auch hier das perfekte Zusammenspiel von PV-Anlage und Elektrauto zu finden.

PV-Anlage auf dem Dach - Polestar in der Garage bei SchurtersPV-Anlage auf dem Dach – Polestar in der Garage bei Schurters

Ausgangslage: Energie … … weiterlesen

Testbericht: Tesla öffnet Supercharger Netzwerk weiter – Ladung mit ID.4 erfolgreich getestet

Was für News heute, Tesla macht ernst mit der Öffnung des hauseigenen Supercharger Netzwerks. Nachdem bereits in einigen wenigen Ländern das Laden von Fremdmarken bereits möglich war, wurde das Pilotprogramm heute erweitert. Unter anderem kamen die Länder Deutschland und Schweiz dazu, was mich natürlich sofort dazu bewegte das zu testen.

Mein VW ID.4 lädt am Tesla Supercharger in OftringenMein VW ID.4 lädt am Tesla Supercharger in Oftringen

Wie kann ich am Supercharger mit einem Nicht-Tesla laden?

Dazu braucht man die Tesla App und einen eigenen Account. Der ist innerhalb von wenigen Minuten erstellt und ein Zahlungsmittel (Kreditkarte) muss hinterlegt werden. Das ist auch schnell gemacht, und dann kann losgelegt werden. Über das Feld “Laden Sie Ihren Nicht-Tesla auf” werden einem die nächsten verfügbaren Supercharger-Standorte angezeigt. Achtung, es … … weiterlesen

Testbericht: Polestar 2 Single Motor Variante ausprobiert

Ende 2020 hatte ich den Polestar 2 in der Launch Edition getestet und hier einen Bericht publiziert. Mittlerweile hat sich der Polestar 2 hier im Markt stark etabliert und es gibt mittlerweile drei Modellvarianten davon. Einerseits die schon von mir getestete Dual-Motor Variante mit dem grossen Akku (Long Range). Andererseits gibt es nun aber auch Single Motor in Standard Range und Long Range. Ich bekam die Möglichkeit während rund einer Woche die Long Range Variante mit Single Motor zu testen.

Dieser Bericht ist eine Kurzfassung, da grundlegendes vom Fahrzeug bereits im Bericht zur Launch Edition enthalten ist…

Technische Daten

  • Antrieb: 1 Elektromotor auf der Vorderachse
  • 170kW (231PS) Motorleistung und 330Nm Drehmoment
  • 78kWh Batterie (Standard Range hätte 64kWh)
  • 0-100km/h in 7.4sek
  • WLTP-Reichweitenangabe von 542km

Optisch nach wie vor eines der schönste Elektroautos - Polestar 2… weiterlesen

Audi A6 e-tron concept: Audis neue Elektroauto Plattform PPE angeschaut

Ich hatte die Möglichkeit an der Enthüllung des Audi A6 e-tron concept teilzunehmen. Das weltweit einzigartige Konzeptfahrzeug mit Stufenheck steht diese Tage gerade in der Schweiz und präsentiert die neue Technologie-Architektur: die Premium Platform Electric, kurz PPE. Einige für mich relevante Punkte gebe ich hier gerne weiter. Insbesondere ist auch zu vermerken, dass Fahrzeug kommt auch als Avant (Kombi) auf den Markt und die Konzeptvariante ist sehr nahe der Serienversion.

So sieht der Audi A6 e-tron concept aus mit SportbackSo sieht der Audi A6 e-tron concept aus mit Sportback

Premium Platform Electric

Für mich als Techie besonders interessant waren die technischen Infos und der Austausch mit Audi bezüglich der neuen Plattform PPE. Sie ist nach der MEB Plattform die zweite reine Plattform für vollelektrische Fahrzeuge und entsprechend skalierbar, die Entwicklung fand … … weiterlesen

Velux Dachfenster in Loxone mit KLF200 und Shelly (DIY)

Ich hatte über Jahre hinweg eigentlich nur immer Probleme und Ärger damit, die Velux Dachfenster in Loxone zu integrieren. Die direkte Anbindung mit dem Velux KLF200 klappt nie ganz sauber und wurde durch Updates des KLF irgendwann sowieso untauglich. Die Integration mittels Velux Active in Loxone ist nicht möglich, dafür in Apple HomeKit. Schlussendlich habe ich mir nun eine “manuelle Lösung” gebaut die für mich stimmt und hier dokumentiert.

Velux KLF200 als Gateway

Das Gateway um die Geräte zu steuern ist das KLF200 von Velux. Das Gerät ist bezüglich Netzwerkansteuerung in meinen Augen miserabel, aber es hat auch zahlreiche Schalteingänge. In meinem Fall geht es konkret darum zwei einfache Velux Solar-Rollladen SSL anzusteuern, sprich unabhängig zu Öffnen und Schliessen. Das ist rudimentär und mit den Schalteingängen möglich, aber ohne Statusabfrage.

