Die Geschichte des Unternehmens Microsoft ist umfangreich und hat im Laufe der Zeit eine Vielzahl an Höhen und Tiefen erlebt. Gegründet im Jahr 1975, feiert das Unternehmen in 2025 sein 50. Jubiläum. Wer hätte das gedacht, nachdem Bill Gates und Paul Allen damals gemeinsam die Microsoft Corporation gründeten? Über die Jahrzehnte hinweg standen verschiedene Männer an der Spitze des Unternehmens und jeder einzelne von ihnen drückte Microsoft einen eigenen Stempel auf, denn in den 50 Jahren musste die Firma sich unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Wir werfen heute einen Blick auf die 3 CEOs von Microsoft, von Bill Gates über Steve Ballmer bis hin zum heutigen Chef Satya Nadella.
Alle CEOs von Microsoft in der Übersicht
- Bill Gates (1975 bis 2000)
- Steve Ballmer (2000 bis 2014)
- Satya Nadella (2014 bis heute)
Bill Gates: Der Urvater von Microsoft führte das Unternehmen zu ersten Erfolgen
William Henry Gates III wurde am 28. Oktober 1955 in Seattle, Washington geboren. Der US-amerikanische Unternehmer ist für viele Dinge bekannt. So hat sich Gates einen Namen mit der Bill & Melinda Gates Foundation gemacht, der größten privaten wohltätigen Organisation der Welt. Diese Hilfsorganisation wurde jedoch nur durch den großen Erfolg von Gates in Bezug auf sein ehemaliges Unternehmen Microsoft möglich. 1975 gründete er gemeinsam mit Paul Allen das heute weltweit bekannte Technunternehmen Microsoft. Gates war maßgeblich daran beteiligt, das damals neue MS-DOS-Betriebssystem als Industriestandard zu etablieren. Während die PCs im Alltag vieler Menschen und Unternehmen immer präsenter wurden, begann auch der Erfolgsweg von Microsoft.
In den 90er-Jahren wurde Microsoft schließlich zum wertvollsten Unternehmen der Welt und Gates sogleich auch der reichste Mann der Welt, damals erst mit 31 Jahren. Der Erfolgskurs wurde unter anderem dadurch ermöglicht, dass Gates einen strengen Konkurrenzkampf führte. Er wollte den Markt aggressiv dominieren und dieses Verhalten brachte ihm auch Kritik ein. Unternehmensintern gab es offenbar auch Kritik an dem kalten Führungsstil von Gates. Dennoch ist es nicht von der Hand zu weisen, dass seine Vision für Microsoft Realität wurde und eine enorme Marktdominanz entstand. Gates wirkte von 1975 bis 2000 als CEO, ehe er von seinem Posten zurücktrat und den Weg für seinen Nachfolger Steve Ballmer freimachte.
Steve Ballmer: Das schwierige Erbe von Bill Gates
Steven Anthony Ballmer wurde am 24. März 1956 in Detroit, Michigan geboren und agierte von 2000 bis 2014 als CEO des Softwareunternehmens Microsoft. Ballmer war der 2. CEO von Microsoft und Nachfolger von Bill Gates. Er hatte daher ein wichtiges Erbe fortzuführen und gerade in einer Zeit, in welcher sich die Technologielandschaft deutlich veränderte. Ballmer wurde jedoch keineswegs ins kalte Wasser geworfen, denn er war bereits seit 1980 im Unternehmen und galt als die rechte Hand von Gates. Im Laufe der Zeit hat sich die Nutzungsweise der PCs jedoch grundlegend verändert, denn nun waren viele Menschen im privaten Besitz eines Computers. Außerdem wurde das Internet immer wichtiger und die ersten Sozialen Netzwerke gingen viral. Hinzu kommen die mobilen Endgeräte, welche stetig mehr Erfolge auf dem Markt feierten.
