iPhone SE 4 könnte leistungsfähiger sein als das iPhone 15

Das iPhone SE ist Apples günstigere Serie an Smartphones, welche meist mit die Hardware eines der Vorgänger mit den neuesten Features der Apple-Plattform und dementsprechend neuen Chips daherkommen. Dies soll das iPhone einer preisbewussteren Zielgruppe zugänglich machen, womit der Konzern  hauptsächlich versuchen wird, mehr Kunden für seinen Apple Intelligence KI-Dienst zu gewinnen.

Die Gerüchteküche rund um das iPhone SE 4 brodelt bereits, obwohl das iPhone 16 noch gar nicht vorgestellt wurde. Im Herbst will Apple sein nächstes Flaggschiff präsentieren, das aber erneut eher ein Refresh mit größeren Displays sein wird als eine Neuerfindung des Rads. Mit deutlich größeren Veränderungen darf aber erst im Frühjahr 2025 das günstigere iPhone SE rechnen, das aktuell in seiner dritten Generation weiterhin das veraltete Design des iPhone 8 nutzt samt Fingerabdruckscanner … … weiterlesen

Neue Startmenü-Kategorie-Ansicht jetzt in Windows 11 Beta Build integriert

In der kürzlich veröffentlichten Windows 11 Beta Build wurde die neue Kategorieansicht für das Startmenü wieder implementiert. Diese war zuvor nur testweise in einzelnen Vorschauversionen gesichtet worden und sie wird installierte Apps nach Kategorien sortieren.

Die Funktion war erst in einem nicht funktionsfähigen Zustand in Windows 11 implementiert worden, schien sie doch Microsoft erst einigen internen Tests zu unterziehen. In der aktuellen Windows 11 Beta Build 22635.4010 ist die Kategorieansicht für die App-Liste nun auch zum Teil funktional, allerdings weiterhin versteckt. Sie muss über das Vivetool manuell aktiviert werden, hat Microsoft das Feature bislang noch nicht offiziell vorgestellt. Zudem ist die Funktionalität weiterhin noch limitiert und während die Apps in Gruppen zwar schon dargestellt werden können, funktioniert das Öffnen der Gruppen bislang nicht.

Here’s … … weiterlesen

Microsoft stellt Paint 3D ein: Innovative UWP-App wird eingestellt

Mit der Einführung von Windows 10, genauer gesagt mit dem Creators Update, wollte Microsoft eine neue Dimension bei der digitalen Gestaltung für sein Zeichenprogramm einführen und damit gleichzeitig die Vorzüge und Fähigkeiten der innovativen Universal Windows Plattform zeigen. Das Ergebnis war Paint 3D, was es Nutzern ermöglichen sollte nicht nur zweidimensionale Bilder zu erstellen, sondern auch dreidimensionale Objekte zu modellieren und zu animieren. Es war ein spannender Schritt, der Kreativität und Technologie verbinden sollte, wie das zuvor nur mit spezialisierter Software möglich war, mit dem Hauptziel, Microsofts Windows-as-a-Service-Strategie zu fördern.

Teil dieser Strategie waren damals nicht nur Smartphones, Tablets, Konsolen und PCs, sondern auch die Windows Mixed Reality-Headsets. Microsoft wollte es attraktiver und einfacher gestalten, mit 3D-Modellen zu arbeiten und dadurch auch Entwickler … … weiterlesen

Windows 11 Build 26120.1350 im Dev Channel bringt Nearby Share zum Android-Smartphone

Microsoft hat eine neue Insider Preview Build für Windows 11 im Dev Channel veröffentlicht. Die Build 26120.1350 (KB5041871) ist ab sofort für Insider verfügbar und bietet einen Vorgeschmack auf die Verbesserungen der Servicetechnologie für Windows 11, Version 24H2.

Neuerungen in der aktuellen Insider-Build

  • MSIX-Paketinstallation: Bei der lokalen oder webbasierten Installation eines MSIX-Pakets wird nun Microsoft SmartScreen verwendet, um die Quelle des Pakets zu überprüfen und sicherzustellen, dass es sicher zur Installation ist.
  • Windows Share: Es wird die Möglichkeit eingeführt, Inhalte einfach an ein Android-Gerät über das Windows-Freigabefenster zu senden. Dazu muss das Android-Gerät mit der “Link to Windows”-App und dem “Phone Link” auf dem PC gekoppelt werden. Inhalte bezieht sich dabei allerdings nur auf Links, welche zwischen Smartphone und PC geteilt werden können.

Verbesserungen … … weiterlesen

Next-Gen HoloLens: Microsoft soll an Apple Vision Pro-Rivalen arbeiten mit Micro-OLED-Displays

Obwohl Microsoft mit seiner HoloLens aus dem Jahr 2015 einer der Pioniere im Bereich der Mixed-Reality-Headsets war, hat Apple mit seiner Vision Pro im Vorjahr für Furore gesorgt. Der Hype ist mittlerweile etwas abgeflacht, aber Microsoft scheint dennoch ein neues Windows-Headset zu planen, das möglicherweise die nächste Generation der Mixed Reality Technologie einläuten könnte.

Neue Ambitionen

Nachdem Microsoft seine Windows Mixed Reality Plattform eingestellt hat, könnte das Unternehmen seine AR-Ambitionen für Verbraucher wiederbeleben. Berichten zufolge hat Microsoft „hunderttausende“ Micro-OLED-Displays von Samsung bestellt, die in der „nächsten Generation an Mixed Reality Geräten“ verwendet werden sollen. Berichten zufolge könnte Microsoft diese Geräte schon bis 2026 auf den Markt bringen.

Fokus auf Inhalte

Im Gegensatz zur Metaverse-Ausrichtung anderer Unternehmen will Microsofts neues Headset hauptsächlich für … … weiterlesen

Deal: Kompaktes 65W GaN USB-C Ladegerät mit 4 Ports aktuell stark vergünstigt

Auf der Suche nach einem leistungsstarken und kompakten Ladegerät? Bei Amazon gibt’s aktuell das Baseus GaN Ladegerät zu einem wirklich starken Preis. Mit einer Leistung von 65W und der innovativen GaN-Technologie ist dieses Netzteil nicht nur effizient, sondern auch sehr platzsparend. Ideal für alle, die viel unterwegs sind und mehrere Geräte gleichzeitig laden möchten.

Das Baseus 65W USB-C Ladegerät ist ein hochmodernes 65W GaN Netzteil, das speziell für die Bedürfnisse der heutigen Technologieenthusiasten entwickelt wurde. Mit seiner beeindruckenden Schnellladefähigkeit ist es in der Lage, eine Vielzahl von Geräten wie das MacBook Pro, iPad Pro, Steam Deck, Dell XPS 13, iPhone/Galaxy, Pixel, Tablets und Handys effizient und sicher aufzuladen.

Die GaN-Technologie steht für Galliumnitrid, ein Material, das bekannt dafür ist, höhere Effizienz bei … … weiterlesen

Hat Steve Ballmer den Text für den Bluescreen selbst geschrieben?

Die ganze Welt durfte dank Crowdstrike vor wenigen Wochen den bekannten blauen Windows-Fehlerbildschirm kennenlernen. Zu den Ursprüngen des Bluescreens und seinen Verfassern gibt es tatsächlich eine Reihe von Mythen, die nun endlich aufgeklärt werden.

Lange Zeit wurde spekuliert, ob der ehemalige Microsoft-CEO Steve Ballmer persönlich den Text für den berüchtigten Bluescreen verfasst hatte. Diese Annahme basierte auf einem Missverständnis, das durch einen Blogpost aus dem Jahr 2014 entstand. Darin hatte Microsoft-Entwickler Raymond Chen erwähnt, dass Ballmer den Text für den Ctrl+Alt+Del-Dialog in Windows 3.1 geschrieben hatte. Daraus entstand daraufhin das Narrativ, dass Steve Ballmer höchstpersönlich auch für den Text des berüchtigten Bluescreen of Death verantwortlich sei. Dies stimmt allerdings nicht.

In einem neuen Blogpost räumt Chen jetzt mit dem Gerücht auf … … weiterlesen

Deal: Microsoft 365 Family 15 Monate + Norton für nur 52,99 Euro bei Amazon

Bei Amazon bekommt ihr derzeit ein Microsoft 365 Family-Abonnement mit 15 Monaten Dauer zum Preis von nur 52,99  Euro. Microsoft 365 Family kann von bis zu 5 Nutzern verwendet werden und enthält die bekannten Office-Programme samt Updates auf die jeweils aktuelle Version sowie einen Terabyte OneDrive-Speicher pro Nutzer sowie 60 Skype-Minuten ins Festnetz auf der ganzen Welt. Ihr könnt übrigens direkt mehrere Schlüssel bestellen und gleichzeitig einlösen, wodurch zum Abo einfach ein weiteres Jahr hinzugefügt wird.

Mit einem Kauf sichert ihr euch Office 365 für 15 Monate zu einem sehr attraktiven Preis, unterstützt allerdings auch die Arbeit von WindowsArea.de. ❤

> Microsoft 365 Family 15 Monate für 52,99 Euro

    … weiterlesen

Adobe Premiere Pro: “ARM-optimiertes” x86-Programm für Snapdragon X Elite Laptops

Adobe hat die Unterstützung für Windows on ARM mit der Adobe Creative Suite bereits bei der Präsentation der neuen ARM-basierten Copilot+PCs angekündigt. Nun hat man sein Versprechen gehalten: Adobe hat eine x86-Version von Premiere Pro veröffentlicht, welche offiziell für die Snapdragon X-basierten Laptops optimiert ist.

Die neue Version von Premiere Pro ist nun mit ARM-basierten Copilot+PCs kompatibel, allerdings noch nicht als ARM-native Anwendung verfügbar. Adobe arbeitet bereits an einer nativen Version des beliebten Videoschnittprogramms. Bis diese jedoch fertiggestellt ist, müssen sich Nutzer mit der x86-Version in Emulation begnügen. Zuvor bestehende Probleme mit der App, welche die Ausführung verhinderten, sollen damit allerdings behoben sein. Dies bedeutet aber auch, dass die Leistung im Vergleich zu Intel- oder AMD-Maschinen eingeschränkt sein wird.

