Lefant F1 Saugroboter ab 260€ – der Kleine mit viel Leistung (4000 Pa, 600 ml Staubkammer, 6,9cm flach)
Preis:
ab 259,99€
(Gutscheincode (70€ Sofortrabatt))
Zum Angebot (Amazon.de)
Techn. Daten:
4000 Pa Saugleistung • 3 Saugstufen • 80/120/200 Minuten Arbeitszeit • 600 ml Staubkammer • Alexa und Google Home kompatibel
Nicht immer ist größer auch direkt besser. Zumindest nicht wenn es um kleine, praktische Haushaltshelfer geht, die uns einen Teil unserer Hausarbeit abnehmen sollen. Der Lefant F1 Saugroboter gehört wohl auch zur Kategorie „klein aber fein“. Kaufen kann man den kompakten Saugroboter für einen Preis ab 259,99€ auf Amazon.de.
Technische Daten im Überblick
Lefant F1 Saugroboter Saugleistung 4000 Pa Saugstufen drei Staubkammer 600 ml Akku k.A 80, 120, 200 Minuten Laufzeit Anbindung WLAN, Amazon Alexa, Google Home Größe 28 x 28 … … weiterlesen

Commodore dürfte vor allem dem älteren Semester etwas sagen. Schließlich war das Unternehmen mal der führende Anbieter im Bereich der Heimcomputer. Die Zeiten sind lange vorbei. Nun ist unter dem Markennamen Commodore ein neues Produkt namens CVR200 auf den Markt gekommen, mit dem wohl die wenigsten gerechnet haben…
Der neue Daymak Spiritus kann nicht nur zwei Personen elektrisch von A nach B befördern. Sondern das Elektroauto kann auch Kryptowährungen schürfen und somit Geld verdienen, wenn er geparkt herumsteht.
Die ermutigende Geschichte eines kleinen Crypto-Traders aus den USA zeigt, dass auch normale Menschen mit normalen Berufen mit etwas Engagement von dem anhaltenden Crypto-Boom profitieren können.
Der Nachfolger der Osmo Action startet heute in einer Woche, am 27. Oktober, doch viele Händler waren aufgrund der drei angesetzten DJI Launchtermine offenbar so verwirrt, dass sie bereits heute mit Renderbildern, technischen Daten und Preisen online gegangen sind. Somit ist de facto alles zur GoPro Hero 10 Black-Alternative bekannt.
Als Überraschungsgast lobte Tesla CEO Elon Musk seinen großen deutschen Rivalen VW nicht nur, sondern bot gleich auch noch ein paar Tipps an, wie man mit klugen und vor allem schnellen Management-Entscheidungen erfolgreich sein kann.
Gigabyte zeigt mit Project Cielo, wie sich der Konzern den Gaming-Computer der Zukunft vorstellt. Mit einem modularen Aufbau lässt sich der ungewöhnliche PC problemlos um Komponenten wie etwa einen leistungsstarken Lautsprecher oder einem großen Akku erweitern, 5G gehört zur Standardausstattung.


Nach langem Warten ist das Xiaomi Mi Band 6 NFC in Europa verfügbar. Es kann bei Amazon.it bestellt werden, dürfte aber zeitnah auch in vielen anderne Ländern eintrudeln.
Oppo hat mit dem K9s ein neues Mittelklasse-Smartphone vorgestellt, das ein 120 Hz schnelles LCD, ein schickes Design und einen schnellen Qualcomm Snapdragon-SoC zum vergleichsweise günstigen Preis bietet.
Polar verteilt ein Update für seine Sport-Smartwatch Vantage V2. Die neue Firmwareversion 3.0.16 bringt eine Reihe von kleineren und größeren Verbesserungen und Neuerungen mit sich.
Sony muss in China eine Millionen Yuan Strafe bezahlen, weil der Konzern am 7. Juli eine Kamera vorstellen wollte – und das, obwohl das Launch-Event prompt verschoben wurde, nachdem Sony darauf aufmerksam wurde, dass dieses Datum in China nicht für ein solches Event geeignet ist.


Denon präsentiert mit dem AVR-X1700H einen günstigen AV-Reveicer mit 7.2 Kanälen, 8K-Unterstützung sowie mehreren HDMI-2.1-Anschlüssen.
Der Bitcoin hat das am 14. April erreichte Allzeithoch von 63.800 US-Dollar geknackt. Zwischenzeitlich ist der Bitcoin auf fast 67.000 Dollar gestiegen. Die Bitcoin-Rallye reißt auch andere Kryptowährung mit, bullishe Prognosen sehen den Bitcoin bald die 100.000-Dollar-Grenze überspringen.
Cyberpunk 2077 und The Witcher 3 sollten noch in diesem Jahr ein Update für die PlayStation 5 und die Xbox Series X erhalten – beide Updates wurden nun auf nächstes Jahr verschoben. Unterdessen hat Sony bestätigt, dass God of War auch auf dem PC erscheinen wird.
Was am 20. Oktober 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (





… weiterlesen 

QNAP bietet mit dem TBS-464 ab sofort ein neues, besonders schnelles Speichersystem auf Grundlage von M.2-Massenspeichern und einem Intel-Prozessor an. Zwei besonders schnelle Ethernet-Anschlüsse und USB 3.2 sind verbaut.
Ein häufig vorkommender Fehler in C-Code hat einen Google-Entwickler motiviert, über Gegenmaßnahmen nachzudenken. (