Programmierung der Eingänge im KLF200… weiterlesen

PV-Anlage auf 21.88kWp Leistung erhöht und damit zum Plusenergiehaus geworden

In diesem Jahr wird meine PV-Anlage 5 Jahre alt und ich habe mit der Erweiterung im April 2022 mein grosses Ziel erreicht. Ich konnte die Anlage auf total 21.88kWp Leistung auf dem Dach erhöhen, damit wird unser EFH zu einem Plusenergiehaus. Ein Plusenergiehaus hat eine jährliche Energiebilanz mit einem positiven Wert. Sprich das Gebäude produziert jährlich mehr Energie, als es gesamthaft verbraucht. Das inkludiert auch Wärmegewinnung und Mobilität.

Meine bisherigen Artikel zum Thema PV-Anlage bei mir:

Parklio Parkbügel im Test: Keine Pizza mehr für Falschparker

Meine Garage hat einen Parkplatz davor. Der gehört mir, sonst käme mein Auto ja nicht in die Garage. Oder wieder raus. Dummerweise interessiert das die Gäste der Pizzeria nebendran kein bisschen. Und da ich es leid bin mich aufzuregen, in das Lokal zu gehen und die Autonummer des entsprechenden Bösewichts (es sind immer Männer) zu rufen, habe ich mich entschlossen, einen Parkbügel zu kaufen.

Wer mich kennt weiss: Ich kaufe keine physischen Dinge ohne Bluetooth oder Internetverbindung. Also habe ich mir den Parklio Parkbügel bestellt. In Kroatien, da sind die zu Hause. Bevor ich bestellt habe, hat man mir schon geschrieben, dass es 5 Wochen bis zum Versand dauert. Spoiler: Die Lieferung erfolgte absolut pünktlich. Aber natürlich musste ich die Blocher-Strafe bezahlen, weil wir nicht in der EU sind: 73.35 zusätzlich für Zoll und MwSt. Macht dann alles zusammen bis hierhin stolze 730 CHF … … weiterlesen

Bidirektionales Laden des Elektroautos: Das muss man wissen

Das bidirektionale Laden von Elektroautos beherrscht die letzten Wochen wieder viele Medien und Social Media Kanäle. Einerseits natürlich wegen der Ankündigung von Volkswagen und andererseits auch weil das Interesse für erneuerbare Energie stetig wächst. Leider gibt es aber auch sehr viel Falschinformation, einerseits was kompatible Fahrzeuge betrifft und andererseits die unterschiedlichen Anwendungsfälle. Dieser Artikel soll die grundlegenden Begriffe und Fälle klären:

V2G, V2H oder V2L: was bedeutet das?

Der Begriff “bidirektionales Laden” sagt eigentlich aus, dass die Fahrzeugbatterie als Zwischenspeicher für elektrischer Energie genutzt wird. Sprich das Auto wird auch entladen, anstatt nur geladen wie man es bisher kann. Die Entladung des Fahrzeugs kann in verschiedene Fälle unterteilt werden, die da wären V2H, V2G und V2L, die ich nachfolgend gerne erläutere…

Der ID.4 soll zukünftig bidirektional Laden können, über eine DC-Station… weiterlesen

Grüezi Apple HomePod mini: Ab heute in der Schweiz erhältlich

Grüezi, Salut & Ciao: Apple hat angekündigt, dass HomePod mini ab heute in der Schweiz für 99.- CHF offiziell bei Apple erhältlich ist. Nicht nur das, Sir versteht auch Schweizerdeutsch und deckt damit die Landessprachen der Schweiz ab. Mit einer Höhe von gerade einmal 8,4 cm ist HomePod mini vollgepackt mit Innovationen, um einen unerwartet voluminösen Klang für einen Lautsprecher seiner Grösse zu erzielen. HomePod mini nutzt Computational Audio, um ein reichhaltiges und detailliertes akustisches Erlebnis und Spitzenleistung zu liefern. Er erzeugt ein beeindruckendes 360°-Hörerlebnis, das aus jeder Richtung grossartig klingt. HomePod mini ist in den Farben Weiss, Space Grau, Blau, Orange und Gelb erhältlich und verfügt über farblich abgestimmte Details wie ein Netzgewebe, die hintergrundbeleuchtete Touch-Oberfläche, Lautstärkesymbole und ein geflochtene Netzkabel.

Den HomePod Mini gibt es bei Apple direkt für 99.- CHF.

Der Beitrag Grüezi Apple HomePod mini: Ab heute in … … weiterlesen

VW ID. Modelle erhalten Software 3.0: Das ist neu

Neu produzierte Fahrzeuge von der MEB-Plattform bei Volkswagen, erhalten ab sofort die Betriebssystem Version 3.0. Das gilt für alle ID.3, ID.4, die ID.4 GTX Variante und die brandneuen ID.5 (GTX) natürlich auch. Für Bestandeskunden soll das Update im zweiten Quartal per Over-the-Air-Update auch verfügbar sein. Was Kunden wie mich mit dem ID.4 1ST erwartet, ist einiges:

Neuerung der Software-Generation 3.0 im Überblick.Neuerung der Software-Generation 3.0 im Überblick.

