Dell Technologies & Intel auf der Hannover Messe 2023

In diesem gemeinsamen Interview sprechen Werner Schueler von Intel und Willie Reed von Dell Technologies auf der Hannover Messe 2023 über die Gemeinsamkeiten beider Unternehmen. Das beginnt bei der langjährigen Technologie-Partnerschaft und kumuliert aktuell im Einsatz der neuen Intel Xeon Prozessoren (4. Generation) in diversen

HM23: Michael Hanisch (AWS) über Cloud Instanzen mit Intel Xeon CPU (4. Gen.)

Mit Michael Hanisch, Head of Technology bei Amazon Web Services (AWS), durfte ich auf der HANNOVER MESSE über den die aktuelle Generation des Intel Xeon Prozessors (4. Generation) und dessen Einsatz beim Cloud Service Provider sprechen. Ich wollte unter anderem wissen, … wie sich die

VMware & Intel auf der Hannover Messe 2023

Während der Hannover Messe 2023 habe ich das dieses „joint“ Videointerview mit Alexandra Baleta von VMware und Ricky Watts von Intel aufgezeichnet. Mich haben vor allem ihre Antworten auf folgende Fragen interessiert: 1. Wie kann VMware seinen Industriekunden helfen, die Komplexität deren Systeme so zu

HM2023: Ricky Watts (Intel) über „Generative AI“

Mit Ricky Watts von Intel durfte ich auf der Hannover Messe 2023 gleich zweimal ein Video drehen. Das eine ist am Stand von Hewlett Packard Enterprise entstanden. Darin beantwortet er folgende Fragen: 1. Wie genau hilft die „Generative AI“ den fertigenden Unternehmen? 2. Welche Rolle

Jochen Mohr (HPE) über Daten, KI und Intel

Auf der diesjährigen Hannover Messe durfte ich mit Jochen Mohr von Hewlett Packard Enterprise ein Videointerview aufzeichnen. Darin geht es im wesentlichen um folgende 3 Fragen: 1. Wie hat sich in den letzten Jahren der Umgang mit Daten im industriellen Umfeld grundsätzlich verändert? 2. Wie

So profitieren CSP vom skalierbaren Intel Xeon Prozessor der 4. Generation

Seit dem Erscheinen der vierten Generation des skalierbaren Intel Xeon Prozessors taucht immer wieder diese eine Frage auf: Worin unterscheidet sich die CPU von ihren Vorgängern, speziell aus der Sicht eines Cloud Service Providers? Dieser und weiterer Fragen soll der folgende Beitrag im Detail nachgehen.

Dieter Stehle (Lenovo) über Warmwasserkühlung und dessen Energieeffizienz

Was hat Lenovo mit den Themen Digitale Welten und Digitaler Zwilling gemein? Warum wird eine Warmwasserkühlung wie Lenovo Neptune immer wichtiger? Und welche Vorteile bietet diese gegenüber der traditionellen Luftkühlung? Diese Fragen hat mir Dieter Stehle auf dem CloudFest 2023 allesamt beantwortet. Dass dabei auch

Mitarbeitende für Spear Phishing sensibilisieren: So funktioniert der Security Awareness Service

Es gibt da einen Spruch, der wohl schon so lange existiert, seit es PCs gibt: „Die größte Gefahr sitzt ungefähr eine Armlänge vom Monitor entfernt“. Gemeint ist damit der/die Anwender:in, um den/die es hier geht. Daher sollten vor allem die Sicherheitsmaßnahmen eines Unternehmens stets eng

Diese Vorträge und Themen erwarten die mysecurityevent-Teilnehmenden (Teil 2)

Heute vor einer Woche habe ich den ersten Teil der mysecurityevent-Agenda veröffentlicht, den ich als Moderator 2 Tage lang begleiten darf. Heute folgt wie angekündigt der zweite Abschnitt. Am ersten Tag (29.3.) ab 16:30 Uhr spricht Julian Kanitz von Recorded Future darüber, warum keine Technologie frei von

Diese Vorträge und Themen erwarten die mysecurityevent-Teilnehmenden (Teil 1)

In gut drei Wochen begebe ich mich mit dem Zug nach München. Genauer gesagt in den Norden der Stadt, dort, wo der FC Bayern München seine Heimspiele austrägt. Genau, in die Allianz Arena. Dort findet an 2 Tagen und einem Vorabend ein neues Sicherheitskonferenzformat namens

