Peppermint OS 2023-07-01 basiert auf Debian 12 Bookworm

In einer relativ kurzen Ankündigung hat das Peppermint-Team eine neue Version angekündigt. Dabei gibt es eine ziemliche Neuerung. Peppermint OS 2023-07-01 basiert auf Debian 12 Bookworm. Das Team weist allerdings darauf hin, dass es sich hier nur um die Debian-Basis handelt. Die Devuan-Basis ist für später in diesem Jahr geplant. Das neue Peppermint OS hat ein neues Branding bekommen. Ebenso ist das Plymouth-Design neu und der Willkommensbildschirm wurde neu gestaltet. Das Team hat die Dokumentation und den Peppermint Hub überarbeitet. […]

Der Beitrag Peppermint OS 2023-07-01 basiert auf Debian 12 Bookworm ist von bitblokes.de.

Ähnliche Beiträge:

  • Sind sie nicht alle ein bisschen Ubuntu?
  • Grml 2022.11 – Linux-Distribution für Admins
  • … weiterlesen
  • Steam verbietet anscheinend Spiele mit KI-generierten Inhalten

    KI ist der heißeste Scheiß und derzeit scheinen es alle zu nutzen. Allerdings sind anscheinend nicht alle davon begeistert. Valve hat einem Entwickler ein Spiel nicht auf Steam veröffentlichen lassen, weil es KI-generierte Assets benutzt. Allerdings ist der Maßstab nicht ganz klar, an dem sich Steam orientiert. Simon Carless ist Gründer von Game Discover Co. Ein Spiel von ihm wurde laut eigenen Angaben (reddit) abgelehnt, weil es Artwork benutzt, das mithilfe von KI generiert wurde. Er hat das auch belegt […]

    Der Beitrag Steam verbietet anscheinend Spiele mit KI-generierten Inhalten ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • War for the Overworld + DLC Heart of Gold für 10 US-Dollar
  • Linux-Nutzung bei Steam steigt leicht – April-Umfrage 2020 … … weiterlesen
  • MagPi 131 mit Wahrsagerin – basiert auf Raspberry Pi + ChatGPT

    Die gute Nachricht ist, dass das offizielle Raspberry-Pi-Magazin MagPi 131 veröffentlicht wurde. Schwerpunkt sind diesmal Roboter. Die Roboter haben Beine und Arme und bewegen sich mithilfe von Servomotoren fort. Die schlechte Nachricht ist allerdings, dass der kostenlose Download wieder um 3 Wochen verzögert ist. Erst am 20. Juli wird das kostenlose PDF freigegeben. Die Neuerung mit dem verzögerten Download des kostenlosen PDFs wurde mit der letzten Version, MagPi 130, eingeführt. Der digitale Download für dieses Magazin wurde ebenfalls 3 Wochen […]

    Der Beitrag MagPi 131 mit Wahrsagerin – basiert auf Raspberry Pi + ChatGPT ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Das Raspberry-Pi-Magazin: MagPi Issue 19 ist verfügbar
  • MagPi 88 – Großer Artikel über Retro Computing (kostenloser Download)
  • … weiterlesen

    Pico W hat Bluetooth bekommen – Du musst keinen neuen kaufen

    Die Meldung ist schon ein paar Tage her und ist mir durch die Lappen gegangen. Deswegen möchte ich sie nachreichen, weil Dein Raspberry Pi Pico W nun Bluetooth nutzen kann, ohne dass Du etwas nachkaufen musst. Die Raspberry Pi Foundation hat gesagt, dass der CYW43439 von Infineon für die drahtlosen Funktionen beim Pico W verantwortlich ist. Es bietet sowohl 802.11n Wi-Fi als auch Bluetooth 5.2, Bluetooth Classic und Bluetooth Low Energy (BLE). Bei der Markteinführung des Pico W wurde in […]

    Der Beitrag Pico W hat Bluetooth bekommen – Du musst keinen neuen kaufen ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • PINE64 – 64-Bit SoC für 15 oder 19 US-Dollar
  • RaspAnd Marshmallow 6.0.1 Build 160915 – … … weiterlesen
  • WinGPT: KI-Assistent für Windows 3.1

    Nein, am heutigen 26. Juni 2023 ist nicht der 1. April. Das ist kein Scherz … jemand hat tatsächlich KI-Integration für Windows 3.1 entwickelt. Das ist so balla balla, dass es schon wieder geil ist. WinGTP ist ein KI-Assistent, für Windows 3.1, der auf Deinem 386er läuft. Damit kannst Du nach eigenen Angaben: So ist WinGTP entstanden und so funktioniert es Der Entwickler erklärt, dass WinGPT in C geschrieben ist und das Standard-Windows-API benutzt. Als Compiler wurde Open Watcom v2 […]

    Der Beitrag WinGPT: KI-Assistent für Windows 3.1 ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Nextcloud Hub 5: On-Premise KI-gesteuerter digitaler Arbeitsplatz
  • COVID-19 durch Husten ins Smartphone erkennen – KI von MIT kann das
  • … weiterlesen
  • DuckDuckGo Browser für Windows – öffentliche Beta ist verfügbar

    Man könnte nun denken, dass es sich beim DuckDuckGo Browser für Windows einfach um einen weiteren Fork einer bestehenden Basis handelt, die etwas umgebaut wurde. Allerdings wird in der Ankündigung darauf hingewiesen, dass das nicht der Fall ist. Der gesamte Code wurde von den eigenen Entwicklern geschrieben – von der Tab- und Lesezeichenverwaltung über die neue Tab-Seite bis zum Passwort-Manager. Für die Darstellung der Websites nutzt der Browser das Rendering-API des Betriebssystems. Im Fall von DuckDuckGo Browser für Windows handelt […]

    Der Beitrag DuckDuckGo Browser für Windows – öffentliche Beta ist verfügbar ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Google wirft H.264-Unterstützung aus Chrome
  • 661 Fehler bereinigt: Mozilla Firefox 4 Beta 9 ist da
  • … weiterlesen
  • Tor Browser 12.5 ist veröffentlicht – viele Neuerungen

    Du kannst ab sofort den Tor Browser 12.5 herunterladen – für Linux, macOS und Windows sowie Android. Es gibt diverse Neuerungen und Änderungen. Praktisch ist die Circuit-Anzeige, die Du in jedem Tab findest. Bis zu dieser Version befand sich die Anzeige zu den Circuits im Informationsbereich der Website. Du musstest also auf das Vorhängeschloss-Symbol (oder das Zwiebel-Symbol bei Onion-Websites) links neben der Adressleiste klicken, um den Circuit zu sehen. Bei Usability-Tests wurde festgestellt, dass User oft Schwierigkeiten hatten, die Informationen […]

    Der Beitrag Tor Browser 12.5 ist veröffentlicht – viele Neuerungen ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Tor Browser 9.0.3 ist da – 9.0.4 wird wohl in Kürze folgen
  • Tor Browser 10.0.8 läuft stabiler … … weiterlesen
  • Gratis VPN mit 5 Millionen Downloads ist angeblich DDoS-Botnet

    Ein Security-Experte behauptet, dass Swing VPN ein DDoS-Botnet (Distributed Denial of Service) ist. Angeblich benutzt es die Geräte von Leuten, die das kostenlose VPN installiert haben, um DDoS-Angriffe auf Websites und Online-Services auszuführen. Das ist eine ziemlich schwere Anschuldigung, zumal die App via Google Play Store über 5 Millionen mal heruntergeladen wurde. Mit einem DDoS-Angriff überfrachtet man Websites oder Online-Services mit Anfragen, sodass der Service gestört ist. Im schlimmsten Fall kann der Service oder die Website gar nicht mehr antworten […]

    Der Beitrag Gratis VPN mit 5 Millionen Downloads ist angeblich DDoS-Botnet ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • UEFA Champions League im Ausland kostenlos gucken – Free-TV!
  • NordVPN Test 2023 – Sicherheit, Geschwindigkeit, Vorteile – Angebot!
  • … weiterlesen

    Linux Mint 21.2 Beta (Cinnamon, Xfce & MATE) – kurzer Test

    Linux Mint 21.2 Victoria ist eine LTS-Version (Long Term Support), die bis 2027 unterstützt wird. Es ist ein kleiner Versionssprung und ein Upgrade von 21.1 wird wohl ziemlich einfach möglich sein, sobald die finale Version verfügbar ist. Die Cinnamon-Version bringt Cinnamon 5.8 mit sich und damit eine Menge Neuerungen, auf die ich als Erstes eingehen möchte, da ich diese Hauptversion kurz unter die Lupe genommen habe. Cinnamon 5.8 Bei Cinnamon 5.8 gibt es ein neues Konzept, das sich Stile oder […]

    Der Beitrag Linux Mint 21.2 Beta (Cinnamon, Xfce & MATE) – kurzer Test ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Linux Mint Debian Edition (LMDE): Update Pack 5
  • Linux Mint 16 wird … … weiterlesen
  • SoftMaker Office 2024 und NX – ChatGPT und DeepL integriert

    Ab sofort gibt es zwei neue SoftMaker-Versionen, die für Linux, Windows und macOS verfügbar sind. DU kannst ab sofort die Kauf-Version SoftMaker Office 2024 für eine einmalige Bezahlung beziehen. Weiterhin gibt es eine neue Version der Abo-Variante SoftMaker Office NX. Beide Varianten enthalten neue Versionen der Textverarbeitung TextMaker, der Tabellenkalkulation PlanMaker und der Präsentationssoftware Presentations. SoftMaker Office NX mit künstlicher Intelligenz Das Besondere bei der Abo-Version SoftMaker Office NX Universal ist, dass Du damit ab sofort Texte automatisch mit DeepL […]

