Mit dem am 23. Oktober 2024 verabschiedeten Cyber Resilience Act (CRA) bringt die EU ein verbindliches Regelwerk für die Sicherheit digitaler Produkte auf den Weg. Unternehmen in der produzierenden Industrie, die vernetzte Geräte oder Produkte mit digitalen Elementen anbieten, stehen damit vor weitreichenden Änderungen – und vor einer Chance, ihre digitale Resilienz zukunftssicher aufzustellen.
Der Cyber Resilience Act tritt mit seinen Meldepflichten für Schwachstellen und Sicherheitsvorfälle am 11. September 2026 in Kraft. Was zunächst nach Zukunft klingt, erfordert bereits heute konkrete Vorbereitungen: Sicherheitsprozesse, Lifecycle-Management und transparente Produktinformationen müssen jetzt aufgebaut und operationalisiert werden. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich nicht nur Compliance, sondern einen entscheidenden Vorsprung.
Die digitale Zutatenliste: Pflicht statt Kür
Digitale Produkte müssen künftig so dokumentiert sein wie Lebensmittel: mit einer vollständigen Auflistung aller enthaltenen Komponenten – der sogenannten Software Bill of Materials (SBOM). Dazu kommen Nutzungshinweise und ein klarer Hinweis, wann die Sicherheitsupdates enden – quasi das … … weiterlesen →