Für (m)eine bestmögliche Orientierung auf dem CloudFest 2023

Das Europaparkgelände Rust ist alles, nur nicht übersichtlich. Das gilt sowohl für die Indoor- als auch für die Outdoor-Bereiche. Da freut es mich sehr, dass die Veranstalterin des 3-Tage-Cloud-Events einen interaktiven Plan auf ihrer Webseite veröffentlicht hat. Damit gelingt sogar mir das Suchen und Auffinden

Thomas Krause (ForeNova Technologies) über Ransomware-Attacken und NDR

Ransomware-Attacken, so weit das Auge reicht, und das Tag für Tag. Und es kostet Existenzen, wie das traurige Beispiel des E-Bike-Herstellers Prophete nachdrücklich zeigt. Doch woran liegt es, dass solche Cyberattacken nach wie vor zum Ziel führen. Haben nicht viele Unternehmen die Zeichen der Zeit

CloudFest 2023: Das steht bereits auf meiner persönlichen Agenda

Heute in vier Wochen ist der erste Tag des CloudFest 2023 schon wieder Geschichte, und der zweite auch fast. Zu diesem Zeitpunkt wird mein Kalender vermutlich voller sein als der, den du hier gerade angezeigt bekommst. Nichtsdestotrotz ist das ein guter Zeitpunkt, meine persönlichen Kalendereinträge

Diese Sprecher:innen teilen ihr Wissen auf dem CloudFest 2023

89! Das ist die aktuelle Zahl der Speaker:innen, die auf dem CloudFest 2023 ihr Wissen mit den Anwesenden teilen möchten. Beispiele gefällig? Bitte schön: Yuliana Shemetovets, weißrussische Cyberaktivistin, will mithilfe der richtigen Werkzeuge und Technologien zu einer friedlicheren Welt beitragen. Kristian Oermen ist ein echter

Peter Wüst (NetApp) über das Thema Nachhaltigkeit in der Cloud

Bis 2030 will NetApp seine ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele umsetzen. Doch welche sind das, wie sollen diese erfolgreich erreicht werden, wie können die Kunden von NetApp ihrerseits dabei unterstützt werden und mit welchen Lösungen und Tools soll das gelingen? Darüber spricht Peter Wüst in diesem Video. Die

Diese Security-Trends sagt SentinelOne für 2023 voraus

Ende Januar fand der erste von mehreren Livevideotalks statt, bei denen Matthias Canisius von SentinelOne jeweils einen besonderen Gast empfängt. Mit dem bespricht er dann ausführlich ein spezielles Thema, mit all seinen wissenswerten Fakten. Den Anfang machten die Top Security-Trends 2023, für die er Julien

So kommt die skalierbare Intel Xeon CPU der 4. Generation bereits zum Einsatz

Pünktlich zum Anfang des neuen Jahres hat Intel die vierte Generation des skalierbaren Intel Xeon Prozessors weltweit vorgestellt. 14 Tage später wurde dann der Highend-Prozessor im Münchner Osten Partnern, Geschäftskunden und Journalisten präsentiert. Bei diesem Event durfte ich dabei sein, was sich zum einen in

mysecurityevent: 5 gute Gründe für die Teilnahme

Letzte Woche habe ich zwei wesentliche Gründe genannt, die für die Teilnahme am neuen Eventformat mysecurityevent des werten Marc Plewnia sprechen. Für den heutigen Beitrag habe ich mir die Agenda ein wenig genauer angesehen und präsentiere: Meine 5 persönlichen Techtalk-Highlights. Highlight #1: Tag 1, 9:50

Malware-Security-Updates, Woche 3/4-2023

Und täglich grüßen die Security-Warnhinweise wegen mangelhafter Software-Treiber und unzureichend geschützter IT-Systeme. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Datensicherheit der Apple iCloud wurde deutlich verbessert, und Riot Games verweigert sich einem Erpressungsversuch. Lexmark-Drucker mit erheblichen Treiber-Schwachstellen Lexmark wieder einmal, ist man fast geneigt zu

