Ubuntu Touch 20.04 OTA-10 veröffentlicht
Mit Ubuntu Touch 20.04 OTA-10 ist ein weiteres Wartungs-Release für die Basis Ubuntu 20.04 LTS erschienen. Das Upgrade auf 24.04 LTS als Basis wurde wegen eines Fehlers zurückgehalten.
);
Mit Ubuntu Touch 20.04 OTA-10 ist ein weiteres Wartungs-Release für die Basis Ubuntu 20.04 LTS erschienen. Das Upgrade auf 24.04 LTS als Basis wurde wegen eines Fehlers zurückgehalten.
Mit der jetzt verfügbaren Beta-Version zum Proxmox Mail Gateway 9.0 sind Proxmox VE, Proxmox Backup Server und das Mail Gateway auf die neue Debian-Generation 13 migriert.
Der Linuxday in Dornbirn ist seit 2002 ein jährlich wiederkehrender Termin im Vierländereck Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Dieses Mal findet er am 27. September statt.
Fedora stellt sich mit dem Softlaunch von Fedora Forge organisatorisch neu auf. Die neue Plattform zur Organisation der Fedora-Projekte basiert auf der Open-Source-Software Forgejo
Auf der Kernel-Mailingliste wird ein interessanter Vorschlag diskutiert, der zum Ziel hat, eine Multikernel-Architektur in den Mainline-Kernel einzuführen.
Das Next-Gen-Dateisystem Bcachefs hat nicht zuletzt wegen der eigensinnigen Taktik des Entwicklers Kent Overstreet turbulente Wochen hinter sich. Jetzt steht ein neues Repository für Debian und Ubuntu bereit.
DietPi 9.17, das September-Update der leichtgewichtigen Distribution für Single-Board-Computer, beschleunigt Backups, verkleinert seine Images und verbessert die Unterstützung für HiFiBerry.
Das Paketmanager-Frontend APT hat für Debian 13 einige nützliche Verbesserungen erfahren. Ein gerade eingebrachter Vorschlag könnte die Nutzererfahrung weiter verbessern.
Die Infrastruktur von Mageia ist größtenteils nicht erreichbar. Dachte man zunächst an DDos-Angriffe, so scheint ein Hardwareschaden der Grund für den Ausfall zu sein.
LinuxNews nimmt seine Arbeit in der nächsten Woche wieder auf. Ein News-Rückblick der letzten zwei Wochen bringt euch zunächst mal auf den neuesten Stand.
Eine WordPress-Installation vom Provider nach localhost migrieren, hört sich erst mal kompliziert an. Diese Anleitung soll hier Hilfestellung geben.
Auch dieses Jahr gibt es zu den Kieler Linux Tagen wieder etwas abzustauben. Eintragen ⇾ Warten ⇾ Abstauben.
Es ist wieder so weit. Ich tausche für zwei Wochen den Chefsessel im heimatlichen Büro gegen den Fahrradsattel.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Flatpaks zu entdecken und zu installieren. Das reicht vom Terminal GNOME Software und KDE Discover bis hin zu Flathub. Jetzt kommt mit Bazaar ein reiner Flatpak-Shop hinzu.
GNOME 49 reaktiviert X-11-Sitzungen aus technischen Gründen für die Veröffentlichung von GNOME 49 am 17. September. Die Probleme sollen mit GNOME 50 behoben sein.
Debian zieht mit anderen Distributionen gleich und hängt mit Debian 13 das Verzeichnis /tmp als tmpfs-Dateisystem ins RAM ein. Wir klären, was man dazu wissen sollte.
Das Antitrust-Verfahren gegen Google endet mit einem Klaps auf die Hand. Das US-Justizministerium kann sich mit der Forderung nach Zerschlagung nicht durchsetzen. Mozilla kann kurz durchatmen.
Die neue Version basiert auf Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ und setzt auf Linux-Kernel 6.14.
