Zero Day: Windows-Lücke von mindestens zwei Hackergruppen ausgenutzt
Mindestens zwei Cyberbanden haben sich einer Schwachstelle im CLFS-Treiber von Windows bedient, bevor Microsoft einen Patch ausliefern konnte. (Cybercrime, Windows)
);
Mindestens zwei Cyberbanden haben sich einer Schwachstelle im CLFS-Treiber von Windows bedient, bevor Microsoft einen Patch ausliefern konnte. (Cybercrime, Windows)
Mit einem veränderten Katalysematerial könnte die empfindliche Membran in Brennstoffzellen bald Jahrzehnte halten. Ideal für Züge oder Heizungen. (Brennstoffzelle, Graphen)
Spätestens im März 2026 soll das nächste Battlefield erscheinen. Nun wird der Kreis von Testern erheblich erweitert. (Battlefield, Electronic Arts)
Open-Source-Software mache Firmen attraktiver für junge, hochqualifizierte Fachkräfte, sagt der Data-Egret-CEO im neuen Chefs-von-Devs-Interview. (Chefs von Devs, JSON)
Künftig wird es keine Sonos-Produkte mehr bei Ikea geben – die bestehenden sollen allerdings weiterhin mit Updates versorgt werden. (Symfonisk, Sound-Hardware)
Generative KI hält Einzug in die Unternehmens-IT. Dieser eintägige Online-Workshop vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um Copilot erfolgreich zu lizenzieren, zu konfigurieren und in bestehende Umgebungen zu integrieren. (Golem Karrierewelt, KI)
Ein Bericht aus den USA über den KI-Assistenten von Meta zeigt, wovor europäische Datenschutzbehörden warnen. (KI, Datenschutz)
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hält eine Entschädigung von 600 Euro von Meta für ein Facebook-Datenleck angemessen. Der Bundesgerichtshof setzte nur 100 Euro an. (Facebook, Datenschutz)
Die NSA soll die Wahl von Papst Franziskus im Jahr 2013 ausspioniert haben. Für die Wahl seines Nachfolgers in Rom gelten hohe Sicherheitsvorkehrungen. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Spionage, Smartphone)
Der Soundcore Boost von Anker ist ein kompakter Bluetooth-Lautsprecher mit wasserdichtem Gehäuse, anpassbarem Klang und Ladefunktion. (Technik/Hardware, Sound-Hardware)
Eine Cyberbande namens Ransomhouse will IT-Systeme von Oettinger verschlüsselt haben. Das Bier fließt aber wohl ungehindert weiter. (Cybercrime, Verschlüsselung)
Gears of War erscheint neu mit massiven technischen Verbesserungen – erstmals auch für die Playstation 5. (Gears of War, Microsoft)
Google hat versehentlich das neue Design von Android 16 gezeigt: Nutzer sollen UI-Elemente künftig deutlich schneller finden. (Android 16, Smartphone)
Angreifer können auf Android-Geräten aus der Ferne Schadcode zur Ausführung bringen. Eine Nutzerinteraktion ist dafür nicht erforderlich. (Sicherheitslücke, Smartphone)
Mit Keras, Python und leistungsfähigen Cloud-GPUs reale Deep-Learning-Projekte umsetzen? Dieser dreitägige Workshop zeigt, wie neuronale Netze für die Objekterkennung trainiert und angewendet werden. (Golem Karrierewelt, Python)
Das Smartphone Moto Edge50 Fusion von Motorola mit pOLED-Display, 144 Hz und Dolby Atmos gibt es bei Amazon zum Tiefpreis. (Technik/Hardware, Smartphone)
In den Niederlanden wird das Kabelnetz bald 8 GBit/s anbieten. Vodafone Deutschland steht in enger Verbindung mit Vodafoneziggo. (Docsis 4.0, Vodafone)