Darum sollte man am mysecurityevent 2023 in der Allianz Arena teilnehmen

Es gibt es eine Vielzahl guter Gründe, warum man am mysecurityevent des werten Marc Plewnia teilnehmen sollte. Beispiele gefällig? Bitte schön: 16 Case Studies, die sich mit einem dedizierten Thema beschäftigen. Hierfür kommen Keynote-Sprecher:innen zu Wort, die Meister:innen ihres Fachs sind und explizit ihre individuellen Vorgehensweisen

Cyberattacken mit XDR-Tools verhindern und besser verstehen

Schon lange funktioniert das Aufspüren von Malware nicht mehr ausschließlich mithilfe von geeigneten Antivirus-Lösungen. Zu schlau sind die Hacker dieser Welt, zu ausgefeilt ihre Cyberattacken. Darüber hinaus stellt sich oft die Frage, ob es sich bei einem vermeidlichen Angriff überhaupt um einen solchen handelt –

LRZ Garching setzt auf die nächste Intel CPU- und -GPU-Generation

Am 10. Januar 2023 war es soweit: Da stellte Intel die nächste Intel CPU- und GPU-Generation einer breiten Öffentlichkeit vor, und das unter den Bezeichnungen Skalierbarer Intel Xeon Prozessor der 4. Generation, Intel Xeon CPU Max und Intel Data Center GPU Max. Diese Komponenten sollen ergänzend zur

CloudFest 2023: Wie eine „starke“ Cloud gelingen kann

Die Veranstalter des CloudFest 2023Veranstalter des CloudFest 2023 wollen allen Anwesenden vor allem eines zeigen: Wie die resiliente Cloud-Infrastruktur gelingen kann. Dass hierfür einiges an Know-how und den richtigen Tools und Technologien erforderlich ist, kann man auf diesem Blog schon eine ganze Weile nachlesen. Beispiele

mysecurityevent: Neues Format, wichtige Themen, hilfreiches Wissen

Ende März (28. – 30.3.2023) findet in der Allianz Arena des FC Bayern München ein neues Veranstaltungsformat namens mysecurityevent statt, das in der geplanten Form seinesgleichen sucht. Und das schreibe ich nicht nur, weil ich den FCB mag, ich mich mit dem Thema Cybersecurity beschäftige

Malware-Security-Updates, Woche 1/2-2023

Neues Jahr, gleiche(s) Spiel(e): anfällige Software, angreifbare Videochat-Programme, scheinbar unzureichende Warnung vor einem Trojaner. Das und mehr ist in Sachen Cybersecurity in diesem noch jungen Jahr alles passiert. Ein Überblick.  Dänische Banken im Visier von Hackern Mit einem groß angelegten DDoS-Angriff auf die dänische Zentralbank

So schützt die OPSWAT MetaDefender-Plattform vor Cyberangriffen

Schon lange beruht der bestmögliche Schutz der eigenen IT-Infrastruktur nicht mehr auf einzelnen Abwehrmechanismen und -werkzeugen. Denn zu schlau sind Cyberakteure mittlerweile, daher funktioniert der „One fits all“-Ansatz nicht mehr. Somit werden Gesamtlösungen wie die MetaDefender-Plattform von OPSWAT immer wichtiger, die eine Vielzahl von Angriffsvektoren

Das leistet die nächste Intel CPU- und GPU-Generation

Morgen, am 10. Januar 2023, findet ein Online-Event statt, das sich vor allem mit der Beschleunigung von Workloads beschäftigt. Dahinter verbirgt sich letztlich nicht weniger als die Ankündigung der vierten Generation des skalierbaren Intel Xeon Prozessors mit all seinen CPU-Funktionen, die Anwendungen vom ersten Tag an

Malware-Security-Updates, Woche 50/51

Und immer noch überschlagen sich die Security-Nachrichten, und meist sind es keine guten. Daher folgt an dieser Stelle das Who-is-Who der vergangenen 7 Tage. Continental-Hack durch Browser-Installation ermöglicht Was passiert ist: Ende August sind Hacker der Lockbit-Gruppe in die IT-Infrastruktur des Automobilzulieferers Continental eingedrungen und haben in

Im Stehen oder Sitzen arbeiten? Am besten beides!

