WinRAR 5.71

WinRAR ist ein sehr gutes Packprogramm, bekannt geworden durch das effiziente RAR-Format. Jenes ist nach wie vor namensgebend, allerdings unterstützt WinRAR heutzutage wie alle anderen Packprogramme auch viele verschiedene Formate – zum Beispiel kann auch der Inhalt von ISO-Dateien betrachtet werden.

Intel Core i-10000: Die 10.000er Prozessoren kommen

Auf 9 folgt 10, auch bei Prozessoren. Vor zehn Jahren umging Intel den Schritt mit einem völlig neuen Namensschema, doch in diesem Jahr wird sich das vermutlich ändern: Die ersten 10.000er-Prozessoren sind nicht nur in Listen, sondern auch bereits in den ersten Benchmark-Datenbanken gesichtet worden.

Gaming-Smartphone: Nubia Red Magic 3 hat einen eingebauten Mini-Lüfter

Der chinesische Smartphone-Hersteller Nubia hat für den heimischen Markt das Gaming-Smartphone Red Magic 3 vorgestellt. Prädestiniert für Spiele soll das Smartphone aufgrund seines Snapdragon 855, schnellen Displays, Triggertasten und des eingebauten Mini-Lüfters sein. Als Zubehör gibt es ein Dock mit Ethernet-Anschluss.

Clonezilla 20190420-disco

Clonezilla ist ein Tool zur Festplattenverwaltung. Damit können Festplatten geklont werden. Die ISO-Datei muss nach dem Download auf eine CD gebrannt werden. Alternativ kann man auch einen bootfähigen USB-Stick erstellen (beispielsweise mit Rufus) und die Dateien darauf installieren. Im Anschluss bootet man das Medium.

T-Force T1 & T-Force Vulcan Z: DDR4-DIMMs von Team Group ohne LEDs im Budget-Segment

Mit zwei neuen RAM-Serien für Spieler erweitert Team Group das Portfolio im Budget-Bereich. Die schlichte T-Force-T1-Familie startet mit gewöhnlichen Geschwindigkeiten bis DDR4-2.666, während die auffälligere T-Force-Vulcan-Z-Reihe in zwei Farbvarianten bis DDR4-3.200 angeboten wird und auch als 32-GB-Kit in den Handel kommt.

Mortal Kombat 11: Arbeitsbedingungen und Balancing in der Kritik

Entwickler NetherRealm steht derzeit aus zwei Gründen in der Kritik: Spieler werfen dem Studio vor, das Gameplay auf den Ingame-Shop abgestimmt zu haben. Gleichzeitig tauchen Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen auf, die (ehemalige) Angestellte ans Licht der Öffentlichkeit bringen.

Akasa Turing: Passiv-Gehäuse für Bean-Canyon-NUC im Turm-Aufbau

Als erste echte Neuentwicklung seit etlichen Jahren präsentiert Akasa das Turing getaufte PC-Gehäuse für Intels NUC-Plattform der 8. Generation (Bean Canyon). Eine passive Kühlung ist weiterhin fester Bestandteil der Akasa-Philosophie, weshalb auch das in Turm-Bauweise konzipierte Turing die Abwärme lüfterlos bewältigt.

Debian 9.9 „Stretch“

Debian ist ein freies Betriebssystem (OS) für den Rechner. Es wurde 1993 als neue Distribution durch Ian Murdock gegründet und enthält mehr als 37.500 Softwarepakete. Das Debian-Projekt ist ein Zusammenschluss von Einzelpersonen, die gemeinschaftlich ein freies Betriebssystem entwickeln.

MediaPortal 1 v1.22

Wer Microsofts Windows Media Center Edition kennt, wird bei der Open-Source-Software MediaPortal viele Gemeinsamkeiten wieder finden. Ähnlich wie die spezielle Version von Windows verwandelt MediaPortal den Rechner (bei entsprechender Hardware) zum Fernseher, Videorekorder oder Radio.

