Windows 11 Build 22631.5409 erscheint als KB5058502 im Release Preview Ring

Microsoft hat am gestrigen 15. Mai 2025 die Windows 11 Build 22631.5409 als KB5058502 im Release Preview Channel veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um ein Update für Windows 11 23H2, womit Microsoft einige neuere Funktionen auf die letzte unterstützte Windows 11-Version zurückportiert.

Win + C: Eine Tastenkombination mit bewegter Geschichte

Dazu gehört zum Beispiel die Tastenkombination Windows + C, welche nach kurzer Abwesenheit wieder in Windows 11 zurückkehrt. Die Tastenkombination Win + C hat über die Jahre immer wieder neue Bedeutungen erhalten. Daher haben wir eine kurze Tabelle als Übersicht erstellt, wie sich die Tastenkombination im Laufe der Jahre entwickelt und zurückentwickelt hat.

Ihr findet die Option unter Einstellungen > Personalisierung > Texteingabe > Copilot-Taste auf der Tastatur anpassen. Alternativ lässt sich Copilot auch mit Alt + Leertaste starten. Wer den … … weiterlesen

Microsoft behebt schweren Bug, ermöglicht Dual-Boot mit Linux und Secure Boot

Microsoft hat im Mai 2025 endlich einen kritischen Fehler behoben, der Linux-Installationen auf Dual-Boot-Systemen mit aktivem Secure Boot blockierte. Der Bug bestand seit dem Sicherheitsupdate vom August 2024 (KB5041585) und wurde im Mai 2025 mit dem Update KB5058405 im Rahmen des letzten Patch Tuesday behoben.

Hintergrund: SBAT und der Linux-Bootfehler

Das Problem entstand durch die Einführung von SBAT (Secure Boot Advanced Targeting). Diese Erweiterung für Secure Boot sollte veraltete oder unsichere Bootloader blockieren. Aufgrund fehlerhafter Implementierung wurden jedoch auch legitime Linux-Bootloader, etwa GRUB, blockiert. Betroffen waren insbesondere Systeme mit Ubuntu, Fedora und Arch Linux, sofern Secure Boot aktiv war.

Lösung per KB5058405

Mit dem aktuellen Update KB5058405 hat Microsoft das Verhalten von SBAT korrigiert. Linux lässt sich jetzt wieder problemlos im Dual-Boot starten, ohne, dass Nutzer … … weiterlesen

Blumen sagen mehr als Worte: Xbox-Zubehör im Blumendesign vorgestellt

Microsoft bringt mit der neuen Designed for Xbox: Floral Collection eine neue Zubehör-Serie auf den Markt, die mit frischen, hübschen, floralen Designs den Frühling einlädt. Ob Controller, Headset oder externe WD-SSD, jedes Stück dieser Kollektion ist mit kunstvollen Blumenmustern verziert und soll nicht nur technisch überzeugen, sondern auch ästhetisch ein Statement setzen.

PowerA Advantage Plus „Night Blossom“

Den Anfang macht der kabelgebundene PowerA Advantage Plus Controller im Design „Night Blossom“. Das mattschwarze Gehäuse mit blumigen Akzenten kombiniert nicht nur Stil, sondern auch ordentliche Technik: Quick-Twist-Sticks mit einstellbarer Höhe, Hall Effect-Module, Dual-Rumble Motoren und Impulse-Trigger sorgen für ein solides Gameplay-Feeling. Ein echtes Plus: Der Controller lässt sich per kostenloser App individuell konfigurieren – inklusive Audio, Trigger-Verhalten und Deadzones. Kosten wird das schöne Stück Controller-Hardware ab 42,99 … … weiterlesen

Microsoft entlässt 3 % der Belegschaft – über 6.000 Jobs fallen der KI-Strategie zum Opfer

Microsoft hat angekündigt, rund 3 % seiner weltweiten Belegschaft abzubauen – das entspricht etwa 6.000 bis 7.000 Stellen. Die Entlassungen betreffen verschiedene Regionen und Abteilungen, mit einem besonderen Fokus auf mittlere Managementebenen und nicht-technische Rollen.

Effizienz durch flachere Hierarchien

Wie aus mehreren Berichten hervorgeht, verfolgt Microsoft mit dem Stellenabbau das Ziel, seine Organisationsstruktur zu verschlanken. Die Zahl direkter Berichte pro Manager soll erhöht und die Entscheidungswege verkürzt werden. Damit folgt das Unternehmen einem Trend, den auch andere Tech-Giganten wie Google und Amazon zuletzt eingeschlagen haben.

Ein Microsoft-Sprecher erklärte, die Umstrukturierungen seien Teil eines längerfristigen Plans, das Unternehmen auf die Entwicklung moderner KI-Technologien auszurichten. In einem wirtschaftlich stabilen Umfeld mit einem zuletzt gemeldeten Quartalsumsatz von über 70 Milliarden US-Dollar und einem Gewinn von 25,8 Milliarden kommt dieser Schritt dennoch überraschend. Laut offiziellen … … weiterlesen

Euer PC reagiert künftig auf „Hey Copilot“, aber wozu?

Microsoft startet mit dem heutigen Tag den Rollout eines neuen Features für Windows Insider: Der hauseigene KI-Assistent Copilot kann nun per Sprachkommando aktiviert werden. Mit dem Satz „Hey Copilot“ wird die neue Sprachinteraktion ausgelöst und führt direkt zum Chat mit dem KI-Chatbot von Microsoft.

Cortana 2.0?

Microsoft hat sich bereits 2015 mit Sprachassistenten auf dem PC versucht und ist damit spektakulär gescheitert: Cortana sollte einst mit Siri, Alexa und dem Google Assistant konkurrieren, scheiterte jedoch weniger an der Technik als am Ökosystem. Denn im Gegensatz zur Konkurrenz fehlte es Cortana schlicht an einem echten Zuhause.

Während Apple, Amazon und Google ihre Assistenten auf Smartphones und Smart Speakern etablierten, war Cortana auf Windows-PCs beschränkt – Geräte, die meist im Standby laufen und selten … … weiterlesen

Windows 11 Dev Build 26200.5581 bringt Click To Do für AMD und Intel

Microsoft hat ein weiteres Update für Windows 11 im Dev-Channel veröffentlicht und bringt mit Build 26200.5581 (KB5058493) neue Funktionen für Copilot+ PCs, erstmals auch für Systeme mit Intel- und AMD-Prozessoren. Im Fokus stehen dabei Verbesserungen für Click to Do, neue Einstellungen, eine überarbeitete Hilfe-Rubrik und viele Fehlerbehebungen.

Click To Do für AMD und Intel

Mit der neuen Build erhält Click to Do auf AMD- und Intel-basierten Copilot+ PCs mehrere neue lokale KI-Funktionen. So könnt ihr nun Text per Win + Mausklick oder Win + Q markieren und anschließend „KI“-Aktionen ausführen, darunter Texte zusammenfassen und umschreiben oder Screenshots von Bildern an Paint oder den Designer senden.

Neue FAQ-Rubrik in den Einstellungen

… weiterlesen

Microsoft präsentiert radikale Startmenü Konzepte mit „For You“-Page

Microsoft hat kürzlich mehrere radikal neue Prototypen für das Startmenü in Windows 11 vorgestellt – und dabei eindrucksvoll bewiesen, wie weit Vision und Nutzerwünsche auseinanderliegen können.

In unserem aktuellen YouTube-Video haben wir euch bereits das kommende, neue Startmenü gezeigt. Doch Microsoft hatte zuvor einige sehr experimentelle Designs in der Pipeline, die es aus gutem Grund nicht geschafft haben. Dabei hatten einige Konzepte durchaus Potenzial.

Konzept 1: Startmenü mit „For you“-Tab und Copilot

Das erste Konzept beweist eindrucksvoll, wie weit Microsofts Pläne und Ideen von den Erwartungen der Nutzer abweichen können: Das Startmenü-Konzept #1 erinnert dabei … … weiterlesen

Windows 11 ohne Bloatware: Die ultimative Anleitung zur entmüllten Installation

Wenn ihr Windows 11 im Jahr 2025 installieren möchtet, ohne euch dem Microsoft-Konto-Zwang, den Systemanforderungen und der vorinstallierten Bloatware zu unterwerfen, habt ihr mehr Möglichkeiten als je zuvor. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr Windows 11 auf die sauberste Art und Weise installiert – ganz ohne vorinstallierte Apps und unnötige Tools. Diese Methode nutzt ausschließlich Windows-Bordmittel und ermöglicht eine fast Enterprise-Edition-ähnliche Installation.

Anleitung und Demo als Video

Voraussetzungen

Um die Anleitung umsetzen zu können, benötigt ihr:

  • Ein Windows 11-ISO-Abbild (z.B. direkt bei Microsoft, optional über das verwendete Tool)
  • Ein USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicher
  • Powershell mit Admin-Rechten

Schritt 1: Powershell für die Installation vorbereiten

Zunächst müsst ihr die Powershell als Administrator ausführen, um die Ausführungsrichtlinie auf „Unrestricted“ zu setzen. … … weiterlesen

Umstieg auf Linux Mint: Installation, Einrichtung und Tipps

Die Uhr tickt!

Das Windows 10 Support-Ende ist jetzt nur noch knapp 5 Monate entfernt. Ab dem 14.10.2025 wird Windows 10 22H2 als letzte Version keine Sicherheitspatches mehr empfangen und sollte auf keinen Fall mit einer Internetverbindung betrieben werden.
Die meisten PC-Nutzer sind sich der Tatsache garnicht bewusst, oder haben sich bisher noch nicht damit beschäftigt, was auf ihren PC die nächsten Monate zukommt.

Es gibt zwar Optionen wie ein weiteres Jahr ESU-Updates zu kaufen, oder Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware zu installieren. Ersteres schiebt das Problem aber nur unnötig auf und Zweiteres hat wieder weitere Tücken für unbedarfte Anwender, nämlich dass die großen Featureupdates wieder manuell installiert werden müssen.
Man steht also, wenn man sich nicht … … weiterlesen

Top-Deal: Surface Laptop 7 (13,8″, Snapdragon X Elite, 16 GB RAM, 512 GB SSD) für 1.049 € bei Amazon

Microsofts neuer Surface Laptop 7 mit Snapdragon X Elite ist aktuell bei Amazon zu einem besonders attraktiven Preis erhältlich. Für nur 1.049 Euro bekommt ihr das Premium-Notebook mit 16 GB RAM und 512 GB SSD in der klassischen Farbe „Platin“. Der reguläre UVP liegt bei rund 1.600 Euro, wobei der aktuelle Vergleichspreis bei knapp 1350 Euro liegt. Es handelt sich um das neueste Flaggschiff-Modell mit leistungsfähigsten Snapdragon X Elite ARM-Chip.