Schon vor einer ganzen Weile erreichte mich eine E-Mail, ob mir der Gedanke gefallen könnte, einen Stehschreibtisch in meinem Büro aufzubauen, um daran künftig zu arbeiten. Tja, und jetzt steht er da, der FlexiSpot E8 Standing Desk. Ein Erkenntnisbericht. Zunächst einmal sei festzuhalten, dass die

Darum setzen NASDAQ, CERN und Co. auf Intel KI-Technologien

Über die integrierten KI-Beschleuniger des skalierbaren Intel Xeon Prozessors habe ich hier ja schon das ein oder andere mal berichtet. Heute will ich mir 3 Anwendungen ein wenig genauer ansehen, die damit umgesetzt werden und möglich sind. Die Rede ist von BeeKeeperAI, dem Forschungszentrum CERN

So gelingt mit der richtigen Hybrid-Cloud-Strategie die digitale Transformation

Selbst betriebene Rechenzentren sind vor allem eins: Unflexibel in der Anwendung, oft sehr teuer im Betrieb und in vielen Fällen vollkommen Cloud-untauglich. Wie gut, dass es einen Ausweg aus diesem Dilemma namens Hybrid-Cloud gibt. Denn damit gelingt der Umzug vom eigenen Data Center in die

GoTo Resolve ermöglicht intuitiven und sicheren Remote-Support

Die Pandemie hat etwas Interessantes zum Vorschein gebracht: Menschen wollen frei entscheiden, wo und wann sie arbeiten und produktiv sein wollen. Damit geht die freie Wahl des Arbeitsplatzes einher, der nicht mehr an einem festen Ort sein muss. Doch auch dort lauern – wie schon

CPU-Technik auf der Spur: Das leisten Intel-Beschleuniger

Ich hatte hier schon das ein oder andere Mal darüber gebloggt: Bestimmte Anwendungen wie das Trainieren von KI-Modellen lassen sich entweder mithilfe von Spezialhardware schneller ausführen, oder man greift auf Softwarefunktionen zurück, die im Prozessor von Anfang an zur Verfügung stehen. Doch wie beschleunigen diese CPU-Beschleuniger bestimmte

So lassen sich IT-Workloads software-seitig beschleunigen

Wenn Workloads und Anwendungen nicht die erwartete bzw. erwartbare Leistung bringen, gibt es diverse Möglichkeiten, diese zu verbessern. Eine davon hat mit der zugrunde liegenden Software zu tun, die für ein Optimum an Performance an die Hardware angepasst werden kann. 5 Tipps für mehr Leistung.

Den Mythen der Cloud-Security auf der Spur

Wenn es darum geht, mögliche Schwachstellen von Cloud-Umgebungen aufzuzeigen, ist auf jeden Fall ein Experte vonnöten und hilfreich. Das dachte sich wohl auch die Redaktion des Onlineportals Security-Insider und lud Jörg Löhler von SentinelOne zu einer Videosession ein. Jörg wollte diese Plattform dazu nutzen, gründlich

Videoblogpost: Stephan Gillich über neue Intel KI-Komponenten

Vom 13. bis 18. November fand in Dallas, Texas, USA die Supercomputing 2022 statt. Mit von der Partie war der Chiphersteller Intel, um vor Ort (und online) seine neuesten Produkte in Sachen KI-Beschleunigung zu präsentieren. Darüber habe ich mit Stephan Gillich gesprochen, der während des

Neeva: App-übergreifende Suchmaschine ohne lästige Werbung

Schenkt man den Zahlen von Statista Glauben, ist Google auch in diesem Jahr wieder die alles beherrschende Suchmaschine. Und das weit vor den Mitbewerbern wie Bing und Yahoo. Dabei hat sich wohl schon jede:r mindest einmal über die lästigen Werbeeinblendungen geärgert, die meist die gewünschten

Malware-Security-Updates, Woche 48/49

Wieder ist es an der Zeit für die wöchentliche Cybersecurity-Rückschau (aka Malware-Security-Updates) mit Nachrichten aus der Welt der Ransomware- und sonstigen Bedrohungen. Im Fokus stehen dieses Mal eine Fake-Malware, diverse Sicherheitslücken und eine Warnung vor Phishing-Versuchen. Die gute Nachricht gleich zu Anfang: Wie ich letzte Woche berichtet