    Der Beitrag SoftMaker Office 2024 und NX – ChatGPT und DeepL integriert ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • FreeOffice 2021 von SoftMaker für Linux, Mac und Windows verfügbar
  • Load and Help 2021 – Spendenaktion von … … weiterlesen
  • Neverwinter Nights: Enhanced Edition kostenlos via Prime Gaming

    Das ist ein nettes Geschenk. Du kannst Dir derzeit Neverwinter Nights: Enhanced Edition kostenlos via Prime Gaming schnappen. Dafür arbeitet Amazon mit GOG zusammen, Du bekommst also einen Code für das hervorragende RPG. Damit Du das Rollenspiel kostenlos bekommst, benötigst Du allerdings ein Amazon Prime Abo*. Im Anschluss öffnest Du Prime Gaming und meldest Dich an. Unter Wöchentliches Spiel findest Du derzeit an erster Stelle Neverwinter Nights: Enhanced Edition. Dort kannst Du Deinen Code abholen. Damit Du den Code bei […]

    Der Beitrag Neverwinter Nights: Enhanced Edition kostenlos via Prime Gaming ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • 2.8 Millionen geknackt: Project Eternity holt George Ziets ins Boot – Wasteland 2 als Zusatz
  • … weiterlesen
  • Support für Ubuntu 22.10 Kinetic Kudu endet am 20. Juli 2023

    In etwa einem Monat, am 20. Juli 2023, endet der Support für Ubuntu 22.10 Kinetic Kudu. Es handelt sich hierbei um keine LTS-Variante. Die Linux-Distribution wird also nicht 5 Jahre lang mit Updates und Upgrades versorgt. Daher rät Canonical allen Usern, die Ubuntu 22.10 noch einsetzen, zu einem Upgrade auf Ubuntu 23.04 Lunar Lobster. Das ist ebenfalls keine LTS-Version, aber sie wird bis Januar 2024 mit Updates versorgt. LTS-Varianten der Linux-Distribution mit mindestens 5 Jahren Support sind solche, die im […]

    Der Beitrag Support für Ubuntu 22.10 Kinetic Kudu endet am 20. Juli 2023 ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • CrossOver 11.2 mit Wine 1.4.1 und Unterstützung für weitere Microsoft-Produkte
  • Ubuntu GNOME wurde zum offiziellen Abkömmling geadelt
  • … weiterlesen

    Russland testet wohl das Blockieren des OpenVPN-Protokolls

    Es haben sich diverse Nutzer aus Moskau beschwert, dass sie Probleme hatten, sich mit dem OpenVPN-Protokoll zu verbinden. Das sei im Zusammenhang mit den Anbietern MTS, Tele2, Megafon, Colna, Yota und Beeline aufgetreten. Die Informationen stammen aus diesem Forum. Die User berichten, dass einige Services teilweise gesperrt wurden. Einige funktionieren wohl wieder, andere nicht. Auch von einer WireGuard-Sperre ist die Rede. Manche User konnten sich wohl einige Sekunden lang verbinden, wurden dann aber wieder getrennt. Das klingt sehr nach einer […]

    Der Beitrag Russland testet wohl das Blockieren des OpenVPN-Protokolls ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Tor und Mozilla rufen zum digitalen Widerstand auf – alle Macht der Zwiebel!
  • Weihnachtsangebot: PureVPN für 1,32 US-Dollar pro … … weiterlesen
  • Edge schickt Bilder, die Du online anschaust zu Microsoft

    Der Browser Microsoft Edge basiert auf Chromium und ist bekanntlich der Nachfolger des Internet Explorer. In der Zwischenzeit sind viele Funktionen in Microsoft Edge eingeflossen, die mehr oder weniger nützlich sind. Tools sind eigentlich dafür da, Dein Surferlebnis zu verbessern und sollen es Dir bequemer machen. Solche Funktionen können aber immer auch Schattenseiten haben, insbesondere dann, wenn Daten an den Entwickler des Tools geschickt werden. Edge hat ein Tool, womit sich die von Dir online angeschauten Bilder verbessern lassen. Laut […]

    Der Beitrag Edge schickt Bilder, die Du online anschaust zu Microsoft ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Chromium – Google wird API-Zugriff einschränken ( Google Sync …)
  • Chrome 80 verabschiedet sich von … … weiterlesen
  • MagPi 130 – digitaler, kostenloser Download (PDF) ist ab sofort verfügbar

    Erstmals ist das offizielle Raspberry-Pi-Magazin nicht gleichzeitig mit dem kostenlosen PDF ausgegeben worden. Das MagPi 130 wurde bereits am 26. Mai 2023 veröffentlicht, den digitalen Download gibt es aber erst jetzt. Das Magazin ist weiterhin kostenlos und wie immer als PDF zu haben. Der Herausgeber des Magazins hat auch diesbezüglich um Feedback gebeten. Ich warte noch mit Spannung darauf, was daraus geworden ist und ob die Raspberry Pi Foundation künftig wieder zurückrudert. Das Schwerpunkt-Thema ist, wie Du mit dem Raspberry […]

    Der Beitrag MagPi 130 – digitaler, kostenloser Download (PDF) ist ab sofort verfügbar ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • The MagPi Ausgabe 30 ist veröffentlicht (kostenloses Raspberry-Pi-Magazin auf Englisch)
  • MagPi 91 steht zum kostenlosen Download … … weiterlesen
  • Steam-Client für Linux und macOS ab sofort mit Hardware-Beschleunigung

    Es gibt ein umfassendes Update für den Steam-Client für Linux, macOS und Windows. Darin befindet sich eine Funktion, auf die Anwender von Linux und macOS schon lange gewartet haben. Du kannst ab sofort die Hardware-Beschleunigung aktivieren. Allerdings muss man in diesem Zusammenhang auch gleich sagen, dass es einen bekannten Fehler im Zusammenhang mit NVIDIA-GPUs gibt. Aktivierst Du die Hardware-Beschleunigung und hast eine Grafikkarte von NVIDIA, kann das zum Absturz von X.org führen. Manchmal habe ich das Gefühl, wenn es einen […]

    Der Beitrag Steam-Client für Linux und macOS ab sofort mit Hardware-Beschleunigung ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Wilde Statistik-Schwankungen bei Steam – Linux rutscht massiv ab
  • Humble Paradox Management Bundle – alle Spiele für Linux!
  • … weiterlesen

    Tails 5.14 – automatische Migration auf LUKS2 und Argon2id

    Ab sofort ist die spezielle Linux-Distribution Tails 5.14 erhätlich. Das Live-Betriebssystem schickt sämtlichen Traffic durch das Tor-Netzwerk (The Onion Router), um optimale Anonymität zu gewährleisten. Die Besonderheit oder Neuerung bei Tails 5.14 ist, dass Dein Persistent Storage oder permanenter Speicher automatisch in eine LUKS2-Verschlüsselung mit Argon2id umgewandelt wird. Das Team empfiehl trotzdem, die Passphrase Deines Persistent Storage und anderer LUKS-verschlüsselter Volumes zu ändern. Ausnahme ist, dass Du eine lange Passphrase mit fünr oder mehr zufälligen Wörtern benutzt. Vollständige Backups vom […]

    Der Beitrag Tails 5.14 – automatische Migration auf LUKS2 und Argon2id ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Tails 3.9 ist veröffentlicht – Integration von VeraCrypt – kurz angetestet
  • Tails 4.19 RC1 darf … … weiterlesen
  • Nextcloud Hub 5: On-Premise KI-gesteuerter digitaler Arbeitsplatz

    Die Überschrift sind nicht meine Worte, sondern die des Unternehmens. Abgesehen vom ganzen KI-Hype ist der Knackpunkt bei Nextcloud Hub 5 allerdings das On-Premise. Deine Daten verlassen die lokale Cloud nicht, sondern bleiben unter Deiner Kontrolle. Das ist ein Punkt, den sich wohl viele Firmen wünschen. Für viele Firmen sind Datenlecks eine Katastrophe. Deswegen verbieten auch einige davon den Einsatz von ChatGPT, weil sie solche Datenlecks eben fürchten. Es ist allerdings möglich, die externen KI-Services zu benutzen. Du kannst DeepL, […]

    Der Beitrag Nextcloud Hub 5: On-Premise KI-gesteuerter digitaler Arbeitsplatz ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Canoncial stellt Ubuntu Appliance für Nextcloud mit Collabora Online vor
  • pCloud mit Einmalzahlung – 2 TByte Storage als Schnäppchen
  • … weiterlesen

    Teleskope mit PiFinder ordentlich ausrichten

    Der Beitrag mit PiFinder ist wohl ein Artikel aus dem MagPi 130, bei dem das kostenlose PDF erstmals mit 3 Wochen Verzögerung erscheint. PiFinder hilft Sternenguckern dabei, ein Teleskop richtig auf das gewünschte Objekt auszurichten. Das ist insbesondere bei lichtschwachen Objekten eine tolle Hilfe. Ein findiger Bastler hat nun sein eigenes Ausrichtungs-System auf Basis eines Raspberry Pi 4 und einer passenden HQ-Kamera gebaut. Er nennt das System PiFinder. Das Gerät schießt Bilder des Nachthimmels, analysiert die Sternenmuster und bestimmt auf […]

