Wie komme ich an meine Daten wenn die Festplatte kaputt ist?

Ob HDD oder SSD, beide sind zerstörbar. Natürlich ist die SSD stabiler und schwerer zu beschädigen, da keine “CD” mehr verbaut ist, doch auch eine SSD kann mit einem mal Mängel aufweisen. Macht sich solch ein Mängel bei euch bemerkbar? Symptome einer beschädigten oder kaputten Festplatte sind weit gefächert. In dem folgendem Artikel gehe ich näher auf das Thema “Wie rette ich meine Daten von einer defekten Festplatte” ein und erläutere, anhand welcher Indizien man erkennt, ob seine HDD oder SSD Probleme macht.

Wie erkenne ich eine beschädigte oder defekte Festplatte?

Am wichtigsten ist es bei einem Festplatte Defekt, diesen so früh wie möglich zu erkennen. Oftmals äußert sich ein solcher Defekt vor dem finalen aussetzen. Wie bei manchen Krankheiten ist es also wichtig, solch eine Beschädigung rechtzeitig zu erkennen, um Gegenmaßnahmen wie das austauschen der Festplatte vorzunehmen, denn es gilt: von einer beschädigten Festplatte kann man die Daten leichter retten, als von einer Defekten.

Beschädigungen machen sich meistens durch folgende Symptome bemerkbar:

  • Abstürze des Betriebssystems
  • Das Bild friert ein und/oder es taucht ein Bluescreen auf
  • Das Betriebssystem ist plötzlich beschädigt und zeigt diverse Fehler-Codes beim Start an.
  • Daten und Speicherorte fehlen plötzlich komplett oder lassen sich nicht öffnen
  • Beim speichern oder lesen von Daten werden Fehlermeldungen ausgegeben.

Habt ihr solche Probleme, könnt ihr das auf eine Festplatten-Problem zurückführen. Sollte allerdings das Bild einfrieren oder es erscheint plötzlich ein Bluescreen, so kann es sich um andere Fehler handeln. Wichtig ist hier, sich bei einem Bluescreen den Fehlercode zu notieren und diesen gegebenenfalls zu googlen.

Wie gehe ich bei diesen Symptomen am besten vor?

Sollten sich die Probleme wiederholen, ist es ratsam, sich eine neue Festplatte zu besorgen und wichtige Dateien sofort auf einen USB-Stick zu ziehen. Hier gilt: desto schneller die Daten gesichert werden, desto besser. Denn: urplötzlich könnte es zu einem Totalausfall der Festplatte kommen und wichtige Daten wären nur unter Anstrengungen wieder zu erreichen.

Wie kann ich Daten von meiner Festplatte wiederherstellen?

Zum wiederherstellen der Daten gibt es je nach Härtegrad der Beschädigung Optionen. Falls ihr nicht hundertprozentig ausschließen könnt das andere Komponente Defekt sind, so ist es ratsam, die Festplatte erst einmal in ein anderes System zu integrieren und zu schauen, ob sie dort einwandfrei funktioniert. Falls weiterhin Dateien beschädigt sind, verschollen sind oder die Festplatte komplett Defekt ist, solltet ihr diese Wege ausprobieren.

Windows im abgesicherten Modus starten

Das erste, was ihr probieren solltet, ist Windows im abgesicherten Modus zu starten. So könnt ihr Daten, die plötzlich weg sind eventuell wiederfinden und auf einem externen Datenträger speichern. Wie ihr Windows im abgesicherten Modus startet, erfahrt ihr im folgenden:

  1. Schalte den Computer ab und warte ein paar Sekunden.
  2. Starte den Computer und drücke bevor das Windows-Zeichen auftaucht die Tasten Strg + F8 (am besten ganz schnell mehrmals hintereinander.)
  3. Nun öffnet sich der Start-Manager, in dem ihr Windows im abgesicherten Modus starten könnt.
  4. Dafür geht ihr auf Problembehandlung, dann auf Erweiterte Optionen, Starteinstellungen, Neu Starten und dann könnt ihr den abgesicherten Modus mittels F5 aktivieren.

Habt ihr diesen erfolgreich aktiviert, schaut, ob ihr nun auf die verlorenen Daten zugreifen könnt. Sollte dies immer noch nicht möglich sein, so probiert den nächsten Schritt.

Mittels Dritt-Anbieter Tools die Daten wiederherstellen

Sollte der abgesicherte Modus keinen Erfolg gehabt haben, so ist es möglich, die Daten via Dritt-Anbieter Tools wiederherzustellen. Gute Dritt-Anbieter Tools sind beispielsweise Recuva oder aber auch Photo rec. Diese Anwendungen sind in der Regle kostenlos und erfüllen ihren Zweck, sollte Windows noch halbwegs laufen. Startet Windows aber aufgrund des Defektes schon gar nicht mehr richtig, weil beispielsweise die Dateien im Ordner “system32” beschädigt sind, so solltet ihr den folgenden Schritt versuchen.

Windows via Windows-Installations Medium reparieren, um Daten zu retten

Solltet ihr nicht in der Lage sein, Windows starten zu können, so könnt ihr als letzten Schritt versuchen, Windows mit der Windows-Installations CD-ROM zu reparieren. Startet den Computer via Windows-CD und wählt hier nun die Eingabeaufforderung aus, um mittels Befehle den Windows-Bootloader zu erneuern bzw ihn zu reparieren. Um bis zur Eingabeaufforderung zu kommen, geht wie folgt vor: wählt Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung. Nun könnt ihr mittels folgender Befehle den Bootloader reparieren. Hierfür gebt ihr in der Eingabeaufforderung den Befehl bootrec /fixmbr ein. Dieser sorgt dafür, dass der Master Boot Record an den Anfang des Systems geschrieben wird und ggf. eine Erneuerung erhält.

Falls alles nicht funktioniert: probiert eine Daten-Rettungs CD-ROM

Im Internet werden massenhaft Tools angeboten, die auf CD-ROMS oder USB-Sticks gebrannt werden können. Diese könnt ihr dann statt der Festplatte im Bootloader auswählen. Nun startet über die CD das Programm zur Datenrettung. Hier könnt ihr die wichtigen Dateien meistens auf ein externes Medium schreiben.

Ich hoffe sehr, dass euch die Tipps helfen konnten, denn einen Datenverlust wünsche ich niemanden! Schreibt mir in die Kommentare, falls ihr dennoch Probleme haben solltet.

 

 

Der Beitrag Wie komme ich an meine Daten wenn die Festplatte kaputt ist? erschien zuerst auf WindowsUnited.

Tagged .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.