Nr. 1 Microsoft Surface Laptop | Copilot+ PC | 15” Touchscreen | Snapdragon® X Elite (12 Kerne) | 16GB RAM | 512GB SSD | neuestes Modell, 7. Edition | Platin

Amazon

… weiterlesen

Windows 10 vor dem Support-Ende: Warum ein Umstieg auf Linux nicht die einzige Option ist

Im Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Millionen Nutzer stehen dann vor der Frage: Wie geht es weiter mit meinem PC? Microsoft selbst empfiehlt entweder den Kauf eines neuen Windows-11-PCs oder ein kostenpflichtiges Jahresabo für Sicherheitsupdates. Doch es gibt nicht nur Alternativen – sie sind teils sogar sinnvoller. Eine neue Initiative namens EndOf10 möchte Nutzer stattdessen zum Umstieg auf Linux bewegen. Eine gute Idee? Ja, aber nicht für jeden.

Wir werfen einen Blick auf das Projekt und zeigen, warum die Darstellung auf EndOf10 unvollständig ist – und welche Möglichkeiten Windows-Nutzer wirklich haben.

Microsofts „Lösungen“: Neu kaufen oder zahlen

Die Kommunikation von Microsoft ist eindeutig: Wer noch Windows 10 nutzt, soll entweder einen neuen Copilot+PC kaufen oder die … weiterlesen

Microsoft gibt zu: 85% der verkauften Premium-Computer sind keine Copilot+PCs

Microsofts ambitionierte Strategie, mit den neuen Copilot+PCs den Premium-PC-Markt zu erobern, stößt auf (un?)erwartete Hürden. Wie das Unternehmen selbst in einem Blogpost einräumt, machten Copilot+PCs im US-amerikanischen Premium-Laptop-Segment während des Weihnachtsquartals lediglich 15 % der Verkäufe aus. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass beeindruckende 85 % der verkauften Premium-Geräte (PCs oberhalb von 1000 USD) keine Copilot+PCs sind.

macOS gewinnt weiter an Boden

Ein erheblicher Teil dieses Marktanteils dürfte auf Apples MacBooks entfallen. Laut aktuellen Daten von StatCounter hält macOS im April 2025 einen weltweiten Marktanteil von 16 % im Desktop-Bereich. In den USA lag der Verkaufsanteil unter allen PCs (nicht nur Premium-Segment) für macOS sogar bei 14,9 % im vierten Quartal 2024. Rechnet man mit einer großzügigen Schätzung, dass gar 25% der verkauften PCs ins Premium-Segment entfallen, so hat … … weiterlesen

Support-Ende von Windows 10: Microsoft empfiehlt Neukauf, aber lohnt es sich?

Microsoft meint es ernst: Ab dem 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Keine Sicherheitsupdates mehr, keine neuen Funktionen – und schon jetzt macht der Konzern deutlich, was ihr tun sollt: Einen neuen PC kaufen. Genauer gesagt, einen Copilot+PC mit Windows 11 und modernen KI-Funktionen wie Recall, Click to Do und Semantic Search.

Wer sich jetzt denkt: „Moment, mein Windows 10-Laptop funktioniert doch noch tadellos?“ – ist mit diesem Gedanken absolut nicht allein. Genau das denkt sich wohl ein Großteil der aktuell über 50 % Windows-10-Nutzer, die ihren perfekt funktionierenden PC nicht auf eine neue Windows-Version upgraden können. Und Microsoft weiß das, vermutlich sogar noch genauer als wir.

Microsofts neue Taktik: Upgrades durch „Innovation“

Neben den gewohnt nervigen Popups … … weiterlesen

Microsoft präsentiert neues Windows 11 Startmenü

Microsoft hat das Startmenü von Windows 11 überarbeitet und präsentiert es nun in einem Gewand. Was der Konzern bereits seit mehreren Wochen als versteckte Tests ins System implementiert hat, soll bald offiziell für Windows Insider mit Qualcomm-basierten Copilot+PCs erscheinen und später erst für Intel- und AMD-basierte Systeme ausgerollt werden.

Mehr Übersicht und Anpassungsmöglichkeiten

Das neue Startmenü bietet eine größere, einseitige Ansicht, in der Nutzer alle Apps scrollen können, ohne zwischen verschiedenen Bereichen wechseln zu müssen. Die Apps können neuerdings außerdem nach Kategorien oder alphabetisch sortiert angezeigt werden, was die Navigation erleichtert. Zudem können Nutzer jetzt mehr Apps anheften – bis zu acht pro Reihe – und die bisherige Begrenzung auf drei Reihen wurde aufgehoben.

Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, … … weiterlesen

Microsoft präsentiert kleineres 12-Zoll Surface Pro und 13-Zoll Surface Laptop

Microsoft hat zwei neue Surface-Geräte vorgestellt, die als Teil der neuen „Copilot+ PC“-Ära vermarktet werden: das Surface Pro (12 Zoll) und den Surface Laptop (13,8 Zoll). Beide Modelle setzen erstmals ausschließlich auf Qualcomm-Prozessoren und sollen den Einstieg in die neue KI-Ära deutlich günstiger gestalten – zumindest laut Microsoft.

Surface Pro (12 Zoll): Weniger Display, mehr Mobilität

Mit dem neuen Surface Pro verabschiedet sich Microsoft beispielsweise vom OLED-Panel in seiner Premiumklasse. Dafür wiegt das Gerät nur 686 Gramm und ist 7,8 mm dünn, womit Microsoft beim Design erstmals die Vorzüge der stromsparenden ARM-Prozessoren ausreizt.

Im Inneren arbeitet der günstigere Snapdragon X Plus mit 8 Rechenkernen, der laut Microsoft genug Leistung für den KI-Alltag liefern soll. Unterstützt wird der Chip von 16 GB RAM und einem … … weiterlesen

Windows 11: So aktiviert ihr Recall, Click to Do & Semantic Search – die neuen KI-Funktionen für Copilot+ PCs

Mit dem neuesten Updates für Windows 11 bringt Microsoft drei neue KI-Funktionen auf ausgewählte Geräte: Recall, Click to Do und Semantic Indexing. Diese sollen euch das Leben mit dem PC erleichtern – zumindest laut Microsoft. Ob das im Alltag wirklich stimmt, klären wir unter anderem in unserem aktuellen YouTube-Video.

Systemanforderungen und Verfügbarkeit

Die hier besprochenen KI-Funktionen von Windows 11 sind nur für sogenannte Copilot+ PCs verfügbar und laufen somit nicht auf Geräten, welche nicht unter diesem Branding verkauft wurden. In diese Gerätekategorie fallen für Microsoft sämtliche neuen PCs, welche die folgenden Anforderungen erfüllen.

  • Mindestens 16 GB RAM und 256 GB SSD
  • Ein Prozessor mit Neural Processing Unit (NPU) mit 40+ TOPS, z. B. Snapdragon X, Ryzen AI oder Intel Core Ultra
  • TPM 2.0 aktiviert
  • … weiterlesen

Microsoft bringt Xbox Spiele auf LG Fernseher

Microsoft hat seine Xbox-App nun auch auf LG Smart TVs veröffentlicht, sodass Nutzer ohne Konsole direkt auf ihrem Fernseher Xbox-Spiele streamen können. Die App ist ab sofort auf LG-Fernsehern verfügbar, die mit webOS 24 oder neuer laufen, einschließlich der OLED-Modelle von 2022 und ausgewählter 2023er Smart TVs.

LG zeigt Werbung statt Screensaver auf teuren OLED TVs

Nutzer benötigen neben einem kompatiblen LG-Fernseher auch die Xbox-App, welche aus dem App Store des webOS-basierten Betriebssystems heruntergeladen werden kann. Zudem wird ein aktives Xbox Game Pass Ultimate Abonnement benötigt sowie ein Bluetooth-Controller zum Spielen. Hierfür reicht ein Xbox-Controller, aber neuerdings auch ein DualSense und DualShock 4-Controller von Sony können genutzt werden.

Mit dieser Erweiterung setzt Microsoft seine Strategie fort, Xbox-Spiele auf möglichst vielen Geräten verfügbar … … weiterlesen

Microsoft Edge: Neue Tab-Seite wird durch Copilot-Seite ersetzt

Microsoft bastelt aktuell an einer großen Veränderung für Microsoft Edge: Der Copilot soll noch stärker in den Vordergrund gerückt werden und könnte eventuell die Neue Tab-Seite vollständig ersetzen.

Was ist neu?

Die Neugestaltung wurde bislang nur über versteckte Flags in Edge Canary aktiviert und wird von Microsoft dementsprechend eher als interner Test behandelt. Wer die Funktion aber aktiviert, bekommt beim Öffnen eines neuen Tabs stets die Copilot-Seite präsentiert: Damit fällt der MSN-Newsfeed komplett weg und Nutzern präsentiert sich das bekannte Copilot-Chatbot-Textfeld.

Die Implementierung ist allerdings noch sehr rudimentär: Anfragen an den Copiloten im Textfeld werden nämlich einfach auf Bing weitergeleitet, sprich, die Funktionalität entspricht etwa der Suchleiste im bisherigen „Neuen Tab“-Fenster. Immerhin können Nutzer aber festlegen, dass nicht die normale Bing-Suche benutzt wird, sondern … … weiterlesen

Windows 11 25H2 wird wieder ein kleines Feature-Update

Microsoft hat in den letzten Jahren maßgeblich verändert, wie man neue Funktionen in Windows 11 und insbesondere Funktionsupdates ausrollt. Gab es unter Windows 10 anfangs noch zwei große Feature Updates pro Jahr, so sollten sie ab Windows 11 nur noch einmal jährlich kommen. Die Realität zeigt aber, dass Microsoft eher alle zwei Jahre ein großes Feature Update liefert.

Seit Windows 11 kennen Nutzer zwei Arten von Feature Updates: Gibt es einen Sprung im Entwicklungssemester, muss für das Update ein neues, vollständiges System-Image installiert werden. Dann sprechen wir von einem großen Feature Update und die Build-Nummer springt deutlich, beispielsweise von 23H2 22631 auf 24H2 mit 26100. Im Falle von 23H2 und offenbar auch 25H2 wird das Feature Update jedoch nicht den Systemkern verändern, sondern … … weiterlesen

Karten-App: Windows Phone-Relikt stirbt im Sommer 2025

Microsoft wird die Karten-App unter Windows 11 bald beerdigen. Im Juli 2025 ist offiziell Schluss: Die App wird per Update deaktiviert und verschwindet danach endgültig aus dem Microsoft Store. Schon seit Windows 11 24H2 wird die Anwendung nicht mehr vorinstalliert auf dem System angeboten. Damit wird eine weitere Windows-App, die vorrangig für Windows Phone gebaut wurde, nun eingestellt.