    Der Beitrag Teleskope mit PiFinder ordentlich ausrichten ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Hubble Pi – sehr schickes Projekt, um den Himmel zu kartieren
  • Kodi Edition Raspberry Pi Case – … … weiterlesen
  • ServusTV Deutschland wird abgeschaltet – Österreich mit VPN möglich

    Dass der österreichische Free-TV-Sender ServusTV seinen Betrieb in Deutschland einstellt, ist für mich offen gesagt kein großer Verlust. In Deutschland gab es ohnehin ein anderes Programm als in Österreich und das war schlechter. In Österreich wird viel Live-Sport übertragen, etwa die Formel 1, teilweise die UEFA Champions League, MotoGP oder Tennis wie die French Open, was in Deutschland aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist. Ab 2024 wird der zu Red Bull gehörende Privatsender nicht mehr in Deutschland senden, weil man […]

    Der Beitrag ServusTV Deutschland wird abgeschaltet – Österreich mit VPN möglich ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Liverpool gegen Real Madrid im Live-Stream online schauen
  • BVB gegen Chelsea online im Live Stream schauen
  • … weiterlesen
  • Vorsicht vor LibreOffice 7.5.4 – LanguageTool geht nicht mehr

    Es ist immer ärgerlich, wenn nach einem Upgrade etwas nicht mehr funktioniert. Umso ärgerlicher ist es, wenn es sich dabei um die meistgenutzte, also wichtigste Funktion für einen handelt. Genau das ist mir gerade beim Upgrade auf LibreOffice 7.5.4 Community passiert. LanguageTool funktioniert über das integrierte API nicht mehr – egal, ob ich die kostenlose Version oder die Premium-Version benutze. An Linux Mint liegt es nicht, da ich das gleiche Problem unter TuxedoOS habe. Die Rechtschreibprüfung via Hunspell hat übrigens […]

    Der Beitrag Vorsicht vor LibreOffice 7.5.4 – LanguageTool geht nicht mehr ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Language Tool 4.3 ist da – auch für LibreOfice
  • LanguageTool 4.8 – kostenlose Rechtschreibprüfung – LibreOffice, Firefox
  • … weiterlesen
  • LibreOffice 7.5.4 Community wurde veröffentlicht

    LibreOffice 7.5.4 Community ist die vierte Wartungs-Version des 7.5.x-Zweiges. Insgesamt haben die Entwickler 83 Bugs ausgebessert, wie die Changelogs zeigen (RC1, RC2). Neue Funktionen gibt es keine. Du kannst LibreOffice 7.5.4 für Linux, Windows und macOS aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen. Mindestanforderungen sind Windows 7 SP1 und macOS 10.14. Bei Linux kommt es auf die Distribution an. Für Ubuntu, Linux Mint und so weiter gibt es ein PPA. Es wurde bereits aktualisiert und ich konnte schon auf LibreOffice 7.5.4 […]

    Der Beitrag LibreOffice 7.5.4 Community wurde veröffentlicht ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Der frühe Vogel … LibreOffice 6.1.1 Fresh ist veröffentlicht
  • LibreOffice 6.3 ist offiziell verfügbar – interessante Neuerungen und schneller
  • … weiterlesen
  • Surfshark bietet ab sofort dedizierte IP-Adresse an

    Benutzt Du ein VPN, genauer gesagt Surfshark, kannst Du ab sofort dedizierte IP-Adressen nutzen. Damit wird Dir eine IP-Adresse zugewiesen, die nur Du benutzt und die Du nicht mit anderen Usern teilst. Dedizierte IP-Adressen bieten mehrere Vorteile. Unter anderem wirst Du weniger wahrscheinlich mit CAPTCHAs genervt, weil viele User die gleiche IP-Adresse benutzen. Ebenfalls sperren Dich Websites weniger wahrscheinlich, da sie nicht erkennen, dass Du ein VPN einsetzt. Beim Online-Banking und Streaming-Websites kann eine solche Funktion große Vorteile haben. Derzeit […]

    Der Beitrag Surfshark bietet ab sofort dedizierte IP-Adresse an ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Surfshark betreibt nun alle VPN-Server im RAM / Arbeitsspeicher
  • Lightway – ExpressVPN veröffentlicht VPN-Protokoll als Open Source
  • … weiterlesen
  • Bei NordVPN auf der Linux-Kommandozeile anmelden – so geht’s

    Vor kurzer Zeit gab es Update für den Linux-Client auf Version 3.16.2. Seit dieser Version ist es nicht mehr möglich, sich mit einem Anwendernamen und Passwort bei NordVPN anzumelden. Dennoch kannst Du Dich weiterhin bei dem Top-VPN-Anbieter unter Linux anmelden, auch wenn Du keine grafische Oberfläche oder ein GUI benutzt. Auf Linux-Systemen mit einem GUI, kannst Du Dich via Browser anmelden. Musst Du aber das CLI oder die Kommandozeile benutzen, weil das System etwa headless ist, gibt es nun die […]

    Der Beitrag Bei NordVPN auf der Linux-Kommandozeile anmelden – so geht’s ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Security: Noch einen Bug beim NordVPN Client für Linux gefunden
  • Linux-Client von NordVPN auf 2.0.0 aktualisiert – interessante … … weiterlesen
  • Linux bei Steam auf Höchststand – dank Steam Deck

    Im März 2023 gab es einen komischen Einbruch bei Steam für Linux. Allerdings hat sich das schnell erholt und im Mai 2023 kann das Open-Source-Betriebssystem bei Steam sogar ein Mehrjahres-Rekordhoch verzeichnen. Gegenüber dem April ist der Marktanteil nochmals etwas gestiegen und liegt bei 1,47 %. Windows ist weiterhin unangefochten an der Spitze und hat 96,14 %. Apples Betriebssystem liegt noch komfortabel vor Linux und steht bei 2,39 %. Die Lücke wird allerdings kleiner. Arch Linux ist dabei an der Spitze, […]

    Der Beitrag Linux bei Steam auf Höchststand – dank Steam Deck ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • War for the Overworld + DLC Heart of Gold für 10 US-Dollar
  • Humble Australia Fire … … weiterlesen
  • Linux Mint 21.2 – Entwicklungszyklus abgeschlossen

    Der Monatsbericht von Linux Mint für Mai 2023 ist ungewöhnlich kurz gehalten. Es ähnelt eher einer Stichpunktaufzählung. Dennoch gibt es einige interessante Punkte. Der Entwicklungszyklus für Linux Mint 21.2 ist abgeschlossen. Das bedeutet, dass die neue Version in Kürze erscheinen wird. Xfce wurde auf die Version 4.18 aktualisiert und CJS wurde auf GJS 1.74 / Mozjs 102 umgestellt. Hinweise zum Dark Mode und zu Cinnamon 5.8 Die Unterstützung des XDG Desktop Portals wurde zu allen unterstützten Desktops (Cinnamon, MATE und […]

    Der Beitrag Linux Mint 21.2 – Entwicklungszyklus abgeschlossen ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Linux Mint 17.1 Xfce “Rebecca” ist veröffentlicht
  • Vivaldi Snapshot 1.0.111.2 mit experimenteller Unterstützung für Windows 64-Bit
  • … weiterlesen
  • Adnose: Raspberry Pi basierte Riesennase riecht scheinbar Dinge

    Das Projekt nennt sich Adnose. Dabei handelt es sich um eine interaktive Skulptur, die scheinbar Dinge riechen kann. Hältst Du einen Gegenstand unter die Nase, druckt Adnose das entsprechende Ergebnis aus. Die Nase redet sogar und erzählt Dir im Falle des Twix, dass Du Deine Sinne mit einer harmonischen Mischung aus reichhaltigem Kakao, buttrigem Karamell und einem Hauch von Vanille verwöhnen sollst, plus einem Hauch von gebackenen Keksen. Das klingt eigentlich fast wie aus der Werbung, oder? Der Schein, dass […]

    Der Beitrag Adnose: Raspberry Pi basierte Riesennase riecht scheinbar Dinge ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Sinnlos aber schön: The Quite Rubbish Clock
  • Ein Auto, das mit Raspberry Pi und Linux läuft
  • … weiterlesen
  • Webbrowser Brave ab sofort mit vertikalen Tabs

    Ab sofort kannst Du den Webbrowser Brave 1.52 herunterladen oder bestehende Versionen entsprechend aktualisieren. Die besondere Neuerung in dieser Version ist, dass es nun vertikale Tabs gibt. Das trifft für die Desktop-Version des Webbrowser zu. Du kannst die Funktion also unter Linux, Windows und macOS nutzen. Das sieht so aus: Aktivierst Du die vertikalen Tabs, werden Deine offenen Tabs vom oberen Rand Deines Browserfensters auf die linke Seite des Fensters verschoben. Deine angepinnten Tabs bleiben ebenfalls erhalten und Du findest […]

    Der Beitrag Webbrowser Brave ab sofort mit vertikalen Tabs ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Datenschutz: Brave Search ersetzt Google als Standard-Suchmaschine
  • Alternative Browser zu Chrome, Firefox und Microsoft Edge
  • … weiterlesen
  • LibreOffice Math Guide 7.5 – aktualisierte Version