Videoblogpost: Gerhard Lesch (Intel) über die digitale Patientenakte

Die Digitalisierung ist hierzulande in den unterschiedlichsten Bereichen leider noch nicht so weit fortgeschritten, wie das aus diversen Gründen wünschenswert wäre. Dazu gehört auch das Gesundheitswesen mit all seinen Regulierungen und Datenschutzverordnungen. Ein Bespiel hierfür stelle eine elektronische Patientenakte dar, die viele Abläufe deutlich beschleunigen

Videoblogpost: Christian Anderka über das Optimieren von Cloud-Anwendungen

Intel Granulate macht Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen deutlich leistungsfähiger, ohne dass Unternehmen gleich in neue Hardware oder zusätzliche Instanzen investieren müssen.  Mit den Tools und Services von Granulate lassen sich nämlich Schwachstellen im Programmiercode und den zugehörigen Ressourcen ausfindig machen. Besser noch: Das erledigt Granulate nahezu selbstständig, also in Form eines

Malware-Security-Update, Woche 47/48

Es ist schon wieder eine ganze Weile her seit meinem letzten Malware-Security-Update-Blogpost. Und da es in Sachen Cyberbedrohungen nicht wirklich ruhiger wird, lasse ich dieses Format wieder aufleben. Daher folgt an dieser Stelle einmal wöchentlich eine Sicherheitsrückschau auf die sieben vergangene Tage. Zum möglichen Schutz

Diese Technologien und Konzepte stärken die Cloud-Sicherheit

Daten sind ständig potentiellen Gefahren ausgesetzt, und das auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Denn beim Transport, beim Speichern und beim Verarbeiten sind sie ein beliebtes Angriffsziel. Daher sind bestimmte Technologien und Konzepte für ein Höchstmaß an Datenschutz und Datensicherheit unerlässlich. Dieser Beitrag zeigt, wie sich vor

IDC-Studie zum Thema Cybersecurity: Woran es bei deutschen Unternehmen hapert

Letzten Freitag war es wieder einmal so weit: Da scharte IDC Deutschland eine Handvoll Pressevertreter:innen und Unternehmenssprecher:innen virtuell um sich. Thema des digitalen Treffens: Eine Studie zur allgemeinen Sicherheitslage in Deutschland. Konkret wurden Aspekte wie erwartete Cyberangriffe, Sicherheitsthemen im Fokus und Investitionsbereitschaft abgefragt. Eine Zusammenfassung in

Das war die it-sa 2022 aus Sicht von Kafka Kommunikation

Die it-sa Expo&Congress 2022 war für alle wohl eine großer Erfolg. Wen wundert’s, schließlich konnte sich die Cybersecurity-Branche nach 2 Jahren Pause wieder ihrem Publikum präsentieren. Was sie alles mit im Gepäck hatte, habe ich unter anderem in Form von 8 Videostatements eingefangen. Diese sind

Krypto-Beschleuniger: erhöhte Sicherheit mit mehr Leistung

Gerade Betreiber von Public Cloud-Services wie Google und Microsoft werden nach wie vor mit dem Vorurteil konfrontiert, ihre Dienste seien nicht sicher und Daten werden dort nicht ausreichend geschützt. Für ein Mehr an Sicherheit hat Intel mit der Produkteinführung des skalierbaren Intel Xeon Prozessors der

SentinelOne auf der it-sa 2022: eine Rückschau

An drei Tagen fand sie also wieder einmal statt, und das laut Veranstalterin mit großem Erfolg: die it-sa Expo&Congress 2022. Einer meiner persönlichen Schwerpunkte bestand in der redaktionellen Begleitung von SentinelOne. Herausgekommen ist die Live-Coverage zweier Techtalks sowie zwei Videointerviews. Thomas Drews über das Zusammenwachsen von

Intel und SAP ermöglichen unterbrechungsfreie Lieferketten

Die Corona-Pandemie hat vor allem eins gezeigt: Lieferketten sind ein fragiles Gut, das es zu schützen und zu verbessern gilt. Hierfür sind erprobte und zuverlässige Tools und Plattformen erforderlich. Aber auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll dabei helfen. Wie SAP und Intel hierbei ins Spiel kommen, steht in diesem Beitrag. Möglichst unterbrechungsfreie Lieferströme sind

So funktioniert und hilft Value Stream Management

Mitte Oktober durfte ich im Rahmen der IDC DevOps Conference 2022 mit Peter Vollmer von Micro Focus ein Videointerview führen. Darin spricht er über das Thema Value Stream Management, wie das genau hilft und wie die Künstliche Intelligenz dabei im Allgemeinen zum Zuge kommen kann.  Was ist Value Stream Management überhaupt? Immer mehr Unternehmen