Mehr Ladeleistung & mehr Reichweite

Alle ID. Modelle mit der 77kWh-Batterie profitieren beim Update von einer neuen Ladekurve. Die Elektrofahrzeuge können neu mit 135kW statt mit 125 kW Leistung laden. Dazu kommen noch Verbesserungen im Thermomanagement der Batterie, dies soll den Verbrauch beim Fahren reduzieren und vor allem bei kaltem Wetter die Reichweite steigern. Kunden, die ihre Batterie schonen wollen, können … … weiterlesen

VW ID.Buzz vorgestellt: Hier sind alle Daten im Überblick

Darauf habe ich und zahlreiche andere Fans des VW Bus lange gewartet: Die offizielle Vorstellung des ID. Buzz. Vor 4 Jahren sass ich in der Design-Studie am Autosalon in Genf, jetzt kommt der Buzz diesen Herbst auf den Markt. Der vollelektrische Bulli rollt zeitgleich als ID. Buzz (Fünfsitzer) und ID. Buzz Cargo (Transporter) vom Band.

Das wichtigste hier in Kürze:

  • Der ID. Buzz kann per „Plug & Charge“-Technologie unterwegs mit biszu 170 kW besonders einfach geladen werden
  • Raumangebot: Der ID. Buzz bietet Platz für fünf Personen und 1.121 Liter Gepäck – und als Cargo für zwei Europaletten
  • Energiespeicher: Bidirektionales Laden (Vehicle-to-Home) ermöglicht ID. Buzz die Integration in das Heimenergiesystem
  • Software: Neueste Version bringt modernste Assistenzsysteme wie „Travel Assist mit Schwarmdaten“ und automatisiertes Einparken in die Baureihe
  • Markteinführung: Start in Europa im Herbst 2022. Der Vorverkauf wird in ersten Ländern bereits im Mai anlaufen

… weiterlesen

Langstreckentauglichkeit des ID.4 für ein Wintertraining getestet

Im Februar habe ich die Möglichkeit erhalten, die Allrad-Variante meines ID.4 in einem Wintertraining zu testen. Die sogenannte Winter Driving Experience von Volkswagen mit den neuen ID.4 GTX fand dabei im “verschneiten” Faistenau bei Salzburg statt. Das gab gleich zwei spannende Tests: Einerseits wie gut schlägt sicher der ID.4 um schnell mehr als 1000km in zwei Tagen zurückzuelegen. Andererseits, wie verhält sich der GTX auf Schnee und Eis.

Langstrecke mit Planung?

Ich wusste das ich die knapp 550km pro Weg sicher mit einem Ladestopp verbinden muss. Da ich vom Aargau aus noch einen geschäftlichen Termin in St.Gallen hatte, wusste ich das ich dort noch nachladen kann. So berechnete ich die Hinfahrt mit etwa 80% Ladestand ab St.Gallen. Der schnellste Weg nach Salzburg führt an München vorbei, die Planung machte ich jeweils mit ABRP und Pump. Je nachdem mit welcher Fahrgeschwindigkeit ich plante, kamen ein oder zwei Zwischenstopps … … weiterlesen

Privates Carsharing im Vergleich: Vermieten über 2em oder Gomore?

Ich vermiete mein Fahrzeug seit fast drei Jahren an andere Leute. Zuerst über Sharoo, danach über 2em und jetzt auch zusätzlich über Gomore. Wer hat welche Stärken und Schwächen? Was schaut am Ende dabei heraus und welchen Aufwand hat man als Vermieter oder Vermieterin? Hier mein Vergleich:

Registrierung als Vermieter.

Die Registrierung bei den beiden Plattformen ist mühsam.

Wer denkt, dass das in zehn Minuten erledigt sei, irrt sich. Da braucht es Ausweiskopien, Versicherungsnachweis, Fahrzeugausweis und Fotos, man muss Text schreiben und sich Gedanken über den Preis machen, Kontoinformationen eingeben und bei 2em sogar eine Rechnung des Elektrizitätswerks hochladen. Seltsam ist auch, dass man als Anbieter das gleiche Formular ausfüllen muss wie Mietinteressierte. Warum muss ich meinen Führerschein hochladen, wenn ich ein Auto vermieten will?

Und wann geht es los?

Sobald alles von einem Menschen geprüft und freigeschaltet wurde (also am nächsten Arbeitstag) kann es losgehen. Dein Auto erscheint … … weiterlesen

kW und kWh: Die Einheiten sollten Elektroauto-Fahrer kennen

Öfter wenn ich mit anderen Leuten bezüglich Elektromobilität oder Photovoltaik diskutiere, stehen mir die Haare zu Berge. Dabei geht es immer um die verwendeten Einheiten kW, kWh oder auch kWh/100km, die in irgendeiner Form angewendet werden. Daher möchte ich hier ein kleines 1:1 geben, welche Einheiten in welchem Zusammenhang korrekt sind – es ist nämlich einfacher als gedacht. Ich versuche es allgemein und einfach zu erklären:

Allgemein: Leistung vs. Energie

Die gängigsten Einheiten sind Kilowatt (kW) und Kilowattstunden (kWh). Wobei wir für Leistung die Einheit W oder eben kW (1kW = 1000W) verwenden. Die Leistung ist ein Momentanwert. Die Energie hingegen in Wh oder kWh (1kWh = 1000Wh) ist das Produkt aus Leistung und Zeit (sofern die Leistung konstant ist, korrekt wäre sonst das Integral). Als Beispiel: Wenn ich mein Smartphone mit 10W über eine Stunde auflade, wurden 10Wh in den Akku geladen. Alternativ kann man auch sagen: ich lade das Smartphone … … weiterlesen

Dachbox fürs Elektroauto im Test: Thule Motion XT L

Für Ferien mit der ganzen Familie im Elektroauto, braucht es bei uns auch immer eine Dachbox. Damit ist nicht für zusätzliches Gepäck im Sommer Platz, sondern auch ideal für die Winterferien um Snowboards und Skis zu verstauen. Warum ist das jetzt speziell beim Elektroauto und was ist anders als bei einem Verbrenner? Warum habe ich mich für die Thule Motion XT L entschieden?

Dachbox beim Elektroauto, was muss ich beachten?

Grundsätzlich ist beim Elektroauto die Dachbox dasselbe wie beim Verbrenner. Mit zwei wichtigen Aspekten die man aber beachten soll. Einerseits der Mehrverbrauch durch die Box und den damit verbundenen, erhöhten Luftwiderstand. Besonders für den Winterurlaub ist das entscheidend, weil die Reichweite des Elektroautos dort schon am niedrigsten ist. Andererseits sind die meisten Elektroautos auf dem Markt aktuell keine Kombis und haben eher ein kurzes Dach. Damit sich die Kofferraum-Klappe noch weiterhin … … weiterlesen

Photovoltaik-Anlage mit Speicher in einem EFH: Rückblick 2021

Letztes Jahr habe ich einen Rückblick über meine PV-Anlage und das Produktionsjahr 2020 geschrieben. Das kam gut an und werde ich versuchen weiter hier anzubieten. Seit September 2017 ist meine Anlage in Betrieb, ich habe sie bis letztes Jahr zweimal etwas erweitert und auch einen Speicher angeschafft. Im Sommer 2021 konnte ich auf dem Westdach noch 4 zusätzliche Module platzieren, so sind es mittlerweile 15kWp Leistung auf den Dächern.

Produzierte Energie

Seit Beginn meiner PV-Installation habe ich 42MWh produziert, sprich 42’000kWh Energie. Dabei sind bei meiner Anlage die immer etwas erweitert wurde Jahresvergleiche sehr schwierig. 2018 und 2019 lassen sich bezüglich Produktion noch vergleichen und waren sehr änlich. 2020 und 2021 sollte dieses Jahr deutlich mehr Produktion gewesen sein, weil zwei Erweiterungen nicht das ganze Vorjahr aktiv waren. Das zeigt, das Produktionsjahr 2021 war sicher das schlechteste, seit ich meine Anlage habe:

… weiterlesen

Elektromobilität in der Schweiz 2021: Zulassungszahlen zeigen den Trend

Der Jahresanfang 2022 ist auch ein Abschluss des alten Jahres und damit ein idealer Zeitpunkt um eine Standortbestimmung der Elektromobilität in der Schweiz 2021 zu machen. Es war ein Rekordjahr und das freut mich enorm, erstmals hat es übrigens auch ein Elektroauto geschafft die Neuzulassungszahlen über alle Fahrzeuge zu dominieren. Spannend ist der Vergleich auch zu derselben Auswertung die ich 2020 gemacht hatte. Die Auswertungen und Screenshots basieren auf Daten des ASTRA.

Neuzulassungen nach Antriebsart

Knapp, aber wirklich nur knapp liegen die Zulassungszahlen von reinen Elektroautos hinter jenen von Diesel-betriebenen PKWs. Mit 13.36% war mehr als jedes Achte verkaufte Fahrzeug in rein elektrisches (BEV). Jedes Fünfte Fahrzeug verfügt über einen Stecker (BEV & PHEV zusammen mit 22.5% Anteil). Das ist erfreulich und ich hatte auf einen Anteil von 15% und mehr gerechnet, das ging leider nicht auf, da war ich zu optimistisch.

… weiterlesen

Volkswagen bietet 2022 bidirektionales Laden und Plug & Charge an

Heute hat Volkswagen in einer Presserunde einige spannende Informationen bezüglich des Ökosystems rund um das Laden von Elektroautos gegeben. So wird 2022 über ein Update Plug & Charge eingeführt und damit wohl die Ladekarte bald überflüssig machen. Die ID. Modelle werden dank bidirektionalem Laden zu Energiespeichern für das eigene Haus und einiges mehr. Nachfolgend die wichtigsten Meldungen in Kurzform:

Plug & Charge

Im Jahr 2022 erhalten die ID. Modelle von Volkswagen eine neue Funktion, die die heutige Authentifizierung per Ladekarte ersetzt und so das Laden an Schnellladesäulen noch einfacher macht: Sobald der Kunde das Ladekabel einsteckt, startet eine verschlüsselte und sichere Kommunikation nach dem ISO-15118-Standard zwischen Auto und Säule. Diese Authentifizierung dauert nur wenige Sekunden, dann beginnt der Ladevorgang. Die Abrechnung läuft wie gewohnt über den We Charge Vertrag. Plug & Charge wird 2022 im Netz von Ionity, Aral, bp sowie EON zum Einsatz kommen. Gespräche mit weiteren großen Partnern … … weiterlesen

Apple TV und HomePod Mini versteht nun auch Schweizer…

Darauf hat man lange gewartet und mancher hat gar nicht mehr daran geglaubt, Siri kommt in die Schweiz. Mit tvOS 15.2 (das Apple-TV-Betriebssystem) ergänzt Apple den Umfang der Sprachunterstützung für die Landessprachen der Schweiz (Deutsch, Französisch und Italienisch) und dasselbe gilt auch für das neuste Update des HomePod.