    Das LibreOffice-Dokumentationsteam hat den neuen Math Guide 7.5 für LibreOffice angekündigt. Möchtest Du lernen, wie man Mathe-Formeln und Gleichungen einfügt, dann hilft Dir dieser 73-seitige Leitfaden dabei. Formeln lassen sich als Objekte in Writer-, Impress-, Draw- und Calc-Dokumente einfügen. Unabhängig vom Dokumenttyp werden die Formelobjekte mit LibreOffice Math bearbeitet. Das Dokumentations-Team gibt an, dass dank Vitor Ferreira die Änderungen aus LibreOffice 7.2 in den neuen Leitfaden eingearbeitet wurden. Er ist nun komplett aktualisiert und auf dem neuesten Stand. Das Handbuch […]

    Der Beitrag LibreOffice Math Guide 7.5 – aktualisierte Version ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • LibreOffice Getting Started Guide 7.2 – kostenloses PDF
  • LibreOffice Base Guide 7.2 als kostenloser Download (PDF)
  • … weiterlesen
  • Armbian 23.05 mit auf Debian 12 Bookworm basierten Images

    Fast 10 Jahre gibt es Armbian nun schon und das Team hat mit Armbian 23.05 Suni einen wichtigen Meilenstein angekündigt. Laut eigenen Angaben wird es die bisher umfangreichste neue Version sein, die es bisher gegeben hat. Es ist die erste Version, die auf dem komplett neuen Build-Framework basiert. Bei der Linux-Distribution Armbian gibt es pro Jahr 4 Versionen, um mit dem Fortschritt der Technologien Schritt zu halten und sich den ständig ändernden Systemen anzupassen. Ich selbst betreibe Armbian ebenfalls auf […]

    Der Beitrag Armbian 23.05 mit auf Debian 12 Bookworm basierten Images ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Banana Pi: Raspberry-Pi-Klon, der Android, Ubuntu und Debian GNU/Linux laufen lassen kann
  • Armbian 22.02 mit Abbildern für Raspberry … … weiterlesen
  • Standard-Support für Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver endet

    Am heutigen 31. Mai 2023 endet der Standard-Support für Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver. Damit endet die fünfjährige Support-Frist, die alle Ubuntu-LTS-Versionen bieten. Setzt Du diese Version immer noch ein, solltest Du Dir ein paar Gedanken machen. Wahrscheinlich ist, dass dieser Punkt in erster Linie für Leute relevant ist, die einen Server betreiben. Eine Option wäre natürlich, Deinem Server ein Upgrade auf eine neuere Version zu spendieren. Derzeit werden Ubuntu 20.4 LTS Focal Fossa und 22.04 LTS Jammy Jellyfish unterstützt […]

    Der Beitrag Standard-Support für Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver endet ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot Alpha 2 ist veröffentlicht
  • Spezial-Distribution für virtuelle Appliances: TurnKey Linux 11.2
  • … weiterlesen
  • Full Circle Magazine 193 – wie immer kostenlos

    Beim MagPi hat sich leider eine Veränderung ergeben und Du kannst das kostenlose PDF erst in drei Wochen herunterladen und lesen. Solange kannst Du Dich aber vielleicht mit dem Full Circle Magazine 193 vergnügen. Die beiden Werke erscheinen immer relativ zeitgleich und in der aktuellen Ausgabe des FCM findest Du folgende Themen: Zugegeben ist das MagPi professioneller aufgemacht und die Themen interessieren mich meist mehr. Dennoch stöbere ich auch gerne im Full Circle Magazine, da ich in jeder Ausgabe den […]

    Der Beitrag Full Circle Magazine 193 – wie immer kostenlos ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Patent-Problem mit Open-Source Doom 3
  • Desuras öffentlicher Linux-Client ist da und bietet mehr als 65 Spiele
  • … weiterlesen
  • NordPass kündigt sicheren Dateispeicher an

    Wichtige Dokumente sicher speichern zu können, wird in unserer digitalen Welt immer wichtiger. Allerdings geht es auch darum, wichtige Dokument schnell wieder finden zu können. Ich benutze ein selbst gehostetes Nextcloud plus Cryptomator für die ganz wichtigen Sachen. Nicht jeder kann oder will aber eine eigene Nextcloud betreiben, das sehe ich ein. NordPass hat eine neue Funktion angekündigt, bei der Du Dateianhänge im Passwort-Manager speichern kannst. Als Permium-User von NordPass kannst Du ab sofort Dateien an Deine gespeicherten Einträge in […]

    Der Beitrag NordPass kündigt sicheren Dateispeicher an ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Passwort-Manager Mitro wird als Open-Source ausgegeben
  • KeePassXC 2.6.2 mit Bugfixes ist veröffentlicht (Linux, Windows, macOS)
  • KeePassXC … … weiterlesen
  • MagPi 130 ist da – kostenloses PDF aber erst in 3 Wochen

    Das offizielle Raspberry-Pi-Magazin ist in der neuesten Ausgabe vorhanden – MagPi 130. Das Hauptthema würde mich interessieren – das Erstellen einer Mikro-Brauerei. Die wird gezeigt, wie Du mit einem Raspberry Pi Bier brauen kannst. Allerdings kann ich es noch nicht lesen, da sich beim MagPi eine Sache grundlegend geändert hat. Das kostenlose PDF ist nicht mehr sofort verfügbar, sondern erst in drei Wochen. Kostenloses PDF nicht sofort In der offiziellen Ankündigung wird versucht zu erklären, warum es das kostenlose PDF […]

    Der Beitrag MagPi 130 ist da – kostenloses PDF aber erst in 3 Wochen ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • MagPi 80 mit den 50 besten Tipps für Raspberry Pi – kostenlos
  • … weiterlesen
  • Thunderbird mit neuem Logo – keine Perücke auf Umschlag mehr

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wie lange ich Thunderbird schon als E-Mail-Client benutze. Das Logo wurde schon mehrfach geändert, blieb aber im Prinzip doch ziemlich ähnlich. Im Prinzip umarmte der Vogel den Briefumschlag – das Logo wurde lediglich flacher. Das neue Logo weicht allerdings wesentlich stärker ab. Ohne Dich lange auf die Folter spannen zu wollen: Der Produktmanager Ryan Sipes sagt in seiner Ankündigung, dass man natürlich ein Faible für das alte Thunderbird-Logo habe. Er bezeichnet es liebevoll Perücke […]

    Der Beitrag Thunderbird mit neuem Logo – keine Perücke auf Umschlag mehr ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Zweiter Release-Kandidat von Mozilla Thunderbird 3.1 steht bereit
  • Mozilla Thunderbird 3.1 ist veröffentlicht
  • Mozilla … … weiterlesen
  • Brave Wallet integriert BitPay für nahtlose Kryptozahlungen im Internet

    BitPay, ein Anbieter, mit dem man via Kryptowährungen zahlen kann, hat bekannt gegeben, dass das BitPay-Protokoll in die Brave Wallet integriert wurde. Damit können User von Brave direkt aus dem Browser mit Kryptowährungen bezahlen. Benutzt Du die Brave Wallet, kannst Du also ab sofort Tausenden Händlern online und im Laden einkaufen. Zahlungen mit Krypto-Zahlungen werden dabei nahtlos von der Brave Wallet aus getätigt. BitPay unterstützt die wichtigsten Kryptowährungen, inklusive Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), MATIC und BUSD. Du kannst sogar mit […]

    Der Beitrag Brave Wallet integriert BitPay für nahtlose Kryptozahlungen im Internet ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Brave und $BAT: Erstaunlich, wer nun schon alles Werbung schaltet
  • Coinbase verschenkt bis zu 66 $ … … weiterlesen
  • Foto: Im Wald mit der Belichtung gespielt

    Wir waren zu Dritte im Wald klettern und die anderen beiden haben sich für eine Tour bereit gemacht. Schuhe anziehen, Knoten einbinden und ein abschließender Check – das dauert ein paar Minuten. Ich hatte die Kamera in der Hand und mir ist aufgefallen, wie die Sonne durch die Bäume eine kleine Pflanze am Fels anscheint. Also habe ich ein Foto gemacht, dass allerdings meinen Erwartungen nicht entsprach. Die Kamera hat automatisch Einstellungen gewählt, die der gesamten Magie dieser Szene nicht […]

    Der Beitrag Foto: Im Wald mit der Belichtung gespielt ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Darktable 1.1 mit vielen Neuerungen veröffentlicht
  • Diveroid – Smartphone wird zu UW-Kamera / Tauchcomputer – kein Fan
  • … weiterlesen
  • Nextcloud Desktop Client 3.8.2 ist verfügbar

    Mein Nextcloud Client hat sich gerade gemeldet, dass eine neue Version verfügbar ist. Offiziell angekündigt ist Nextcloud Client 3.8.2 noch nicht, aber Du kannst den Synchronisations-Client bereits herunterladen. Laut Changelog wurden fehlende Freigabeeinstellungen hinzugefügt. Ansonsten gibt es kleinere Änderungen und diverse Bugfixes – es wurden insgesamt zehn Fehler bereinigt. Das Changelog ist ziemlich übersichtlich und im Prinzip ist Nextcloud Desktop 3.8.2 eine Wartungsversion. Du kannst die aktuelle Version aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen, falls sich Dein Paket nicht automatisch […]