Granulate senkt Kosten und verbessert die Leistung im Rechenzentrum

Auf der diesjährigen Intel Vision 2022 durfte Sandra Rivera höchstpersönlich den Zusammenschluss von Intel und des in Israel beheimateten Unternehmens Granulate verkünden. Das tat sie mit solch einer Begeisterung, dass in diesem Blogpost steht, was so besonders an der gleichnamigen, KI-gestützten Software ist und sie Rechenzentrumsbetreibern und Cloud Service Providern helfen kann, Kosten zu sparen

Private 5G-Netze im Edge-Zeitalter: Nutzen, Komponenten, Anwendungen

Im Gegensatz zu offenen 5G-Netzen von Vodafone, O2 und Co. verfolgen private 5G-Netze ganz andere, eigene Ziele. Hierbei geht es nicht nur um schnelle Datentransferraten, sondern auch um möglichst latenzfreie, verbindungssichere Funknetze, von denen ganze Branchen profitieren. Welche Zutaten hierfür notwendig sind und was das im Einzelnen bringt, steht in diesem Beitrag. Den 5G- und

Eine kleine Vorschau: SentinelOne auf der it-sa 2022

Heute genau in einer Woche beginnt das wohl wichtigste Security-Event dieses Landes, Kontinents, ja vielleicht sogar des gesamten Planeten. Die Rede ist von der it-sa 2022, die wie immer in Nürnberg stattfindet. Dort wird neben all den vielen anderen Ausstellern auch SentinelOne zugegen sein, wieder mit eigenen Stand und drei Techsessions. Und klar, dass ich

IDC-Studie bringt es an den Tag: Das Rechenzentrum goes Cloud

Letzten Freitag war es wieder einmal so weit: Da scharte das Marktforschungsunternehmen IDC wie so oft Pressevertreter:innen digital um sich. Auf diesem – immer noch virtuellen – Weg sollte die frisch aus dem Umfragestudio stammende Studie zum Thema Rechenzentrum vorgestellt werden. Was dabei herausgekommen ist und inwieweit das für die Rechenzentrenbetreiber dieses Landes relevant ist, steht

Videoblogpost: Intel auf dem IONOS Summit 2022

Ich durfte auf dem diesjährigen IONOS Summit live dabei sein. Dabei habe ich primär Sonja Pierer bei ihrer Keynote-Präsentation virtuell und „in echt“ begleitet. Herausgekommen sind diverse LinkedIn-Posts und ein Videointerview, das Teil dieses Beitrags ist. Zudem habe ich mit Stefan Mink und Imke Hille von IONOS über das wichtige Thema Nachhaltigkeit gesprochen, das ja auch für

So funktioniert Identity Threat Detection & Response

Schon eine ganze Weile reicht es beileibe nicht mehr aus, seine IT-Heligtümer vor allerlei Gefahren mithilfe eines simplen Antivirus-Programms zu schützen. Aus diesem und weiteren Gründen stellen Sicherheitsanbieter wie SentinelOne sogenannte XDR-Tools zur Verfügung, die viel mehr können als das reine Erkennen und Abwehren von Ransomware & Co. Hinzu kommt, dass mehr und mehr Zugangskonten

Videopost: Wie Rechenzentren nachhaltiger und CO2-neutraler werden können

Vor ziemlich genau zwei Wochen befand ich mich in Frankfurt am Main, eines Events wegen, das der Rechenzentrumsbetreiber Cloud&Heat veranstaltet hat. Dabei stand vor allem die Themenkombination Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz im Vordergrund. Was die beiden Bereiche miteinander zu tun haben und wie Intel dabei ins Spiel kommt, habe ich an diesem Tag erfahren. Unter

So trägt Intel SGX seinen Teil zum Confidential Computing bei

Der Begriff „Confidential Computing“ umfasst diverse Aspekte der Datensicherheit und des Datenschutzes, die vor allem bei der Verarbeitung von Daten anfallen. Wie die zugehörigen Herausforderungen vor allem von Cloud Service Providern gemeistert werden können, steht in diesem Beitrag. Cloud-Infrastrukturen und deren Anbieter haben eines verstanden: Wie sie die Daten ihrer Kund:innen sowohl bei der Speicherung