Entwickler Daniel Stenberg zeigt sich frustriert über durch KI generierte Bug-Reports. Reporter werden künftig einem Intelligenztest unterzogen. (Softwareentwicklung, KI)
Bald kann mit der Paypal-App nicht nur online bezahlt werden. Weitere Neuerungen sind geplant. (Paypal, Smartphone)
Nintendo geht juristisch gegen den Zubehörhersteller Genki vor, es geht um vermeintliche Leaks zur Switch 2. (Nintendo Switch 2, Nintendo)
Bluetooth-Kopfhörer von Soundcore by Anker mit adaptivem ANC, Hi-Res-Audio und bis zu 50 Stunden Spielzeit sind bei Amazon reduziert. (Kopfhörer, Audio/Video)
Der Signal-Klon der US-Regierung weist offenbar Schwachstellen auf. Ein Angreifer will vertrauliche Daten vom Server des Anbieters erbeutet haben. (Datenleck, Instant Messenger)
Panne oder Absicht? Unmittelbar nach der Verschiebung von GTA 6 gibt es einen Leak vom nicht ganz unähnlichen Actionspiel Mindseye. (Actionspiel, James Bond)
Immer mehr Anfänger lassen sich komplette Apps von ChatGPT & Co. schreiben. Chaos ist vorprogrammiert. Ein Erfahrungsbericht von Rene Koch (Softwareentwicklung, KI)
Der beste ANC-Kopfhörer am Markt bekommt in Kürze ein Nachfolgemodell. Es gibt erste Details zu Sonys WH-1000XM6. (Sony, Audio/Video)
Huawei und seine Partner Sicarrier und Swaysure setzen alles daran, den Vorsprung der USA zu beenden. In Shenzhen nimmt das Gestalt an. (Huawei, Smartphone)
Dieser Einsteigerkurs vermittelt in knapp drei Stunden, wie ChatGPT Arbeitsabläufe erleichtert, Texte optimiert und kreative Aufgaben unterstützt – jetzt im mAI-Aktionsmonat mit 25 Prozent Rabatt. (Golem Karrierewelt, KI)
Docsis-4.0-Netzausrüstung und Endkundenmodems sind endlich fertig. Laut Commscope beginnt der Upgradezyklus mit symmetrischen Datenraten von 10 GBit/s. (Docsis 4.0, Glasfaser)
Apple plant offenbar Änderungen bei der iPhone-18-Veröffentlichung: Ein gestaffelter Release soll die Markteinführung optimieren. (iPhone, Smartphone)
Veraltete Architekturdokumente frustrieren Teams und gefährden Projekte. Wir zeigen praxiserprobte Wege, wie Dokumentation mit dem Code wachsen kann. Ein Ratgebertext von Marcus Held (Softwareentwicklung, Dateisystem)
Seit 20 Jahren kämpft Kratos in God of War. Wir erklären, wieso das Spiel so schwer erhältlich ist und ob es auch 2025 gut ist. Von Olaf Bleich und Benedikt Plass-Fleßenkämper (God of War, Sony)
Dieses E-Learning mit 352 Lektionen und über 33 Stunden Videomaterial vermittelt die Python-Grundlagen und fortgeschrittene Techniken – inklusive zehn realer Projekte zur direkten Anwendung. (Golem Karrierewelt, Python)
Code ist leicht für Cuda portiert, manchmal lohnt es aber, mehr Aufwand zu investieren. Wir zeigen Möglichkeiten, Speicherzugriffe zu optimieren, um die Leistung zu steigern. Eine Anleitung von Johannes Hiltscher (Cuda, Grafikkarten)
Wie sich Spring-Boot-Anwendungen containerisieren und in Kubernetes-Clustern betreiben lassen, zeigt dieser praxisnahe Workshop – inklusive Skalierung, Storage-Anbindung und YAML-Konfiguration. (Golem Karrierewelt, Softwareentwicklung)
Die Bundeswehr will nicht einheitliche Nato-Frequenzen nutzen, sondern geht einen Sonderweg. Das führt zu einer komplizierten Situation im Frequenzbereich. (Militär, Bundesnetzagentur)