    Der Beitrag Nextcloud Desktop Client 3.8.2 ist verfügbar ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Nextcloud Desktop Client 2.7 Beta 3 – Unterstützung für E2EE API 1.1
  • Nextcloud Client 3.8.0 mit Leistungsverbesserungen
  • … weiterlesen
  • Master-Passwort von KeePass lässt sich aus dem Speicher holen

    KeePass ist ein beliebter Passwort-Manager, der als Open-Source entwickelt wird. Damit kannst Du Passwörter in den Speicher legen. Auch das Master-Passwort kann im Speicher sein. In der Sicherheitslücke CVE-2023-32784 ist beschrieben, dass sich dieses Master-Passwort aus dem Speicher auslesen lässt. Ein Sicherheitsexperte hat dafür ein Tool mit Namen Master Passwort Dumper auf GitHub veröffentlicht, womit er das Problem demonstriert. Das Tool holt sich die KeePass-Daten aus dem Speicher und stellt sie im Klartext dar. Dem Master Password Dumper ist es […]

    Der Beitrag Master-Passwort von KeePass lässt sich aus dem Speicher holen ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • LastPass: Hacker haben Nutzer-Daten & die des Passwort-Tresors
  • KeePassXC 2.6.2 mit Bugfixes ist veröffentlicht (Linux, Windows, macOS)
  • … weiterlesen
  • ChatGPT malt die Wettervorhersage im Picasso-Stil

    Mit dem Raspberry Pi werden so einige tolle Projekte umgesetzt und ChatGPT ist derzeit die trendigste Sau, die durchs Dorf getrieben wird. Deswegen hat man darauf warten können, dass Projekte aus einer Kombination der beiden auftauchen. Ich wollte mich von dem Hype eigentlich nicht anstecken lassen, aber … cool ist allerdings, wenn ChatGPT die Wettervorhersage mittels Raspberry Pi Pico im Picasso-Stil zeichnet. Möchtest Du das Projekt selbst umsetzen, benötigst Du nicht einmal besonders viel Hardware dafür. Es reichen: Die Wetterdaten […]

    Der Beitrag ChatGPT malt die Wettervorhersage im Picasso-Stil ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Wetterstation mit Raspberry Pi, Sense HAT und WeeWX – Schritt für Schritt
  • Q4OS 1.4.4 Orion mit Trinity Desktop Environment … … weiterlesen
  • Tails 5.13 jetzt mit curl – LUKS2 als Standard für Persistent Storage

    Es gibt eine neue Version der speziellen Linux-Distribution The Amnesic Incognito Live System. Du kannst ab sofort Tails 5.13 herunterladen und installieren oder bestehende Instanzen aktualisieren. Es gibt eine neue Funktion und das ist genau genommen ein neues Paket, das per Standard vorinstalliert ist. Die meisten Kommandozeilen-Ninjas kennen curl sowieso. Ab sofort findest Du es auch ab Tails 5.13. curl ist ein Kommandozeilentool zum Herunterladen via HTTPS, FTP und andere Protokolle. Das Tool ist möglicherweise als Alternative zu wget nützlich. […]

    Der Beitrag Tails 5.13 jetzt mit curl – LUKS2 als Standard für Persistent Storage ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Tails 3.13 ist veröffentlicht – Sämtlicher Traffic geht durch Tor
  • Tails 3.16 ist veröffentlicht … … weiterlesen
  • KeePassXC 2.7.5 ist veröffentlicht – gratis Passwort-Manager

    Du kannst ab sofort den kostenlosen Passwort-Manager KeePassXC 2.7.5 herunterladen. Es gibt diverse Bugfixes und auch Verbesserungen bei der Leistung. Die Community hat drei Szenarien gefunden, bei denen der Passwort-Manager abstürzt. Diese Fehler wurden in KeePassXC 2.7.5 behoben. Zudem wurde der Code überarbeitet. Bei mehreren Tausend Einträgen ist es laut eigenen Angaben bei der Datenbank zu erheblichen Leistungseinbußen gekommen. Neue Funktionen Es wurde auch einige neue Funktionen implementiert. Sie wurden sich von der Community gewünscht. Es gibt unter Windows und […]

    Der Beitrag KeePassXC 2.7.5 ist veröffentlicht – gratis Passwort-Manager ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • KeePassXC 2.6.0 veröffentlicht – guter Passwort-Manager für Linux
  • KeePassXC 2.6.1 ist veröffentlicht – Wartungsversion, 2 Neuerungen
  • … weiterlesen
  • YouTube experimentiert mit dem Sperren von Adblockern

    Auf reddit hat jemand berichtet, dass YouTube beim Anschauen eines Videos seinen Adblocker erkannt und entsprechend eine Meldung eingeblendet hat. Sie besagt, dass YouTube durch Werbung kostenlos an Milliarden Leute weltweit angeboten werden kann. Mit den kostenpflichtigen YouTube Premium gibt es die Plattform allerdings werbefrei. Ich selbst habe noch keine solche Meldung gesehen und anscheinen ist es ein limitiertes Experiment, das YouTube hier gerade durchführt. Was YouTube hier genau vorhat, ist noch nicht ganz klar. Gegen die in die Videos […]

    Der Beitrag YouTube experimentiert mit dem Sperren von Adblockern ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Gnash 0.8.8 mit VA-API und 100 Prozent YouTube-Kompatibilität
  • Google wirft H.264-Unterstützung aus Chrome
  • … weiterlesen
  • Tor Browser 12.0.6 ist veröffentlicht

    Ab sofort kannst Du Tor Browser 12.0.6 herunterladen oder Deine bestehende Installation aktualisieren. Die neueste Version basiert auf Firefox auf 102.11esr und enthält Fehlerbehebungen, Verbesserungen für die Stabilität und einige Security-Updates. Für Android gab es laut eigenen Angaben keine speziellen Sicherheits-Updates, die von der Firefox 113 Version zurückportiert werden mussten. In der offiziellen Ankündigung schreibt das Team, dass gerade die Build-Signing-Infrastruktur aktualisiert wird. Deswegen gibt es keine Code-signierten Installationsprogramme von Tor Browser 12.0.6 für Windows-Systeme. Daher gibt es für diese […]

    Der Beitrag Tor Browser 12.0.6 ist veröffentlicht ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Tor Browser 10.0.4 – erstmals für Desktop und Android gleich
  • Tor Browser 11.0.6 und Tails-Bericht für Januar 2022
  • … weiterlesen
  • LibreOffice 7.6 Alpha 1 ist verfügbar

    Nachdem LibreOffice 7.4.7 Community die letzte Version der Reihe 7.4.x ist und 7.5.3 die aktuelle, wurde LibreOffice 7.6.0 Alpha1 zur Verfügung gestellt. Die Release Notes zur kommenden Version werden im Laufe der Zeit angepasst und vervollständigt. Darin findest Du die Neuerungen und Änderungen, die LibreOffice 7.5 mit sich bringen wird. Unter anderem kannst Du derzeit für Writer schon lesen: Auch für Calc sind schon erste Änderungen und Neuerungen beschrieben. Unter dev-builds.libreoffice.org findest Du LibreOffice 7.6.0 Alpha1, wenn Du es selbst […]

    Der Beitrag LibreOffice 7.6 Alpha 1 ist verfügbar ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • LibreOffice 5.4 mit OpenPGP-Unterstützung unter Linux ist veröffentlicht
  • LibreOffice 6.2.8 ist da – letzte Version des 6.2-Zweiges
  • … weiterlesen
  • LibreOffice 7.4.7 Community – letzte Wartungsversion

    Ab sofort kannst Du LibreOffice 7.4.7 Community herunterladen. Laut offizieller Ankündigung ist es die siebte und letzte Wartungsversion des 7.4.x-Zweiges. Du kannst die Software für Linux, Windows (Intel und ARM) sowie macOS (Intel und ARM) aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen. Die Minimalanforderungen sind für proprietäre Betriebssysteme sind Microsoft Windows 7 SP1 und Apple macOS 10.12. Bei Linux kommt es auf die Distribution an, die Du benutzt oder Du kompilierst die Open-Source-Software selbst. Die Changelogs findest Du hier: RC1 und […]

    Der Beitrag LibreOffice 7.4.7 Community – letzte Wartungsversion ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Erste Wartungs-Version: LibreOffice 5.4.1 und 5.3.6 sind
  • LibreOffice 7.0 – erste Bug Hunting Session angekündigt – alle sind eingeladen
  • … weiterlesen
  • Freespire 9.5 veröffentlicht – kurz getestet

    Die Linux-Distribution Freespire 9.5 Black Balloon basiert auf Ubuntu 22.04 LTS (Jammy Jellyfish) und bietet per Standard die Desktop-Umgebung GNOME 42.5. Allerdings wurde sie so modifiziert, dass sie Windows 10 ähnelt. Damit soll Freespire attraktiver für Windows-Umsteiger sein. Viele Anwender hätten sich eine Oberfläche gewünscht, die nicht so unterschiedlich zu Windows 10 oder 11 ist. Deswegen gibt es das klassische Dock und auch das Start-Menü. Möchtest Du lieber das herkömmliche GNOME-Layout nutzen, kannst Du das ebenfalls machen. Das Team gibt […]

    Der Beitrag Freespire 9.5 veröffentlicht – kurz getestet ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Ubuntu 20.04 LTS “Focal Fossa” wurde veröffentlicht
  • Kubuntu-Basis mit ausgewählten GNOME-Applikationen: Netrunner 4.0 “Dryland”
  • … weiterlesen
  • Blau – auch hier bist Du als Kunde der Depp

    Ich bin nicht das ganze Jahr in Deutschland und kaufe mir deswegen immer nur sporadisch ein Paket zum mobilen Surfen. Bei Blau (früher Simyo) bin ich schon ewig und bisher hat das auch immer funktioniert. Ja, die Pakete sind nicht am günstigsten oder bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, aber für meine Zwecke reicht es. Allerdings gab es vor kurzer Zeit ein Update der Android-App und damit funktioniert die Buchung eines Surf-Pakets scheinbar nicht mehr. Die App hat zwar bestätigt, dass meine […]

    Der Beitrag Blau – auch hier bist Du als Kunde der Depp ist von bitblokes.de.