Wochenrück- und Ausblick: Das Huawei P30 Pro, der Epic Store und 10 nm bei Intel

Mit dem P30 Pro hat Huawei einen neuen Benchmark für Smartphone-Kameras gelegt. Vier Kameras bieten dem Nutzer nicht nur mehr Möglichkeiten, sondern erzeugen zusammen mit SoC und Algorithmen auch Bilder bisher nicht erreichter Qualität. Weiter Themen der Woche: Der Zwist zwischen Epic Games und Valve sowie 10 nm bei Intel.

AMD-Gerüchte: Navi-PCB aus der Fertigung, X570 im technischen Detail

Der nahende Start der neuen AMD-Produkte aus dem CPU/Mainboard-Bereich sowie im Grafikkarten-Segment befeuert auch die Gerüchteküche. Nun ist jedoch noch mehr Vorsicht angebracht als zuletzt, denn schnell werden Fiktion und Wahrheit vermischt. Heute dreht es sich um den X570-Chipsatz sowie das angebliche PCB von Navi-Karten.

Kolink Citadel: Schlichter µATX-Tower atmet einseitig

Kolink verzichtet bei der Gestaltung des Micro-ATX-Towers Citadel auf auffällige Designelemente. Das quadratische Erscheinungsbild wird nur an der Vorderseite durch einen einzelnen, an der angeschrägten Seite der Kunststoff-Front platzierten Lufteinlass aufgebrochen, durch den das Gehäuse Frischluft einsaugt.

Kingston HyperX Predator: DDR4-RAM taktet mit bis zu 4.600 MHz

Die von Kingston bislang bis DDR4-4.133 angebotene RAM-Familie HyperX Predator wird um zwei höher getaktete 16-GB-Kits mit DDR4-4.266 und DDR4-4.600 erweitert. Die Module werden „Gaming-Arbeitsspeicher“ für Enthusiasten vermarktet und bestehen aus je zwei 8-GB-Modulen, die mit einer Latenz von CL19 arbeiten.

Linux Kernel 5.0.10 (Linux)

Der Linux Kernel ist die technische Grundlage aller Linux-Distributionen. Er stellt die essentiellen Funktionen eines Betriebssystems bereit und enthält dazu unter anderem Hardware-Treiber, einen Scheduler zum Verteilen der CPU-Rechenzeit auf die Prozesse bzw. Anwendungen und einen Netzwerk-Stack.

Linux Kernel 4.19.37 (Linux)

Der Linux Kernel ist die technische Grundlage aller Linux-Distributionen. Er stellt die essentiellen Funktionen eines Betriebssystems bereit und enthält dazu unter anderem Hardware-Treiber, einen Scheduler zum Verteilen der CPU-Rechenzeit auf die Prozesse bzw. Anwendungen und einen Netzwerk-Stack.

Linux Kernel 4.14.114 (Linux)

Der Linux Kernel ist die technische Grundlage aller Linux-Distributionen. Er stellt die essentiellen Funktionen eines Betriebssystems bereit und enthält dazu unter anderem Hardware-Treiber, einen Scheduler zum Verteilen der CPU-Rechenzeit auf die Prozesse bzw. Anwendungen und einen Netzwerk-Stack.

Linux Kernel 4.9.171 (Linux)

Der Linux Kernel ist die technische Grundlage aller Linux-Distributionen. Er stellt die essentiellen Funktionen eines Betriebssystems bereit und enthält dazu unter anderem Hardware-Treiber, einen Scheduler zum Verteilen der CPU-Rechenzeit auf die Prozesse bzw. Anwendungen und einen Netzwerk-Stack.

Linux Kernel 4.4.179 (Linux)

Der Linux Kernel ist die technische Grundlage aller Linux-Distributionen. Er stellt die essentiellen Funktionen eines Betriebssystems bereit und enthält dazu unter anderem Hardware-Treiber, einen Scheduler zum Verteilen der CPU-Rechenzeit auf die Prozesse bzw. Anwendungen und einen Netzwerk-Stack.

Wine 4.7 (Linux)

Mit Wine können Linux/Unix-, FreeBSD- und Mac-Benutzer Windows-Programme ausführen ohne eine Kopie von Microsoft Windows besitzen zu müssen. Wine ist freie Software und wird ständig weiterentwickelt. Mit Hilfe von Wine ist es also möglich, viele Windows-Programme unter Linux/Unix laufen zu lassen.

