iPhone 12: So klein sind die Akkus der neuen Smartphones von Apple

Smartphones brauchen Strom. Dieser Strom beziehen sie aus den Akkus, welche in den Geräten verbaut werden. Die meisten Hersteller geben dabei an, wie gross der Akku ist – Apple nicht. Der Konzern aus Cupertino (USA) schreibt jeweils nur, wie lange man was mit der Akkuleistung machen kann, gibt aber die genauen Grössen der Akkus in Milliamperestunden nicht an. Und das macht durchaus Sinn.

Für Techfreaks ist es gut, dass es Händler gibt, welche die Akkukapazität der aktuellen iPhone 12er-Modelle (iPhone 12 Mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max) in Milliamperestunden (mAh) angeben. Denn sie zeigen überraschendes, wenn man die Akkulaufzeit mit anderen Geräteherstellern vergleicht. Einer dieser Händler ist Vodafone Niederlande. Der Händler gibt nämlich die genauen Grössen der Akkus der neuen iPhones genau an – und zeigt damit, dass die Akkus verhältnismässig doch sehr klein sind.

5’160 mAh bei den Androiden, maximal 3600 beim iPhone

Android-Hersteller überbieten sich aktuell mit Akkukapazitäten. 4000-5500mAh sind da an der Tagesordnung, oft noch verbunden mit schnellem Laden von bis zu 65 Watt. Trotzdem halten die meisten Android-Smartphones bei „normaler“ Nutzung kaum länger als zwei Tage durch. Apple wiederum verbaut deutlich kleinere Akkus und Schnellladen gibts hier „nur“ mit 20 Watt, optimiert aber die Software dahingehend, dass man bei normaler Nutzung trotzdem gut einen Tag (bis 1.5 Tage) über die Runden kommt. Nachfolgend die Akkukapazitäten der neuen iPhones. Zum Vergleich: Das Poco X3 NFC von Xiaomi kommt mit 5’160 mAh um die Ecke, das Samsung Galaxy M51 sogar mit 7’000 mAh.

iPhone 12 Mini 2’227 mAh
iphone 12 2’775 mAh
iPhone 12 Pro 2’775 mAh
iPhone 12 Pro Max 3’687 mAh

Akku ist nicht alles

Dass ein grosser Akku im Smartphone nicht reicht, beweist Apple regelmässig. Denn deren Software ist so auf das Gerät und den Akku abgestimmt, dass dieser eben trotzdem für einen Tag oder gar etwas mehr reicht, selbst wenn er halb so gross ist, wie bei vergleichbaren Android-Smartphones. Hierfür wird viel Geld und Zeit in die Optimierung der Software gesteckt, dass es eben reicht, wenn der Akku so klein ist. Ein Vorteil von Apple ist natürlich auch, dass sie ihre Software nur für die eigene Geräteklasse (iPhones) anbieten muss, während bei Android jeder Hersteller noch ein Wenig sein eigenes Süppchen mit eigenem Design (MIUI, EMUI, RealmeUI usw.) kocht. Android Smartphones sind oftmals eben leider nicht optimal abgestimmt (Hard- und Software), wodurch der Akku stärker beansprucht wird.

Apple gibt bei den aktuellen Geräten sogar noch höhere Laufzeiten an, als man dies bei den Vorjahresmodellen angegeben hat. Die Laufzeiten sind höher, die Akkus hingegen eher gleich gross oder kleiner. Würde Apple nun angeben, mit welcher Kapazität die Akkus ausgestattet sind, würden viele, welche solche Werte vergleichen, davon ausgehen, dass sie beim Androiden den besseren Deal machen – zumindest, was die Akkukapazität angeht. Durch die Angaben der Anzahl Stunden, welche man mit den iPhones z.B. Musik hören oder Serien gucken kann, versucht Apple, die Nutzungsszenarien realistisch abzubilden, ohne dabei zu verraten, wie gross die Akkus wirklich sind. Nicht die Grösse des Akkus ist hier entscheidend, sondern die Effizienz in der Abstimmung zwischen Hard- und Software.

Was denkt Ihr über die Akkugrösse der neuen iPhones? Was für ein Smartphone nutzt ihr und wie lange hält es durch, ohne an den Strom zu müssen?

Der Beitrag iPhone 12: So klein sind die Akkus der neuen Smartphones von Apple erschien zuerst auf WindowsUnited.

Tagged .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.