Andere Anbieter haben bereits … … weiterlesen

Neuer Nvidia Treiber entfernt Unterstützung für POPCNT, verursacht Bluescreens bei älteren CPUs

Windows 11 24H2 ist ein technisch sehr großer Schritt für das Betriebssystem und führt eine ganze Reihe von Modernisierungen ein, welche vor allem dafür gedacht sind, das System für die neuen ARM-basierten, mobilen PCs zu optimieren. Dies bringt allerdings auch Probleme mit, insbesondere für Nutzer älterer Hardware. Microsoft hat beispielsweise mit 24H2 die Unterstützung für die alte POPCNT-Prozessorinstruktion entfernt, womit Geräte mit älteren CPUs damit nicht mehr lauffähig sind.

Während offiziell diese CPUs ohnehin nicht mit Windows 11 kompatibel sind, könnte dies dennoch potenziell Nutzer betreffen, die das neue System über Umwege auf ihren PCs installiert haben. Nun scheint dieser Schritt auch Windows 10-Nutzer einzuholen, die noch mit derart alten CPUs unterwegs sind. Der neueste Grafiktreiber von Nvidia entfernt nämlich ebenfalls … … weiterlesen

Warum ist ein Backup heutzutage unerlässlich? 

Digitale Daten sind inzwischen überall. Ein Verlust aller digitalen Daten ist aus diesem Grund inzwischen eine Katastrophe. Dies bedeutet den Verlust von Jahren an Arbeit oder persönlichen Daten. Ein Backup schützt vor einem solchen Verlust. Dennoch sichern nur rund 20 Prozent der Computerbesitzer in Deutschland regelmäßig die eigenen Daten und auch bei Unternehmen gibt es Lücken in den Backup-Routinen. 

Datensicherung in Unternehmen

Für Unternehmen sind digitale Informationen heutzutage ein enorm wichtiges Werkzeug und finden sich in den meisten täglichen Prozessen. Ein Verlust digitaler Daten ist für Unternehmen nicht akzeptabel und führt in vielen Fällen zu einem vollständigen Betriebsausfall. Szenarien aus der Praxis, in denen Unternehmen beispielsweise von Cyberattacken betroffen waren, zeigen, wie groß die wirtschaftlichen Verluste in einer solchen Situation sind. … … weiterlesen

Crowdstrike-Bluescreens: Microsoft reagiert scharf auf Klage von Delta Airlines

Nachdem die US-Airline Delta ihre Schadenersatzklage gegen Microsoft und Crowdstrike angekündigt hat, gibt es nun eine scharfe Reaktion von Microsoft. In einem kürzlich veröffentlichten Brief weist Microsoft die Vorwürfe von Delta zurück und behauptet, dass die Infrastruktur der Fluggesellschaft veraltet sei.

Die Kontroverse entzündete sich nach einem der größten Ausfälle in der globalen Geschichte, bei dem über 8,5 Millionen Windows-Geräte stundenlang BSoD-Fehlermeldungen anzeigten. Delta war eines jener Unternehmen, das von dem Ausfall am stärksten betroffen war und behauptet, dadurch einen Schaden von 500 Millionen Dollar erlitten zu haben. Delta-CEO Ed Bastian machte bereits letzte Woche Microsoft für den Vorfall verantwortlich und bezeichnete die Windows-Plattform als die wahrscheinlich „fragilste Plattform“, während er ankündigte, sich potenziell woanders umzusehen.

Microsofts Darstellung der Ereignisse unterscheidet sich jedoch deutlich. Die Redmonder hatten direkt mit … … weiterlesen

Neue Handheld-Konsole mit Windows 11: Legion Go Lite von Lenovo

Lenovo steht scheinbar kurz vor der Einführung einer neuen Handheld-Konsole, die unter dem Namen Legion Go Lite bekannt sein könnte. Dieses Gerät soll eine kleinere Version des bereits existierenden Legion Go-Handhelds sein, welcher vielen Kunden aufgrund des „großen“ 8,8-Zoll Formfaktors womöglich doch etwas zu groß ist für eine mobil nutzbare Spielekonsole.

Lenovo hat bisher bereits angedeutet, dass ein neues Gerät veröffentlicht wird, sobald es fertig ist. Nun liefert der Konzern auf seiner eigenen Webseite selbst erste Hinweise darauf, wie diese kommende Konsole aussehen könnte. Erwähnt wird dort erstmals eine kleinere 7-Zoll-Bildschirmdiagonale sowie erstmals ein HDMI-Ausgang, welchen der große Bruder momentan nicht hat. Die Legion Go Lite dürfte zudem zwei Lüfter für eine verbesserte Kühlung haben, was womöglich angesichts des kompakteren Formfaktors eher notwendig sein könnte … … weiterlesen

Microsoft Edge nähert sich neuem Meilenstein: 14 Prozent Marktanteil am Desktop

Trotz der aggressiven Werbung von Microsoft für seinen Edge-Browser, scheint es dem Redmonder Konzern nicht zu gelingen, die Dominanz von Google Chrome zu brechen. Dennoch ist die Entwicklung einigermaßen positiv und seit seinem Erscheinen auf Chromium-Basis im Januar 2020 hat man es immerhin geschafft, den Marktanteil stetig zu erhöhen. Im Juli 2024 erreichte Microsoft Edge einen neuen Rekord von 13,74 % aller Desktop-Nutzer, ein Anstieg um immerhin 0,39 Punkte innerhalb eines Monats. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Marktanteil noch bei 10,76 %.

Microsoft Edge hat es damit geschafft, sich auf dem zweiten Platz zu etablieren und sich von Apples Safari, mit 9,1 % Marktanteil, abzusetzen. Safari ist im Gegensatz zu Edge jedoch nur unter macOS verfügbar sowie als Standardbrowser am iPhone festgelegt. Dass Apples Browser derart beliebt ist … … weiterlesen

Einmal zu viel gefaltet: 2 Jahre Samsung Fold und nie wieder

Ich bin ein großer Fan von Foldables. Ich finde, sie sind die Zukunft des mobilen Computings und bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Smartphones. Foldables bringen den UMPC für die Hosentasche ein Stück näher zur Realität vieler Endanwender und das war mit ein Motiv, warum ich mir vor nun drei Jahren das Samsung Galaxy Z Fold 3 gekauft habe. Ich hatte hohe Erwartungen an dieses Gerät, vor allem in Bezug auf die Produktivität und das Multitasking, die durch eine dafür angepasste Software und ein Display in beinahe Tablet-Größe ermöglicht werden sollte.

Am Ende hat das Z Fold 3 aus unterschiedlichen Gründen meine Erwartungen nicht erfüllt, angefangen bei der Software selbst, über die Akkulaufzeit bis hin zum meiner Meinung nach tragischen Konstruktionsfehler bei mehreren Generationen der Z Fold-Serie, … … weiterlesen

Microsoft 365 Abonnement enthält nun auch einen VPN

Microsoft hat für Abonnenten von Microsoft 365 Personal und Family eine neue Funktion hinzugefügt: Anwender können nun auf einen kostenlosen VPN-Dienst zurückgreifen, welcher die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer erhöhen soll. Der VPN-Dienst ist lediglich in der Microsoft Defender App integriert.

Der VPN-Dienst ermöglicht es den Nutzern, ihre Internetverbindung zu verschleiern und ihre öffentliche IP-Adresse zu verbergen, wenn sie sich mit unsicheren WLAN-Netzwerken verbinden, wie z.B. in Hotels, Flughäfen oder Cafés. Der Dienst bietet 50 GB Datenvolumen pro Monat und ist aktuell nur in den USA, Kanada, Großbritannien und Deutschland verfügbar.

Im Vergleich zu anderen VPN-Anbietern ist Microsofts hauseigener VPN-Dienst jedoch recht eingeschränkt: Er bietet keine Möglichkeit, einen Server auszuwählen oder fortgeschrittene Funktionen wie einen Kill Switch oder Split Tunneling. Außerdem deaktiviert sich … … weiterlesen

Smartphone kaufen: Wie geht es möglichst günstig?   

Kaum jemand kommt heutzutage ohne ein Smartphone aus. Bereits Kinder wissen, wie man diese vielseitigen Geräte bedient, und auch ältere Menschen greifen gerne darauf zurück, um sich Informationen zu beschaffen oder mit der Familie zu kommunizieren. Auf dem Markt sind mittlerweile zahlreiche Modelle von unterschiedlichen Herstellern erhältlich. Bei Kauf haben User also buchstäblich die Qual der Wahl – aber wie lässt sich eigentlich der beste Preis herausholen? 

Ein Preisvergleich lohnt sich beim Handykauf

Viele Menschen möchten am liebsten immer das neueste und modernste Smartphone ihr Eigen nennen. Nicht immer lässt sich der Wunsch nach dem aktuellsten Modell bekannter Hersteller wie etwa dem Samsung Galaxy S24 aber umsehen: Besonders Markengeräte haben ihren Preis. Wer dagegen auf ein etwas älteres Handy zurückgreift, … … weiterlesen

Microsoft testet Smartphone-Link Startmenü-Widget mit Windows Insidern

Microsoft testet momentan die ersten, neuen Startmenü-Widgets in Windows 11. Das Smartphone-Link Widget wird wie eine Seitenleiste neben dem Startmenü angezeigt und bietet schnellen Zugriff auf verschiedene Funktionen der Smartphone-Synchronisations-App. Das Feature wird schrittweise an Windows Insider im Beta- und Dev-Channel verfügbar gemacht.

Rechts neben dem Startmenü wird künftig bei verbundenem Smartphone das entsprechende Widget bzw. Companion angezeigt, wie Microsoft sie intern bezeichnet. Es bietet Informationen zum verbundenen Gerät sowie dessen Akkustand, schnellen Zugriff auf die Phone-Link-Funktionen Nachrichten, Anrufe und Fotos sowie einen Überblick über kürzlich eingegangene Benachrichtigungen.

Benötigt wird dafür mindestens die App-Version 1.23011.73.0 sowie mindestens Windows 11 Insider Preview Build 22635.3790 oder höher im Beta Channel sowie die Windows 11 Insider Preview Build 26120.1330 oder höher im Dev Channel.

Quelle: Microsoft

Der … … weiterlesen

Microsoft testet intern Copilot-Integration ins Windows 11 Startmenü

Microsoft scheint nach Möglichkeiten zu suchen, seinen Windows Copilot in weitere Bereiche des Systems zu implementieren. Die momentane Copilot-Implementierung in Windows 11 basiert derzeit auf einer einzigen Web-App, welche den Edge-Copiloten samt einiger zusätzlicher Systemschnittstellen in einem App-Fenster darstellt. Spätestens seit der Vorstellung von Apple Intelligence hat nun aber auch Microsoft einen Plan, wie man generative KI etwas näher ins System bringen kann, nachdem auch das „Killer-Feature“ Windows Recall weiterhin nicht auf kompatiblen PCs zu finden ist.