Auf dem Homepod und Homepod Mini wird die Spracherkenneung wie folgt eingerichtet.Jetzt fehlt nur noch das Siri bald schweizerdeutsch spricht, dann sind wir ganz glücklich…

Der Beitrag Apple TV und HomePod Mini versteht nun auch Schweizer… erschien zuerst auf TechnikBlog.

Škoda Enyaq iV80x im Test: Das Elektro-Familienauto mit Allrad

Ich hatte bei der Lancierung des Škoda Enyaq iV in der Schweiz die Möglichkeit einen Kurztest mit dem Auto zu absolvieren. Mittlerweile sind einige Monate vergangen und die Allrad-Varianten sind auch erhältlich. So habe ich mir die letzten beiden Wochen bei winterlichen Bedingungen den Enyaq iV80x Sportsline genauer angeschaut:

Testauto: Škoda Enyaq iV80x SportLine

Das getestet Fahrzeug ist wie erwähnt ein Škoda Enyaq iV80x in der SportsLine Ausstattung. Dieser hat eine Batteriekapazität von nutzbaren 77kWh und zwei Elektromotoren welche zusammen 195kW Leistung (265PS) zur Verfügung stellen. Die WLTP Reichweite des Allrad Enyaq gibt der Hersteller mit 460km an, der reine Heckantriebler liegt bei 520km. Der Listenpreis für dieses Auto beginnt bei 55’360 CHF.

Skoda Enyaq iV80x SportslineSkoda Enyaq iV80x Sportsline

Innenraum

Details zum Innenraum und dessen Verarbeitung wären … … weiterlesen

Ford Mustang Mach-E im Test: Vom Muscle-Car zum Allrounder?

Wer Ford Mustang hört oder liest, der denkt in erster Linie sicher nicht an ein Elektroauto und auch kaum an einen Familienwagen. Genau das ist der Mustang Mach-E aber, ein reines Elektroauto das den Charme des Mustangs versucht zu erhalten und auch noch Familien tauglich ist. Das wollte ich selbst natürlich auch probieren und hatte zwei Wochen Zeit mich tiefer mit dem Fahrzeug zu befassen.

Mach-E im Video-Test

Für diejenigen die nicht gerne lesen, wieder mal ein seltenes und kurzgefasstes Video-Review von mir. In Schweizerdeutsch und damit nicht ganz verständlich für meine Leser im Norden 😉

Testfahrzeug: Mach-E extended

Der Ford Mustang Mach-E im Test ist eine AWD Variante, sprich ein Allradantrieb mit Dual Elektromotor. Die verbaute Batterie ist der sogenannte “extended range” mit 98.7kWh Bruttokapazität, rund 88kWh sind nutzbar. Der Dualmotor bringt gesamthaft 258kW auf die Strasse, was rund 346PS entspricht. … … weiterlesen

Hyundai IONIQ 5 im Test: Wie mag das “Ladewunder” im Alltag zu überzeugen?

Ein Fahrzeugtest auf den ich mich schon lange gefreut hatte, der Ioniq 5 von Hyundai. Einerseits weil ich grosse Freude bereits am Hyundai Kona hatte und weil der Kona und der Ioniq richtig sparsame Elektrofahrzeuge sind. Entsprechend gespannt war ich auf das erste Auto von Hyundai, das auf einer eigenen Elektroauto-Plattform aufbaut und auch gleich noch mit einem 800V Batteriesystem glänzt.

Testwagen: IONIQ 5 Amplia 2WD

Den Hyundai IONIQ 5 gibt es in verschiedenen Ausführungen, nämlich mit 2 unterschiedlichen Batterigrössen und 2 Antriebsarten. Man hat die Wahl zwischen einer 58kWh Batterie oder 72.6 und ob mit 2WD oder 4WD. Damit unterscheiden sich dann auch die Antriebsleisteungen. Mein Testwagen wie folgende Konfiguration aus:

  • IONIQ 5 mit Heckantrieb
  • Ausstattungsvariante Amplia | Farbe: Galactic Grey
  • 72,6kWh Batterie
  • 217PS

Ioniq 5 Amplia 2WD in Galactic Grey… weiterlesen

Tesla gibt 10 Supercharger frei für Fremdmarken als Feldtest

Tesla hat nun wie angekündigt damit begonnen, das hauseigene Supercharger Netzwerk für Fremdmarken zu öffnen. Man beginnt mit einem Pilotprojekt über 10 Supercharger-Standorte in den Niederlanden. Tes

Supercharger für Nicht-Tesla-Fahrer

Nicht-Tesla-Fahrer mit Wohnsitz in den Niederlanden können derzeit an 10 Supercharger-Standorten im ganzen Land aufladen:

  • Sassenheim
  • Apeldoorn Oost
  • Meerkerk
  • Hengelo
  • Tilburg
  • Duiven
  • Breukelen
  • Naarden
  • Eemnes
  • Zwolle

Preise & Freischaltung

Um die Supercharger Freizuschalten wird die Tesla App (Version 4.2.3 oder höher) benötigt. Diese kann von Nicht-Tesla-Fahrern genutzt werden um Stationen freizuschalten in dem man den korrekten Stall angibt.