Steve Ballmer war dafür bekannt, extreme Kostensenkungsmaßnahmen bei Microsoft einzuführen. Durch eine interne Überarbeitung des Unternehmens baute er Bürokratie und damit auch einige Stellen ab. Mit diesen Aktionen verfolgte er zudem das Ziel, die Innovationsgeschwindigkeit bei Microsoft zu steigern. Hinsichtlich der neuen Produkte leistete sich Microsoft unter Ballmer ein paar Fehlgriffe. Darunter befinden sich Windows Vista und Windows Mobile. Unter dem Strich gelang es Microsoft unter Ballmers Führung jedoch, die Einnahmen deutlich zu erhöhen. Dennoch wird er im direkten Vergleich zu den beiden anderen Microsoft CEOs gerne mal als das schwächste Glied der Kette bezeichnet. Fun Fact: Heute ist Steve Ballmer der Besitzer vom Basketballclub Los Angeles Clippers.
Satya Nadella: Er führt Microsoft in das neue KI-Zeitalter
Der amtierende Microsoft CEO Satya Nadella wurde am 19. August des Jahres 1967 geboren und er ist seit 2014 im Amt. Während seiner Anfangsjahren bekam Microsoft zunehmend den Druck der Konkurrenz zu spüren, denn Microsoft war nach wie vor Marktführer, aber es wurde stetig schwerer, in den Bereichen Mobil, Cloud und KI zu dominieren. Aufgrund des schnellen technischen Fortschritts kam es in sämtlichen Sektoren zu Revolutionen, die bis heute anhalten und immer rascher vollführt werden. Nadella investierte in Azure und wollte sich davon entfernen, Windows als einziges großes Aushängeschild des Unternehmens zu führen.
Der Abodienst Office 365 wurde geschaffen und es kam zu zahlreichen wichtigen Übernahmen wie von GitHub oder LinkedIn. Nadella erkannte zudem den Wert des Gamingmarktes und beflügelte die Xbox-Spielekonsole. In 2019 gab es letztlich gute Nachrichten, denn Microsoft schaffte es erneut an die Spitze der wertvollsten Unternehmen der Welt, auch wenn sie mittlerweile vom Chip-Giganten Nvidia überholt wurden. Im Hinblick auf die Zukunft setzt Nadella vor allem auf die KI-Revolution, denn diese wird in den kommenden Jahren eine prägende Rolle in der aktuellen Ära von Microsoft spielen.
Die Erfolgsgeschichte von Microsoft hat gerade erst begonnen
Wer denkt, dass Microsoft nach 50 Jahren im Geschäft müde wird, der irrt sich gewaltig. Die neuen Möglichkeiten der KI beflügeln das Unternehmen und erschaffen vollkommen neue Pfade. Es wird bereits darüber spekuliert, wie intensiv das neue Windows Betriebssystem mit KI zusammenwirken wird. Ein potenzielles Windows 12 könnte laut den Aussagen von Windows-Chef Pavan Davuluri etwa auf eine interaktive Sprachsteuerung setzen, um die Bedienung des Endgerätes für den Nutzer wesentlich effektiver zu gestalten.
Die kommenden Jahre werden also einige Neuerungen und Innovationen für Microsoft mit sich bringen. Ob Satya Nadella sein Amt als CEO noch lange weiterbetreiben und Microsoft in die neue Zukunft bringen wird, lässt sich aktuell schlecht abschätzen. Zumindest bestehen derzeit keine Gedanken, dass es an der Spitze von Microsoft einen Führungswechsel geben könnte. Und so dürfte es Satya Nadella sein, dessen Name in Bezug auf Microsoft eng mit der KI Revolution verbunden sein wird. Doch eines Tages ist auch seine Arbeit getan und dann wird es spannend zu sehen sein, wer als erst 4. CEO in die Fußstapfen von Gates, Ballmer und Nadella treten wird. Eine Sache ist klar: Das ist gewiss kein leichtes Erbe!
Der Beitrag Bill Gates, Steve Ballmer und Satya Nadella: Die Rollen der Microsoft CEOs im Wandel der Zeit erschien zuerst auf WindowsUnited.