Ein Twitter-Nutzer namens phantomofearth hat in einem Windows 11 24H2 Preview-Build die interessante Feature-ID 50980255 entdeckt. Diese ID trägt den Namen CotextualCopilotActionsOnStartRecommended und deutet darauf hin, dass Microsoft seinen Copilot in das Startmenü von Windows 11 einbinden will. Denkbar wären angesichts des Namens einige aktive Vorschläge des Copiloten, um … … weiterlesen

StartAllBack: Startmenü-Ersatz nun offiziell mit 24H2 Update kompatibel

Mit dem kommenden Windows 11 24H2 Update wird Microsoft das Ausführen von alternativen Startmenü-Programmen erschweren, indem man nämlich eine Reihe von diesen Tools blockiert. Zudem dürfte das Update einige kleinere Veränderungen für das Startmenü mitbringen, die möglicherweise mit den Funktionen von Drittanbieter-Programmen kollidieren.

Für die Fans des bekannten Startmenü-Programms StartAllBack hat der Entwickler des Programms, Tihiy, hat mit Version 3.8 die Kompatibilität mit dem kommenden Windows 11 24H2 Update hergestellt. Dies hat der Entwickler per Forum-Beitrag bekannt gegeben. StartAllBack ist ein Programm, das das Startmenü von Windows 11 durch das klassische Startmenü von Windows 7 oder das moderne Startmenü von Windows 10 ersetzen kann. Es bietet auch viele weitere Anpassungsmöglichkeiten für die Taskleiste, den Explorer und andere Elemente von Windows.

Die Version 3.8 von … … weiterlesen

Microsoft präsentiert retro-inspirierten, transparenten Xbox-Controller

Microsoft hat einen neuen Xbox Wireless Controller vorgestellt, der mit seinem transparenten Design an die Retro-Gaming-Ära erinnert. Der Sky Cipher Special Edition Controller lässt die Spieler einen Blick auf das Innenleben des Geräts werfen und verleiht ihm einen coolen blauen Schimmer.

Der Sky Cipher Controller ist der neueste Zugang zu der wachsenden Reihe von Xbox-Controllern, die in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich sind. Der Controller ist inspiriert von vielen Elektronikprodukten aus den 90er-Jahren, die oftmals per transparentem Gehäuse ihr elektronisches Innenleben offenbarten. Der Controller hat außerdem ein metallisch-blaues D-Pad und passende Trigger.

Der Sky Cipher Controller ist ab sofort für 69,99 US-Dollar auf der Xbox Store-Website vorbestellbar und soll ab dem 13. August ausgeliefert werden. Der Controller ist mit Windows 10/11 PCs, Xbox-Konsolen … … weiterlesen

Delta Airlines plant Klage gegen Microsoft und Crowdstrike

Delta Airlines bereitet Berichten zufolge rechtliche Schritte gegen Microsoft und Crowdstrike vor, nachdem ein fehlerhaftes Sicherheitsupdate im Juli zu einem Ausfall von Millionen von Windows-PCs geführt hatte. Die Fluggesellschaft hat den renommierten Anwalt David Boies engagiert, um die Klage vorzubereiten. Boies ist bekannt für seine Rolle in der US-Regierungsklage gegen Microsoft im Jahr 2001.

Die Auswirkungen des Updates waren erheblich, Delta musste Tausende von Flügen am Wochenende des 19. Juli streichen, was zu geschätzten finanziellen Schäden zwischen 350 und 500 Millionen Dollar führte. Insgesamt wird der weltweite Schaden durch den Ausfall von Crowdstrike auf über 15 Milliarden Dollar geschätzt.

CrowdStrike CEO George Kurtz entschuldigte sich öffentlich für das Update und erklärte, mit Microsoft zusammenzuarbeiten, um die betroffenen PCs wieder in Betrieb zu … … weiterlesen

Windows 11 Startmenü bekommt neue Funktionen und Layouts

Das Startmenü von Windows 11 ist eine der am meisten von Nutzern kritisierten Funktionen des Systems, obwohl Microsoft es laut eigenen Angaben rein nach den Wünschen und des Feedbacks seiner Kunden gestaltet hat. Nun scheint man in Redmond eine ganze Reihe weiterer Veränderungen für das Startmenü zu planen, wofür Nutzer bislang ausdrücklich kein Feedback hinterlassen hatten.

Widgets heißen Companions in Windows 11

Einerseits möchte Microsoft kleine, schwebende Panels auf jeder Seite des Startmenüs einführen, welche der Konzern als „Companions“ bezeichnen wird. Diese können Informationen aus unterschiedlichen Apps direkt im Startmenü darstellen, darunter die Wettervorhersage auf einen Blick, wichtige Schlagzeilen aus … … weiterlesen

Microsoft veröffentlicht Reparatur-Tool für Crowdstrike-Bluescreen

Microsoft hat nun ein USB-basiertes Reparatur-Tool erstellt und veröffentlicht, welches die Probleme behebt, die durch den kürzlichen Crowdstrike-Ausfall verursacht wurden. Dieses Tool soll eine einfachere Lösung bieten als die bestehenden mehrstufigen Workarounds.

Der Crowdstrike-Ausfall hatte am vergangenen Freitag zahlreiche Windows 10- und Windows Server-PCs mit einem Bluescreen lahmgelegt. Die Ursache war ein fehlerhaftes Update der Crowdstrike Falcon Endpoint Protection Software, die von vielen Unternehmen und Organisationen zur Sicherung ihrer Systeme verwendet wird. Dabei hatte der Softwarekonzern wohl ein Treiber-Update an Millionen von Rechnern weltweit ausgerollt, ohne dieses Update tatsächlich zu testen. Die Ursachen sowie auch die Resultate davon sowie auch, wie der Workaround funktioniert, haben wir in unserem Video bereits am Freitag thematisiert.

Das von Microsoft bereitgestellte Reparatur-Tool kann ab sofort aus … … weiterlesen

Microsoft: EU Kommission ist Schuld am Crowdstrike-Debakel

Microsoft hat in einem aufgeheizten Statement die EU-Kommission (indirekt) für den jüngst von Crowdstrike verursachten IT-Ausfall verantwortlich gemacht. Am Freitag hatte ein Update der Sicherheitssoftware weltweit Millionen von Windows-Computern lahmgelegt und damit teils auch kritische Infrastruktur mitgenommen. Nun wehrt sich Microsoft gegen die Vorwürfe, sein System nicht ausreichend ausfallsicher konzipiert zu haben und gibt indirekt der EU dafür die Schuld.

from the article: A Microsoft spokesman said it cannot legally wall off its operating system in the same way Apple does because of an understanding it reached with the European Commission following a complaint. In 2009, Microsoft agreed it would give makers of security software…

— Frank X. Shaw (@fxshaw) July 21, 2024

Microsoft erklärte in … … weiterlesen

Xbox Marketing-Chef für EMEA: Müssen um Finazierung kämpfen

Außerhalb der USA hat die Xbox einen schweren Stand gegenüber der Konkurrenz von Sony und Nintendo, weswegen der Konzern wohl auch das Marketing in Europa einstellen will. Gerüchte dazu kursieren bereits seit einiger Zeit, welche ein aktuelles Interview des Marketing-Chefs für die EMEA-Region zu bestätigen scheint.

In einem Interview mit Marketing Week beschreibt Michael Flatt die Herausforderungen, die sein Team bei der Vermarktung der Xbox in Europa hat. Er sagt, dass PlayStation „bedauerlicherweise“ mehr Geld für Marketing ausgibt als Xbox. „Sie sind gesegnet mit Marketingmitteln, die wir einfach nicht genießen können, aber das ist völlig in Ordnung.“, erklärte der Manager. Weiters führt er aus:“Wir verfolgen einen eher sparsamen Ansatz bei den Medieninvestitionen. Wir sind nicht mit riesigen Medienbudgets gesegnet, also müssen wir ziemlich schlagfertig und zäh sein, … … weiterlesen

Windows 10: CrowdStrike legt zahlreiche Unternehmen lahm

Ein Software-Update des Sicherheitsunternehmens CrowdStrike hat zu massiven Problemen bei Windows 10 geführt und damit zahlreiche Server und PCs mit einem Bluescreen lahmgelegt.

CrowdStrike bietet Endpunktschutz und andere Dienste an, die von vielen Unternehmen weltweit genutzt werden. Das Update für die CrowdStrike-Sensoren, die auf den Client-Maschinen installiert sind, verursachte jedoch einen Konflikt mit dem Treiber csagent.sys, der für die BSODs verantwortlich ist.

CrowdStrike hat den Fehler bestätigt und eine technische Anleitung veröffentlicht, wie man die betroffenen PCs wieder zum Laufen bringen kann. Dazu muss man entweder den Treiber csagent.sys löschen, den CrowdStrike-Ordner umbenennen oder den CSAgent-Dienst in der Registry deaktivieren. Diese Schritte erfordern jedoch einen Start im abgesicherten Modus und Administratorrechte.

Zur Lösung des Problems ist es am einfachsten den folgenden Workaround zu nutzen:

Apple, Nvidia, Anthropic nutzten YouTube-Videos für KI-Training ohne Erlaubnis

Die gesamte Technologiebranche sieht mit dem Aufkommen generativer künstlicher Intelligenz zunehmend den Wert von Nutzerdaten nicht mehr nur als Mittel zum verbesserten Werbetargeting, sondern auch fürs Training der eigenen KI-Systeme. Facebook sowie Adobe haben mit jüngsten Veränderungen ihrer Nutzungsbedingungen zahlreiche Anwender und Kunden verärgert, nachdem sie darin vorsahen, die gespeicherten Kundendaten künftig fürs KI-Training zu verwenden. Sämtliche Daten, zu denen die Konzerne exklusiven Zugriff haben, könnten entscheidend sein für die Verbesserung der Qualität der gebotenen KI gegenüber der Konkurrenz.