    Hardware-beschleunigtes Chromium Snap ist testbereit

    Canonical und Intel arbeiten zusammen, um eine Version des Chromium-Browsers zu entwickeln, die Hardware-beschleunigte Videodekodierung und -kodierung ermöglicht. Das soll nicht nur die Leistung des Browsers verbessern, sondern auch die Akkulaufzeit für Kaby Lake (7. Generation) und neuere Plattformen verlängern, wenn VP8-, VP9- und H.264-Codecs zum Einsatz kommen. Auf discourse.ubuntu.com wird Dir erklärt, wie Du die Beta-Version installieren und testen kannst. Um diese Version zu testen, musst Du auf den Chromium-Zweig hwacc umstellen. Möchtest Du den Browser mit Hardware-Beschleunigung installieren, […]

    Der Beitrag Hardware-beschleunigtes Chromium Snap ist testbereit ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Google: Red Hat Enterprise Linux 6 ist obsolet
  • Wayland-basierter Chromium veröffentlicht und Tizen 3.0 wird 64-Bit und ebenfalls auf Wayland … … weiterlesen
  • Full Circle Magazin 192 ist da – kostenloser Download

    Es gibt eine neue FCM-Ausgabe. Gleich zwei Distributionen werden im Full Circle Magazine 192 getestet. Das sind Ubuntu Unity 22.10 und SpiralLinux. Ubuntu Unity muss man an dieser Stelle nicht vorstellen, denke ich. Das OS gibt es auch für den Raspberry Pi und es ist in der Zwischenzeit ein offizielles Derivat von Ubuntu. SpiralLinux ist eine Auswahl von Linux-Spins, die auf Debian GNU/Linux basieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Einfachheit und sofortiger Nutzbarkeit. Du kannst Versionen mit allen populären Desktop-Umgebungen […]

    Der Beitrag Full Circle Magazin 192 ist da – kostenloser Download ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Wine 1.3.27 mit Direct3D Multi-Sampling
  • Ubuntu-basierend, Kernel 3.1.6 und nur 64-Bit: ExTix 9
  • … weiterlesen
  • OURphone – Smartphone auf Raspberry-Pi-Basis

    Der Raspberry Pi wird immer wieder benutzt, um die interessantesten Projekte umzusetzen. Es gab auch schon mehrere Projekte, bei denen ein Smartphone oder Tablet gebastelt wurde. Das OURphone ist ebenfalls ein toller Ansatz, dessen Design auch noch Open Source ist. Allerdings muss man zugeben, dass es etwas klobig ist, wie Du auf dem Bild siehst. Die Maße betragen 160 × 90 × 30 mm. Auch der Touchscreen (resistive) ist nicht besonders üppig und ist nur 4“ mit 800 × 480 […]

    Der Beitrag OURphone – Smartphone auf Raspberry-Pi-Basis ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Raspberry Pi A+ aufgetaucht: 40 GPIO-Pins und microSD
  • Lubuntu 15.10 wird für Raspberry Pi 2 portiert
  • … weiterlesen
  • Ubuntu 23.10 Mantic Minotaur Daily Builds sind verfügbar

    Ab sofort kannst Du Daily Builds von Ubuntu 23.10 Mantic Minotaur herunterladen. Allerdings hat die Entwicklung gerade erst begonnen und starke Veränderungen oder Unterschiede zur Vorgänger-Version siehst Du noch keine. Interessieren Dich die Neuerungen und Änderungen, die geplant sind, schaust Du vielleicht besser in ein paar Wochen wieder nach. Die finale Version ist für den 20. Oktober 2023 geplant. Ubuntu 23.10 Mantic Minotaur ist keine LTS-Version. Das Betriebssystem wird also nur 9 Monat lang unterstützt. Die nächste Version mit Langzeitunterstützung […]

    Der Beitrag Ubuntu 23.10 Mantic Minotaur Daily Builds sind verfügbar ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Ubuntu 23.10 wird Mantic Minotaur heißen
  • Trisquel GNU/Linux 4.5 “Slaine”: Ubuntu-Abkömmling, der nur freie Software verwendet
  • … weiterlesen
  • Tabletop Club – Spiele selbst erstellen – alles Open Source

    Der Entwickler beschreibt Tabletop Club wie folgt: Bei Tabletop Club bekommst Du eine Kiste mit Spielzeug, mit der Du hantieren kannst. Es liegt an Dir, was Du daraus machst. Du kannst Brettspiele spielen oder auch ein Haus aus Würfeln bauen. Du darfst auch den Tisch umwerfen, wenn Dir etwas nicht in den Kram passt und so weiter. Damit sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst eigene D&D-Kampagnen basteln und so weiter. Du kannst also eigene Spiele entwerfen. Es gibt […]

    Der Beitrag Tabletop Club – Spiele selbst erstellen – alles Open Source ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • 5 Linux-Spiele im Humble Overwhelmingly Positive Bundle 2
  • Humble Indie Bundle 21 – feiert 10-Jähriges – … … weiterlesen
  • LibreOffice 7.5.3 Community – dritte Wartungsversion

    Mit LibreOffice 7.5.3 Community gibt es die dritte Wartungs-Version des 7.5-Zweiges. Daher gibt es auch keine neuen Funktionen, sondern das Team hat lediglich diverse Bugs gefixt – mehr als 110. Interessierst Du Dich im Detail dafür, findest Du weitere Informationen in den Changelogs zu RC1 und RC2. Du kannst LibreOffice 7.5.3 aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen. Die Mindestanforderungen für proprietäre Betriebssysteme sind Microsoft Windows 7 SP1 und Apple macOS 10.14. Bei Linux kommt es darauf an, wann Deine Distribution […]

    Der Beitrag LibreOffice 7.5.3 Community – dritte Wartungsversion ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • LibreOffice 3.5.4 ist veröffentlicht
  • Apache OpenOffice 4.1.2 zur Verfügung gestellt
  • LibreOffice 7.2 Alpha 1 ist veröffentlicht – … … weiterlesen
  • Raspberry Pi OS ab sofort mit Linux-Kernel 6.1

    Das Raspberry Pi OS wurde aktualisiert und es gibt einen neuen Linux-Kernel. Während in der Vorgänger-Version 5.15 eingesetzt wurde, ist in der neueste Version Linux-Kernel 6.1.21 vorinstalliert. Neben diversen Bugfixes hat das Team auch andere Software-Pakete aktualisiert. Mit von der Partie sind Chrome 113 sowie aktualisierte Versionen von RealVNC Server und Viewer. Der Raspberry Pi Imager wurde ebenfalls aktualisiert. Ebenso gibt es ein Update bezüglich VLC-Hardware-Beschleunigung. Matlab ist ab sofort als Version 13.2.1 verfügbar. Tipp: Hast Du Probleme mit Chromium, […]

    Der Beitrag Raspberry Pi OS ab sofort mit Linux-Kernel 6.1 ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • piCore 6.0 ist Tiny Core Linux für Raspberry Pi
  • LibreELEC 9 mit Kodi 18 steht … … weiterlesen
  • Monatsbericht – Änderungen bei Linux Mint 21.2 vorgestellt

    Das Team von Linux Mint hat seinen üblichen Monatsbericht vorgestellt und es wurden diverse optische Änderungen vorgestellt. Es gab schon länger den Plan, die Tool-Tipps neu zu gestalten. Das wird nun auch umgesetzt. Aus Hauptgrund für diesen Schritt gibt das Team an, dass sie nicht einheitlich waren. Je nachdem, woher sie kamen (GTK2, GTK3, Cinnamon), sahen sie unterschiedlich aus. Zudem hatten sie einen grauen Rand und das sah auf dem gelben Hintergrund nicht besonders schön aus. Deswegen hat sich das […]

    Der Beitrag Monatsbericht – Änderungen bei Linux Mint 21.2 vorgestellt ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • LMDE 3 “Cindy” Cinnamon ist veröffentlicht (Linux Mint Debian Edition)
  • Linux Mint 20 wird sich aktiv gegen … … weiterlesen
  • Kodi-Forum gehackt – was passiert ist und was getan wurde

    Vor nicht allzu langer Zeit wurde bekannt, dass das Kodi-Forum gehackt wurde und damit Daten gestohlen wurden. Genauer gesagt wurde die User-DB zum Kauf angeboten. Die entsprechenden Websites sind weitgehend wieder online. Das Forum, das Wiki und die Paste-Seiten sind wieder in Betrieb. Das Team hat die Sache laut eigenen Angaben gründlich untersucht, damit man aus der Vergangenheit lernen kann. Was wurde untersucht? Bekannt war bereits, dass für den Angriff ein altes Administrator-Konto benutzt wurde. Das Team kann allerdings nicht […]

