
Polarisieren: Das scheint das angestrebte Ziel der allermeisten Medienmacher, Influencer und Politiker im aktuellen Zeitalter zu sein. Ein besonders beliebtes Stilmittel sind dabei Online-Umfragen. Doch sie sind auch ein zweischneidiges Schwert. Oftmals sind sie nicht repräsentativ und damit gefährlich. Ein Kommentar.
Mit Online-Umfragen die Meinung einfangen
Was denkt Deutschland über die anstehende Fußball-Europameisterschaft? Soll die Bundesregierung weiterhin die Ukraine mit Geld und Waffenlieferungen unterstützen? Oder: Sind die Grünen bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen wirklich so beliebt, wie es uns die Partei gerne suggeriert?
Um Fragestellungen wie diese zu beantworten, greifen Medienhäuser, Nachrichtenportale oder Social-Media-Persönlichkeiten gerne auf Online-Umfragen und Befragungen zurück. Das Schöne dabei: Auf diese Art und Weise lassen sich zu einem kontroversen Thema (relativ) schnell Stimmungsbilder erstellen, die dann wiederum in der … … weiterlesen →