Micron 9300 NVMe SSD: Mehr Speicher, mehr Effizienz und niedrigere Latenzen (Update)

Mit den SSDs der 9300er-Serie präsentiert Micron die Nachfolger der 9200er. Die Enterprise-SSDs für Server bieten nun mit bis zu 15,36 TB noch mehr Speicherplatz und nutzen 64-Layer-3D-NAND. Auf PCIe-x8-Steckkarten wird verzichtet. Stattdessen gibt es mit 2,5 Zoll und U.2-Anschluss nur noch einen Formfaktor.

WD Blue 3D NAND SSD: Western Digitals erste 4-TB-SSD für Verbraucher

Offenbar wird Western Digital schon bald die SATA-SSD WD Blue mit 3D-NAND auch in einer 4-TB-Version anbieten. Händler listen das bisher nicht offiziell angekündigte Modell mit der Kennnummer WDS400T2B0A bereits ab rund 550 Euro. Es ist die erste 4-TB-SSD von Western Digital für Verbraucher.

Intel-Roadmaps: Bis 2022 ist keine 10‑nm‑CPU für Desktop in Sicht (Update)

Das Warten auf Intels 10-nm-Prozessoren für Desktop-PCs könnte noch deutlich länger dauern. Neu veröffentlichte Roadmaps nennen für die Mainstream-Desktop-Plattform bis Ende 2021 lediglich 14-nm-CPUs – 10 nm wird nicht einmal erwähnt. Im Notebook soll auf Ice Lake in Kleinserie Tiger Lake in 10 nm folgen.

FileZilla 3.42.0 RC1

FileZilla ist ein kleiner, feiner FTP-Client, der zudem auch noch Freeware ist. Sicherlich ist die Oberfläche nicht die Hübscheste, dennoch kann sie mit allen Funktionen aufwarten, die man heutzutage von einem modernen Clienten erwartet. Neben der Client-Version gibt es auch eine Server-Variante.

Ghost Racing: Formula E: Spieler können echtem Live-Rennen virtuell beitreten

Zum achten Formel-E-Rennen der Meisterschaft 2018/2019 können Spieler unter Android und iOS das Rennen live über das neue Spiel „Ghost Racing: Formula E“ begleiten. Dafür werden die Telemetriedaten der echten Rennboliden angezapft und auf die virtuellen Fahrzeuge im Spiel übertragen. Das Spiel wird kostenlos angeboten.

Anno 1800: Benchmark-Ergebnisse der Community (2. Update)

tl;dr: Das von vielen Spielern seit der Ankündigung herbeigesehnte Anno 1800 ist seit dieser Woche verfügbar. In einem ersten Technik-Test hat die Redaktion pünktlich zum Start gezeigt, wie schnell der Titel mit welchen Einstellungen auf welchem PC läuft. Aber mit der Community geht noch viel mehr. Hier ist die Anleitung.

Opera 60.0.3255.70

Der Browser Opera des gleichnamigen norwegischen Software-Unternehmens ist mittlerweile mehr als nur eine Alternative. An Ideenreichtum mangelt es den Entwicklern kaum und mit Opera ab Version 8 wirkt auch die Oberfläche aufgeräumt.

Mozilla Firefox 67.0 Beta 14

Mozilla Firefox ist ein schneller und sicherer Browser mit Unterstützung für Tabs, Rechtschreibprüfung, inkrementelle Suche, dynamische Lesezeichen, Phishing-Filter und die neuesten Web-Standards. Mit Erweiterungen (Add-ons) kann er an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.

ASRock iBox-R1000: Einer der ersten „NUC“ mit AMD‑Prozessor (Update)

Als erste „AMD-Powered NUC Solution“ bezeichnet ASRock den Mini-PC iBOX-R1000. Der kleine Computer für den industriellen Einsatz besitzt eine Hauptplatine in Intels NUC-Formfaktor von 4 × 4 Zoll (11 × 11 cm). Darauf sitzt allerdings ein AMD-Prozessor der neuen Embedded-Serie Ryzen R1000.