Die Maps-App wurde ursprünglich als Teil von Windows Phone eingeführt, später auf Windows 8/10 übernommen und bot sogar einige Features, die Konkurrenten bis heute nicht imitieren konnten. Wie auch die UWP-OneNote und Mail-App sollte auch die Karten-App die Vorzüge der Windows-Plattform zum Ausdruck bringen, insbesondere die hervorragenden Stift- und Touch-Unterstützung von Windows 8.

Neben klassischer Karten-Funktionalität wie Offline-Karten und -Navigation, 3D-Städtemodellen und Street … … weiterlesen

Deal: Microsoft 365 Family (6 Nutzer) im Angebot für 64,99 Euro

Die Inflation hat leider auch die Straßenpreise für Office-Abos erhöht. Aktuelle Angebotspreise ermöglichen es uns aber weiterhin, das Abo samt Office und 1TB OneDrive (pro Nutzer!) für deutlich unter dem UVP zu ergattern.

Bei Amazon bekommt ihr derzeit ein Microsoft 365 Family-Abonnement mit 12 Monaten Dauer zum Preis von 64,99 Euro. Microsoft 365 Family kann von bis zu 6 Nutzern verwendet werden und enthält die bekannten Office-Programme samt Updates auf die jeweils aktuelle Version sowie einen Terabyte OneDrive-Speicher pro Nutzer sowie 60 Skype-Minuten ins Festnetz auf der ganzen Welt. Ihr könnt übrigens direkt mehrere Schlüssel bestellen und gleichzeitig einlösen, wodurch zum Abo einfach ein weiteres Jahr hinzugefügt wird.

> Microsoft 365 Family 12 Monate für 64,99 Euro

    … weiterlesen

Windows 11 KB2267602 liefert Recall und Click-To-Do für alle

Mit wenigen Tagen Verspätung erreichte gestern das neueste D-Update als optionale Preview die Nutzer von Windows 11: KB2267602 bringt Recall und andere längst versprochene KI-Funktionen aus dem Insider-Programm für Endkunden mit.

Neue Funktionen im Überblick

Recall (Vorschau): Die Screenshot-Analysefunktion von Windows 11 erscheint mit KB2267602 exklusiv für Insider mit Copilot+PCs. Die Funktion ermöglicht durch das Erstellen, Speichern und Analysieren wiederholter Screenshots das  spätere Wiederfinden von Apps, Webseiten, Bildern oder Dokumenten durch einfache Beschreibung ihres Inhalts. Die Funktion ist optional, erfordert eine Anmeldung über Windows Hello und verarbeitet Daten mittlerweile in einem isolierten Speicherbereich.

Click to Do (Vorschau): Basierend auf denselben KI-Technologien führt Microsoft auch einen „KI-Mauszeiger“ mit dem kommenden Update ein: Durch Drücken von Windows + Maustaste werden interaktive Elemente hervorgehoben. … … weiterlesen

Windows 10: Startmenü verliert Sprunglisten-Funktion für Live Tiles

Microsoft hat mit dem April 2025-Update für Windows 10 (KB5055518) eine stille, aber funktional relevante Änderung im Startmenü vorgenommen: Wie mehrere Nutzer berichten und nun auch offiziell bestätigt wurde, entfernt das Update die Möglichkeit, über App-Kacheln auf zuletzt verwendete Dateien oder Schnellaktionen zuzugreifen – die sogenannten „Sprunglisten“ der Live Tiles.

Diese Funktion ermöglichte es bislang, durch einen Rechtsklick auf Startmenü-Kacheln (beispielsweise Word, Excel oder den Explorer) direkt zuletzt geöffnete Dateien oder häufig verwendete Ordner aufzurufen. Besonders in produktiven Arbeitsumgebungen war diese Option ein geschätzter Effizienzgewinn. Nach der Installation des Updates ist diese Funktion jedoch vollständig verschwunden – sowohl bei neu angelegten Kacheln als auch bei bestehenden.

Microsoft hat sich bislang nicht dazu geäußert, ob es … … weiterlesen

Microsoft Edge führt kostenpflichtige Adobe Acrobat PDF-Funktionen ein

Microsoft Edge verfügt seit Jahren über eine hervorragende PDF-Engine, welche das effiziente Öffnen und Bearbeiten von Dokumenten erlaubt. Ausreichend Funktionalität, um Texte hinzuzufügen oder mit der hervorragenden Stiftunterstützung einige Anmerkungen zu machen. Das wird sich bald ändern. Microsoft will künftig die alte PDF-Engine gegen die Adobe Acrobat PDF-Engine ersetzen, welche Werbebanner und kostenpflichtige Funktionalität mitbringt.

Seit dem Vorjahr enthält die stabile Version von Microsoft Edge die Adobe PDF-Engine, welche die Performance der integrierten PDF-Darstellung verbessern sollte. Microsoft hat nun angekündigt, dass die alte, eigene Engine von Edge ab 2026 aus dem Browser entfernt wird. Unternehmenskunden können sich die „NewPDFReaderEnabled“-Richtlinie deaktivieren, um immerhin bis Anfang 2026 nicht die neue Engine zu verwenden. Nach dieser Einführungsphase werden allerdings alle Edge-Nutzer diese neue PDF-Engine nutzen … … weiterlesen

Snipping Tool mit Texterkennung: Microsofts Screenshot-Tool wird endlich smart

Mit dem aktuellen Windows 11 Build 22631.5261 im Release Preview Channel bringt Microsoft ein dringend notwendiges Update, das vor allem Freunde gepflegter Screenshots freuen dürfte: Das Snipping Tool erhält bald eine deutliche Verbesserung seiner Texterkennung bzw. OCR-Funktion.

Snipping Tool lernt lesen – und zwar erstaunlich gut

Mit der neuen Version 11.2402.32.0 erkennt das Snipping Tool automatisch Text in euren Screenshots – egal ob es sich um Fehlermeldungen, Chatverläufe oder kryptische Setup-Hinweise handelt. Künftig wird die OCR-Funktion aber nicht erst nach dem Erstellen eines Screenshots angeboten, sondern schon davor. Ein neuer Knopf neben der Screenshot- und Videofunktion wird erlauben, erkannten Text auf dem Screenshot zu markieren, kopieren und zu schwärzen.

Damit bringt Microsoft ein Feature ins System, … … weiterlesen

Windows unterwegs – so verändert das richtige Setup das mobile Arbeiten

Lange galt das Arbeiten am Schreibtisch, womöglich im monotonen Großraumbüro, als das Maß der Dinge. Diese Zeiten sind spätestens seit der Homeoffice-Welle vorbei. Unternehmen und Mitarbeiter setzen auf die maximale Flexibilität, das mobile Arbeiten und auf produktive Systeme, die sich möglich reibungslos in den Alltag integrieren lassen.

Windows gilt im professionellen Umfeld mit seinen Lösungen, seinen cloudbasierten Workflows und seinen schlanken und anpassbaren Tools als Vorreiter. Doch was nützt einem das leistungsstärkste Setup, wenn es an der Konnektivität fehlt? Immer noch zeigen sich, besonders bei der Konnektivität und der Erreichbarkeit, Flaschenhälse, die das reibungslose Zusammenarbeiten erschweren. Genau deshalb, besonders im Zuge des Smartphones als mächtiges Werkzeug für die digitale Zusammenarbeit, liegt der Fokus immer stärker auf dem Handyvertrag.

Mittlerweile muss es … … weiterlesen

WinRE-Update verursacht erneut Fehler 0x80070643 – Microsoft empfiehlt „nichts tun“

Microsoft schafft es offenbar erneut nicht, fehlerfreie Updates für die Windows Recovery-Umgebung (WinRE) unter Windows 10 auszuliefern. Mit dem neuesten Sicherheitsupdate KB5057589 vom 8. April taucht nun wieder der altbekannte Fehlercode 0x80070643 auf. Die Empfehlung von Microsoft ist diesmal besonders charmant: Einfach ignorieren.

Bereits im Januar 2024 sorgte ein fehlerhaftes WinRE-Sicherheitsupdate für Frust unter Windows-10-Nutzern. Der Fehler 0x80070643 trat damals bei der Installation auf und es wurde ursprünglich angenommen, dass der Fehler mit einer zu kleinen Wiederherstellungspartition zusammenhängt. Eine echte Lösung bis auf die manuelle Vergrößerung der WinRE-Partition hatte Microsoft damals nicht parat – viele Nutzer verzichteten kurzerhand auf das Update oder mussten zur Neuinstallation greifen.

Mit dem neuen Update KB5057589 kehrt der Fehler nun zurück. Obwohl es sich offiziell um eine sicherheitsrelevante Aktualisierung für die … … weiterlesen

Windows 11 Startmenü: Microsoft bastelt heimlich an größerem und flexiblerem Layout

In aktuellen Insider-Builds von Windows 11 versteckt Microsoft eine neue Variante des Startmenüs, die zwar noch nicht offiziell freigeschaltet ist, aber mit Tools wie ViVeTool bereits sichtbar gemacht werden kann. Und sie bringt mehr mit als nur ein paar Pixel extra.

Was Microsoft (noch) versteckt

Zuerst hatte Microsoft das Startmenü in die Dev-Channel Build 26200.5518 implementiert, allerdings wurden diese Funktionen nun auch zurückportiert in die 23H2-Build 22635.5170, welche vor wenigen Tagen im Beta-Kanal für Insider verfügbar gemacht wurde. Dort hat Microsoft unter der Haube ein dieses Startmenü-Layout eingebaut – allerdings (noch) nicht aktiviert. Die Änderungen sind nur per manueller Aktivierung sichtbar und richten sich offensichtlich an interne Tests oder sehr neugierige Enthusiasten.

Aktiviert man die neue Oberfläche, zeigt sich: Das Startmenü ist nicht nur … … weiterlesen

Razer und Minecraft präsentieren exklusives Gaming-Zubehör im Creeper-Design

Razer hat in Zusammenarbeit mit Mojang eine offiziell lizenzierte Minecraft-Peripherie-Kollektion vorgestellt. Diese umfasst vier Produkte, die sowohl funktional als auch optisch auf das beliebte Blockspiel abgestimmt sind. Alle Geräte zeichnen sich durch ein Creeper-inspiriertes Design aus und bieten zusätzliche In-Game-Boni.

