ZEISS kooperiert mit Sony und Nokia (HMD Global) im Bereich Smartphone-Kameras schon seit Jahren.
Die PR-Texte von ZEISS, Sony und Nokia lesen sich vollmundig, doch lassen die Datenblätter einiges an Interpretationsspielraum zu.
Deswegen haben wir von WindowsUnited bei ZEISS nachgehakt, um klarere Aussagen zum Umfang der Kooperation zu erhalten.
Dabei hat uns vor allem interessiert, wer für die Herstellung der Kameralinsen verantwortlich ist und ob es Unterschiede zwischen den Kooperationen von ZEISS mit Sony und Nokia gibt.
Fangen wir an.
ZEISS und Sony: Was beinhaltet die Kamera-Kooperation?
Das Sony Xperia 5 II ist das neuste Smartphone des japanischen Herstellers, das mit ZEISS Optik ausgestattet ist. Schauen wir uns an, wie Sony diese Partnerschaft beschreibt (die relevanten Stellen sind von uns markiert worden).
Mit der vielseitigen Kamera mit drei Objektiven halten Sie wunderschöne Landschaften und Portraits fest und weit entfernte Motive lassen sich mühelos heranzoomen. Die ZEISS-Linsen sind speziell auf das Xperia 5 II abgestimmt und sind mit der renommierten ZEISS T*-Beschichtung ausgestattet, die die Reflexionen mindert und damit für ausgezeichneten Kontrast und fantastische Bildwiedergabe sorgt.
- Quelle: Sony
Sony spricht von ZEISS-Linsen und ZEISS T*-Beschichtung. Wir haben bei ZEISS direkt nachgefragt, wie genau wir das verstehen dürfen. Die Aussagen sind durchaus interessant:
Hallo Herr Klint,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an der Kooperation von Sony und ZEISS. Die Partnerschaft mit Sony besteht bereits seit 1996 und wurde Anfang dieses Jahrs um das Smartphone-Segment erweitert.
Als Entwicklungspartner bringt ZEISS das langjährige Fachwissen und Know-how auf dem Gebiet der Optik und in der Entwicklung optischer Systeme in die Partnerschaft ein. ZEISS bringt in beratender Funktion die richtigen Beteiligten zusammen und sorgt für die von ZEISS gewohnt hohen Qualitätsstandards.
ZEISS scheint also lediglich eine beratende Funktion bei den Linsen, Software, etc. einzunehmen. Die Linsen selbst würden demnach von einem anderen Hersteller kommen. Das liest sich im Sony-Text anders.
Bei der T*-Beschichtung stimmen die Aussagen von ZEISS mit denen Sonys wieder überein:
Die T* Anti-Reflex-Beschichtung wurde von ZEISS entwickelt und für die Nutzung bei Smartphone-Objektiven angepasst. Die verbesserten Eigenschaften der ZEISS T*-Vergütung führen zu einer signifikanten Reduktion von Geisterbildern und Reflexionen. Gemeinsam mit Sony sind wir bestrebt, das gesamte Bildgebungserfahrung und die Bildqualität von Smartphones auf ein neues Level zu bringen.
Hier hat ZEISS persönlich Hand angelegt.
ZEISS und Nokia (HMD Global): Kooperationsunterschiede?
Dann wollten wir von ZEISS noch wissen, ob es Unterschiede zwischen den Kooperationen mit Sony und Nokia gibt. Hier drückt sich der Traditionshersteller schwammig aus:
Zu den Unterschieden in der Kooperation von Sony und ZEISS zu jener mit Nokia/HMD Global kann man ganz grundsätzlich sagen, dass die Partnerschaften mit HMD und Sony auf den jeweils individuellen Bedürfnissen des Partners basieren – die jeweilige Produktstrategie liegt bei den Partnern.
Eine Nicht-Aussage…die wir aber mit unseren Erkenntnissen aus einem früheren Gespräch mit ZEISS mit etwas mehr Substanz füllen können.
Im Gespräch mit ZEISS: So funktioniert die Nokia 9 PureView-Kamera, der uns bestätigen konnte, dass die ZEISS nicht die Linsen bei Nokia Smartphones fertige, sondern lediglich bei der Softwareoptimierung zum Einsatz käme.
Man kann festhalten: So wie es sich darstellt sind weder die Linsen der Sony Smartphones noch der von Nokia Handys wirklich von ZEISS gefertigt. Es besteht allenfalls eine Unterstützung bei der Auswahl von Komponenten (Beratung) und Softwareoptimierung.
Der Beitrag [Exklusiv] Nachgehakt: Wieviel ZEISS steckt wirklich in Sony und Nokia? erschien zuerst auf WindowsUnited.