Debians Backports sind ein probates Mittel, kuratierte aktuelle Pakete in Debian Stable einzubinden. Mittels Pinning kann man dabei filigran unterscheiden, was aktualisiert wird.
Paperless-NGX erlaubt das schnelle Digitalisieren und Archivieren von Dokumenten, läuft vorzugsweise auf einem Home-Server als Docker-Container und unterstützt hardwareseitig die
Alle großen Browser nutzen KI. Alle? Nein, der aus Norwegen stammende Browser Vivaldi widersetzt sich dem Trend und fordert, das Durchforsten des Internets nach Antworten sollte menschlich bleiben.
Linus Torvalds war in den vergangenen zwei Wochen auf Familienbesuch im Ausland. Nach seiner Rückkehr befasste er sich nun mit
Agama 17 ist die neueste, verbesserte Version des Web-Installers für SUSE Linux Enterprise 16, openSUSE Leap 16, Leap Micro und Tumbleweed.
Mozilla Firefox gilt als solide, aber oft innovationsarm. Ein Fork namens Zen Browser zeigt nun, wie viel mehr in der Firefox-Basis steckt.
Die KDE-Entwicklerkonferenz Akademy wird nach Würzburg 2024 in diesem Jahr erneut in Deutschland stattfinden. An der TU Berlin kann man dabei interessanten Vorträgen lauschen.
Canonical setzt mit Ubuntu 25.10 vor der nächsten LTS-Ausgabe 26.04 seine Bestrebungen zur Modernisierung des Betriebssystems an vielen Stellen um.
Portainer hat sich in den vergangenen Jahren vermehrt auf den Einsatz im Unternehmen ausgerichtet. Mit Portainer 2.33 LTS wird es dieser Tatsache mit einem Rebranding gerecht.
Microsoft gibt die Entwicklung des Windows UI-Frameworks als Open Source frei. Da die Windows-11-Oberfläche in vielen proprietären Teilen des Betriebssystems verwurzelt ist, erfolgt die Öffnung in vier Schritten.
DietPi, die leichtgewichtige, auf Debian basierte Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme, unterstützt mit v9.16 Debian 13 und kündigt Images für Debian 14 »Forky« an.
Das OwnPhone mit Your OS (YOS) als Betriebssystem basiert auf dem Volla Quintus und verspricht eine verteilte Meshnet-Infrastruktur ohne klassische IP-Protokolle.
Bei der Distribution Tuxwiz auf Debian-Basis und mit IceWM als Fenstermanager ist neben ernsthaftem Arbeiten Retro-Gaming gewissermaßen das zweite Standbein.
Das 3D-Programm Blender hat so viele Optionen, daß ein einziger Artikel dem unmöglich gerecht werden kann. Hier versuche ich, zumindest einen ersten Einstieg zu vermitteln.
Das kürzlich veröffentlichte Kaisen Linux 3.0 wird die letzte Ausgabe dieser Distribution für Administratoren sein. Der Entwickler stellt das Projekt aus Zeitgründen ein.
Das Einbinden von Fremd-Repositories kann bei Debian zu einer lästigen Aufgabe werden. Das wenig bekannte Paket Extrepo nimmt Anwender an die Hand und vereinfacht die Einbindung erheblich.
Gestern hat die Document Foundation offiziell die neue Hauptversion 25.8 der freien Office-Suite LibreOffice für Linux, macOS und Windows veröffentlicht.
Mozilla führt nach mehreren Jahren in der Entwicklung mit Firefox 142 ein neues System ein, das bisherige Probleme beim sicheren
Thunderbird 142 verbessert die Handhabung des beliebten Open-Source-E-Mail-Clients mit einigen kleinen Verbesserungen und behebt viele Fehler aus den Vorgängerversionen.
Der X.Org-Fork XLibre ist jetzt im COPR-Repository von Fedora zu finden. Die Installation der Pakete ersetzt den herkömmlichen X.Org-Server mit dem Fork.