Videopost: So funktioniert die Hetzner-Cloud

Vor knapp einem Monat durfte ich die Rechenzentrumsanlage der Firma Hetzner im sächsischen Falkenstein besuchen. Herausgekommen sind an diesem Tag die nachfolgenden drei Videogespräche, die ich an dieser Stelle zusammenfassen möchte. Danke an dieser Stelle nochmals an Markus Schade und Christopher Stöckl, die ihr großes Wissen mit mir geteilt haben. So funktioniert die Hetzner-Cloud im Allgemeinen

Warum die Cloud geschützt werden sollte – und wie das gelingen kann

Klar, der digitale Umzug in die Cloud – entweder vollständig oder zumindest in Teilen – bringt neben den bekannten Vorteilen auch die ein oder andere Herausforderung mit sich. Dazu gehört vor allem das Thema Datensicherheit. Denn gerade in der Cloud liegen die heiligen Schätze eines Unternehmens in vielen Fällen so offen herum, dass man sich

Video: Sonja Pierer (Intel) über das Thema Nachhaltigkeit

Für Intel ist das Thema Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen, und das schon seit vielen Jahren, wie dies das Intel RISE 2030 Programm nachdrücklich belegt. Was der Chip-Hersteller alles unternimmt, um die darin formulierten Ziele bestmöglich zu erreichen, hat mir Sonja Pierer im Video am Ende des  Beitrags verraten. In diesem Kontext spricht sie von den

Florian Sippel (noris network) über das „neue“ Rechenzentrum in Nürnberg

Ende Juli habe ich mit Florian Sippel von noris network dieses Videointerview geführt. Darin spricht er über die offizielle Eröffnung der nächsten Ausbaustufe des Rechenzentrums in Nürnberg, was daran besonders bemerkenswert ist und wie viel Intel in noris network-Rechenzentren steckt. Seit ziemlich genau zwei Jahren ist es bereits am Netz, die nächste Ausbaustufe des noris

Was leisten die Jabra Elite 7 Pro und lohnt es sich, diese zu kaufen?

Diese und weitere Fragen werde ich in diesem Beitrag beantworten. Klein, kompakt, angenehm und elegant Erst einmal geht mein Dank an Jabra, da sie uns die Möglichkeit geben, ein weiteres Paar Kopfhörer/Ohrstöpsel zu testen. Wir haben uns schon andere Jabra-Kopfhörer genauer angesehen, und wir sind immer wieder ein wenig ob der guten Qualität überrascht. Nun zu den heutigen

Das leisten Intel-Azure-Instanzen der dritten Generation im Detail

Auf der vergangenen Hannover Messe hatte ich das Vergnügen, mit Christian Burdea ein Videogespräch führen zu dürfen. Darin sprachen wir über zentrale gemeinsame Themen wie das Entwickeln von Software-Apps, Edge-to-Cloud Computing, hybride Szenarien im Allgemeinen und vieles mehr.  In diesem Kontext sprach Christian unter anderem über VMware-Workloads, die vom eigenen Rechenzentrum in der Microsoft-Cloud landen.

Industrie- und HPC-Workloads: Google + Intel setzen gemeinsame Reise weiter fort

Jetzt sind schon tatsächlich mehr als zweieinhalb Monate vergangen seit meinem Videogespräch mit Charlie Sheridan von Google und Ricky Watts von Intel. Das übergeordnete Thema seinerzeit lautete: Wie kann man sich die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen vorstellen, und was ist diesbezüglich in Zukunft noch zu erwarten. Um genau beides geht es in diesem Blogpost. Klar,

Was HPE Swarm Learning mit Intel SGX zu tun hat

Auf der vergangenen Hannover Messe habe ich zahlreiche Videointerviews geführt. Eines davon brachte mich mit Stefan Brock von Hewlett Packard Enterprise (HPE) zusammen, der in unserem Videogespräch eine Menge über Swarm Learning kund tat. Da es sich dabei um ein KI-Thema handelt, das im Falle von HPE eine enge Verbindung zu Intel darstellt, gehen ich