    Der Beitrag Kodi-Forum gehackt – was passiert ist und was getan wurde ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Kodi Forum – Datenschutzverletzung – User-DB wird verkauft
  • Gimp … … weiterlesen
  • Debian 11.7 Bullseye veröffentlicht – über 90 Bugfixes

    Nachdem erst vor wenigen Tagen das Veröffentlichungsdatum von Debian 12 Bookworm bekannt gegeben wurde, gibt es noch mehr gute Nachrichten aus dem Hause Debian. Es gibt mit Debian 11.7 Bullseye eine weitere Wartungs-Version der wichtigen Linux-Distribution. Wie bei Wartungs-Versionen üblich, enthält sie in erster Linie Bug- und Security-Fixes. In der offiziellen Ankündigung weist das Team darauf hin, dass es keine neue Version von Debian 11 ist. Es wurden lediglich die enthaltenen Pakete auf den neuesten Stand gebracht. Deswegen musst Du […]

    Der Beitrag Debian 11.7 Bullseye veröffentlicht – über 90 Bugfixes ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Debian wird 27 – Alles Gute zum Geburtstag! Happy Birthday!
  • Tails-Entwickler stellen Pläne für 2021 vor: Zensur, Storage, Wayland … … weiterlesen
  • Ubuntu 23.10 wird Mantic Minotaur heißen

    Einen ziemlich mystischen Codenamen hat Ubuntu 23.10 erhalten – es wird ein Mantic Minotaur. Der Minotaurus ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie. Es handelt sich dabei um ein Wesen mit menschlichem Körper und einem Kopf eines Stiers. In Launchpad findest Du, dass Ubuntu 23.10 am 23. Oktober 2023 veröffentlicht werden soll. Recht viel mehr ist derzeit noch nicht bekannt, da die Entwicklung gerade erst begonnen hat. Ich bin schon gespannt, ob die MATE-Entwickler auch hier wieder KI für die […]

    Der Beitrag Ubuntu 23.10 wird Mantic Minotaur heißen ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Debian-basierende aber Ubuntu-Kernel: Kanotix 2011-03 “Hellfire” ist veröffentlicht
  • Ubuntu-basierend: AriOS 3.0 mit Angry Birds ist verfügbar
  • … weiterlesen
  • Brave Search entfernt letzte Altlasten zu Bing – 100 % unabhängig

    Alle Suchergebnisse, die in Brave Search angezeigt werden, kommen nun aus dem eigenen Index. Es wurden alle Such-API-Aufrufe an Bing entfernt. Zuvor machten sie circa 7 % der Suchergebnisse aus. Das bedeutet, dass die eigene Suchmaschine nun 100 % unabhängig und damit eine anonyme Alternative zu den großen Suchmaschinen ist. Derzeit treffen bei Brave Search circa 22 Millionen Suchanfragen pro Tag ein. Der Schritt wurde auch notwendig, weil die Zukunft der Bing-API etwas nebelig ist. – insbesondere nach der Partnerschaft […]

    Der Beitrag Brave Search entfernt letzte Altlasten zu Bing – 100 % unabhängig ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Datenschutz: Brave Search ersetzt Google als Standard-Suchmaschine
  • Yahoo!-Seiten bieten “Upgrade auf neuen Firefox” an
  • … weiterlesen
  • Debian 12.0 Bookworm soll am 10. Juni erscheinen

    Im Debian-Entwickler-Blog wurde angekündigt, dass die Linux-Distribution Debian 12.0 Bookworm am 10. Juni 2023 erscheinen soll. Gleichzeitig mit dem Veröffentlichungsdatum wurde auch das Datum des Full Freeze bekannt gegeben – Mittwoch, 24.05 2023. Ab diesem Zeitpunkt muss das Team ein Paket manuell freigeben, damit es noch zu Bookworm reinrutscht. Laut eigenen Angaben werden in der letzten Woche vor dem Freeze die Tests vollständig eingefroren und in diesem Zeitraum werden nur dringende Bugfixes Fehlerbehebungen berücksichtigt. Am Sonntag, 28.05. 2023 ist dann […]

    Der Beitrag Debian 12.0 Bookworm soll am 10. Juni erscheinen ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Grml 2022.11 – Linux-Distribution für Admins
  • Artwork von Debian 12 Bookworm vorgestellt
  • … weiterlesen
  • MagPi 129 – DIY Home Automation als Schwerpunkt

    Die neueste Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins ist da und im MagPi 129 finden sich wieder viele spannende Artikel. Als Schwerpunkt wird DIY Home Automation behandelt. Du erfährst, wie Du Hausassistenten installierst, intelligente Sensoren und so weiter einsetzt. Außerdem wird ein Trend-Thema behandelt und es geht darum, wie Du Deinen eigenen GPT-Chatbot bastelst. Du kannst Dich dann laut eigenen Angaben mit Deinem Raspberry Pi mithilfe großer Sprachmodelle unterhalten. Neue Serie zum Kameramodul Persönlich interessiert mich am meisten die neue Serie zum […]

    Der Beitrag MagPi 129 – DIY Home Automation als Schwerpunkt ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • MagPi 48 mit Schwerpunkt Windows 10 IoT Core
  • Raspberry-Pi-Magazin MagPi nun auch auf Deutsch verfügbar
  • … weiterlesen
  • Slay the Princess – kostenloses Demo verfügbar, auch für Linux

    Slay the Princess ist ein Horrorspiel, das wie folgt beginnt … vor langer langer Zeit … nö, anders … Du bist auf einem Pfad im Wald und am Ende des Pfades ist eine Hütte. Und im Keller dieser Hütte ist eine Prinzessin. Du bist hier, um sie zu töten. Tust Du das nicht, ist es das Ende der Welt. Sie wird allerdings versuchen, Dich mit allen möglichen Tricks davon abzuhalten. Sie wird charmant sein, Dich anlügen und Dir das Blaue […]

    Der Beitrag Slay the Princess – kostenloses Demo verfügbar, auch für Linux ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • LibreOffice 6.3 ist offiziell verfügbar – interessante Neuerungen und schneller
  • Humble Award Winners Bundle – 3 … … weiterlesen
  • Nextcloud 26.0.1 und 25.0.6 sind verfügbar

    Ab sofort kannst Du Updates auf Nextcloud 26.0.1 (Hub 4) und 25.0.6 (Hub 3) herunterladen. Für Nextcloud 24 (Hub 2) gibt es keine weiteren Updates mehr, die Unterstützung dieser Version wurde eingestellt, außer Du stellst auf Nextcloud Enterprise um. Es handelt sich bei den Updates um Wartungs-Versionen, die wie üblich Verbesserungen bezüglich Stabilität und Sicherheit mit sich bringen. Ein schnelles und unkompliziertes Upgrade sollte daher problemlos möglich sein. Bei mir hat das auf jeden Fall geklappt. Du findest alle Details […]

    Der Beitrag Nextcloud 26.0.1 und 25.0.6 sind verfügbar ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Nextcloud 19.0.2, 18.0.8 und 17.0.9 sind da – Infos zu Nextcloud 20 / 21
  • Nextcloud 16 … … weiterlesen
  • Mullvad VPN wurde mit einem Durchsuchungsbefehl besucht

    Der VPN-Anbieter hat berichtet, dass das Mullvad-VPN-Büro in Göteborg am 18. April von mindestens sechs Polizeibeamte des National Operations Department (NOA) der schwedischen Polizei besucht wurde, die einen Durchsuchungsbefehl hatten. Es sollten Computer mit Kundendaten beschlagnahmt werden. Allerdings gehört Mullvad VPN zu den besten VPNs auf dem Markt und hat eine Keine-Logs-Richtlinie. Kundendaten gibt es ebenfalls keine, da Du bei dem Anbieter sogar in bar bezahlen kannst und lediglich eine Nummer bekommst. Der Anbieter gibt außerdem an, dass man der […]

    Der Beitrag Mullvad VPN wurde mit einem Durchsuchungsbefehl besucht ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Neue große Version: Firewall-Distribution IPCop 2.0.0 ist verfügbar
  • Linux Mint … … weiterlesen
  • blendOS v2 Avial unterstützt Android-Apps Out-of-the-Box

    Eine der wichtigsten Neuerungen bei blendOS v2 Avial ist, dass Android-Apps jetzt direkt unterstützt werden (mit WayDroid). Du kannst die ganz einfach aus den entsprechenden App-Stores wie dem Aurora Store oder F-Droid installieren und wie native Linux-Apps benutzen. Das ist auch für Android-Entwickler nützlich, da sie ihre Apps über WayDroid in Android Studio testen können, genau wie normale Linux-Apps. Ein komplizierter Android-Emulator ist nicht erforderlich. Neu in blendOS v2 Zusätzlich zu den Apps, die in Containern verfügbar sind, kannst Du […]

    Der Beitrag blendOS v2 Avial unterstützt Android-Apps Out-of-the-Box ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • KDE-3.5-Fork: Trinity Desktop Environment (TDE) 3.5.13.1 ist verfügbar
  • Mein Pine64 – Nach Plan habe ich es nächste Woche
  • … weiterlesen
  • OpenShot 3.1.1 mit vielen Verbesserungen