„Frei“ verfügbare Daten aus dem Internet, darunter Artikel von Zeitungen, Blogs oder YouTube-Videos, werden von den meisten KI-Konzernen allerdings als „vogelfrei“ angesehen und können dementsprechend mangels praktischer Durchsetzbarkeit von Rechten und fehlender Einsicht ins Training der KI-Modelle von jedem verwendet werden. Apple, Nvidia sowie Anthropic … … weiterlesen

Neue Mail-App: Sogar Microsofts KI ist nicht überzeugt

Microsoft plant, seine neue Outlook-Mail-App als Ersatz für die native UWP-basierte Mail- und Kalender-App einzuführen. Die neue „App“ soll noch in diesem Jahr für alle Nutzer auf Windows 10 und 11 ausgerollt werden und die native UWP-App ersetzen. Nutzer sind insbesondere nicht von diesem Wechsel begeistert, aber auch Microsofts eigene KI hat eine negative Meinung zur neuen Outlook-App.

Dabei scheint Microsofts KI die Kritikpunkte der Nutzer an der App offenbar besser verstanden zu haben als Microsoft selbst. Sie fasst die Meinungen der Nutzer im Microsoft Store, was übrigens eine neue KI-Funktion des Stores ist, wie folgt zusammen:

„Die Nutzer empfehlen die Mail- und Kalender-App deutlich statt der neuen Outlook-App, weil sie einfacher, benutzerfreundlicher und ohne Werbung ist. Sie schätzen die Möglichkeit, mehrere Konten zu … … weiterlesen

Windows 11: Microsoft hebt Nutzerdaten „ungefragt“ in die Cloud

Microsoft hat kürzlich eine Änderung in Windows 11 vorgenommen, womit der Konzern seinen OneDrive-Cloudspeicher künftig noch aggressiver bewerben will. Bei einer Neuinstallation des Betriebssystems wird automatisch die Ordner-Synchronisation mit der OneDrive-Cloud aktiviert, ohne die Nutzer ausdrücklich um Erlaubnis zu fragen. Mit der Ordnersynchronisation werden Dateien vom Desktop, dem Bilder-, Musik-, Dokumente- und Videos-Ordner nicht lokal abgespeichert, sondern in der OneDrive-Cloud.

Microsoft hat bereits im Oktober damit begonnen, diese Änderung bei der Einrichtung von Windows 11 umzusetzen. Dabei wird nicht mehr ein Opt-In vom Nutzer gefordert, um OneDrive zu verwenden, sondern neuerdings ein gut verstecktes Opt-Out. Bei der Einrichtung informiert Microsoft seine Nutzer darüber, dass Dateien vom Desktop und anderen Bibliotheken-Ordnern künftig in der OneDrive gesichert werden. Wenn Nutzer die Dateien lokal behalten möchten, müssen sie … … weiterlesen

Neue PowerToys-Funktion erstellt eigene Vorlagen fürs Kontextmenü

Windows 11 bietet eine praktische Funktion, um neue Dateien, Ordner, Verknüpfungen und mehr zu erstellen: Über den Kontextmenüeintrag „Neu“ könnt ihr schnell verschiedene Dateien erstellen, ohne dafür die jeweilige App öffnen zu müssen. Eine kommende PowerToys-Funktion will diese Option noch weiter ausbauen.

Die neue PowerToys-Funktion trägt den vorläufigen Namen „New+“ und ermöglicht es den Nutzern, eigene Vorlagen für Dateien und Ordner für den „Neu“-Kontextmenüeintrag zu erstellen. Diese Vorlagen erscheinen dann im Rechtsklick-Kontextmenü unter dem Eintrag „New+“. So kann man zum Beispiel eine Word-Vorlage für eine Bewerbung oder Rechnung erstellen, die schon die grundlegende Struktur und Details enthält. Dann kann man mit einem Klick eine neue Bewerbung oder Rechnung erstellen, ohne jedes Mal alles neu tippen zu müssen.

Die Vorlagen werden standardmäßig im Dokumente-Ordner gespeichert und können mit … … weiterlesen

Microsoft bestätigt folgende Limitierungen mit Windows 11 ARM

Microsoft startet erstmals im Jahr 2024 seinen Versuch mit ARM-basierten PCs, nachdem man die Plattform jahrelang bestenfalls stiefmütterlich behandelt hatte. Mit den neuen Prozessoren von Qualcomm kann die Plattform nun zumindest mit Apples MacBooks mithalten, wenn es um Laufzeiten und Performance geht. Dennoch ist mit einem stärkeren ARM-Chip allein nicht alles getan. Windows ARM-Nutzer müssen nämlich mit einer ganzen Reihe von Einschränkungen rechnen, welche eine stärkere CPU allein nicht beheben wird können.

Microsoft hat in einem Support-Dokument nun fünf bekannte Limitierungen mit Windows 11 ARM aufgelistet. Diese betreffen vor allem die Kompatibilität von Treibern, Apps und Spielen, die für andere Prozessorarchitekturen entwickelt wurden. Microsoft listet dort auf, dass beispielsweise keine Spiele mit speziellen Treibern, Anti-Cheat-Software oder OpenGL-Versionen höher als 1.1 … … weiterlesen

Analysten prognostizieren Wachstum im PC-Markt dank KI-PCs und Windows 10-Support-Ende

Analysten prognostizieren aktuell ein erneutes Wachstum des PC-Sektors, was diesmal vor allem durch das Support-Ende von Windows 10 angetrieben wird. Canalys rechnet dabei mit einem Wachstum des US-PC-Markts um 5 Prozent im Jahr 2024 und um 8 Prozent im Jahr 2025.

Microsoft hat bereits begonnen, Nutzer über das nahende Support-Ende von Windows 10 zu informieren. Mit Vollbild-Popups unter Windows 10 lässt man Kunden schon jetzt wissen, dass im Oktober 2025 der Mainstream-Support für das 2015 vorgestellte „letzte Windows“ eingestellt wird. Zahlreiche Kunden können jedoch mangels erfüllter Systemanforderungen nicht einfach die neueste Version Windows 11 installieren. Windows 10-Nutzer mit älteren PCs haben offiziell zwei Möglichkeiten, wenn sie auch nach Support-Ende ein Windows-System nutzen möchten: Sie können einen neuen PC kaufen oder Microsoft für die … … weiterlesen

Patente enthüllen Microsofts aufgegebenes Surface Duo 3 Foldable

Bei Microsoft gibt es immer wieder interessante Projekte, die trotz ihres Potenzials nie das Licht der Welt erblicken. Wir hatten vor längerer Zeit sogar ein Video über diese Projekte gemacht, das ich euch am Ende dieses Absatzes nochmals eingebettet hab. Ein anderes Projekt, das ebenfalls noch viel Potenzial hatte, war Microsofts Surface Duo 3 Foldable, ein Gerät, das die Grenzen dessen, was ein Smartphone sein kann, neu definieren sollte. Ein nun ans Licht gekommenes Patent offenbart nun Microsofts ehrgeiziges Unterfangen, den Smartphone-Formfaktor neu zu definieren.

Das Surface Duo 3, einst als Nachfolger des Dual-Screen Surface Duo 2 gedacht, sollte ein neuartiges Foldable sein mit einem internen Klappdisplay und einem externen Cover-Bildschirm werden. Es hätte somit den Formfaktor von Samsungs Galaxy Fold-Smartphones übernommen, wie bereits in der … … weiterlesen

Forza Horizon 4: Verkauf wird am 15. Dezember 2024 beendet

Microsofts beliebtes Forza Horizon 4 Arcade-Rennspiel wird am 15. Dezember aus den digitalen Stores entfernt. Das Spiel wurde ursprünglich im Oktober 2018 für die Xbox One veröffentlicht und im November 2020 auch für die Xbox Series X|S-Konsolen optimiert. Auslaufende Lizenzen für Inhalte und Fahrzeuge markieren allerdings das Ende des Verkaufs über den Xbox Store. Für Besitzer bleibt das Game allerdings auch in der digitalen Variante weiterhin spielbar, jedoch werden Teile des Live-Inhalts bald nicht mehr verfügbar sein.

Auslaufende Lizenzvereinbarungen für Autos und Musik zwingen Entwickler Playground Games den beliebten Forza Horizon 4-Titel aus dem Verkauf zu nehmen. Die Lizenzen hatte man tatsächlich sogar verlängert, stehen doch die Forza Horizon-Games üblicherweise nur über begrenzte vier Jahre zum Verkauf.

Forza Horizon 4 hatte mit seiner großen Fahrzeugauswahl, dynamischen … … weiterlesen

Microsoft zieht optionales KB5039302 Update für Windows 11 zurück

Microsoft hat kürzlich das optionale Windows 11 Update KB5039302 ausgerollt, welches eine Funktion von Windows 11 24H2 auf die ältere 23H2- und 22H2-Builds zurückportiert. Seit Veröffentlichung haben Nutzer allerdings Probleme mit dem Update festgestellt und der Konzern hat das Update inzwischen zurückgezogen.

KB5039302 bringt neue Funktionen von Windows 11 24H2 auf ältere Versionen des Systems. Nutzer mit Windows 11 Version 22H2 und 23H2 erhalten native Unterstützung für weitere Archivformate im Windows Explorer, den Copilot als PWA sowie kleinere Verbesserungen für den Task Manager. Bereits im Vorfeld warnte Microsoft, dass dieses Preview-Update einige unbehobene Bugs enthält, darunter ein Problem, das hohe CPU-Auslastung verursacht.

Nun scheinen Nutzer jedoch ein weiteres Problem mit KB5039302 entdeckt zu haben, das nach Installation zu einem Reboot-Loop führen kann. Dies … … weiterlesen

Microsoft „testet“ erneut Werbung in den Einstellungen

Nachdem Microsoft erst kürzlich ein Preview-Update wegen Problemen zurückgezogen hat, gibt es nun mit den Builds 22621.3810 und 22631.3810 neue weitere Preview-Updates für Windows 11 Nutzer. Diese bringen eine interessante „Empfehlung“ mit sich: Microsoft hat damit eine Werbeanzeige für den Game Pass in die Startseite der Einstellungs-App eingeschleust. Diese „Empfehlung“ erscheint für alle Nutzer, die bei der Geräteverwendung „Gaming“ ausgewählt haben.

Es scheint, als würde Microsoft die Grenzen ausloten, wie weit man mit Werbung gehen kann, bevor die Nutzer nicht Windows den Rücken kehren. Das Risiko ist tatsächlich sogar recht groß, nähert sich doch mit Oktober 2025 das Support-Ende von Windows 10. All diese Nutzer könnten mit einem veralteten System zurückgelassen werden, da viele PCs aufgrund der hohen Systemanforderungen von Windows 11 nicht mit dem neuesten System … … weiterlesen

Microsoft bringt Xbox Cloud Gaming auf Fire TV Stick 4K

Microsoft hat sich mit Amazon zusammengetan, um seinen Xbox Cloud Gaming-Dienst auf ausgewählte Fire TV-Geräte zu bringen. Ab nächsten Monat wird die Xbox-App im Fire TV Store verfügbar sein, womit Xbox Game Pass Ultimate-Abonnenten Zugriff erhalten auf über hundert Cloud-fähige Xbox-Spiele.

Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Amazon macht Xbox-Konsolenspiele zugänglich für Besitzer von einigen Amazon Fire TV-Geräten, genaugenommen dem Fire TV Stick 4K und Fire TV Stick 4K Max. Microsoft empfiehlt hierfür eine 5 GHz Wi-Fi-Verbindung und es wird die Nutzung von Xbox Controllern, darunter auch dem Xbox Adaptive Controller sowie Sonys DualSense oder DualShock 4 Controller unterstützt.

Microsoft expandiert also die Verfügbarkeit seines Cloud-Gaming-Dienstes und scheint dafür als bestes Mittel Partnerschaften mit Herstellern von TV-Geräten sowie „Streaming-Sticks“ ausgewählt zu haben. Seine eigene … … weiterlesen

Eigener Server oder Cloud?

Ohne Datenverarbeitung kommt kein Betrieb mehr aus. Damit mehrere Kollegen auf die einzelnen digitalen Informationen zugreifen können, besitzen die Unternehmen Netzwerke. Die Daten liegen auf Servern, die teilweise ganze Räume füllen. Eine Alternative bietet die Auslagerung dieser Rechentechnik.

Eine relativ neue Technologie

Dass mehrere Computer miteinander kommunizieren, ist schon lange verbreitet. Echte Server für den PC-Markt entwickelten sich jedoch erst am Ende des letzten Jahrtausends. Den ersten Windows NT 3,1 Server stellte Microsoft der Öffentlichkeit im Jahr 1993 vor. Er revolutionierte die Computernetze in den Büros der Republik. Im kommenden Jahr kommt die 14. Version als Windows Server 2025 auf den Markt. Erst Einblicke gewährte Microsoft allen Interessierten schon.

Server existierten schon vor dieser Zeit. So richtete Tim Berners-Lee am CERN 1990 … … weiterlesen

Start Menu Styler: Das beste alternative Startmenü für Windows 11

Windhawk ist eine bekannte Sammlung an Open Source-Modifikationen für Windows, mit der wir bereits in der Vergangenheit unter Windows 11 die Windows 10-Taskleiste samt Labels und Entgruppierung wiederherzustellen. Seit einiger Zeit bietet Windhawk auch den Start Menu Styler als Erweiterung an, womit das offizielle Startmenü von Windows 11 modifiziert werden kann.

Im Gegensatz zu anderen Startmenü-Alternativen ersetzt Windhawks Start Menu Styler nicht einfach das Windows 11 Startmenü durch ein anderes Programm. Stattdessen wird das XAML-basierte Layout des bestehenden Windows 11-Startmenüs bearbeitet und Optionen wahlweise hinzugefügt oder entfernt.

Was kann der Start Menu Styler?

Mit dem Tool lassen sich sämtliche Aspekte des Layouts des bestehenden Startmenüs von Windows 11 verändern: Der Bereich mit den angehefteten Apps lässt sich beliebig vergrößern, der Empfohlen-Bereich kann entfernt … … weiterlesen

Windows Recall verschoben: Microsoft rudert zurück

Windows Recall hat hauptsächlich aufgrund der sehr unbedachten Implementierung für außerordentlich viel Kritik von Sicherheitsforschern und der Windows-Community geerntet. Nun rudert der Konzern zurück.

Microsoft hat angekündigt, dass das umstrittene Recall-Feature nicht wie ursprünglich geplant am 18. Juni mit den neuen Copilot+ PCs veröffentlicht wird. Stattdessen wird es zunächst als Preview-Version im Windows Insider Programm erscheinen. Dieser Schritt folgt auf zahlreiche Beschwerden über die rudimentäre und unsichere Implementierung der Recall-Funktion.

Microsoft hat hierzu bereits Besserung gelobt und kündigte an, dass die Recall-Daten auf der Festplatte künftig verschlüsselt sein werden, Windows Hello erforderlich machen werden und vor der Nutzung der Recall-App eine biometrische Authentifizierung notwendig sein wird. Nachdem Microsoft dies allerdings nicht von Beginn an vor hatte, dürfte es also einige Zeit dauern, bis das … … weiterlesen

Bericht: MediaTek möchte ins PC-Geschäft einsteigen

Laut eines aktuellen Berichts von Reuters will MediaTek künftig im PC-Markt mitmischen. Der Konzern hatte dies bereits vor einigen Jahren selbst offiziell angekündigt, allerdings hat sich das ARM-Segment bis 2024 offenbar nicht genug bewegt.

2021 fielen noch große Worte im Zuge des Executive Summit von MediaTek in Kalifornien, sah man damals sogar noch Apple als Vorbild für die eigenen, kommenden Bemühungen im ARM-PC-Bereich. Getan hat sich seitdem allerdings nichts, bis auf einige Gerüchte, wonach man gemeinsam mit Nvidia an neuen Chips arbeite. Nun berichtet Reuters, dass 2025 wohl das große Jahr der „anderen“ ARM-PCs sei.

Demnach ende im nächsten Jahr die durch Microsoft versicherte Qualcomm-Exklusivität unter Windows on ARM. Diese Exklusivitätsvereinarung ist allerdings bislang nie offiziell von den Unternehmen kommuniziert worden. Zudem gab es in der Vergangenheit … … weiterlesen

HP Statement zu fehlerhaften BIOS-Updates: Mehrere Modelle betroffen

Wir haben erst vor wenigen Tagen berichtet, dass HP ein BIOS-Update für das HP ProBook 455 G7 veröffentlicht hat, welches bei Installation die Laptops unbenutzbar macht. Nun hat der Konzern dazu ein Statement veröffentlicht: Man ist sich des Problems bewusst, arbeitet mit Kunden und es sind zudem eine ganze Reihe von Modellen betroffen.

Wie berichtet und im Video auch näher erläutert, hatte HP bereits Anfang des Jahres ein BIOS-Update veröffentlicht, das fehlerhaft war. Im konkreten Fall des HP ProBook 455 G7 wurde eine ungültige Firmware-Datei für die Business-Laptops ausgerollt, welche zudem zu groß war für den BIOS-Chip der Geräte. Dadurch war der BIOS-Chip irreparabel beschädigt und die Geräte „gebrickt“.

Die betroffenen Nutzer ließ der HP Support danach monatelang scheinbar allein. Unzählige Nutzerberichte sammelten sich … … weiterlesen

Windows 11 24H2 Update: Microsoft startet finale Updates im Dev-Channel mit Build 26120.770

Microsoft hat einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Windows 11 24H2 Updates gemacht und für Mitglieder des Insider-Programms im Dev Channel ein neues Update unter der Bezeichnung KB5039314 veröffentlicht. Dieses Update bringt Build 26120.770 auf die PCs der Tester und ist ein weiterer Schritt in Richtung Finalisierung der Entwicklung des kommenden Updates.

Neuerungen in KB5039314

Das Update umfasst eine Reihe kleiner, allgemeiner Verbesserungen und Korrekturen, die das Gesamterlebnis für Insider verbessern, die diesen Build auf ihren PCs ausführen. Allzu viele dieser kleinen Verbesserungen hat Microsoft allerdings nicht im Changelog dokumentiert.

Es gibt immerhin ein kleines Update für das Snipping Tool: Für Mitglieder des Canary und Dev Channels bringt eine neue Version des Snipping Tools (11.2405.24.0) automatisches Speichern von Bildschirmaufnahmen mit, ähnlich wie es bereits bei … … weiterlesen

HP veröffentlicht fehlerhaftes BIOS-Update, bittet betroffene Nutzer zur Kasse

In den offiziellen Support-Foren von HP kursieren aktuell zahlreiche Nutzerberichte von fehlgeschlagenen BIOS-Updates, wo die Geräte im Anschluss daran zu Briefbeschwerern wurden. In unserem neuesten YouTube-Video beleuchten wir den Fall im Detail, von dem insbesondere Geschäftskunden mit mehreren Firmenrechnern betroffen sind.

Der Beitrag HP veröffentlicht fehlerhaftes BIOS-Update, bittet betroffene Nutzer zur Kasse erschien zuerst auf WindowsArea.de.

Windows 11 Build 26231: KI-Bearbeitung für Profilbilder und neue Dialogboxen

Microsoft hat kürzlich die Windows 11 Build 26231 im Canary-Kanal veröffentlicht und bringt damit eine Reihe von Verbesserungen für die Einstellungen. Dazu gehören eine KI-gestützte Bearbeitung von Profilbildern in den Einstellungen und insgesamt neue Dialogboxen innerhalb der App.

Profilbilder bearbeiten mit KI

Microsoft hat den Dialog zum Hinzufügen von Profilbildern in Windows 11 Build 26231 deutlich verbessert und ein deutlich umfangreicheres Interface dafür eingeführt. Das Feature ist in Build 26231 erstmals integriert, scheint aber standardmäßig bei den meisten Nutzern deaktiviert zu sein. Microsoft hat diese Funktion zwar nicht im offiziellen Blogpost dokumentiert, allerdings hat Twitter-Nutzer und Windows-Enthusiast PhantomOfOcean das Feature dokumentiert. Es kann über das ViveTool mit dem folgenden Befehl aktiviert werden:

  • vivetool /enable /id:45189370,47364920

In den Einstellungen unter Konten und Ihre Infos hat der … … weiterlesen

Windows Recall: Microsoft rudert zurück, verspricht Opt-In und Verschlüsselung

Microsoft hat aufgrund seiner neuen Windows Recall-Funktion heftige Kritik einstecken müssen. Sicherheitsexperten bemängelten insbesondere die naive, unverschlüsselte Implementierung sowie das Fehlen eines Opt-In, was bei Datenschutzbeauftragten und Nutzern für Unmut sorgte.

Nach anfänglicher Funkstille hat Microsoft nun eine Kehrtwende vollzogen und Verbesserungen für Recall angekündigt: Das Unternehmen verspricht in einem neuen Post im offiziellen Unternehmensblog, dass Recall einen neuen Einrichtungsbildschirm erhalten wird, wo Nutzer konkret nach einer Zustimmung gefragt werden. Tatsächlich wird es ausnahmsweise direkte „Ja“- oder „Nein“-Antwortmöglichkeiten geben.

