Videoblog: „Die KI wird sich auch im Storage-Umfeld durchsetzen“

Welche Anwendungsgebiete gibt es für die Künstliche Intelligenz im Kontext von Storage-Anwendungen und welche Vorbehalte gegenüber der KI herrschen (immer noch) vor? Darüber habe ich mit Oliver Walla von VMware gesprochen. Im Rahmen der IDC-Veranstaltungsreihe „IDC Directions“ hatte ich die

Jabra Engage 75: Das (fast) perfekte Drahtlos-Headset für Mac, iPhone, Fritzbox & Co.

Das Telefonat mit einem Kunden brachte mich drauf: Ich sollte endlich mal umsteigen auf ein drahtloses Headset, das mir die Freiheit schenkt, parallel zum Gespräch im Halbwegs-10-Fingersystem Notizen am Mac verfassen zu können. Und so machte ich mich auf die

Videoblog: „Das ‚IBM fortiss Center of AI‘ ist für Bayern und München wichtig“

Auf der Eröffnungsfeier des IBM fortiss Center of AI hatte ich die Gelegenheit, mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger dieses Videointerview zu führen. Darin spricht er über die Möglichkeiten, die das KI-Forschungszentrum für München und Bayern bietet und warum er

Videoblog: „Mit Static AI und Behavioral AI erkennen wir Malware äußert zuverlässig“

Das Absichern von Endpoints mithilfe der Künstlichen Intelligenz, dafür steht SentinelOne mit ihren Methoden „Static AI“ und „Behavioral AI“. Was das mit den menschlichen Verhaltensmustern zu tun hat, erklärt Matthias Canisius in diesem Videoblogbeitrag. Spricht man über den Einsatz von

„Cloudian HyperStore beherrscht das S3-Protokoll im Grunde zu 100 Prozent“

Letzte Woche fand im Rahmen der IDC-Eventreihe „IDC Directions“ im Charles-Hotel zu München eine Veranstaltung zum Thema Storage Transformation statt. Dort waren zahlreiche Sprecher und Unternehmen vor Ort. Eine davon war die Firma Cloudian, die unter der Bezeichnung Cloudian HyperStore

Videoblog: „Ein Datenvorfall sollte so schnell wie möglich erkannt und vereitelt werden“

Eigentlich sollte ein sogenannter Datenvorfall erst gar nicht passieren, aber es kommt regelmäßig dazu. Welche Schritte Unternehmen danach – aber auch schon am besten davor – in Erwägung ziehen sollten, hat mir Friedrich von Jagwitz vom Security-Experten Varonis vor laufender Kamera erzählt. Es

Mendix World 2019: (M)ein Rückblick

Zwei Tage, rund 5.000 Teilnehmer, zwei Keynote-Präsentationen, mehr als 60 Vorträge rund um Low-Code – das war die Mendix World 2019. Dabei spielte vor allem die Mendix-Entwicklerumgebung eine tragende Rolle, aber auch die Kooperationen von Mendix und Siemens sowie Mendix

Videoblog: „Siemens und Mendix werden voneinander profitieren und lernen“

Mendix und Siemens pflegen seit letztem Jahr eine ganz enge Beziehung, das wurde auf der Mendix World 2019 an vielen Stellen klar. Warum das so ist, was Mendix- und Siemens-Kunden davon haben und warum Low-Code für Siemens auch ein Teil

Videoblog: „Die Zukunft von Low-Code ist nicht Low-Code, sondern KI-unterstützte Programmierung“

Auf der Mendix World 2019 habe ich mit CTO Johan den Haan über die Verbesserungen und Neuheiten von Mendix 8 sowie über zukünftige KI-Funktionen gesprochen. Mit dem Event-übergreifenden Credo „Everyone is a Maker“ begann Johan den Haan seine Keynote-Session am

Videoblog: „Im ‚IBM fortiss Center of AI‘ sollen Lösungen für Menschen entstehen“

Was bedeutet das IBM fortiss Center of AI für IBM? Welche Anwendungen sollen dort entwickelt werden? Und warum ist das KI-Zentrum im IBM Watson IoT Center beheimatet? Das hat mir Matthias Hartmann von IBM anlässlich der Eröffnung der KI-Forschungseinrichtung erzählt.