Razer BlackWidow V4 x Minecraft

Das mechanische Gaming-Keyboard basiert auf dem bewährten BlackWidow V4 X und ist mit Razer Green Switches ausgestattet, die für ihr taktiles, klickendes Feedback bekannt sind. Sechs dedizierte Makrotasten, Razer Chroma RGB-Beleuchtung und Doubleshot-ABS-Tastenkappen sorgen für Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit. Das Design ist von Minecraft inspiriert, zeigt Creeper-Motive auf den Tastenkappen … … weiterlesen

Windows 11: Build 26120.3863 bringt verbesserte Suche und KI-gestützte Bildbeschreibungen – vorerst nur auf Copilot+ PCs

Microsoft hat im Beta-Kanal des Windows Insider Programms die neue Preview-Build 26120.3863 (KB5055613) veröffentlicht. Diese beinhaltet die ersten zurückportierten Änderungen aus dem Dev-Channel für Copilot+PCs.

Ein zentrales Highlight des Updates ist die erweiterte Suche über die Taskleiste, die ab sofort auf Copilot+PCs mit NPU zur Verfügung steht. Nutzer sollen künftig in eigenen Worten nach Systemeinstellungen suchen können – etwa durch Eingaben wie „Design ändern“ oder „Informationen zu meinem PC“.

Diese semantische Suche nutzt die KI-Funktionen der Copilot+ Plattform und funktioniert auch ohne Internetverbindung. Voraussetzung ist jedoch eine kompatible Hardware, derzeit konkret Geräte mit Snapdragon X-Prozessoren. Auf Intel- und AMD-basierten Geräten läuft die neue Suche bislang nicht.

Ebenfalls neu in dieser Build ist eine Verbesserung für Nutzer mit Sehbeeinträchtigung: Der Narrator kann nun mithilfe … … weiterlesen

Windows 11: KB5055523 behebt 24H2-Explorer-Bug nach 6 Monaten

Microsoft hat mit dem April 2025 Update für Windows 11 24H2 einen lästigen Fehler im Datei-Explorer behoben. Zuvor öffnete sich das Drei-Punkte-Menü („…“) in die entgegengesetzte Richtung, wodurch es bei maximiertem Fenster teilweise außerhalb des sichtbaren Bereichs lag und schwer zugänglich war.

Dieses Problem wurde nun mit dem Update KB5055523 (Build 26100.3xxx) nach nur 6 Monaten final adressiert. Allerdings erfolgt die Verteilung des Fixes schrittweise im Rahmen eines Controlled Feature Rollouts (CFR). Daher könnte es sein, dass einige Nutzer die Korrektur nicht sofort nach der Aktualisierung bemerken.

Zusätzlich zum Menü-Fehler behebt das Update weitere Probleme:

  • Nicht-funktionale Boot-Menü-Einträge: Ein Fehler, bei dem Windows Update fehlerhafte Boot-Einträge erzeugte, wurde korrigiert. Nutzer können unerwünschte Einträge über die Systemkonfiguration (msconfig) entfernen.
  • Bluescreens beim Aufwecken aus dem Ruhezustand: Ein … … weiterlesen
  • Diese 7 Windows-Funktionen sollten immer aktiviert sein

    Windows 11 bringt zahlreiche Funktionen mit, die das Benutzererlebnis verbessern können. Allerdings sind einige dieser Features standardmäßig deaktiviert, obwohl sie für viele Nutzer von Vorteil wären. Basierend auf einem Artikel von Windows Central möchten wir sieben solcher Funktionen vorstellen, die es verdienen, von Haus aus aktiviert zu sein.

    Windows 11 Tricks, die ihr kennen müsst

    1. Systemschutz (System Protection)

    Der Systemschutz ermöglicht es, unerwünschte Systemänderungen rückgängig zu machen, indem er Wiederherstellungspunkte erstellt. Frühere Windows-Versionen hatten diese Funktion standardmäßig für das Hauptlaufwerk aktiviert. In Windows 11 ist sie jedoch deaktiviert. Eine Aktivierung kann helfen, das System bei Problemen schnell wiederherzustellen.

  • Systemsteuerung > System > Erweiterte Systemeinstellungen
  • Reiter „Computerschutz“ > [C:] auswählen > „Konfigurieren“
  • Computerschutz aktivieren“ auswählen und bestätigen
  • 2. Automatische Registry-Backups

    Früher erstellte Windows automatisch Sicherungen der Registrierung, … … weiterlesen

    Copilot Vision: Neue Funktion lässt den Copiloten mitschauen

    Microsoft meint es ernst mit der KI-Offensive unter Windows 11 – und schickt den hauseigenen Copilot jetzt auf die nächste Stufe. Ab sofort erhalten alle Insider-Kanäle Zugriff auf neue Funktionen, die vor allem eines zeigen: Der Copilot will nicht mehr nur ein Chatbot sein, sondern ein smarter Helfer mit Durchblick – im wahrsten Sinne des Wortes.

    Copilot Vision: Jetzt wird (mit)gesehen

    Die auffälligste Neuerung nennt sich „Copilot Vision“: Der digitale Assistent kann nun den Inhalt ganzer App-Fenster scannen und erkennen. Zeigt man auf ein geöffnetes Fenster, kann Copilot analysieren, was dort zu sehen ist – Texte, Bilder und Benutzeroberflächen. Ob er damit auch wirklich sinnvolle Dinge anstellen kann? Womöglich kann er dem Nutzer damit sagen, wohin er klicken soll. Microsoft hat … … weiterlesen

    Microsoft verbessert Microsoft Edge Game Assist Feature

    Microsoft erweitert die Funktionalität von Edge Game Assist, dem in den Game Bar integrierten In-Game-Browser, mit neuen Features und erweitertem Spielesupport. Diese Aktualisierungen zielen darauf ab, das Spielerlebnis weiter zu optimieren und den Zugriff auf hilfreiche Ressourcen während des Spielens zu erleichtern.

    Unterstützung für zusätzliche Spiele

    Mit dem neuesten Update erhält Edge Game Assist erweiterte Unterstützung für folgende Titel.

    • Assassin’s Creed Shadows
    • Genshin Impact
    • Monster Hunter Wilds
    • Split Fiction
    • World of Warcraft

    Diese Integration ermöglicht es Spielern, während des Spiels direkt auf spezifische Tipps und Guides zuzugreifen.

    Verbesserungen in der Benutzeroberfläche

    Ein wesentliches Update betrifft die Darstellung von Webseiten: Edge Game Assist zeigt nun standardmäßig die Desktop-Versionen von Websites an, was die Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit erhöht. Zudem wurde die Unterstützung für … … weiterlesen

    Speicher, Ladegeräte & Zubehör: Die besten Technik-Deals auf Amazon

    Ob für den nächsten Gaming-Marathon auf Steam Deck oder Switch, das schnelle Backup unterwegs oder einfach mehr Ordnung am Schreibtisch – bei Amazon gibt es aktuell wieder eine ganze Reihe spannender Technik-Deals. Von schnellen microSD-Karten über kompakte USB-Sticks bis hin zu praktischen USB-C-Ladegeräten und leistungsstarken Powerbanks ist für fast jeden etwas dabei.

    Wir haben euch die besten Angebote rausgesucht – inklusive stark reduzierter Speicherlösungen von SanDisk, flexiblen Monitoren für den nächsten Gaming-Abend und Zubehör von Marken wie ASUS, UGREEN und Sharkoon.

    SanDisk GamePlay microSD Karte für Handheld-Konsolen 1 TB für 89,99 Euro

    SanDisk GamePlay microSD Karte für Mobile Gaming/Handheld-Konsolen 1 TB (Lesegeschwindigkeiten bis zu 190 MB/s, A2, V30, U3)

    … weiterlesen

    Windows 11 ohne Microsoft Account einrichten: Ein alter Trick, neu verpackt

    Microsoft wird mit Windows 11 25H2 den bekannten BypassNRO-Trick bei der Einrichtung deaktivieren, welcher benutzt wurde, um den Microsoft-Account in Windows 11 zu umgehen. Das kleine Konsolenscript hebt die Anforderung nach einer aktiven Internetverbindung auf und ermöglicht eine Offline-Einrichtung des PCs, was die Erstellung eines lokalen Benutzeraccounts freischaltet.

    Mit Windows 11 Build 26200.5516 hat Microsoft das BypassNRO-Script deaktiviert. Seitdem arbeiten Windows-Enthusiasten rund um die Uhr, um neue Tricks und Methoden zur Umgehung dieser Maßnahme zu finden. Glücklicherweise wurden sie bereits fündig: Einerseits kann weiterhin BypassNRO per Registry aktiviert werden, was jedoch bei der Einrichtung das Öffnen des Registry Editors erfordert. Es gibt allerdings bereits einen anderen Trick, welcher die ebenfalls eine Systemfunktion benutzt, um bei der Einrichtung die Erstellung … … weiterlesen

    Windows 11 ohne Microsoft-Konto: So funktioniert der neue Trick mit HideOnlineAccountScreens

    Microsoft macht es mit jeder neuen Windows-Version ein kleines bisschen schwieriger, ein lokales Konto bei der Installation zu erstellen. Doch wie so oft gilt: Wo ein Zwang ist, ist auch ein Weg. Neben dem bekannten bypassNRO-Trick gibt es jetzt eine weitere Methode, mit der ihr den Microsoft-Account-Zwang beim Windows-11-Setup umgehen könnt – ganz ohne externe Tools.

    Der neue Registry-Wert HideOnlineAccountScreens blendet die entsprechenden Bildschirme im sogenannten OOBE (Out-of-Box-Experience) einfach aus – und erlaubt euch so die Einrichtung eines lokalen Benutzerkontos, ohne Umwege.

    Was macht HideOnlineAccountScreens?

    Mit diesem Registry-Wert wird die Anzeige der Microsoft-Konto-Seite beim Einrichtungsprozess (OOBE) unterdrückt. Das bedeutet konkret: Ihr werdet direkt zur Auswahl eines lokalen Kontos geführt – auch unter Windows 11 Home und Pro. Kein Internet-Zwang, kein Online-Login, keine Haken.

    Methode … … weiterlesen

    Windows 11: Microsoft plant umfassende Überarbeitung des Startmenüs

    Microsoft arbeitet an einer grundlegenden Überarbeitung des Startmenüs in Windows 11: Eine neue, bislang versteckte Version wurde in aktuellen Insider-Builds entdeckt und bringt ein vollständig neues Layout mit sich – inklusive mehr Übersicht und weniger Klicks.