Tiktok hat europäische Nutzerdaten nicht ausreichend vor staatlichem chinesischen Zugriff geschützt. Der Kurzvideodienst soll jetzt seine Abläufe anpassen. (Tiktok, Datenschutz)
Das Datenbank-Tool bekommt die Option für die AGPLv3-Lizenz. Generell soll Redis 8 merklich leistungsfähiger sein. (Datenbank, Server-Applikationen)
Cyberkriminelle nutzen einen Workflow zur Konfiguration von IPv6-Geräten aus. Sie können dadurch manipulativ in den Netzwerkverkehr eingreifen. (Cybercrime, Cyberwar)
Ohne edle Metalle und mit weniger Energieaufwand könnte die Elektrolyse von Wasserstoff breiter aufgestellt werden, insbesondere wegen der Kosten. (Brennstoffzelle, Elektroauto)
Das Convertible Lenovo Ideapad Flex 5 mit WUXGA-Display, AMD-Ryzen-7-Prozessor und Schnellladefunktion ist bei Amazon stark reduziert. (Convertible, Notebook)
Der zweite Durchgang ist ein bisschen anders: Es gibt neue Leaks zu Half-Life 3 – oder jedenfalls zu einem Titel mit der Bezeichnung HLX. (Half-Life 3, Half-Life)
Auf einem Foto ist zu sehen, dass Donald Trumps ehemaliger Sicherheitsberater einen Signal-Klon verwendet, der Nachrichten archivieren kann. (Signal, Instant Messenger)
Im mAI dreht sich in der Golem Karrierewelt alles um künstliche Intelligenz. Neben einem neuen kostenfreien Einstiegskurs und neuen Formaten mit den Digitalen Profis sind alle KI-Kurse zu 15 Prozent rabattiert. (Golem Karrierewelt, KI)
Mike Waltz, nationaler Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, hat seinen Posten verloren. Waltz und sein Vertreter müssen ihre Ämter abgeben. (Donald Trump, Instant Messenger)
Neuer Planet, neue Charakere, etwas weniger Waffenflut: Das Entwicklerstudio Gearbox hat Borderlands 4 vorgestellt. (Borderlands, Gearbox)
Zusätzliche Mechaniken beim Klettern, ein weiterer Schwierigkeitsgrad und mehr: Ubisoft hat die Pläne für Assassin’s Creed Shadows vorgestellt. (Assassin’s Creed, Ubisoft)
Die Abenteuer von Conan dem Barbaren bieten reichlich Stoff für eine Serie. Dachte sich auch Netflix – bis der Streamer die Rechte daran einfach aufgab. (Filme & Serien, Film)
Stackit bietet eine datenschutzkonforme Cloudlösung für Unternehmen, die auf digitale Souveränität setzen. Ein Workshop zeigt, wie die Plattform strategisch implementiert werden kann. (Golem Karrierewelt, Internet)
Ein zusätzlicher Datenabgleich sollte das massenhafte Hacken der elektronischen Patientenakte erschweren. Doch das Verfahren ließ sich aushebeln. (Elektronische Patientenakte, Datenschutz)
Wer das neue Smartphone von Nothings Tochterfirma CMF bei Amazon vorbestellt, bekommt Bluetooth-Kopfhörer im Wert von 50 Euro geschenkt. (Smartphone, Amazon)
Der Discounter hat sein Angebot überarbeitet und bietet mehr Datenvolumen, dazu erhöht sich die mobile Geschwindigkeit bei den Tarifen ohne Aufpreis. (Vodafone, Smartphone)
Nintendo hat Firmware 20.0.0 für die erste Switch veröffentlicht. Es geht um Spielkarten, Gameshare und den Transfer von Daten per Cloud. (Nintendo Switch 2, Nintendo)
Anfällige Airplay-Geräte lassen sich über das Netzwerk vollständig übernehmen. Angreifer können etwa Malware einschleusen und Mikrofone anzapfen. (Sicherheitslücke, WLAN)
Electronic Arts baut Stellen ab, stoppt ein Titanfall-Projekt bei Respawn und will sich auf Apex Legends und Star Wars Jedi konzentrieren. (Electronic Arts, Star Wars)