Firefox 142 bringt mitten in der Ferienzeit keine großen Änderungen. Einige kleine Neuerungen erleichtern jedoch den Umgang mit Mozillas Open-Source-Browser.
Ansprechender 3D-Text ist auch im Gimp 3.04 kein Hexenwerk. Wie ich entdeckt habe, geht das mit einer GEGL-Operation relativ einfach.
Die Kieler Open Source und Linux Tage starten in einem Monat mit einem breiten Programm, das für jeden etwas zu bieten hat. LinuxNews wird auch in diesem Jahr ein Gewinnspiel durchführen.
Sobald man eine Webseite professionell betreibt, ist Monitoring Pflicht. Updo erledigt den Job mit vielfältigen Konfigurationen für diverse Anforderungen auf der Kommandozeile.
Die Version bringt unter anderem hardwarebeschleunigte Videodekodierung für Linux-Hosts, eine überarbeitete Benutzeroberfläche sowie Support für aktuelle Linux-Kernel.
Das GNOME-Projekt verbessert die mit dem Codenamen »Bengaluru« versehene Veröffentlichung GNOME 48 mit einem vierten Wartungs-Release.
Arch Linux strafft die Versionsüberprüfung für den offiziellen Paketbestand mit Bumpbuddy, einem Daemon, der automatisiert die Pakete auf neue Versionen überwacht.
Immer häufiger wird – mehr oder weniger sinnvoll – KI in Anwendungen integriert. Das nächste Woche erwartete Release von FFmpeg 8.0 integriert die Whisper-KI von OpenAI, um Audioinhalte lokal in Text umzuwandeln.
Mit der neuen Hauptversion 2.0 wechselt Syncthing, eine Software zur Synchronisation ohne zentrale Server, die Datenbank von LevelDB zu SQLite, verbessert die Leistung, die Protokollierung und die Sicherheit.
Wikis vermitteln Wissen. Das relativ neue ATL-Wiki des gemeinnützigen Vereins All Things Linux hat sich auf die Fahnen geschrieben, Wissen über Linux zu verbreiten.
Freistellen im Gimp oder auch in anderen Grafikprogrammen ist so eine Sache. Hier zeige ich euch mal eine alternative, relativ selten behandelte Technik.
Canonical möchte mit seinen Veröffentlichungen möglichst aktuelle Kernel ausliefern. Mit Ubuntu 25.10 wird dies dank der neuen Richtlinie vermutlich ein RC-Kernel sein.
Tails 7.0 soll als neue Hauptversion am 16. Oktober auf der Basis von Debian 13 erscheinen. Die Entwickler stellen zum Test einen ersten Release Candidate bereit.
Linux Mint 22.2 »Zara« steht seit einigen Tagen offiziell zum Beta-Test bereit. Neu ist unter anderem die Fingerabdruck-Authentifizierung über die neue App Fingwit.
Die Entwickler der unabhängigen Linux-Distribution Debian haben es wieder einmal geschafft: Debian 13 »Trixie« wurde veröffentlicht und ist randvoll mit interessanten Neuerungen.
Ubuntu 24.04.3 LTS aktualisiert die Distribution und erleichtert dadurch die Installation auf aktueller Hardware. Dazu tragen Linux 6.14 und Mesa 25.0.7 bei.
Was vielleicht nicht so bekannt ist: Man kann das Interface des Gimp weitreichend an seine individuellen Bedürfnisse anpassen. Dieser Artikel erklärt, wie man dabei vorgeht.
Die Spannung steigt, am Wochenende wird Debian 13 »Trixie« veröffentlicht. Mit unserer Anleitung sollte das Upgrade problemlos vonstatten gehen.
Nach Proxmox VE 9.0 ist nun auch der Proxmox Backup Server 4.0 stabil in der Basis von Debian 13 »Trixie« angekommen. Er bringt unter anderem Unterstützung für S3-kompatiblen Objektspeicher.
openSUSE Leap 16.0 bringt viele Änderungen zu den Anwendern. YaST wird abgelöst und der neue Installer hat seinen ersten offiziellen Auftritt. Zudem wird Xfce experimentell auf Wayland-Basis verfügbar sein.