Videoblog: „Der Umstieg von Lotus Domino auf Mendix gelingt äußert ressourcensparend“

Warum wechselt die Continental von der seit vielen Jahren genutzten Lotus-Domino-Plattform auf die Low-Code-Plattform von Mendix? Das hat mir Sven Fleischer während der Mendix World 2019 erzählt. Mit der Software-Entwicklung „der alten Schule“ kennt sich das Team von und um

Videoblog: „Die Mendix World 2019 hat viele Besucher und mich begeistert“

Während der Mendix World 2019 habe ich dieses Interview mit Hans de Visser von Mendix geführt. Darin spricht er über die Highlights der Hausmesse, was an zwei Tagen alles passiert ist und warum ihn die Keynote-Session seines CTO Johan den

Videoblog: „Der Mittelstand kann von Low-Code profitieren“

Während der Mendix World 2019 habe ich dieses Interview mit dem Deutschlandchef von Mendix, Frederik Goergen, geführt. Darin spricht er über den aktuellen Status Quo der Low-Code-Bewegung in Deutschland, was das für den Mittelstand bedeutet und welche mittelständischen Firmen bereits

Videoblog: „Mit ‚Factory Harmony‘ wollen wir das Mensch-Maschine-Verhältnis verbessern“

Wenn Roboter künftig das Tischtennistraining übernehmen, entfaltet die KI dann ihre wahren Fähigkeiten? Darüber habe ich mit Arndt Neues von der Firma Omron gesprochen. Und was der Begriff „Factory Harmony“ bedeutet, hat er mir auch erzählt. Forpheus auf der Hannover

Videoblog: „Mit den Social Collaboration Services verschmelzen On- und Offline-Daten“

Eine alles übergreifende Plattform, auf der sämtliche Anwender eines Projekts oder einer Firma Daten und Infos austauschen können, so wie auf Facebook oder LinkedIn, das ist die Social Collaboration Platform von Dassault Systèmes. Darüber habe ich mit Michael Sterns auf

Live von der Mendix World 2019: Keynote-Impressionen

Hier also sitze ich im Ahoy Rotterdam, mit anderen etwa 5.000 Menschen, des Themas Low Code wegen. Let the games begin! @mendix #MxWorld2019 pic.twitter.com/OUihCSa0B0 — Michael Hülskötter (@mhuelskoetter) April 16, 2019 #MxWorld2019 begins! pic.twitter.com/rckZmAvAfx — Michael Hülskötter (@mhuelskoetter) April 16,

Videoblog: „Digitale Zwillinge bringen die virtuelle und reale Welt näher zusammen“

Mit den Themen digitaler Zwilling und digitale Kontinuität beschäftigt sich Dassault Systèmes schon eine ganze Weile. Grund genug, mit einem der VPs, Olivier Ribet, auf der Hannover Messe über das Thema zu sprechen. Die Highlights von Dassault Systèmes auf der

Videoblog: „Mit der Varonis DSP 7 lassen sich Datenvorfälle schneller und zuverlässiger aufdecken“

Im Rahmen der Vorberichterstattung zur Varonis Connect! habe ich ein weiteres Videointerview geführt, und zwar mit Benjamin Nathan. Er verantwortet den Bereich Sales Engineering bei Varonis und hat mir die wesentlichen Neuerungen und Verbesserungen der siebten Version der Varonis Data

Videoblog: „Diese Kooperation wird IoT-Projekte deutlich voranbringen“

Gerade im industriellen Umfeld tun sich Firmen mit planbaren und realisierbaren IoT-Projekten immer noch schwer. Um diesen Umstand ein wenig zu verbessern, haben sich die Firmen NetApp, objective partner und das Fraunhofer IESE zusammengetan, um auf Basis einer vertraglich geregelten

Videoblog: „Atos und Siemens helfen der Fertigungsindustrie mit gemeinsamen IT-Lösungen“

Vielen produzierenden Unternehmen fehlt es nach wie vor am erforderlichen IT-Know-How, das für das Überführen der traditionellen Fertigung in zeitgemäße, IT-gesteuerte Produktionsprozesse notwendig ist. Warum Atos dafür das richtige Partner ist und was das mit Siemens MindSphere zu tun hat,

Videoblog: „KI-Systeme helfen bei der Qualitätssicherung und entlasten Mitarbeiter“

Während der Hannover Messe 2019 habe ich dieses Interview mit Murat Bayram von der Firma Axians geführt. Darin spricht er über den Einsatz von Robotern zur Qualitätssicherung, und das auf Basis von KI-Algorithmen. Mit dem Begriff „Data-driven Factory“ begibt man