Tesla teilt schon vorgängig mit, das die Preise je Standort in der finalen Version varrieren könnten. Man kann die Preise vor vor Ladebeginn in der Tesla-App sehen. Screenshots von Usern in Holland zeigen hier das beispielsweise 0,57 Euro/kWh verlangt werden, diesen Preis kann man auf 0,24 Euro/kWh drücken mit einem Abo. Dieses soll wohl 13 … … weiterlesen

Projekt: Shelly Pro 4PM für gesteuerte Steckdosen für E-Bikes

Einige Projekte schiebe ich immer etwas vor mir her, eines davon war es die Steckdosen in der Garage zu automatisieren. Das heisst es soll einige geben, die dediziert vom Überschuss der PV-Anlage über den Solar Manager angesteuert werden. Bisher habe ich das mit zusätzlichen myStrom Smart Plugs realisiert, neu erledigt diese Arbeit das brandneue Shelly Pro 4PM.

Steckdosen die mit reinem PV-Überschuss gesteuert werdenSteckdosen die mit reinem PV-Überschuss gesteuert werden

Shelly Pro 4PM Fakten

Das Shelly Pro 4PM ist das erste Shelly der neuen Pro-Serie. Die Pro Serie hat nun nebst dem üblichen WiFi auch LAN und Bluetooth on Board. Hier einige Infos was das neue Modul leistet:

Testbericht: iPhone 13 – muss es immer das Pro sein?

Die letzten Smartphones waren bei mir immer Pro-Modelle von Apple und absichtlich “die kleine Variante”. Sprich, ich hatte bis anhing das iPhone 12 Pro und mit dem Wechsel auf die neuen iPhone 13 Modelle gibt es dieses Jahr den Versuch: “muss es immer das Pro sein?” Um dieser Frage nachzugehen und wie ich mit dem iPhone 13 zufrieden bin, in den nächsten Zeilen….

iPhone 13: Was haben die Modelle gemeinsam?

Alle vier iPhone-13-Modelle haben grundsätzlich viel gemeinsam, das wären:

  • Apple A15 Bionic: Der neuste Apple Mobilprozessor
  • Neue Kamera: mit verbessertem Low-Light, Kinomodus, optische Bildstabilisierung (OIS) mit Sensorverschiebung
  • Besser Akku: für mehr Laufzeit
  • Notch: Die Notch am oberen Display-Rund wurde schmaler
  • 5G: hat sich bei Apple zum Standard entwickelt
  • Ceramic Shield: Starker Display-Schutz

Das neue Apple iPhone 13Das neue Apple iPhone … … weiterlesen

Apple MacBook Pro 14″ und 16″ mit M1 Pro und Max Prozessor vorgestellt

Da sind sie endlich, die neuen MacBook Pro Geräte. Ich war auch einer der auf die Linie sehr gehofft hat, wie viele habe ich einen M2 erwartet und wurde aber von einem starken M1 Pro und Max überrascht. Neu aufgelegt wurde das 16″ MacBook Pro und ganz neu kommt ein 14″ Pro Gerät daher. Die 13″ Varianten mit M1 Chip bleiben im Lineup.

Apple MacBook Pro 2021

Es gibt zwei neue MacBook Pro Serien: Das MacBook Pro 2021 besitzt ein 14,2-Zoll-ProMotion-Display mit 120 Hz, das Apple “Liquid Retina Pro XDR” nennt. Es hat deutlich schlankere Ränder als die vorherige Generation, enthält aber den typischen Notch den man vom iPhone kennt, in dem eine 1080p-Webcam untergebracht ist. Das Modell glänzt mit einer Auflösung von 3024×1964 Pixel, das 16-Zoll-Modell bringt es auf 3456×2234 Bildpunkte.

Back to the Roots kann man auch sagen, denn die neuen MacBook Pro haben einige Dinge die zurückkamen … … weiterlesen

Apple zeigt neue AirPods der dritten Generation

Am heutigen Oktober-Event hat Apple die neuste Generation AirPods vorgestellt. Die Apple AirPods der 3. Generation kommen mit einigen neuen Features daher und sind für 199.- CHF ab dem 26. Oktober 2021 erhältlich.