VR-Headsets ausprobiert: Oculus Quest beeindruckt, Rift S überzeugt, Audio enttäuscht

tl;dr: ComputerBase hat Oculus Quest und Rift S ausprobiert. Das kabellose VR-Headset beeindruckt, Rift S überzeugt. Die Bildqualität ist bei beiden Headsets besser als erwartet und das Inside-out-Tracking zeigte keine Aussetzer. Dafür fällt mehr Streulicht in die Headsets und die Audio-Ausgabe schwächelt.

Sony: Keine Veröffentlichung der PlayStation 5 vor April 2020

Sony hat das vierte Finanzquartal 2018 abgeschlossen und den zugehörigen Quartalsbericht veröffentlicht. Neben einigen Fakten zum aktuellen Stand des Unternehmen bestätigt Sony, dass die PlayStation 5 nicht mehr im aktuellen Fiskaljahr erscheinen wird. Eine Veröffentlichung wird dementsprechend für nach März 2020 geplant sein.

Wise Registry Cleaner 10.2.1

Der Wise Registry Cleaner durchsucht die Windows-Registry nach überflüssigen und verwaisten Dateien und bereingt sie einfach und schnell. Dadurch wird der Rechner wieder leistungsfähiger. Auch eine automatische Bereinigung ist möglich.

Galaxy Fold: Teardown auf Bitten von Samsung offline genommen

Den Teardown des Galaxy Fold hat offenbar auch Samsung mitbekommen, denn zwei Tage nach Veröffentlichung ist er nun offline genommen worden, nachdem Samsung über einen Partner darum gebeten hatte. An dem iFixit-Teardown gab es rein rechtlich gesehen wohl nichts zu beanstanden, bei der Quelle des Smartphones hingegen schon.

Quartalszahlen: Der Ausblick von Intel trübt sich deutlich ein

Das erste Quartal zeigt den gleichen Umsatz wie im Jahr zuvor und noch 4 Mrd. USD Gewinn, doch der Ausblick ist trüb. Intel trifft auf die gleichen Probleme wie andere Hersteller, im NAND-Geschäft steht schon jetzt ein großes Minus. Volle Lager lassen auch den Absatz im Data Center einbrechen, dem bisher größten Wachstumsmarkt.

HyperSnap 8.16.12

HyperSnap ist ein Screencapture-Programm. Es kommt sowohl mit 3D-Spielen als auch mit Videos klar, lässt sich aber auch ganz klassisch zum Ablichten der Fenster von Windows-Anwendungen einsetzen. Durch Betätigen der „Druck“-Taste wird ein Screenshot in die Zwischenablage kopiert.

foobar2000 v1.4.4 Beta 1

foobar2000 ist ein vielseitiger Audioplayer für Windows. Er beherrscht alle aktuellen Formate (AAC, AIFF, AU, CD Audio, FLAC, MPC, MP1, MP2, MP3, MPEG-4 AAC, Musepack, SND, Speex, VOC, Vorbis, WAV, WavPack, WMA) und ist dabei sehr ressourcenschonend.

Java SE Development Kit 13.0 Build 18 Dev

Das Java SE Development Kit (JDK) ist ein Paket bestehend aus Compiler und Debugger zum Entwicklen von plattformübergreifenden Java-Anwendungen. Die zur Ausführung benötigte Java SE Runtime Environment ist bereits enthalten, so dass man diese nicht separat installieren muss.

Windows 10 Kumulatives Update 1507 (Build 10240.18187) (Win 10)

Zum Patchday am 2. Dienstag im Monat stellt Microsoft in der Regel neue Sicherheits- und Funktionsupdates für Windows 10 bereit. Wer Windows neu installiert, muss sie über Windows Update erneut laden. Alternativ kann aber auch dieses kumulative Update heruntergeladen werden.

Windows 10 Kumulatives Update 1703 (Build 15063.1784) (Win 10)

Zum Patchday am 2. Dienstag im Monat stellt Microsoft in der Regel neue Sicherheits- und Funktionsupdates für Windows 10 bereit. Wer Windows neu installiert, muss sie über Windows Update erneut laden. Alternativ kann aber auch dieses kumulative Update heruntergeladen werden.