Windows Hello und Proof of Presence

Zudem sollen die Datenschutz- und Sicherheitsvorkehrungen verbessert werden: Microsoft wird für PCs mit Windows Recall die Windows Hello-Login verpflichtend … … weiterlesen

Affinity Photo 2.5: Gratis-Update bringt native ARM-Unterstützung

Affinity Photo hat vor wenigen Tagen ein Update für die V2-Version ihres beliebten Bildbearbeitungsprogramms veröffentlicht. Mit dem Update läuft das Programm erstmals nativ auf ARM64-Geräten und sollte damit insbesondere auf bestehenden Geräten eine deutliche Performance-Verbesserung mitbringen.

Schon bisher lief Affinity Photo überraschend gut, obwohl der Hersteller der beliebten Photoshop-Alternative keine native Version für ARM-Geräte anbot. Das ändert sich allerdings mit dem Update auf Version 2.5. Das neueste Update ist kostenlos für alle Nutzer, welche Affinity Photo Version 2 erworben haben, und bringt neben der nativen ARM-Unterstützung auch weitere, wichtige Verbesserungen mit. So werden nun beispielsweise variable Schriftarten unterstützt und mehr Kameras in LibRAW.

Affinity Photo ist erfreulicherweise keine Abo-Software und die neueste Version können Besitzer einer Lizenz direkt über den Microsoft Store herunterladen.

… weiterlesen

Xbox Deutschland produziert Werbeclip zum Fremdschämen: Frau darf Xbox ihres Freundes nicht berühren

Nachdem Qualcomm erst vor wenigen Tagen im Zuge der Computex 2024 einen Clip zum Fremdschämen veröffentlicht (und mittlerweile gelöscht) hat, tritt Microsofts Xbox DACH-Marketing ins selbe Fettnäpfchen, diesmal allerdings mit einem leicht sexistischen Nachgeschmack. Zu Beginn des Clips wird direkt die Frage gestellt: Wie kann die Frau legal Xbox-Spielen, ohne dabei die Xbox ihres Freundes zu berühren? Danach geht es im Clip nur bergab.

Der neueste Werbeclip des offiziellen deutschen Xbox-Instagram-Accounts beginnt mit der vollkommen sinnfreien Annahme, dass Frauen aus irgendeinem Grund nicht legal Xbox zocken können und offenbar die Konsole ihres Freundes gar nicht berühren dürfen. Es wird jedenfalls eine interessante Beziehungsdynamik präsentiert. Allein, die Formulierung und die irrsinnige Anspielung, die Freundin könne nicht zocken oder die Konsole gar berühren, „ohne etwas kaputtzumachen“, fühlt sich … … weiterlesen

Mac-Werbegesicht bewirbt jetzt Copilot+PCs in Werbeclip zum Fremdschämen

Qualcomm hat seine Keynote auf der Computex mit einem Werbespot beendet, in dem Apples langjähriges „I’m a Mac“-Werbegesicht Justin Long auftritt. Der Clip ist, im Gegensatz zu den humorvollen Clips aus Apples Feder, allerdings vollkommen misslungen und versucht angebliche Probleme bei der Verwendung eines MacBooks hervorzuheben, die unter Windows allerdings noch deutlich schlimmer sind. Den Clip hat Qualcomm mittlerweile aus dem eigenen Video gelöscht, aber das Internet vergisst bekanntlich nie.

macOS kann die Scrollrichtung für Maus und Trackpad nicht separat ändern. macOS unterstützt kein Andocken von Fenstern. macOS erlaubt keine saubere Deinstallation für viele Programme aus dem Web und erschwert die Installation von Apps von „nicht-zertifizierten Entwicklern.“ macOS hat ein katastrophales Speichermanagement, wo oft hunderte Gigabyte an Caches als „Systemreserviert“ und nicht löschbar … … weiterlesen

Windows 10 KB5037849 bringt bessere Smartphone-Link-Integration auf Windows 10

Microsoft hat ein optionales Update für Windows 10 veröffentlicht, das die verbesserte Integration von Android-Smartphones von Windows 11 auch auf die letzte Windows-Version zurückportiert. Das Update mit der Bezeichnung KB5037849 bringt den „Mobile Geräte“-Abschnitt in die Einstellungen und erlaubt die Installation des „Cross Device Experience Host“ aus dem Microsoft Store.

Mit der neuen Funktion können auch Windows 10-Nutzer künftig ihre Smartphones einfach über die Einstellungen mit ihrem Konto verknüpfen. Nach der Verknüpfung besteht die Option „Foto-Benachrichtigungen“ zu aktivieren, um neue Aufnahmen und Screenshots direkt vom Smartphone als Benachrichtigung am PC zu erhalten. Die übertragenen Fotos können so direkt mit dem Snipping Tool oder in Paint bearbeitet werden.

Der Abschnitt „Mobile Geräte“ in den Einstellungen bietet eine erweiterte Integration, die separat von der Phone Link-App ist. … … weiterlesen

Sicherheitsforscher kritisieren Windows Recall-Funktion scharf

Microsoft hat kürzlich seine neueste KI-Funktion namens „Windows Recall“ vorgestellt. Diese Funktion zeichnet, ähnlich wie ein Browserverlauf, sämtliche Aktivitäten in Form von Screenshots auf dem PC auf und nutzt lokale Verarbeitung durch NPUs, um diese für Nutzer durchsuchbar und leichter zugänglich zu machen. Es gibt allerdings auch Probleme. Der Sicherheitsforscher Kevin Beaumont bemängelt, dass das neue System ein „Security-Albtraum“ sei, der Betrug und Datendiebstahl unter Windows erleichtern und andere Probleme für Unternehmen mitbringen könnte.

Windows Recall erstellt (unter gewissen Umständen) alle 5 Sekunden einen Screenshot der aktuellen Aktivität. Diese Snapshots werden immerhin vollständig auf dem Gerät des Nutzers verarbeitet und auch gespeichert. Der Sicherheitsforscher kritisiert allerdings, dass diese Snapshots im Gegensatz zu Microsofts Behauptungen überhaupt nicht verschlüsselt werden. Recall speichert standardmäßig die letzten … … weiterlesen

Microsoft Edge wird KI benutzen für Seitenvorschläge

Microsoft Edge wird künftig Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um bessere Seitenvorschläge zu generieren. In der neuesten Canary-Version des Edge-Browsers wurden Hinweise auf neue Funktionen entdeckt, welche auf eine neue Integration von KI-Funktionen in den Browser hinweisen.

Es handelt sich hierbei um drei bislang nicht im Browser enthaltene Funktionen, welche in der neuesten Version des Browsers als Feature-IDs aktiviert werden können. Die Namen der Feature-IDs sind einigermaßen selbsterklärend und dürften KI-Vorschläge für Webseiten in unterschiedlichen Bereichen des Browsers darstellen. Hier sind einige der neuen Feature-IDs.

  • msAIPredictedSitesTopSitesAvailableInMostVisited
  • msAIPredictedSitesTopSitesVisible
  • msAIPredictedSitesTopSitesVisibleDhp
  • msAIPredictedSitesTopSitesVisibleNtp
  • msShowAIPredictedSiteSuggestionsOnNormalStartupTrigger
  • msShowAIPredictedSiteSuggestionsOnNormalStartupWithGivenUrlsTrigger

Es ist noch unklar, wie genau die KI die Vorschläge verbessern wird und, inwiefern hierfür tatsächlich Machine Learning notwendig ist. Eine einfache Auflistung nach Häufigkeit des Besuchs dürfte für … … weiterlesen

Anleitung: Automatische Outlook (neu) Installation verhindern

Microsoft hat mittlerweile damit begonnen, die neue Outlook Web-App unter Windows 10 und Windows 11 automatisch den Nutzern der UWP-App aufzuzwingen. Das Update wird dabei ungefragt und automatisch durchgeführt und beim Ausführen der UWP-App startet stattdessen einfach die Outlook (new)-App. Dies lässt sich verhindern und wie das geht, zeigen wir in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Warum ist die neue Outlook Web-App problematisch?

Die neue Outlook-App hat einige Einschränkungen und Nachteile gegenüber der alten, simplen UWP-App, welche Microsoft 2015 für Windows 10 und Windows 10 Mobile entwickelt hatte. Einerseits ist die alte App nativ für die Windows-Plattform geschrieben im Gegensatz zu der neuen Web-App, welche schlichtweg auf der Webseite von Outlook.com basiert. Dies ist insbesondere bei den Ladezeiten und der Performance bemerkbar, wo die alte UWP-App teils um mehrere Sekunden … … weiterlesen

Wie Microsoft die Hardware-Industrie unterstützt

Eine Hand wäscht die andere – das gilt auch in der Computer-Branche. Hier spielt Microsoft eine wesentliche Rolle. Obwohl ein Upgrade auf Windows 11 kostenlos ist, haben viele Besitzer von älteren Geräten diesen Service bisher nicht in Anspruch genommen. Verantwortlich sind die technischen Anforderungen, welche viele Computer nicht erfüllen.

Gekommen, um zu bleiben?

Als Windows 10 im Jahr 2015 an den Start ging, verkündete es Microsoft als letzte offizielle Version für den Desktop. Das Betriebssystem sollte künftig durch regelmäßige Updates aktualisiert werden. Der Vorsatz hielt nur sechs Jahre. Dann kam Windows 11 auf den Markt. Auf den ersten Blick scheint dies unproblematisch zu sein, denn Microsoft bietet einen kostenlosen Upgrade-Service an.

Bei genauerem Hinsehen nutzt dieser vielen Computer-Besitzern jedoch nichts. Das neue … … weiterlesen

Windows 11 Wetter-App erneut zum präzisesten Anbieter von Wettervorhersagen gekürt

Die Obsession Microsofts mit News und Wetter scheint doch in einigen Bereichen Früchte zu tragen: Die Wetter-App des Konzerns sowie die Vorhersagen in Microsoft Start (ehemals MSN) wurden zum zweiten Mal in Folge zum präzisesten Anbieter von Wettervorhersagen gekürt.

Die Wettervorhersage-Abteilung von Microsoft Start wurde von Forecastwatch als „insgesamt genauester globaler Wettervorhersageanbieter“ für das Jahr 2023 ausgezeichnet. Dies ist das zweite Jahr in Folge, dass Microsoft diese Auszeichnung erhält, nachdem bereits im Vorjahr die Methoden der Vorhersage für 2022 prämiert wurden.