    Alles an einem Ort

    Die größte Änderung betrifft die Struktur des Startmenüs: Statt getrennter Bereiche für angeheftete Apps und empfohlene Inhalte wird künftig alles in einer einheitlichen Liste dargestellt. Nutzer können künftig einfach nach unten scrollen, um von den angepinnten Programmen direkt zur App-Liste zu gelangen. Die Empfehlungen werden dabei durch die Liste aller Apps ersetzt. Ein Wechsel zwischen Seiten per Mausklick entfällt damit komplett.

    Gleichzeitig wächst das Startmenü in dieser Testversion in der Breite: Es bietet mehr Platz für angeheftete Apps und präsentiert sich insgesamt luftiger und … … weiterlesen

    Windows 11 ohne Microsoft-Konto: bypassNRO aktivieren ab Build 26200

    Microsoft macht es uns mit jeder neuen Windows-Version ein kleines bisschen schwerer, das Betriebssystem ohne Internetverbindung oder Microsoft-Konto zu installieren. Mit dem kommenden Windows 11 25H2 Update bzw. ab Build 26200 wurde die bisher beliebte Methode via bypassNRO offiziell deaktiviert. Doch keine Sorge – ganz so einfach lassen wir uns nicht austricksen.

    In dieser Anleitung zeigen wir euch, was bypassNRO überhaupt ist, warum es nützlich ist und wie du es auch in Build 26200 weiterhin nutzen kannst – entweder bequem per Registry oder per schneller CMD-Zeile.

    Was ist bypassNRO?

    bypassNRO steht für „Bypass Network Requirement OOBE“ – also das Umgehen der Netzwerkverbindung während der Windows-Einrichtung. Seit Windows 11 verlangt Microsoft in den meisten Editionen nicht nur eine aktive Internetverbindung, sondern auch … … weiterlesen

    Microsoft arbeitet an Handheld Modus für Windows 11

    Dass Microsoft mit Windows 8 und seiner damaligen (mobilen) Windows-Strategie seiner Zeit lange voraus war, beweist sich der Konzern nun selber: Kurz nachdem Microsoft mit Windows 11 sein innovatives Metro-Interface final begraben hat, geht die Arbeit an einer Touch-Optimierung von Windows von vorne los: Diesmal ist es nicht das iPad, das den PC-Markt bedroht, sondern eine andere Kategorie an Tablets: Handhelds.

    Valve hat mit seinem Linux-basierten Steam Deck zahlreiche Kunden mit einem Konsolen-ähnlichen Benutzererlebnis auf einem mobilen PC begeistern können. Derweil ist Windows 11 auf diesen Geräten ähnlich gut bedienbar wie Windows 7. Daher bereitet man in Redmond anscheinend die nächste Touch-Optimierung vor, diesmal allerdings gänzlich ohne einer mobilen Strategie und ohne einer „Universal“ App-Plattform, die für Touch und Maus ausgelegt ist. Ein neuer … … weiterlesen

    Windows 11: Marktanteil holt jetzt Windows 10 rasch auf

    Windows 10 ist ein potenzielles Problem für Microsoft, nachdem Millionen von Geräten aufgrund willkürlich angesetzter Systemanforderungen das Upgrade auf Windows 11 nicht offiziell durchführen können. Microsoft bietet kompatiblen Geräten seit Release das Upgrade kostenlos an.

    Laut aktuellsten Statistiken von StatCounter scheinen Microsofts Warnungen vor dem Support-Ende nun Früchte zu tragen: Viele Nutzer scheinen nun den Sprung von Windows 10 auf Windows 11 zu machen, wie sich deutlich im Marktanteil beider Systeme erkennen lässt. Ob das nun allein jene Nutzer sind, die mit kompatiblen Geräten schlichtweg nicht auf Windows 10 umsteigen wollten oder, ob dies mit den nun immer einfacher werdenden inoffiziellen Upgrades zusammenhängt, darüber geben die Statistiken leider keinen Aufschluss.

    Jedenfalls hat Windows 11 im März 2025 einen starken Sprung bei seinem weltweiten Marktanteil … … weiterlesen

    Windows 11 Build 27823: Windows Setup künftig mit ReFS statt NTFS

    Das ReFS, kurz für Resilient File System, ist ein relativ neues Dateisystem von Microsoft, das ursprünglich zu Windows 8-Zeiten entwickelt wurde, um einige der Einschränkungen von NTFS zu überbrücken. Es kommt bereits seit Windows Server 2012 zum Einsatz, allerdings nicht in den Consumer-Ausgaben des Systems.

    Dies könnte sich mit einer zukünftigen Version des Betriebssystems schnell ändern, denn in Windows 11 Build 27823 im Canary-Channel ist eine Neuerung im Windows Setup entdeckt worden: Während der Clean Install können Nutzer künftig beim Formatieren des gewählten Laufwerks künftig nicht nur NTFS auswählen, sondern auf ReFS. Aktuell scheint die Installation mit ReFS allerdings laut Berichten nicht zu funktionieren. Aktuell tritt ein Fehler … … weiterlesen

    Offizielle Roadmap-Seite kommender Windows Funktionen veröffentlicht

    Die Verfolgung neuer Windows-Funktionen ist oftmals kein einfaches Unterfangen, werden neue Funktionen unterschiedlicher System-Komponenten oder -Apps doch häufig über verschiedene Kanäle verteilt. Nun hat Microsoft erstmals eine übersichtliche Roadmap-Seite kreiert, welche kommende Windows-Funktionen dokumentiert.

    Laut der Ankündigung im Tech Community-Forum will es Microsoft einfacher machen, die Entwicklung kommender Funktionen zu verfolgen. Auf der Roadmap-Seite lassen sich Informationen über die Funktion selbst sowie die Verfügbarkeit in den unterschiedlichen Insider-Kanälen prüfen. Zudem gibt Microsoft neuerdings ein Datum für die erwartete Verfügbarkeit der Funktion an.

    Wer sich künftig über kommende Windows-Features informieren möchte, hat somit nicht nur WindowsArea.de. Die aktuelle Version der Roadmap enthält Recall, Click To Do, die verbesserte Windows-Suche und viele weitere Neuerungen.

    > Windows Roadmap

    Der Beitrag … weiterlesen

    Microsoft bestätigt Windows 11 24H2 Update Blockade wegen Audio-Problemen

    Seit dem Start von Windows 11 24H2 berichten Nutzer von Problemen und die Liste der bekannten Fehler ist entsprechend lang. Während Microsoft einige der Bugs bereits per kumulative Updates behoben hat, so gibt es weiterhin Fehler, welche die Installation des Updates verhindert.

    Geräte mit Dirac Audio-Softwärelösung können aufgrund einer Inkompatibilität das neueste Feature Update nicht einspielen. Microsoft hat nun erneut bestätigt, dass dieser seit Dezember 2024 existiert und weiterhin nicht behoben wurde. Dementsprechend ist die Update-Blockade weiter in kraft und der Konzern hat keine Informationen geliefert, wann der Bug gehoben sein könnte. Vor wenigen Tagen hatten die Redmonder offenbar fälschlicherweise den Dirac Audio-Bug als „behoben“ markiert.

    Microsoft hat mit 24H2 einige größere, unterliegende Veränderungen in sein System implementiert, weshalb zahlreiche Gerätetreiber von einigen Bugs … … weiterlesen

    Win+C: Cortana/Charms-Tastenkombination kehrt zurück für den Copiloten

    Win+C ist seit Windows 8 eine Tastenkombination in Microsofts Betriebssystem, welche in ihrer jüngsten Vergangenheit mehrfach ins System implementiert und wieder entfernt wurde. Bald könnte sie ein Comeback feiern und eine von mehreren Copilot-Tasten zu werden.

    Windows + C öffnete 2012 in Windows 8 noch die Charms Bar, das den Start-Knopf und mehrere andere essentielle Funktionen des Systems bot. Mit Windows 10 wurde die Charms Leiste aufgrund der großen Interface-Veränderung wieder gestrichen, aber bis dahin hatte Microsoft schon die nächste brillante Idee dafür gefunden: Windows + C öffnete – ganz logisch – die digitale Assistentin Cortana. Cortana hielt sich jedoch scheinbar mangels „Intelligenz“ nicht lange im System und der Chatbot wurde samt Tastenkombination gestrichen.

    … weiterlesen

    Windows 11 25H2 könnte erneut als kleines Feature Update erscheinen

    Microsoft aktualisiert sein Windows 11 mittlerweile im Jahresrhythmus und ursprünglich sollte die Windows-Abteilung mit diesem Tempo Schritt halten können. Jedes Jahr sollte es dementsprechend ein großes Feature Update geben, womit auch der Windows-Kern aktualisiert wird.

    Schon mit Windows 11 23H2 wurde dieses Update auf einen neuen Entwicklungszweig übersprungen: Stattdessen kamen neue Features immer noch auf Basis des Nickel-Entwicklungssemesters. Erste Berichte deuten nun an, dass es mit Windows 11 25H2 ähnlich verkaufen könnte. Microsoft scheint momentan im Hintergrund, die Rückportierung wichtiger Features aus dem Canary in den Dev Insider Ring vorzubereiten. Hierbei handelt es sich vor allem um notwendige Plattformänderungen, die für Qualcomms kommende Snapdragon X2-SoC erforderlich sind. Wie auch 24H2 könnte 25H2 dank dieser Änderungen weiterhin auf Germanium-Entwicklungszeig basieren. Somit erscheinen … … weiterlesen

    Spiele-Empfehlung: „Mafia: Trilogy (The Definitive Edition)“

    Gaming ist ein großes Hobby von mir und ganz besonders spiele ich Single-Player Spiele mit einer guten Story-Campagne, in die ich richtig eintauchen kann und die mich in eine Welt und eine Geschichte reinzieht, die mich mit den Haupt-Charakteren mitfühlen und mitfiebern lässt.

    Dafür gibt es genug Beispiele, allen vorran „Red Dead Redemption 2“ von Rockstar Games, meiner Meinung nach das beste Spiel aller Zeiten, Modern Warfare 1 und 2 aus 2007 und 2011, oder „Rise of the Tomb Raider“ als technischer, spielerischer und erzählerischer Höhepunkt der „Tomb Raider“-Reboot-Trilogie (wobei alle drei Spiele sehr zu empfehlen sind).