AirPods 3.Gen

Die neuen AirPods bleiben weiterhin dem Aufbau der AirPods treu und verzichten weiterhin auf die Silikon-Einlagen für die Ohren, welche die Pro-Serie verwendet. Dafür gibt es ein neues Design und ganz praktischer IPX4 Zertifizierung. Das heisst Schutz vor Schweiss und Wasser und zeigt den Fokus von Apple, auch für Sportler attraktiv zu sein bzw. zu bleiben.

Für Liebhaber von gutem Sound kommt auch Dolby Atmos, dynamisches Headtracking und das geniale 3D Audio. Damit man sich noch gegen die Pro-Serie abgrenzen kann, fehlt die ative Geräuschunterdrückung. Für einen vollen Vergleich gibt es diese Seite.

… weiterlesen

Mercedes EQA 250 im Alltagstest von einem Elektroauto-Neuling

Mit Sigi habe ich mich mehrmals darüber unterhalten, wie es wohl wäre wenn ich ihm mal ein Elektroauto hinstelle und er sich damit eine 10 Tage rumschlägt. Wichtig dabei: Sigi hat keine Elektroauto-Erfahrung und uns beiden ging es darum: Wie fühlt sich ein Neueinsteiger in der Elektromobilität zu Recht?

Hans

Nachdem mir der Schlüssel übergeben wurde und auf eine «Einführung» wegen Covid-19 verzichtet wurde, sass ich im Mercedes und suchte vergeblich den Ganghebel. Es gab auch keinen Knopf oder Rad welches ich bedienen konnte. Vielleicht muss man ja auch nur aufs Gaspedal treten. Es vergingen 2-3 Minuten bis mir das kleine Detail am Hebel, welcher normalerweise den Scheibenwischer betätigt, aufgefallen ist. 

Wo ist der Ganghebel?

Spätestens jetzt ist klar, ich bin ein Elektroauto Newbie. 

Bei diesem Test welchen ich dank Hans … … weiterlesen

Tesla Model Y ist im ersten Test: Effizienzkönig seiner Klasse

Das Tesla Model Y war mit der Lancierung in der Schweiz hier schon die letzten Wochen ein grosses Thema. Dann habe ich dazu das Thema mit der begrenzten Zuladung thematisiert, wobei der Ursprung diesbezüglich noch nicht klar ist und mir auch Tesla nicht weiterhelfen konnte. Mein Kollege Christian hat dann von seinem Model Y etwas berichtet und nun darf ich nach mehreren hundert Kilometern auch noch meine erste Eindrücke zum Besten geben:

Tesla Model Y im TestTesla Model Y im Test

Testwagen: Tesla Model Y LR aus Shanghai

Die aktuellen Tesla Model Y die in Europa ausgeliefert werden kommen alle aus der Gigafactory in Shanghai. Dabei fokussiert man erstmals auf die Long Range Variante mit den LG Chem Zellen mit 75kWh Batteriekapazität. Viel Konfigurationsspielraum gibt es … … weiterlesen

Videokonferenz-Setup aufgerüstet mit Logitech Brio & Zone 900

Während den letzten 1.5 Jahren haben wir wohl alle gelernt, wieviele Tools für Videokonferenzen es gibt. Bei mir hat sich dabei herauskristallisiert, das fast immer Microsoft Teams genutzt wird. Dazu war mein Home Office Setup das ich hier vorstellte eigentlich anfangs sehr gut, bis man dann länger damit arbeitet. Einerseits war nämlich die Bildqualität der Kamera im Monitor eher mässig und mein gewähltes Headset bis dahin von Problemen geprägt. Da kam Logitech mit dem neuen Zone 900 Headset und der Brio Ultra-HD Pro Business Kamera um die Ecke, ideal für mich:

Logitech BRIO ULTRA-HD PRO WebcamLogitech BRIO ULTRA-HD PRO Webcam

Logitech Brio Ultra-HD Pro Business

Eine gute Kamera in Videocalls macht einfach viel aus. Die integrierte Kamera im MacBook finde ich eigentlich schon ziemlich gut, aber ich arbeite … … weiterlesen

Apple stellt iPhone 13 Pro, iPhone 13, Apple Watch Series 7 und neues iPad mini und iPad vor

Apple hat ein reines Feuerwerk an neuen Produkten am Apple Event am 14. September 2021 vorgestellt. Anstatt lange Blogbeiträge zur Zusammenfassung zu schreiben, probiere ich es mal rekordverdächtig kompakt:

iPhone 13 Pro

Preise in der Schweiz:

  • iPhone 13 Pro 128 GB für 1129.- CHF
    256 GB für 1249.- // 512 GB für 1493.- und 1 TB für 1737.-
  • iPhone 13 Pro Max 128 GB für 1229.- CHF
    256 GB für 1349.- // 512 GB für 1593.- CHF und 1 TB für 1837.-

iPhone 13

… weiterlesen

Fahrbericht: Meine ersten 1500km mit dem Model Y

Seit ich vor über 11 Jahren eine Probefahrt mit einem Tesla Roadster machen durfte war ich von Tesla begeistert. Die Probefahrt war kurz, der Roadster war das anstrengendste Auto welches ich jemals gefahren bin und alles daran war improvisiert. Aber die Beschleunigung zu spüren, wie das Fahrzeug am “Gas-” oder eben Strompedal hing war eine einmalige Erfahrung.