Die unabhängige Studie von Forecastwatch bewertete 22 Wetterdienste anhand von 13 verschiedenen Metriken über das gesamte Jahr 2023. Die Wettervorhersagen von Microsoft Start erzielten die höchsten Punktzahlen in mehreren Kategorien, einschließlich der Vorhersagen für hohe und niedrige Temperaturen sowie der Wolkendeckung. Dies umfasste Vorhersagen … … weiterlesen

IBM Model M als Retro-Tastatur wiederbelebt samt Bluetooth und USB-C

Der Hersteller 8BitDo hat sich in der Community bereits durch seine Tastaturen, aber insbesondere auch durch seine präzisen Controller einen Namen gemacht. Mit einer beeindruckenden Palette an Retro-inspirierten mechanischen Tastaturen, die bereits Klassiker wie C64, Famicom und NES ehren, hat 8BitDo bewiesen, dass sie das Erbe der Vergangenheit mit der Technologie der Gegenwart verbinden können.

Nun setzt 8BitDo diese Tradition fort und bringt eine Hommage an die legendäre IBM Model M als moderne Tastatur heraus, die selbstverständlich über sämtliche „Komfortausstattung“ heutiger, moderner Tastaturen verfügt. Anstatt des 5-pin DIN-Anschlusses, gibt es eine moderne USB-C Verbindung, allerdings kann diese wahlweise auch kabellos dank 2,4 GHz Wireless oder auch Bluetooth verwendet werden. Sie verfügt über ein 87-Tasten-Layout mit Kailh Box Switch V2 White Schaltern und wird mit den … … weiterlesen

Deals: Xbox Wireless Controller, kompakte USB-C GaN-Ladegeräte und mehr

Heute gibt es bei Amazon eine ganze Reihe von interessanten Deals, die wir im heutigen Artikel für euch zusammengefasst haben. Unter anderem gibt es Xbox Controller wieder zum wirklich guten Kurs von 42€, andererseits auch wirklich interessante Netzteile von Ugreen und Anker zu guten Preisen. Mit dem Kauf über unsere Amazon-Links unterstützt ihr natürlich auch die Arbeit von WindowsArea.de. ❤

Xbox Wireless Controller in Carbon Black (auch andere Farben) für 42 Euro

Angebot


Xbox Wireless Controller Carbon Black


Xbox Wireless Controller Carbon Black …
… weiterlesen

Windows 11 Canary Build 26227 bringt neue Copilot-App und Emoji

Microsoft hat kürzlich die Copilot-App als optionales Update für Windows 11 Version 24H2 veröffentlicht1. Nun erscheint die Anwendung auch für Windows Insider im Canary Channel mit Build 26227.

Die Copilot-App ist eine eigenständige Anwendung des KI-Assistenten von Microsoft, die ähnlich aufgebaut ist zur Chat GPT App, die bereits vor einigen Wochen unter macOS erschienen ist. Sie bietet ein Chatfenster sowie ein Hamburger-Menü mit dem Verlauf und Notizen. Die Copilot-App unter Windows 11 ist allerdings noch nicht vollständig ausgereift und kann gelegentlich Stabilitätsprobleme aufweisen.

Mit Insider-Build 26227 hat Microsoft außerdem einen neuen Eintrag in den Einstellungen unter „Accounts“ hinzugefügt: Dort findet sich nun … … weiterlesen

Android Apps in Windows 11: Microsoft verkündet neue Partnerschaft mit Tencent

Microsoft hat Anfang des Jahres viele Nutzer mit der Ankündigung überrascht, dass man das Windows Subsystem für Android unter Windows 11 einstellen wird. Damit wird es ab dem 5. März 2025 nicht mehr möglich sein, Android-Apps auf dem Betriebssystem zu installieren und auszuführen. Es scheint nun allerdings so, als würde Microsoft das Subsystem beibehalten, allerdings dürfte die Partnerschaft mit Amazon zu Ende sein.

Der Konzern hat nämlich nun eine andere Partnerschaft angekündigt, um Android-Apps in China auf Windows 11-Geräte zu bringen: In Zusammenarbeit mit Tencent wird es Nutzern in China künftig möglich sein, Android-Apps direkt über den Microsoft Store zu beziehen. Dabei dürfte Microsoft an die bisherige technische Basis des Windows Subsystem für Android anknüpfen, um Anwendungen von Googles Smartphone-System auf die Windows-Plattform … … weiterlesen

Wie funktioniert Windows Recall? Next-Gen Windows 11 KI-Funktionen im Detail

Microsoft hat kürzlich eine Welle von spannenden KI-Funktionen für Windows 11 angekündigt, die im Laufe der nächsten Monate als Teil des Windows 11 24H2 Updates ausgerollt werden. Viele der neuen Funktionen sind jedoch exklusiv für die neuen „Copilot+PCs“ verfügbar, sodass dafür wohl ein PC-Upgrade notwendig sein wird.

Windows 11 Recall-Funktion erklärt

Die neue Recall-Funktion von Windows 11 ist im Grunde eine verbesserte Version der Windows 10 Timeline, allerdings diesmal mit KI-Integration. Windows Recall zeichnet dabei jede Aktivität auf dem Bildschirm auf, indem es alle paar Sekunden quasi einen Screenshot erstellt und diesen im Hintergrund mithilfe der Neural Processing Unit (NPU) und lokaler Machine Learning-Modelle analysiert. Dadurch wird Nutzern ermöglicht, vergangene Aktionen, wie das Ansehen einer Webseite, das Bearbeiten einer Datei oder das Senden … … weiterlesen

Windows 11 Recall auf Gerät ohne NPU und mit nur 4GB RAM ausgeführt

Der Windows-Enthusiast und Entwickler, bekannt unter dem Twitter-Nutzernamen Albacore, hat kürzlich einen interessanten Durchbruch erzielt: Trotz der offiziellen Hardwareanforderungen für Windows 11 Recall AI, die einen Copilot+ PC samt NPU mit mehr als 40 TOPs vorsehen, hat Albacore es geschafft, die Kernfunktionen von Recall auf einem älteren ARM-PC mit Snapdragon 7c+ ohne dedizierten NPU-Chip zum Laufen zu bringen.

Experiment widerlegt NPU-Notwendigkeit

Microsoft hatte ursprünglich verkündet, dass die Windows 11 Recall Funktion exklusiv für PCs mit NPU sei. Hierfür hat der Konzern eine gänzlich neue Kategorie an Geräten präsentiert, nämlich die neuen „Copilot+PCs“. Albacore ist es allerdings gelungen, die Funktion auf die Hardware eines Samsung Galaxy Book Go2 zu portieren, welches über einen sehr schwachen ARM-Prozessor und nur 4 GB RAM verfügt. Die … … weiterlesen

Deal: Xbox Wireless Controller für 40,99 Euro im Angebot

Bei Amazon gibt es momentan eine tolle Aktion, wo es den Xbox Wireless Controller in unterschiedlichen Farben für günstige 40,99 Euro gibt. Der Controller funktioniert mit der Xbox One sowie natürlich mit der neuen Xbox Series-Generation. Dank Bluetooth-Konnektivität kann der Controller auch am PC kabellos genutzt werden. Die Special Edition Controller sind üblicherweise nicht unter 50 Euro zu haben, sodass ihr hier einigermaßen gutes Geld sparen könnt.

Astral Purple

Angebot


Xbox Wireless Controller - Astral Purple


Xbox Wireless Controller – Astral Purple

Microsoft reduziert Systemanforderungen für Windows 11 24H2 LTSC: TPM für IoT nun optional

Microsoft hat kürzlich die Mindestanforderungen für Windows 11 24H2 LTSC bekanntgegeben.  Zu den Kernanforderungen gehören dabei ein unterstützter Prozessor, ein TPM 2.0-Chip, UEFI mit Secure Boot, mindestens 4 GB RAM sowie mindestens 64 GB Speicherplatz. Damit entsprechen die Anforderungen jenen der Endkunden-Editionen. Wer jedoch die Windows 11 IoT LTSC Enterprise Edition installiert, muss die Anforderungen für den TPM-Chip und ein UEFI mit Secure Boot nicht erfüllen.

Microsoft hat damit erstmals die Anforderungen für Windows 11 reduziert. Grund dafür könnte sein, dass der Konzern das Upgrade auf diese Edition für spezialisierte Anwendungsfälle erleichtern will, wo Hardware-Upgrades nicht sehr häufig und zudem schwierig umzusetzen sind. Dazu gehören beispielsweise noch zahlreiche Geldautomaten, die mit älteren Versionen von Windows laufen. Für diese Geräte wird also das Risiko offenbar in Kauf … … weiterlesen

Darum ist Windows Recall kein Datenschutz-Albtraum

Microsoft hat kürzlich seine neueste KI-Funktion namens Windows Recall vorgestellt. Recall zeichnet dabei, ähnlich wie ein Browserverlauf, sämtliche Aktivitäten auf dem PC auf und nutzt lokale Verarbeitung durch NPUs, um diese für Nutzer durchsuchbar und leichter zugänglich zu machen. Medial ist allerdings eine Hetzjagd auf die angeblich dystopische Funktion entbrannt, welche vor allem durch technologisches Unverständnis und Angst getrieben ist.

Windows Recall ist grob zusammengefasst ein Nutzungsverlauf für alles, was der Nutzer auf seinem PC macht. Um allerdings sämtliche Aktivitäten über unterschiedliche Programme hinweg aufzeichnen zu können, benutzt Windows 11 künftig einen eigenen, in kommende Copilot+PCs integrierten KI-Prozessor, um diese Daten zu verarbeiten. Windows macht somit im Grunde einen Screenshot der aktuellen Aktivität am PC, verarbeitet diesen mit der Neural Processing Unit … … weiterlesen

Elon Musk bezeichnet Windows Recall als „Black Mirror Episode“ für Datenschutz

In einer sehr ironischen Wendung bezeichnete Tesla-CEO Elon Musk die neu angekündigten KI-Funktionen für Windows 11 als eine dystopische Idee, welche ihn offenbar an die Serie „Black Mirror“ erinnert. Im Gegensatz zu den Daten aus Tesla-Fahrzeugen werden sämtliche Recall-Funktionen allerdings verschlüsselt auf dem PC des Nutzers verarbeitet, gespeichert und verlassen das Gerät nie.