Proxmox Virtual Environment 9.0 wurde jetzt in stabiler Version freigegeben. EDs basiert auf Debian 13 »Trixie« und Linux Kernel 6.14.8-2.
Flameshot hat vor einigen Jahren Screenshot-Tools mit einer neuen Bedienphilosophie neu erdacht. Jetzt ist nach drei Jahren Pause Flameshot 13.0 erschienen.
Pfadeffekte scheinen auf den ersten Blick schwierig. Wenn man aber weiß, wie es gemacht wird, kann man auch mit Inkscape coole Effekte erzielen.
Sowohl GNOME als auch KDE arbeiten intensiv an Referenz-Distributionen, die den jeweiligen Desktop genau so ausliefern, wie die Entwickler das gewollt haben. KDE Linux steht zu einem frühen Test bereit.
Beim Nachfahren einer Auswahl kommt es im Gimp zu mangelhafter Kantenglättung. Hier beschreibe ich eine Methode, wie ihr das vermeiden könnt.
Was auf direktem Weg leider nicht geht, nämlich Termine aus gnome-calendar zu exportieren, klappt auf dem Umweg über Evolution. Daher an dieser Stelle ein kurzes Tutorial, wie man das bewerkstelligt.
Wir freuen uns sehr, dass ihr auf LinuxNews in annähernd acht Jahren 25.000 Kommentare hinterlassen habt. Danke dafür und weiter so.
Das AUR von Arch Linux steht derzeit offenbar im Fokus als Malware-Schleuder. Zum zweiten Mal innerhalb von zehn Tagen wurden Remote-Access-Trojaner hochgeladen.
Unveränderliche Distributionen liegen im Trend, sind aber gleichzeitig nicht unumstritten. Fedora Silverblue und andere Angebote sind mittlerweile etabliert, Neuankömmling HeliumOS wird sich erst beweisen müssen.
GitHub hat einen Report in Auftrag gegeben, um ein Konzept für einen EU Sovereign Tech Fund zu entwerfen, das sich am Modell der deutschen Sovereign Tech Agency orientiert.
Verschlüsselung per TPM bietet eine erhöhte Sicherheit, da der TPM-Chip Verschlüsselungskeys sicher auf Hardware-Ebene speichert. Bei Ubuntu 25.10 kommt die Technik experimentell zum Einsatz.
Die ARM-Plattform bietet mit den aktuellen SoCs eine interessante Alternative zu Laptops mit X86. Was unter Windows boomt, wird unter Linux noch stiefmütterlich behandelt. TUXEDO Computers möchte das ändern.
Die leichtgewichtige Linux-Distribution DietPi 9.15 bereitet sich auf Debian 13 »Trixie« vor. Mit einem Skript werden die Nutzer beim anstehenden Distributions-Update unterstützt.
Nachdem TUXEDO Computers aus Augsburg vor rund sechs Wochen bereits das InfinityBook Pro 14 – Gen10 mit AMD-Komponenten vorgestellt hat,
KI ist auch unter Linux nicht aufzuhalten. Deshalb ist eine strikte Reglementierung wichtig. Für die Kernelentwicklung liegen jetzt erste Vorschläge für Richtlinien bei der Nutzung von Codeassistenten vor.
Noch immer ist unklar, ob das Next-Gen-Dateisystem Bcachefs im Kernel verbleibt oder wieder entfernt wird. Entwickler Overstreet hat für 6.17 ein erstes Patchset eingereicht.
Das bevorstehende Release von Debian 13 »Trixie« wurde einen Tag vor dem Einsetzen des Full Freeze durch Plasma 6.3.6 aufgewertet, einem eigentlich ungeplanten Bugfix-Release.