In den Jahren danach hatte ich mehrmals das Vergnügen oder auch das Verlangen mit einen Tesla für ein paar Tage zu leihen und damit Erfahrungen zu machen. Das Gefühl der Beschleunigung war bei jeder Begegnung immer faszinierend, für mich aber nicht das wesentliche. Es war das Gesamtkonzept, das Bedienkonzept und spätestens mit der ersten Langzeitmiete eines Model 3 Ende 2019 wurde es für mich in den 4 Wochen klar, dass Elektromobilität vollkommen alltagstauglich und normal werden wird. Umsomehr habe ich mich gefreut, dass ich meine neugeborene Tochter mit dem Model 3 elektrisch … … weiterlesen

Tesla Model Y und das Problem mit dem Gesamtgewicht. Vergleich zu Enyaq und ID.4

Erst seit wenigen Tagen wird das Model Y in Europa aus der Gigafactory in Shanghai beliefert. Was mir aber nicht bewusst war, bis zum Video von Nextmove, ist die Problematik mit dem zugelassenen Gesamtgewicht. Diese Problematik tritt bei vielen Elektroautos auf, ist aber besonders beim Tesla Model Y sehr knapp und heikel. Deswegen habe ich die Zahlen einmal analysiert und mache hier den Vergleich. Den Vergleich mache ich auf Basis meines Artikels bezüglich Familienautos 2021, wobei ich den Ioniq 5 gerne mal noch nachziehen möchte.

Worum geht es beim Gesamtgewicht?

In den Fahrzeugpapieren ist das zugelassene Gesamtgewicht des Fahrzeugs vermerkt, sowie das Leergewicht. Das Leergewicht entspricht dem Gewicht des Fahrzeugs plus Fahrer, wobei für diesen ein Wert von 75kg angenommen wird. Die Differenz zum Gesamtgewicht ergibt dann die maximale Zuladung des Fahrzeugs, dazu gehören alle Insassen, das Gepäck und allenfalls auch eine genutzte Anhängerkupplung. Sie … … weiterlesen

Tesla Model Y startet in der Schweiz: Hier die ersten Infos

Heute war es soweit und das erste Tesla Model Y in der Schweiz wurde enthüllt. Vorbesteller haben bereits Abholtermine auf Ende August 2021 erhalten und dürfen dann ihre Model Y in Empfang nehmen. Die Elektroautos kommen nicht etwa aus den USA, sondern aus der Gigafactory in China. Damit wird das hauseigene „S3XY“-Lineup des amerikanischen Herstellers auch in Europa komplett und bis auf ein Kleinfahrzeug hat Tesla nun auch eine einfache, aber trotzdem breite Produktpalette anzubieten.

Das Model Y ist in der Schweiz angekommenDas Model Y ist in der Schweiz angekommen

Why Model Y?

Dass das Model Y mit seiner Fahrzeughöhe und Bauform als SUV einzuordnen ist, kommt nicht von ungefährt. Jedes zweite Auto bei Neueinlösungen in der Schweiz ist ein SUV, es besteht also eine enorme Nachfrage in dieser … … weiterlesen

Sicherungskasten komplett erneuert und Loxone Smart Home integriert

Mein Smart Home wuchs seit dem Hauskauf ständig mit, dabei hatte ich von Anfang an auf Loxone gesetzt. Zuerst ganz einfach um Reinzukommen mit einem Loxone Miniserver Go und viel über Funk-Ansteuerungen. Danach wurde es rund ein Jahr später konkreter und ein Kleinverteiler kam in den Keller und ein richtiger Loxone Miniserver. Jetzt war es lange Still hier im Blog zum Thema Loxone Smart Home, das wird sich nun wieder etwas ändern. Diesen Sommer liess ich den kompletten Sicherungskasten erneuern und damit auch das Smart Home…

Warum erneuern?

Wie aktive Leser dieses Blogs sicher mitbekommen haben, gab es zahlreiche Installationen bei mir seit dem Einzug. Das hat 2017 mit dem Loxone Miniserver und einem Kleinverteiler angefangen. Das zog sich gleich so fort und im … … weiterlesen

Apple TV 4K 2021 im Test

Den neuen Apple TV 4K von 2021 gibt es schon mehr als zwei Monate, trotzdem wollte ich mir es nicht nehmen lassen, meine Eindrücke hier zu hinterlassen. So ging der Apple TV nebst den neuen iMacs und iPad Pros zwar etwas unter und vielen war nicht bewusst ob man den neuen Apple TV nun braucht oder nicht. Klären wir das doch auf:

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

In Kürze und schnell und einfach zusammengefasst:

  • schnellerer Prozessor
  • überarbeitete Fernbedienung
  • Wifi 6 und Thread an Bord
  • HDMI 2.1 statt 2.0 wie beim Vorgänger

Lieferumfang des neuen Apple TV 4K von 2021Lieferumfang des neuen Apple TV 4K von 2021

Genial: Die neue Fernbedienung

Die neue Fernbedienung alleine ist vielleicht noch kein Kaufgrund, aber ist ist definitiv genial. Liegt gut … … weiterlesen