Der 3-D-Druck ermöglicht es euch, individuelle Druckobjekte zu realisieren. Lange Zeit nutzte hauptsächlich die Industrie die Drucker, um beispielsweise Prototypen kostengünstig zu erstellen. Für Hobbybastler und Kreative bieten sie sich inzwischen an, um kleine Geschenke, Kunstobjekte oder Schmuck zu designen. Arbeitet ihr das erste Mal mit einem 3-D-Drucker, treten viele Fragen auf.
Ein kurzer Überblick über den 3-D-Drucker
Der 3-D-Druck nennt sich additive Fertigung. Den ersten Drucker, der dreidimensionale Werkstücke erzeugte, erfand der US-Amerikaner Chuck Hull im Jahr 1983. Seine als Stereolithografie bezeichnete Technik meldete er drei Jahre später zum Patent an.
Im Gegensatz zu einem klassischen Drucker funktioniert ein 3-D-Drucker nicht mit Tinte. Die Maschinen stellen aus flüssigen oder festen Materialien verschiedene Werkstücke her. Zu den Verarbeitungsmaterialien zählen:
- Keramik
- Sand
- Kunststoffe
- Metalle
Um 3-D-Kohlenstoffteile zu fertigen, bieten sich Carbon- und Grafitmaterialien an. Bei dem formenden Verfahren bedarf es abhängig von der genutzten 3-D-Drucktechnik keiner weiteren Werkzeuge … … weiterlesen →