Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentrales Anliegen moderner Staatlichkeit. Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) wurde der rechtliche Rahmen geschaffen, um Verwaltungsleistungen digital zugänglich zu machen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass diese digitalen Angebote nicht nur verfügbar, sondern auch qualitativ hochwertig, nutzungsfreundlich und nachhaltig sind?
Die Antwort liefert die neue DIN SPEC 66336, die im April 2025 veröffentlicht wurde. Sie definiert Qualitätsanforderungen für Onlineservices und -portale der öffentlichen Verwaltung und konkretisiert den sogenannten Servicestandard – ein Leitbild für gute digitale Entwicklungspraxis.
Was ist die DIN SPEC 66336?
Die DIN SPEC 66336 ist ein praxisorientierter Standard, der Anforderungen an die Entwicklung, Bereitstellung, Wartung und den Betrieb von digitalen Verwaltungsleistungen stellt. Ziel ist es, effiziente, sichere, barrierefreie und nutzendenzentrierte digitale Angebote zu schaffen, die den gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen und gleichzeitig den Erwartungen der Bürger:innen gerecht werden.
Die Zielgruppen der DIN SPEC sind:
- Umsetzende: Verwaltungsmitarbeitende, IT-Dienstleister
- Steuernde: Projektverantwortliche, Produktmanager:innen
- Prüfende: Qualitätssichernde Stellen, Vergabeverantwortliche