    Hier soll es aber um eine andere Reihe gehen, die viele vielleicht nicht erwartet haben, die Mafia Trilogie. Und ja, ich betone hier „Trilogie“, nicht Hauptspiel und Sequel, dazu aber später mehr.
    Good to know: dieses Jahr soll ein vierter Teil auf den Markt kommen, „Mafia: The Old Country“, welcher noch vor … … weiterlesen

    Microsoft führt Copilot in OneDrive ein für Copilot+ Abonnenten

    Die Integration von KI in unser tägliches Leben schreitet unaufhaltsam voran. Für Microsoft ist der erste Schritt in diese Zukunft sein eigener KI-Chatbot namens Copilot, der wahllos als Popup, Taskleisten-Icon oder idealerweise in Suchleisten möglichst vieler Microsoft-Dienste hineinwerkelt.

    Die nächste Integration für den Copiloten erfolgt in der Webversion von OneDrive. Zahlende Copilot+ Abonnenten können das KI-gestützte Tool über eine eigene Seitenleiste in OneDrive selbst aufrufen und den Assistenten gewisse, kontextbezogene Fragen stellen. Der Copilot kann Dokumente zusammenfassen und basierend auf den Daten in diesen Dokumenten auch eigene Texte verfassen.

    Laut Microsoft soll dieses Feature seinen Nutzern Zeit sparen, indem man für gewisse Informationen und Recherchen seine Dokumente nicht mehr öffnen muss. Der Copilot kann Fragen dazu beantworten, Inhalte filtern und Daten analysieren für den … … weiterlesen

    Offiziell: OneNote UWP wird eingestellt

    Mit dem Support-Ende von Windows 10 wird Microsoft auch jene App einstellen, welche einst als Paradebeispiel für die Universal Windows Plattform gedient hatte: Die OneNote UWP, mittlerweile nur noch als OneNote für Windows 10 bekannt, wird am 14. Oktober 2025 offiziell eingestellt.

    Ursprünglich begann die Entwicklung als OneNote MX, was für „Metro eXperience“ stand. Es handelte sich um eine Metro-App für Windows 8. Es war die erste Metro-App aus dem Office-Team, welche im Laufe der Jahre immer zurückhaltender wurde in Bezug die Unterstützung neuer Microsoft-Produkte. OneNote MX war eine minimalistische App mit einem modernen, innovativen Interface und zahlreichen spannenden Funktionen, welche den Touch- und Stift-Formfaktor moderner … … weiterlesen

    Deals des Tages: Laptops, Powerbanks, Netzeile und weiteres Zubehör

    Bei Amazon gibt es heute zahlreiche interessante Angebote. Die besten Deals des Tages haben wir in diesem Artikel wieder für euch zusammengefasst.

    Laptops

    Surface Laptop 7 (Snapdragon X Elite / 16 / 512) für 1199 Euro

    Angebot


    Microsoft Surface Laptop | Copilot+ PC | 13.8” Touchscreen | Snapdragon® X Elite (12 Kerne) |...


    Microsoft Surface Laptop | Copilot+ PC | 13.8” Touchscreen | Snapdragon® X Elite (12 Kerne) |…

    … weiterlesen

    Angebot: Surface Laptop 7 mit Snapdragon X Elite aktuell 200€ günstiger

    Der Surface Laptop 7 ist aktuell auf Amazon für 1.199 Euro erhältlich und bietet eine interessante Option für Nutzer, die Mobilität und modernes Design schätzen. Der neueste Surface Laptop liefert einen 13,8-Zoll-Touchscreen, den ARM-basierten Snapdragon X Elite mit 12 Kernen, 16 GB RAM und eine 512 GB SSD. Dieses Setup sollte für eine flüssige Bedienung im Alltag mehr als ausreichen, wobei zahlreiche native Anwendungen für Windows ARM bereits einen produktiven Einsatz ermöglichen.

    Der Snapdragon X Elite fällt insbesondere durch seine Energieeffizienz positiv auf und ermöglicht besonders lange Akkulaufzeiten. Das schlanke Aluminiumgehäuse und das IPS-Display sorgen für ein insgesamt schönes Premium-Erlebnis für das kompakte Notebook. Wer bereits auf ARM umsteigen will, muss gelegentlich mit einigen älteren Desktop-Programmen mit kleinen Kompatibilitätsproblemen rechnen.

    Das aktuelle Amazon-Angebot gilt für sämtliche verfügbaren Farben, … … weiterlesen

    Wird die Xbox-App zum Handheld-Launcher? Steam-Integration angedeutet

    Microsofts Strategie im Handheld-Bereich ist im Grunde nonexistent: Der Konzern hat mit Windows 8 seine Touch-Hoffnungen aufgegeben und den Tablet-Modus restlos mit Windows 11 aus dem System entfernt. Unterdessen hat Valve sein SteamOS für diese neue Kategorie an Hardware optimiert und es selbst mit eigener Hardware vorgemacht. Microsoft läuft nun erneut hinten nach, obwohl das Xbox-System mit seiner Windows 8-Basis, UWP-Apps und Xbox Play Anywhere durchaus das Potenzial gehabt hätte.

    Das neue Zune, Windows Phone oder Surface RT heißt diesmal „Project Kennan“, Microsofts „Partner-Handheld“, der sich aktuell bei ASUS in Entwicklung befindet. Dafür will Microsoft ein eigenes „Xbox-Interface“ schaffen, allerdings gibt es Details zur genauen Implementierung bisher nicht. Die Xbox Game Bar kann mit dem Kompaktmodus einige Features des Betriebssystems ersetzen, ist allerdings … … weiterlesen

    Canary Channel: Windows Explorer bekommt nötige Performance-Verbesserung

    Microsoft hat Build 27818 im Canary-Channel veröffentlicht, welche neben einer Reihe von kleineren Bugfixes eine ganz interessante Verbesserung enthält: Der Windows Explorer wird nämlich mit dem Update etwas schneller beim Entpacken von ZIP-Dateien, insbesondere dann, wenn es sich um viele, kleinere Dateien handelt.

    Daneben wird mit Build 27818 eine Funktion von Windows 11 eingestellt: Die vorgeschlagenen Aktionen wurden deaktiviert und aus dem System entfernt. Hierbei handelte es sich um eine US-exklusive Funktion, welche Informationen wie Telefonnummern oder zukünftige Daten erkennen und basierend darauf einige „schnelle Aktionen“ vorschlagen konnte.

    Weitere Änderungen umfassen Verbesserungen in der Windows-Sicherheits-App, die nun detailliertere Informationen zu Pluton-TPM-Chips anzeigt, sowie diverse Fehlerbehebungen, wie etwa Probleme mit der Taskleiste, den Einstellungen und der Anzeige von Grafiken. Diese Updates zielen darauf ab, die Benutzererfahrung … … weiterlesen

    EU schickt Apple zur DMA-Nachbesserung: Viele Innovationen fürs iPhone beschlossen

    Die EU hat Apples bisherige Umsetzung des Digital Markets Act (DMA) kürzlich zurückgewiesen und fordert mehr technologische Offenheit vom kalifornischen Konzern, um Interoperabilität mit anderen Diensten und Geräten zu ermöglichen. Apple wird zur Nachbesserung in zahlreichen Punkten verdonnert, was die Benutzererfahrung unter iOS bis 2026 deutlich innovativer und benutzerfreundlicher gestalten wird.

    Dabei kritisierte die EU Kommission vor allem 9 iOS-Funktionen, welche die Konnektivität mit anderen Geräten steuern oder ermöglichen. Viele davon sind Apple auf seiner eigenen Plattform exklusiv zugänglich, während Konkurrenten davon ausgeschlossen bleiben. Hierzu zählt beispielsweise das nahtlose Verbinden von Bluetooth-Geräten in der Nähe, die Übertragung von Inhalten mittels AirPlay, Hintergrunddienste sowie Benachrichtigungen unter iOS. Viele dieser Funktionen sind für Konkurrenten nicht offen bzw. eingeschränkt, während alternative Technologien dafür  auf dem iOS-System … … weiterlesen

    Windows 11: Microsoft behebt Copilot Deinstallationsbug per Express-Update

    Windows 11 deinstalliert seit dem jüngsten Patchday-Update automatisch die Copilot-App, die Microsoft seit Neuestem seinen Nutzern ungefragt ins System vorinstalliert. Dementsprechend ist die Welle der Bestürzung über diesen Windows 11-Bug nicht gerade hoch: Es ist eher umgekehrt, die Nutzer scheint dieser Umstand eher zu amüsieren.

    Das fehlerhafte Update wird schon jetzt von Nutzern als eines der besten Windows Update der letzten Monate bezeichnet, jedoch war das Vergnügen damit nur von kurzer Dauer: Microsoft hat schon wenige Tage nach der ersten Bereitstellung des peinlichen Copilot-Deinstallationsupdates nun eine Fehlerbehebung per Notfall-Update ausgerollt. Laut Microsofts offiziellem Changelog werden die Geräte damit „auf ihren ursprünglichen Zustand“ zurückgesetzt.

    Der ursprüngliche Zustand, als die ungefragt installierte Copilot-App noch nicht durch ein strategiewidriges Windows Update deinstalliert worden war. Etwas von dieser Energie … … weiterlesen

    Such-Apps in Windows 11: Weiterhin keine Suchanbieter außer Bing

    Microsoft hat im Frühjahr 2024 angekündigt, dass Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR/EEA) künftig alternative Suchanbieter für die Windows Suche werden nutzen können. Seitdem lässt sich exklusiv in Europa zwar die Bing Suche im Startmenü deaktivieren, allerdings gibt es bis heute keinen einzigen alternativen Suchanbieter für Windows 11. Warum eigentlich?

    Die Möglichkeit, die Bing-Suche von der Windows-Suche zu entkoppeln, hatte Microsoft als Reaktion auf den Digital Markets Act implementiert. Dabei hat der Konzern auch eine neue Schnittstelle für Windows-Suchanbieter geöffnet, wodurch alternative Suchmaschinen die  Bing-Suche ersetzen können. Google, Yahoo oder DuckDuckGo könnten mit ihren eigenen Apps die Microsoft-Suchmaschine für Websuchen ersetzen. Hierfür müssten Entwickler allerdings eigens ein Sucherweiterungs-App-Paket im Microsoft Store bereitstellen. Bislang hat dies noch kein einziger Anbieter gemacht.

    Einfacher für … … weiterlesen

    Per Rechtsklick: Microsoft überarbeitet Startmenü-Personalisierung

    In den Windows 11 Dev- und Beta- Builds 26120.3576 and 22635.5090 hat Microsoft eine neue Methode zur Personalisierung des Startmenüs hinzugefügt und zwar per Rechtsklick. Nutzer werden künftig nicht nur die Möglichkeit haben, ihr Startmenü per Drag & Drop-Funktion zu konfigurieren.