Unterschiedliche Medien kritisieren bereits die neuesten Entwicklungen aus der Windows-Welt, da anscheinend weiterhin kein Verständnis für den Unterschied zwischen lokaler Verarbeitung von KI-Modellen und der Verarbeitung durch Fremdserver in der Cloud besteht. Einer, der diesen Unterschied sehr wohl verstehen sollte, aber bewusst nicht tut, ist Tesla-, SpaceX- und Neuralink-CEO Elon Musk. In einem Tweet bekundete er, das Feature sofort auszuschalten und meinte, es erinnere ihn an die … … weiterlesen

Microsoft zeigt Baldur’s Gate 3 und Borderlands auf Snapdragon X Elite

Bei der diesjährigen Build 2024 zeigte Microsoft eine beeindruckende Demonstration der Gaming-Fähigkeiten der kommenden Snapdragon X Elite-basierten Laptops. Die neue Chipset-Reihe von Qualcomm, die in Geräten wie dem Surface Pro 11, dem Surface Laptop 7 und auch Lenovos Yoga Slim 7x zum Einsatz kommt, verspricht sogar eine beeindruckende Gaming-Performance angesichts der sehr schlanken Formfaktoren dieser Geräte.

Die meisten Games unter Windows werden, insbesondere zu Beginn, eine Emulation erfordern, aber Microsoft verspricht eine derart hohe Leistung, dass dies für viele Spiele kaum noch ein Problem darstellen soll. Im Zuge der Entwicklerkonferenz zeigte Microsoft eine Demonstration von Baldur’s Gate 3, ein sehr CPU-intensives Game, welches auf dem schlanken Surface Pro 11-Tablet anscheinend relativ unproblematisch mit etwa 30 Bildern pro Sekunde laufen könnte. Unterstützt wird … … weiterlesen

Microsoft Edge: Echtzeit-Übersetzung und KI-Synchronsprecher für Videos

Microsoft wird in einer kommenden Version seines Edge-Browsers eine sehr spannende und innovative KI-Funktion direkt in seinen Browser integrieren. Edge wird künftig nämlich nicht nur Texte übersetzen können, sondern auch Online-Videos samt gleichzeitiger Ausgabe in Form eines KI-basierten „Synchronsprechers“. 

Auf der Build 2024-Konferenz kündigte das Unternehmen eine Echtzeit-Videoübersetzung an, die auf Künstliche Intelligenz basiert, um Videos auf verschiedenen Websites zu verarbeiten und den Nutzern wahlweise Synchronisation in ihrer Sprache oder Untertitel zur Verfügung zu stellen. Die neue Funktion ist besonders nützlich für Nutzer, die Inhalte in einer Fremdsprache ansehen möchten. Unterstützte Sprachen sind derzeit Spanisch zu Englisch und Englisch zu Deutsch, Hindi, Italienisch und Spanisch. Microsoft plant, in zukünftigen Updates Unterstützung für weitere Sprachen hinzuzufügen.

Quelle: Microsoft Build

Der Beitrag Microsoft … … weiterlesen

Qualcomm kündigt neues Snapdragon Dev Kit für Windows an für Entwickler von Copilot+PC-Apps

Entwickler, die sich auf die nahende KI-Zukunft in Windows 11 und die kommenden Fähigkeiten der Copilot+PCs vorbereiten möchten, können bald von Qualcomm eigens hierzu ein ARM-Gerät mit den neuen Prozessoren und NPUs erwerben. Das neue Snapdragon Dev Kit für Windows wurde im Rahmen der Microsoft Build 2024 vorgestellt und ist mit einer speziellen Entwicklerversion des Snapdragon X-Prozessors ausgestattet. Dies sollte Entwicklern die notwendige Hardware bieten, um Anwendungen für die ARM-basierten „KI-PCs“ erstellen zu können.

Das Dev Kit verfügt wie der Snapdragon X Elite über 12-Oryon-CPU-Kerne mit Taktraten von 3,8 GHz und Dual-Core-Boost von bis zu 4,4 GHz. Somit ist der CPU-Turbotakt um 200 MHz höher als bei der leistungsfähigsten SoC in den vorgestellten Laptops. Wie auch die meisten neuen ARM-Geräte beseitzt der kleine PC einen … … weiterlesen

Surface Laptop 7: Microsoft präsentiert seine Antwort zum MacBook Air

Microsoft hat neben anderen Herstellern wie Dell und Lenovo gestern einen seiner neuen Copilot+ PCs vorgestellt. Ausgestattet mit Qualcomms neuesten Snapdragon X-Prozessoren, will der Konzern mit dem Surface Laptop 7 seine neue Ära der KI-PCs einläuten.

> Surface Laptop vorbestellen

Sofort bemerkbar beim Surface Laptop 7 ist sein vollkommen runderneuertes Design, womit Microsofts Flaggsschiff-Laptops sich nach vielen Jahren erstmals auch visuell von seinem Vorgänger unterscheidet. Er verfügt über einen schlankeren Rahmen rund um das größere IPS-Display und ein haptisches Trackpad. Die 13,8-Zoll des Laptops wird dabei wahlweise mit dem Snapdragon X Plus oder X Elite, während die 15-Zoll-Version ausschließlich mit dem Snapdragon X Elite-Prozessor ausgestattet sein wird. Beide Modelle bieten LPDDR5x-RAM mit je 16 GB oder 32 GB und PCIe4-SSD-Optionen von 256 GB, 512 … … weiterlesen

Lenovo Yoga Slim 7x mit Snapdragon X Elite ist ARM-Laptop für Poweruser und Creator

Lenovos erster Copilot+ KI-PC, der bereits vor einiger Zeit durchgesickert war, wurde gestern offiziell vorgestellt. Das 14,5 Zoll Lenovo Yoga Slim 7x ist mit einem Snapdragon X Elite-Prozessor ausgestattet und verfügt über ein überaus helles 3K OLED-Display. Der Laptop richtet sich an Profis im Kreativbereich, die hohe Ansprüche an ihre Hardware stellen.

Lenovo Yoga Slim 7x: Hardware

Im Herzen des Lenovo Yoga Slim 7x schlägt der neue Snapdragon X Elite Prozessor, wobei es sich um eine SoC mit 12 Oryon-CPU-Kernen, Qualcomms eigenen Hexagon-NPU und der Adreno GPU handelt. Die NPU ermöglicht dem Gerät unterschiedliche … … weiterlesen

Surface Pro Flex Tastatur kostet 530 Euro: Was sind die Alternativen?

Microsoft hat gestern das neue Surface Pro in der 11. Edition angekündigt. Erneut ist keine Tastatur im Lieferumfang des Tablets enthalten. Dafür hat sich Microsoft allerdings dieses Jahr eine spannende neue Funktion für die Tastatur einfallen lassen, die sie von ihren Vorgängern unterscheidet.

Das neue Surface Pro Flex Type Cover kann nämlich dank einer Bluetooth-Verbindung erstmals auch getrennt vom Gerät verwendet werden. Microsoft hat für diese Tastatur außerdem eigens ein haptisches Trackpad entwickelt, das auf lizenzierter Technologie von Sensel basiert. Das Tastaturdeck wurde zudem zusätzlich mit Karbonfaser verstärkt, um mehr Stabilität zu gewährleisten. All diese Neuerungen haben jedoch ihren Preis: Das Surface Pro Flex Type Cover kostet alleine 530 Euro, was es zu einer der teuersten Zubehörtastaturen auf dem Markt macht. Im … … weiterlesen

Microsoft enthüllt neues Surface Pro mit Snapdragon X-Prozessoren

Microsoft hat heute sein neuestes Surface Pro vorgestellt, ausgestattet mit den brandneuen Snapdragon X-Prozessoren von Qualcomm. Dies markiert die Einführung des ersten Copilot+ PCs, die mit einer Reihe von KI-Funktionen, wie Live-Übersetzungen, verbesserten Windows Studio-Effekten und der neuen Recall-Funktion ausgestattet sind.

> Surface Pro vorbestellen

Wichtige Spezifikationen des Surface Pro

Das neue Surface-Tablet, welches nun offiziell auch als „Surface Pro 11. Edition“ bezeichnet wird, ist in zwei Varianten erhältlich: Wahlweise mit dem Qualcomm Snapdragon X Elite oder dem Snapdragon X Plus-Prozessor. Diese Prozessoren konnte in bisher durchgesickerten Benchmarks durchaus mit ihrer Leistung begeistern. Microsoft verspricht eine Leistungssteigerung von bis … … weiterlesen

Windows Explorer bekommt “Zuletzt verwendet”-Abschnitt: Vorbereitung auf KI-Update

Microsoft hat kürzlich zwei versteckte Neuerungen im Beta Channel des Insider-Programms eingeführt: Der Windows Explorer wird um einen „Zuletzt verwendet“-Abschnitt erweitert, was auch als eine Vorbereitung für den in 24H2 kommenden KI-Explorer gesehen werden könnte. Der Konzern wird mit dem kommenden Update nämlich den Windows Explorer stark anpassen und plant eine enge Integration von künstlicher Intelligenz, um die Dateiverwaltung intuitiver zu gestalten.

Neue Tabs im Schnellzugriff

Unter dem Schnellzugriff des Windows Explorers sind nun in Windows 11 Beta Build 22635.3640 zwei neue Tabs aufgetaucht: „Freigegeben“ und „Zuletzt verwendet“. Während „Freigegeben“ vermutlich eine Integration von über OneDrive mit dem Benutzer geteilten Dateien darstellt, verbirgt sich hinter „Zuletzt verwendet“ eine entsprechende Liste der zuletzt verwendeten Dateien. Diese befinden sich auf der neuen „Start“-Seite des … … weiterlesen

Deals: Xbox Controller, Surface Pro 9, Laptops und weiteres Gaming-Zubehör stark vergünstigt

Bei Amazon gibt es aktuell zahlreiche sehr interessante Angebote für euch darunter eine Special Edition das Xbox Wireless Controllers sowie auch das Microsoft Surface Pro 9 zu einem sehr attraktiven Preis. Wir haben heute wieder mal die besten Angebote für euch zusammengefasst und wie immer könnt ihr WindowsArea.de auch etwas unterstützen, wenn euch eines der Angebote gefallen sollte.

Xbox Wireless Controller (Noctural Vapor Special Edition) für 50 Euro

Angebot


Xbox Wireless Controller - Nocturnal Vapor Special Edition für Xbox Series X|S, Xbox One und...

… weiterlesen