    Vor gut 14 Tagen ist die kostenlose Videobearbeitungs-Software OpenShot 3.1 mit vielen Verbesserungen erschienen. Nun gibt es mit OpenShot 3.1.1 eine erste Wartungs-Version des Open-Source-Programms, das ebenfalls Verbesserungen und auch Bugfixes mit sich bringt. Laut eigenen Angaben war ein Ziel für OpenShot 3.1.1, das Feedback bezüglich 3.1.0 sehr ernst zu nehmen. Das Feedback wurde entsprechend priorisiert. Zudem wurden viele automatische Fehlerberichte von Sentry.io berücksichtigt. Viele größere Probleme konnten behoben werden. Dazu gehören Abstürze, Einfrieren, Videokompatibilität und fehlerhafte Funktionen in der […]

    Der Beitrag OpenShot 3.1.1 mit vielen Verbesserungen ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Ransomware: WannaCry wütet weltweit – macht erstaunlich wenig Profit, MariaDB erhält millionenschwere Finanzspritze
  • OpenShot 2.4.1 ist veröffentlicht – neue Video … … weiterlesen
  • Ubuntu MATE 23.04 mit weiteren KI-generierten Wallpapers

    Ubuntu 23.04 Lunar Lobster ist veröffentlicht und die Details zum neuen Installer und der verbesserten Desktop-Umgebung findest Du unter anderem in der offiziellen Ankündigung. Ich interessiere mich meist mehr für Ubuntu MATE und laut eigenen Angaben ist Ubuntu MATE 23.04 die am wenigsten aufregende Version aller Zeiten. Das Team sagt, dass es prinzipiell Ubuntu MATE 22.10 mit neuer Grafik ist. Es gibt allerdings einige Versionssprünge bei MATE Desktop als auch Ayatana Indicators. Ziemlich spannend finde ich allerdings die von einer […]

    Der Beitrag Ubuntu MATE 23.04 mit weiteren KI-generierten Wallpapers ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Offizielle Wallpaper von Ubuntu 23.04 Lunar Lobster vorgestellt
  • Gewiner bekanntgegeben: Wallpaper-Wettbewerb für Ubuntu 13.04
  • … weiterlesen
  • Tails 5.12 mit neuen Funktionen beim Persistent Storage

    Ab sofort kannst Du Tails 5.12 herunterladen oder entsprechend Deine Installation aktualisieren. Für den permanenten Speicher oder Persistent Storage gibt es zwei neue und interessante Funktionen. Deaktivierst Du eine Funktion im Persistent Storage, werden die dafür relevanten Daten gelöscht, sofern Du auf die entsprechende Schaltfläche klickst. Erstellst Du den permanenten Speicher, wird Dir ein sicheres und zufälliges Passwort vorgeschlagen. Diese Passphrase nutzt die Diceware-Methode, um sehr starke Sicherheit zu bieten. Gleichzeitig sollst Du Dir das Passwort leicht merken können. Vorgeschlagen […]

    Der Beitrag Tails 5.12 mit neuen Funktionen beim Persistent Storage ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Mit Windows-Tarnmodus: The Amnesic Incognito Live System – TAILS 0.13 zum Schutz der Privatsphäre
  • … weiterlesen
  • VirtualBox 7.0.8 – anfängliche Unterstützung für Linux-Kernel 6.3

    Du kannst ab sofort die Virtualisierungs-Software VirtualBox 7.0.8 herunterladen. Laut Changelog handelt es sich um eine Wartungs-Version, die neben den üblichen Bugfixes allerdings ein paar interessante Neuerungen und Verbesserungen mit sich bringt. Es gibt etwa anfängliche Unterstützung für Linux-Kernel 6.3. Ferner wurde ein Problem bei der Erstellung von vboxvideo unter RHEL 8.7, 9.1 und 9.2 behoben. Bezüglich Linux Guest Additions und Host Installer wurde auch die Erkennung verbessert, ob das System systemd als Init-Prozess ausführt. Es gibt zudem experimentelle Unterstützung […]

    Der Beitrag VirtualBox 7.0.8 – anfängliche Unterstützung für Linux-Kernel 6.3 ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Oracle VM VirtualBox 4.0 ist verfügbar
  • Wartungs-Ausgabe: VirtualBox 4.0.10 steht bereit
  • VirtualBox 4.1 Beta 1 ist testbereit
  • KeePassXC hat Audit-Bericht bestanden

    Das Team von KeePassXC hat sich seit Bestehen des Projekts ein unabhängiges Audit gewünscht. Über sechs Jahre gibt es den kostenlosen Passwort-Manager bereits. Nun wurde bekannt gegeben, dass der unabhängige Security-Berater Zaur Molotnikov am 19. Januar 2023 ein Audit gegen KeePassXC 2.7.4 durchgeführt hat. Die Prüfung wurde für das KeePassXC-Team kostenlos durchgeführt und die Ergebnisse sowie der Bericht wurden auf ihre Richtigkeit überprüft. Insgesamt bietet der Experte einen detaillierten Überblick zur KeePassXC-Anwendung und die ihr zugrunde liegende Codebasis. Außerdem gibt […]

    Der Beitrag KeePassXC hat Audit-Bericht bestanden ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • KeePassXC 2.6.1 ist veröffentlicht – Wartungsversion, 2 Neuerungen
  • KeePassXC 2.6.4 – vierte Wartungs-Version des Passwort-Managers
  • … weiterlesen
  • FreeFileSync – nützliches Sync-Tool (Linux, Windows, macOS)

    Dateien synchronisieren, kann unterschiedliche Gründe haben. Du kannst das als Backup nutzen oder vielleicht möchtest Du mit verschiedenen Computern auf die gleichen Daten zugreifen, die an einer zentralen Stelle liegen. Es gibt einige Möglichkeiten und Tools, wie und mit denen Du Dateien synchronisieren kannst. Eine Option ist das kostenlose Open-Source-Tool FreeFileSync. Du bekommst die Software für Linux, Windows und macOS. Ich stelle Dir das Programm hier vor und beginnen möchte ich mit der Installation unter Linux. FreeFileSync unter Linux installieren […]

    Der Beitrag FreeFileSync – nützliches Sync-Tool (Linux, Windows, macOS) ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Nextcloud Desktop Client 2.7 Beta 3 – Unterstützung für E2EE API 1.1
  • Brave 1.12 mit Sync … … weiterlesen
  • Mit ImageMagick Bilder in Schwarzweiß oder Graustufen wandeln

    Es gibt Situationen, in denen Du Bilder, Fotos und so weiter in Graustufen wandeln möchtest. Natürlich funktioniert das mit den üblichen Verdächtigen, etwa GIMP und anderen grafischen Tools. Für die Kommandozeile gibt es allerdings noch eine weitere, leistungsstarke Option – ImageMagick. Das Tool kann auf den ersten Blick überwältigend sein. Allerdings kannst Du mit ImageMagick Fotos schnell in Graustufen umwandeln, auch ganze Ordner. Das Tool lässt sich übrigens auch hervorragend in Scripts einsetzen. Benutzt Du wie ich Linux, kannst Du […]

    Der Beitrag Mit ImageMagick Bilder in Schwarzweiß oder Graustufen wandeln ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Creative Commons und die schäbigen Wegelagerer (Dennis Skley / Lutz Schröder) #CCAbmahnungen
  • Variety: Wallpaper wechsel Dich … … weiterlesen
  • Kurztipp: Nachtfarben beim Bildschirm unter KDE individualisieren

    Dass sich die Bildschirmfarben je nach Tageszeit ändern, ist keine Neuerung mehr. Ich bin aber kürzlich bei meinem Tuxedo OS drüber gestolpert, das bekanntlich auf KDE setzt. Dort gibt es die Option Nachtfarben. Du kannst damit die Farbtemperatur Deines Bildschirms anhand von der Uhrzeit ändern lassen, was dem Wohlbefinden zugutekommt. Du findest die Option unter Anzeige und Monitor. Per Standard war beim mir eingestellt: Sonnenunter- und -aufgang am aktuellen Standort. Ist diese Einstellung aktiv, benutzt das System entweder die GPS-Daten […]

    Der Beitrag Kurztipp: Nachtfarben beim Bildschirm unter KDE individualisieren ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • KDE Plasma 4.8 wird schneller und bringt verbessertes Power-Management
  • KDE 4.8 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen ist da
  • … weiterlesen
  • Allgemeine Tipps für Raspberry Pi – meine eigene Sammlung

    Der Raspberry Pi hat eine irre Entwicklung hinter sich. Es ist erstaunlich, wie weit das Projekt gekommen ist und es gibt stets neue Entwicklungen. Auch das hauseigene und auf Debian basierende Betriebssystem, Raspberry Pi OS, wird ständig weiterentwickelt. Es gibt allerdings diverse Befehle, die gleich bleiben und ich halte es für sehr vorteilhaft, sie zu kennen. Diese Kommandos sind keine Geheimnisse. Es handelt sich hier mehr um meine eigene Sammlung von Stichpunkten und was sich eben im Laufe der Jahre […]

    Der Beitrag Allgemeine Tipps für Raspberry Pi – meine eigene Sammlung ist von bitblokes.de.

    Ähnliche Beiträge:

  • Raspberry Pi: Durch Turbo-Modus bis zu 50% mehr Geschwindigkeit
  • BrewPi: Mit dem Raspberry Pi Bier brauen … … weiterlesen