    Das Ändern der Anordnung ist im Windows 11 Startmenü immer etwas umständlich: Einerseits sind die Optionen zur Personalisierung sehr beschränkt, lassen sich schließlich dort nur eine begrenzte Zahl an App-Icons innerhalb eines vom System festgelegten Rasters anheften. Dabei sind allerdings die Hitboxen der einzelnen App-Icons derart klein, dass eine zufriedenstellende Anordnung erheblich dadurch erschwert wird. Anstatt dieses Designproblem des Startmenüs anzugehen, wird nun eine Workaround-Lösung implementiert ins Kontextmenü im Startmenü: Klickt man mit der rechten Maustaste nun auf ein Symbol im Startmenü, werden sich … … weiterlesen

    Microsofts Empfehlung für Windows 10 Nutzer: Eintausch oder Recycling

    Mit dem nahenden Support-Ende von Windows 10 werden viele Nutzer bald von weiteren Sicherheitsupdates ausgeschlossen: Dank willkürlich hoher Systemanforderungen werden laut Schätzungen viele Millionen PCs darum potenziell im Müll landen.

    Dies scheint Microsoft nun auch offiziell zu bestätigen: In einer Email an Kunden empfiehlt der Konzern seinen Kunden mit Windows 10 nämlich zwei Möglichkeiten: „Tauscht euren PC ein oder recycelt diesen mit lokalen Organisationen.“ Zahlreiche Nutzer könnten dieser direkten Empfehlung von Microsoft folgen, was insbesondere Microsoft und seine Herstellerpartner freuen dürfte.

    Kein Wort zum ESU Programm

    Interessant ist, dass Microsoft eine konkrete Möglichkeit für seine Nutzer nennt, weiterhin Windows 10 und somit ihre aktuelle Hardware zu verwenden. Hierzu hat der Konzern tatsächlich das Extended Security Update-Programm erweitert, das mit Windows 10 erstmals auch Privatkunden zur Verfügung stehen wird. Gegen … … weiterlesen

    Windows 11: Neues Menü erlaubt Anpassung von KI-Aktionen

    Seit einiger Zeit arbeitet Microsoft bereits an seinen neuen KI-Funktionen für Windows 11, darunter auch das neu eingeführte Click-To-Do. Es handelt sich hierbei um ein exklusives Kontextmenü für Copilot+PCs, das verschiedene KI-Aktionen innerhalb des Systems ermöglicht.

    Click-To-Do wird beim gemeinsamen Drücken der Windows-Taste sowie der linken Maustaste aktiviert, woraufhin Windows unterschiedliche Vorschläge anzeigen kann, was konkret unterschiedliche Apps dort anfangen können. Aktuell unterstützt Click-To-Do ausschließlich Bilddateien und beim „Windows+Click“ auf eine gewünschte Bilddatei, werden momentan Optionen zum Entfernen des Hintergrunds in Paint sowie weitere in der Fotos-App angezeigt.

    Schnittstelle für Click-To-Do in Arbeit?

    Microsoft scheint nun im Hintergrund an einer Schnittstelle zu arbeiten, welche die Integration anderer KI-Apps ins „Click-To-Do“-Menü erlauben soll. Dafür hat der Konzern in der aktuellen Windows 11 Dev-Build 26120.3576 eine neue, bislang ungesichtete … … weiterlesen

    Neue Copilot-App bekommt Android-Verbindung

    Microsoft hat 2017 die Entwicklung seines eigenen Smartphone-System Windows 10 Mobile eingestellt und begab sich damals auf die Suche nach dem „Next Big Thing.“ Erst sollte dieses „Next Big Thing“ möglicherweise Project Andromeda heißen, dann war es kurz HoloLens und schließlich sind es mittlerweile KI-Wearables.

    Während Microsoft aktuell laut Expertenmeinungen noch einen großen technologischen Vorteil hat gegenüber Apple und Google aufgrund der engen Partnerschaft mit Open AI, so sind die Möglichkeiten zur Implementierung in Windows 11 stark limitiert im Vergleich zu iOS und Android. Daher versucht der Konzern, seine KI-Dienste mit den fremdem Smartphone-Systemen zu verknüpfen: In der neuen, nativen Copilot-App für Windows 11 ist nun eine „Telefonverbindung“ zu finden. Diese knüpft an die Smartphone-Link-App an und greift dementsprechend … … weiterlesen

    Windows 11: Microsoft migriert Maus-Optionen in die neuen Einstellungen

    Schon seit Windows 8 berichten wir über Microsofts Bemühungen, sämtliche Einstellungen und Optionen aus der alten Systemsteuerung in die moderne Einstellungen-App zu migrieren: Seit Beginn dieser Bemühungen hat Microsoft drei Betriebssysteme und jeweilige App-Frameworks dafür herausgebracht.

    Mit Windows 11 hat Microsoft diese Arbeit sehr engagiert fortgesetzt und bereits zahlreiche Einstellungen für Drucker und Geräte, die Teilen-Funktionen, Einstellungen für Energie und Akku, Speichermanagement sowie Netzwerkeinstellungen erfolgreich migriert. Wie kürzlich Windows-Enthusiast phantomofearth auf sozialen Netzwerken aufgedeckt hat, bereitet Microsoft nun die Migration der Maus-Einstellungen von der Systemsteuerung in die neue App vor. Zahlreiche Optionen, die sich bislang in den Mauseigenschaften befanden, sind ab Windows Server Build 26376 ebenfalls Teil der modernen Einstellungen. Hierzu gehören die vollständigen Optionen zum Ändern sämtlicher Cursor-Symbole, der Mausspur und des Mausschattens.

    Damit werden … … weiterlesen

    März-Patchday deinstalliert Copilot-App: „Ein Bug“, kein Feature, sagt Microsoft

    Zahlreiche Windows 11 Nutzer haben seit den aktuellsten Patchday-Updates vom März eine App weniger auf ihrer Taskleiste angepinnt: Ein Bug im neuesten Update entfernt nämlich die Anwendung vollautomatisch vom System, nachdem der Konzern die Copilot-App ebenso ungefragt auf die Computer seiner Kunden installiert hatte.

    Es ist ein schwerer Schlag gegen Microsofts bisherige Bemühungen, den „Copilot zu jedem PC hinzuzufügen“, den man sich allerdings selbst zugefügt hat. Die jüngsten Patchday-Updates für Windows 10 und Windows 11 haben offenbar in allen Versionen einen schwerwiegenden Bug: KB5053598 (24H2), KB5053602 (22H2 & 23H2) und sogar KB5053606 für Windows 10 sind betroffen und die Copilot-App werden dabei unbeabsichtigt deinstalliert und von der Taskleiste entfernt. Den Fehler hat Microsoft bereits auf seiner Support-Seite bereits bestätigt. „Uns ist ein Problem mit … … weiterlesen

    Epic Games und Qualcomm wollen Fortnite auf Windows ARM bringen

    Gaming ist auf der Windows ARM-Plattform weiterhin eine große Herausforderung: Während für viele Games die Leistung durchaus da wäre, hakt es weiterhin meist bei der Kompatibilität. Eine Hürde sind da leider auch Anti-Cheat-Programme.

    Daher haben Qualcomm und Fortnite-Publisher Epic Games nun angekündigt, dass Easy Anti-Cheat künftig Windows 11 ARM unterstützen wird. Epic wird im Laufe des Jahres mit Qualcomm zusammen das Epic Online Services SDK aktualisieren, um Windows 11 ARM zu unterstützen. Entwickler werden daraufhin ihre Games mit Easy Anti Cheat einfacher auf die ARM-Plattform bringen können. Den Anfang will Epic Games selbst machen mit Fortnite.

    Die eigene Implementierung werde für Epic und Qualcomm einen ersten Härtetest für die Snapdragon-Prozessoren darstellen und soll eine zufriedenstellende Implementierung für andere Entwickler sicherstellen.

    Windows 11 ARM Review

    … weiterlesen

    Formel 1 2025: Mit ExpressVPN alle Rennen kostenlos verfolgen

    Die Formel 1-Saison startet im Jahr 2025 wieder traditionell mit dem Großen Preis von Australien am 14. März, jedoch werden nicht alle F1-Fans in den Genuss einer Übertragung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kommen. Anders jedoch in Österreich: Dort haben sich die Übertragungsrechte die FreeTV-Sender ORF und ServusTV gesichert, welche die Rennen abwechselnd übertragen. Zusätzlich bieten beide Sender Livestreams im Internet an. 

    Während das gewöhnliche Fernsehprogramm beider Sender auch Nicht-Gebührenzahlern im Ausland kostenlos angeboten wird, implementieren die Anbieter eine Ländersperre bei Sportereignissen. In solchen Fällen könnten Österreicher, die im Ausland unterwegs sind, befürchten, die Rennen zu verpassen – doch das muss nicht sein.

    Österreicher auf Reisen können einfach einen VPN-Dienst nutzen – und einer der besten dafür ist ExpressVPN. Dank seines globalen Servernetzwerks kann man sich … … weiterlesen

    Microsoft Edge für Android: Nutzer können aus 22 Erweiterungen wählen

    Microsoft Edge für Android unterstützt bereits seit einiger Zeit offiziell Erweiterungen. Die Funktion wurde bislang jedoch nur im Insider-Programm getestet und ist mit Version v134.0.3124.57 des Browsers unter Android nun für alle verfügbar.

    Alle Erweiterungen vom Desktop können auf der mobilen Plattform jedoch nicht genutzt werden. Zwar gibt es einige technische Limits bei der Kompatibilität von Erweiterungen, jedoch schnallt Microsoft den Gürtel für seine Nutzer viel enger: Nur 22 vom Konzern ausgewählte Erweiterungen können aktuell genutzt werden. Die Seite mit den Erweiterungen hat Microsoft noch als „Beta“ markiert, sodass sich die Liste der verfügbaren Addons in Zukunft vielleicht noch ändern könnte. Die vollständige Liste an Erweiterungen für Edge unter Android haben wir unten für euch eingefügt. Ein Werbeblocker zählt übrigens momentan nicht dazu.

    Microsoft veröffentlicht Windows 11-Patches für März mit kleinen Neuerungen

    Microsoft hat gestern Abend die neuen Patchday-Updates für Windows 10 und Windows 11 veröffentlicht. Microsofts neueste Systemversion 24H2 erhält dabei das KB5053598 Update, während die noch unterstützten Versionen 22H2 und 23H2 den KB5053602 Patch erhalten.