Videochat: Darum setzt Ceruno seit Jahren auf SentinelOne-Tools

Seit mehr als 5 Jahren setzt die Ceruno AG aus dem schönen St. Gallen auf XDR-basiserte Sicherheitstools. Hierbei kommen maßgeblich die Software-Werkzeuge von SentinelOne zum Einsatz, und das aus Gründen. Welche das vor allem sind und wie Ceruno-Kunden von dieser Zusammenarbeit mit SentinelOne profitieren, erklären Peter Wieland und Armin Hürlimann in diesem gemeinsamen Videointerview. Rein strategisch

Software-Entwicklung in der Cloud mit NetApp: So lässt sich Geld sparen

Vor eineinhalb Wochen habe ich mit Christian Ott von NetApp einen Podcast aufgezeichnet. Darin haben wir ausführlich über die monetären Möglichkeiten gesprochen, die sich für die Automobilhersteller der Welt ergeben, wenn sie ihre Software-Produktion vom eigenen Rechenzentrum in die Cloud verlagern. Der folgende Blogbeitrag soll das gesprochene Wort um das geschriebene ergänzen, erweitern, begleiten. Eine

Neues Tool für bekannte Aufgaben: Singularity XDR Process Graph

Beim sogenannten Threat Hunting (also beim Aufspüren von möglichen und real existierenden Cybergefahren) kommt der richtigen Auswahl der passenden Tools eine immer wichtigere Bedeutung bei. Denn angesichts ständig neu entdeckter und zunehmend intelligenter Hackerangriffe und Malware-Attacken hilft es eben nicht mehr, sich ausschließlich auf das Tool zu verlassen, das die möglichen Angriffen verhindern bzw. blockieren

Darum ist die Softwareentwicklung für die Automobilbranche wichtig

Vor ziemlich genau vier Wochen habe ich mit Christian Ott von NetApp einen Podcast zum Thema Automotive aufgezeichnet. Darin hat er die Besonderheiten der Software-Entwicklung betrachtet, die sich beim Konzipieren und Programmieren von Automobil-nahen Anwendungen ergeben. Der heutige Blogbeitrag liefert weitere Einsichten und Informationen. Die Software-Entwicklung im Automobilumfeld ist und bleibt wichtig für die BMWs und Porsches dieser

So helfen KI-Tools von Intel beim Aufspüren von Netzwerk-Anomalien

Spricht man heute von Sicherheitslecks, werden als mögliche Angriffsziele sehr oft die Anwender:innen selbst genannt. Schließlich klicken die vermeintlich auf alles, was in ihrem E-Mail-Postfach landet. Dass dem nicht so ist, zeigen regelmäßig Hacker-Attacken wie der SolarStorm-Angriff vom letzten Jahr, bei dem Cyberakteure ganz tief in die Netzwerke des Techgiganten Microsoft vordringen konnten. Damit es

[Videopost] Das war die Hannover Messe 2022 aus Intel-Sicht

Die Hannover Messe 2022 war aus meiner Sicht ein großer Erfolg. Denn ich durfte insgesamt 8 Videogespräche mit Intel und Intel-Gesprächspartnern führen. Das reichte von „A“ wie „Amazon Web Services (AWS)“ bis „V“ wie „VMware“. Dazwischen waren noch Videotreffen mit HPE (Hewlett Packard Enterprise), Microsoft sowie einem Sprecher von Intel, der enge Verbindungen zu Nokia

Das war die ISC High Performance 2022 aus Intel-Sicht

Während der letzten vier Wochen habe ich hier auf meinem Blog in regelmäßigen Abständen über die ISC High Performance 2022 berichtet. Dabei standen diverse Highlights im Vordergrund wie die 4. Generation des skalierbaren Intel Xeon Prozessors, die künftigen Intels Data Center-GPUs (Codename Ponte Vecchio) sowie weitere technische Ankündigungen. Doch wie ist die ISC 2022 aus Intel-Sicht ausgefallen?

OVHcloud baut grünes, nachhaltiges Rechenzentrum in Deutschland

Letzte Woche auf der Hannover Messe fand Mittwoch Abend eine Veranstaltung namens OVHcloud Engage statt, von der ich in Form von LinkedIn-Beiträgen ein wenig Bericht erstatten durfte. Eines der Schwerpunkte war während des rund 2 Stunden dauernden Events das Thema Nachhaltigkeit. Und genau von dem soll heute und hier die Rede sein. Rechenzentren verbrauchen viel Strom,