Windows 10 Kumulatives Update 1709 (Build 16299.1127) (Win 10)

Zum Patchday am 2. Dienstag im Monat stellt Microsoft in der Regel neue Sicherheits- und Funktionsupdates für Windows 10 bereit. Wer Windows neu installiert, muss sie über Windows Update erneut laden. Alternativ kann aber auch dieses kumulative Update heruntergeladen werden.

Windows 10 Kumulatives Update 1803 (Build 17134.753) (Win 10)

Zum Patchday am 2. Dienstag im Monat stellt Microsoft in der Regel neue Sicherheits- und Funktionsupdates für Windows 10 bereit. Wer Windows neu installiert, muss sie über Windows Update erneut laden. Alternativ kann aber auch dieses kumulative Update heruntergeladen werden.

Epic-CEO: Keine Exklusivspiele mehr, wenn Steam günstiger wird

Epic-CEO Tim Sweeny hat sich erneut zu den umstrittenen Exklusivdeals im Games Store geäußert und ein Versprechen abgegeben. Wenn Valve den Plattformanteil auf Steam von 30 auf das Epic-Niveau von 12 Prozent senke, würde das Unternehmen auf die weitere Bindung von Spielen an den eigenen Store verzichten.

Logitech SetPoint 6.69.126

Legacy-Treiber und Tuning-Software für Mäuse und Tastaturen des Herstellers Logitech. Für Mäuse der Logitech G-Series ist die Installation der Logitech Gaming Software (LGS) anstelle von SetPoint erforderlich. Für neuere Modelle der M- und K-Reihe greift man auf Logitech Options zurück.

CDex 2.17

Mit diesem schlanken CD-Ripper lassen sich Audio-CD-Daten als WAV- oder MP3-Dateien auf der Festplatte speichern. Die MP3-Codierung wird dabei von dem verbreiteten LAME Encoder vorgenommen, welcher in CDex bereits integriert ist.

Avast Free Antivirus 19.5.2375 Beta

Das für den privaten, nicht kommerziellen Einsatz kostenlose avast! Free Antivirus ist absolute Freeware und steht der getrennt erhältlichen Pro Edition in fast nichts nach. avast! bietet einen residenten Hintergrundwächter und wird regelmäßig mit Virusdefinitionen auf den aktuellen Stand gebracht.

ICQ 10.0 Build 35724

ICQ war nach der Jahrtausendwende der erste und entsprechend weit verbreitete Instant Messenger. Nachdem sich die Programmierer eine Zeit lang voll und ganz auf ICQ Lite konzentrierten und die Pro-Version seit Ende 2003 ohne Veränderungen ruhte, stand seit dem Jahr 2005 ICQ 5 auf dem Programm.

Preisverfall bei DRAM/NAND: Gewinn bei SK Hynix schrumpft um 65 Prozent

65 Prozent weniger Gewinn als Resultat der viel schneller gefallenen Preise als erwartet verbucht SK Hynix im ersten Quartal 2019. Nun folgen weitere Anpassungen in der Produktion von DRAM und NAND, alte Fertigungsstufen sollen auslaufen, neue Produktionslinien aber auch Kapazitäten nicht so schnell hochgefahren werden.

Ironclaw RGB & Glaive RGB Pro: Corsairs neue Gaming-Mäuse mit und ohne Kabel

Corsair präsentiert eine kabellose Revision der im Januar 2019 erschienen Ironclaw RGB (Test), die auch an Zusatztasten bereichert wurde. Darüber hinaus stellt der Hersteller auch eine lediglich im Detail verbesserte Neuauflage der im Mai 2017 veröffentlichten Glaive vor. Sie setzt weiterhin auf ein Kabel.

Nintendo: Keine neue günstigere Switch zur E3

Im aktuellen Quartalsbericht von Nintendo zeigt sich, dass das Unternehmen hinter den Erwartungen der Analysten zurückgeblieben ist. Nintendo verzeichnet einen operativen Gewinn von 29,7 Milliarden Yen und bleibt damit hinter den erwarteten 36 Milliarden Yen. Darüber hinaus dementiert Nintendo eine neue Switch schon zur E3.