    Diese bringen auch eine Reihe von Neuerungen, die Microsoft bereits mit dem optionalen KB5052094 Update vom 25. Februar ausgerollt hatte. Diese Neuerungen haben wir im Folgenden für euch aufgelistet:

    • Taskleiste Jumplists: Dateien direkt aus einer Jumpliste auf der Taskleiste freigeben.
    • Windows Spotlight: Über ein Hintergrundbild schweben oder auf das „Erfahre mehr über dieses Bild“ -Symbol klicken, um mehr Details zu erhalten.
    • Sperrbildschirm-Hintergrund: Auf das „Gefällt mir“-Symbol klicken, um mehr Informationen über das Bild zu erhalten.
    • Game Pass Werbekarte in den Einstellungen: Empfehlen von PC Game Pass … … weiterlesen

    Microsoft ersetzt native Remote Desktop-App durch Windows-Cloud-App

    Microsoft hat vor einigen Monaten seine neue „Windows“-App vorgestellt, wo Nutzer sich gegen eine monatliche Gebühr in Microsofts Cloud einen virtuellen Desktop anmieten können. Die App fasst im Grunde einige Funktionen für Geschäftskunden zusammen: Dazu zählen Windows 365, Azure Virtual Desktop und Microsoft Dev Box.

    Nun hat der Konzern angekündigt, dass die neue Windows-App ab Ende Mai 2025 die native, UWP-basierte Remote Desktop-App aus Windows 10-Zeiten ersetzen wird. Das Problem: Die Windows-App unterstützt momentan gar keine Remote Desktop Verbindungen. Dies gilt zumindest für Windows, während die Android- und iOS-Apps dies mittlerweile immerhin schaffen. Dort sind allerdings auch die mobilen RDP-Anwendungen deutlich fortgeschrittener und auch im Vergleich dazu ist die Windows-App noch sehr einfach.

    Der Konzern empfiehlt Nutzern, nach der Umstellung schlichtweg das alte Desktop-Programm für … … weiterlesen

    Bericht: Microsoft baut endlich einen Xbox-Handheld

    Schon 2017 schrieb ich hier auf WindowsArea.de, dass sich Microsoft im schon damals wachsenden Handheld-Bereich mit eigener Xbox-Hardware und insbesondere Software engagieren sollte. Schon damals bauten Hersteller wie GPD kleine APU-betriebene Windows-Handhelds, die heutzutage dank des Steam Deck und Lenovo Legion Go auch im Mainstream anklang finden. Wie so oft hat Microsoft diesen Zug verpasst, denn SteamOS, Windows 8 oder jede andere Linux-Distro mit Controller-Unterstützung ist besser auf diesen Geräten bedienbar als Windows 11.

    Aktuellen Medienberichten zufolge könnte sich daran allerdings schon im Jahr 2025 noch etwas ändern: Microsoft soll nämlich mit einem größeren PC-Gaming-OEM an einem Handheld mit Xbox-Branding arbeiten. Im Gespräch dafür seien wohl ASUS, Lenovo, MSI, Razer und andere Hersteller sein und der Codename für das … … weiterlesen

    „Testen Sie das neue Outlook“: Anzeige aus Outlook Classic entfernen

    Wer statt der neuen Outlook-App noch das klassische Desktop-Programm verwendet, wird durch ein kleines Banner regelmäßig an die Wechselmöglichkeit zur „modernen“ Web-basierten App erinnert. Klickt man auch nur versehentlich darauf, wird sofort auf die neue App umgestellt. Dies lässt sich erfreulicherweise vermeiden mit einem neuen Registry-Eintrag namens HideNewOutlookToggle.

    Auch das klassische Outlook-Programm könnte ein ähnliches Schicksal treffen wie die native, UWP-basierte Mail-App von Windows 10: Diese wurde Ende 2024 endgültig durch die neue, auf der Outlook.com-Webseite basierten App ersetzt, sehr zum Missfallen vieler Nutzer. Positiv ist an der alten Outlook-App immerhin, dass sich die Erinnerung zur Umstellung leicht entfernen lässt. In der folgenden Schritt für Schritt-Anleitung zeigen wir kurz, wie es geht.

    Testen Sie das neue Outlook aus Outlook Classic entfernen

  • Öffnet den Registry-Editor regedit.
  • … weiterlesen

    Outlook Classic Download: Klassische Outlook-App für Windows herunterladen

    Microsoft plant, das native Standalone-Desktop-Programm Outlook Classic unter Windows durch die neue, webbasierte Outlook-App zu ersetzen. Diese Umstellung sollte bereits im September 2024 erfolgen. Viele Nutzer sind jedoch unzufrieden mit der neuen Outlook-App und suchen nach Möglichkeiten, weiterhin die klassische Version zu verwenden.

    Die neue Outlook-App hat zahlreiche Kritikpunkte auf sich gezogen. Nutzer bemängeln die langsame Performance, die ineffiziente Benutzeroberfläche und die störende Werbung, die teilweise als E-Mails getarnt ist. Ein weiterer bedeutender Kritikpunkt ist das Teilen von Daten mit Drittanbietern. Zudem werden sämtliche E-Mails, einschließlich der Anmeldedaten, über Microsoft-Server geroutet, was bei vielen Nutzern und Organisationen Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Sicherheit aufgeworfen hatte.

    Outlook Classic weiter einsetzen

    Es gibt allerdings weiterhin Möglichkeiten, die klassische Outlook-App einzusetzen: Hierfür müssen … … weiterlesen

    Lösung: Das angesprochene Konto ist momentan gesperrt und kann nicht für die Anmeldung verwendet werden

    Ihr versucht, euch an eurem Computer in Windows 11 anzumelden, und plötzlich erscheint die Fehlermeldung: „Das angesprochene Konto ist momentan gesperrt und kann nicht für die Anmeldung verwendet werden.“ Diese Situation kann frustrierend sein, aber keine Sorge, wir haben die Lösung für euch! In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr diese Fehlermeldung in Windows beheben könnt, damit ihr schnell wieder Zugriff auf euer Konto erhaltet und ohne Unterbrechungen weiterarbeiten könnt.

    In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie ihr diese lästige Fehlermeldung in Windows beheben könnt. Egal, ob du ein Technikprofi oder ein Anfänger bist, unsere detaillierten Anleitungen und Tutorials helfen dir, wieder Zugriff auf dein Konto zu erhalten und ohne Unterbrechungen weiterzuarbeiten. Von einfachen Tricks bis hin zu fortgeschrittenen Lösungen – wir decken alles … … weiterlesen

    Windows 11 Screenshot erstellen: So geht’s ganz einfach

    In der digitalen Arbeitswelt von heute ist es unverzichtbar, schnell und präzise einen Screenshot erstellen zu können – sei es zum Festhalten von Informationen, zur Fehlerdokumentation oder zum Teilen spannender Inhalte. Das in Windows integrierte Snipping Tool erfüllt diese Aufgabe in Windows 11 mehr als zufriedenstellend. Ursprünglich bereits mit Windows Vista eingeführt, hat sich das Snipping Tool im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt. Heute steht es als das wichtigste Screenshot-Tool in Windows 11 zur Verfügung und erleichtert seinen Nutzern nicht nur das Aufnehmen von Bildschirmausschnitten, sondern auch von Bildschirmaufnahmen sowie das direkte Bearbeiten und Teilen der erstellten Screenshots.

    In diesem Artikel erfahren Sie nicht nur, was das Snipping Tool ausmacht, sondern auch, wie Sie mit wenigen Klicks und Tastenkombinationen in Windows 11 einen … … weiterlesen

    Battery Flyout: Bessere Batterieanzeige als App für Windows 11

    Microsoft hat mit Windows 11 sämtliche System-Flyouts in den Schnelleinstellungen am unteren, rechten Bildschirmrand zusammengefasst. Damit ist für Nutzer einzig Helligkeit und Lautstärke sowie einige Schnelleinstellungen leicht zugänglich, allerdings fehlen in der Taskleiste somit etwas ausführlichere Infos zur verbleibenden Akkukapazität des Windows-Geräts sowie angeschlossener Zubehörgeräte. Dieser Schritt hat aber nicht nur die Personalisierungsmöglichkeiten des Trays eingeschränkt, sondern auch das schnelle Wechseln der Leistungsmodi erschwert. Hier kommt die App „Battery Flyout“ ins Spiel, die mehrere Probleme mit der standardmäßigen Batterieanzeige von Windows 11 behebt.

    Was ist Battery Flyout?

    Battery Flyout ist eine kompakte neue App, die speziell … … weiterlesen

    Windows 11: Neue Batterie-Anzeige bringt erstmals Farbe ins Spiel

    Seit einigen Windows Insider Builds testet Microsoft eine neue Batterie-Anzeige in Windows 11: Das neue Icon ist größer und bekennt erstmals Farbe. Die neuen Icons erinnern etwas mehr an Android bzw. Smartphone-Systeme generell und sollen etwas mehr Klarheit schaffen für Nutzer, wenn es um die verbleibende Energie in den Akkus ihrer Laptops und Tablets mit Windows 11 geht.

    Ursprünglich sollte das neue Batterie-Symbol in der Taskleiste schon letzten Monat ausgerollt werden, allerdings wurde der Insider-Test wegen eines Bugs verschoben. Im Insider-Webcast hat Microsofts Team nun die Gründe für die Änderung und auch die Unterschiede zum alten Icon vorgestellt. Die Farben und Icons haben nun eine neue Bedeutung und sollen Nutzern klarer auf einen Blick symbolisieren, was der aktuelle Status des Akkus bedeutet.

    Die wichtigsten Änderungen … … weiterlesen

    Deals: Gaming-Zubehör, Powerbanks und Netzteile aktuell stark vergünstigt

    Heute gibt es bei Amazon eine Reihe spannender Deals für verschiedenes Zubehör, darunter interessantes Gaming-Zubehör, aber auch Netzteile, Powerbanks und Batterien. Wir haben die besten Deals für euch rausgesucht und zusammengefasst.

    Gaming-Zubehör

    Glorious Gaming Model 02 Mini Wireless Maus für 69,99 Euro

    Angebot


    Glorious Model O 2 Mini Wireless Gaming-Maus - Leichte 57g, bis 210 Stunden Akkulaufzeit, Dual...


    Glorious Model O 2 Mini Wireless Gaming-Maus – Leichte 57g, bis 210 Stunden Akkulaufzeit, …
    … weiterlesen