Radio, TV oder CD- bzw. MP3-Player – diese und weitere Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik kennt sicherlich jeder. Es gibt aber auch elektronische Geräte, die in nahezu jedem Haushalt zu finden sind, die aber kaum ein Nutzer wirklich kennt. Ein gutes Beispiel dafür ist der Receiver. Wir klären auf, worum es sich dabei handelt und wie der Receiver arbeitet.
Grundsätzliche Funktionsweise
Ein Receiver wandelt eine analoge oder digitale Frequenz – zum Beispiel zur Radio- oder Fernsehübertragung – in Audio- und Videosignale um, die zur Erzeugung von Ton und Bild weiterverarbeitet werden können. Verschiedene Tuner werden für verschiedene Fernsehstandards wie PAL, NTSC, ATSC, SECAM, DVB-C, DVB-T, DVB-T2, ISDB, T-DMB und offenes Kabel verwendet. Ein Beispielfrequenzbereich ist 48,25 MHz – 855,25 MHz (E2-E69), mit einer Abstimmfrequenz-Schrittweite von 31,25, 50 oder 62,5 kHz.
Früher wurde der Receiver meist als frei stehendes Einzelgerät eingesetzt, sicherlich kennen ihn viele noch aus der guten alten … … weiterlesen →