Zu hohe Kosten: LG stellt Smartphone-Fertigung im Heimatland ein (Update)

Die seit Jahren angeschlagene Smartphone-Sparte von LG macht erneut Schlagzeilen. Für das Unternehmen sollen sich diese aber positiv auswirken, denn unterm Strich bedeutet der Gang der Smartphone-Fertigung in ein Land mit deutlich geringeren Kosten einen wirtschaftlichen Vorteil. Verlierer ist das Heimatland Südkorea.

LTE- und 5G-Modems: Apple fand Qualcomms Chips trotz Intel-Deal besser

Aus Gerichtsunterlagen im abgebrochen Verfahren zwischen Apple und Qualcomm geht hervor, dass Apple weit vor Einreichung der Klage erwogen hatte, Qualcomm einen finanziellen Schaden zuzuführen. Unterdessen war Apple aber auch nach dem teilweisen Wechsel zu Intel klar, dass Qualcomm die besseren Modem-Chips anbietet.

Sci-Fi-Spiel: Starlink: Battle for Atlas erhält eine PC-Version

Auf der E3 2018 kündigte Ubisoft das Spiel Starlink: Battle for Atlas an. Eine Nintendo-Kooperation fügte den Charakter Fox McCloud hinzu. Jedoch blieben die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück und so wurde die Produktion zugehöriger Spielzeug-Raumschiffe eingestellt. Die Ankündigung eines PC-Ports überrascht deshalb.

Aus der Community: Anleitung zum Übertakten von AMD Ryzen und Intel Core [Notiz]

Nützliche Tipps und Tricks zum Übertakten der CPUs von AMD und Intel werden im Forum von ComputerBase seit Jahren in so genannten Sammelthreads gebündelt. Die behandelten zuletzt allerdings in jedem Lager ganz unterschiedliche Generationen und Plattformen. Dank Community-Mitglied RYZ3N ist damit jetzt Schluss.

Adobe AIR 32.0.0.125

Mit der Laufzeitumgebung Adobe AIR können Designer und Entwickler HTML, JavaScript, Adobe Flash Software und ActionScript verwenden, um Web-Anwendungen zu erstellen, die als eigenständige Client-Anwendungen ohne die Einschränkungen eines Browsers ausgeführt werden.

HWiNFO v6.05 Build 3735 Beta

HWiNFO32 & HWiNFO64 informiert über alle Hardware-Komponenten eines PCs und deren Zustand. Dazu zählen Taktraten, Temperaturen und Spannungen von CPU, GPU und Arbeitsspeicher sowie Informationen zur Anbindung von HDD und SSD. Alle Daten können außerdem protokolliert werden.

Fitbit Versa Lite Edition im Test: Tausche Funktionen gegen poppige Farben

tl;dr: Die Versa ist Fitbits Smartwatch-Topmodell, das zuletzt sogar mit einer Empfehlung den Test auf ComputerBase verließ. Im Preis 20 Euro niedriger angesetzt und hinsichtlich der Funktionen etwas abgespeckt, soll die farbenfrohe Lite Edition nun eine breitere Käuferschaft ansprechen. Doch noch geht diese Rechnung nicht auf.

GOG Galaxy 1.2.55.53a (macOS)

GOG Galaxy ist als Alternative zu Steam (Download), Origin (Download) und uPlay (Download) konzipiert, bietet den Kauf und die Verwaltung von Spielen und verzichtet dabei vollständig auf einen Kopierschutz, ist also DRM-frei. GOG Galaxy unterstützt die typischen Features einer Spiele-Plattform wie Achievements, Friends-Liste und Multiplayer.

EVGA Precision X1 v0.3.16.0 Beta

Mit EVGA Precision XOC (vormals X) lassen sich nicht nur Grafikkarten dieses Hersteller übertakten. Wie der MSI Afterburner (Download) unterstützt auch dieses Tool Grafikkarten anderer Hersteller, sofern sie eine GPU von Nvidia nutzen. Als Besonderheit bietet das Programm ein On Screen Display (OSD) für Spiele an.