Anleitung: Unter Windows 11/10: Bildschirm mit Audio aufzeichnen

Ihr seid Lehrer und müsst eure Vorlesungen für Studierende aufzeichnen, die den Unterricht verpassen? Ihr fragt euch, wie man den Bildschirm samt Audio unter Windows 10/11 aufnehmen kann? Diese Frage stellen sich viele Nutzer. In diesem Artikel beantworten wir sie.

Es gibt verschiedene Gründe, warum ihr den Bildschirm mit Ton aufnehmen möchtet. Ob als alltägliche Nutzer oder Fachleute, oft ist es notwendig, den Bildschirm mit Ton unter Windows 10 oder 11 festzuhalten. Die Aufnahme des Bildschirms mit Ton wird in verschiedenen Bereichen benötigt, zum Beispiel bei Lehrkräften, die Online-Kurse anbieten, bei Spielern, die ihre Spielerfahrungen teilen möchten, oder bei Fachleuten, die Software-Demonstrationen durchführen oder Online-Kurse aufzeichnen.

Wollt ihr mehr darüber erfahren? Lasst uns einfache Methoden anschauen, wie ihr euren Bildschirm mit Audio unter Windows 10 … … weiterlesen

Der rosa Minecraft Xbox-„Schweinecontroller“ ist jetzt ein wertvolles Sammlerstück

Der pinkfarbene Xbox-Controller aus der Minecraft Special Edition-Serie galt einst als das hässliche Entlein unter den limitierten Ausgaben von Microsofts Eingabegeräten für Konsolen. Für – aus heutiger Sicht – schlappe 39,99 Euro war der im Stile des Minecraft Pig-Mobs gehaltene Controller noch im Juni 2019 in den WindowsArea.de-Deals zu haben. Heute hat sich der Rosa Xbox Minecraft Wireless Controller zu einem kostbaren Sammlerstück für Xbox-Fans und Liebhaber entwickelt.

Der Minecraft „Schweinecontroller“ wurde als Teil einer limitierten Auflage im Jahr 2017 neben einer grünen „Creeper“-Ausgabe vorgestellt. Sein rosafarbenes Gehäuse ziert an der Front die blockige Schnauze eines Schweine-Mobs aus Minecraft, während der Rest des Controllers in Schweinsrosa gehalten ist. Der einzigartige Controller verfügt auf der Rückseite zudem über einen gekräuselten Schweif, welcher den Schwanz der … … weiterlesen

Surface Laptop Studio bekommt umfangreiches Firmware-Update

Microsoft hat für seinen Surface Laptop Studio kürzlich ein neues Firmware-Update für Mai 2024 ausgerollt, das eine Reihe von wichtigen Veränderungen und Verbesserungen mit sich bringt. Dieses Update behebt ein bekanntes Problem mit flackernden Displays, das einige Nutzer des hochpreisigen Laptops betroffen hat.

Wichtige Verbesserungen:

  • Audio: Das Update verbessert die Audioqualität bei Anrufen und Aufnahmen, was zu einer klareren und angenehmeren Kommunikation führt.
  • Spiele: Für die neuesten Spiele, einschließlich Mortal Kombat 1, Lies of P und Starfield, bietet das Update eine Unterstützung für 8 neue G-SYNC, was ein flüssigeres und angenehmeres Spielerlebnis ermöglicht1.
  • Externe Monitore: Es behebt Probleme, die mit dem Flackern und der Funktionsunfähigkeit des zweiten Monitors verbunden sind, wenn das Gerät mit dem Surface Dock 2 verbunden ist.
  • Wi-Fi und Bluetooth: Das … … weiterlesen

FlexiSpot lockt mit satten Rabatten zum Brand Day: Höhenverstellbare Schreibtische mit bis zu 50% Rabatt

Flexispot hat sich in der Welt der Büromöbel fast schon zu einem Synonym für motorisierten Schreibtische etabliert. Mit einem umfangreichen Sortiment an ergonomischen Büromöbeln bietet FlexiSpot Lösungen, die auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer abzielen.

Nun lockt der Hersteller im Zuge seines Brand Day mit einigen sehr großzügigen Rabattaktionen. Besonders hervorzuheben sind die aktuellen Sonderangebote, die eine große Auswahl an höhenverstellbaren Schreibtischen und Bürostühlen zu stark rabattierten Preisen umfassen. Wer momentan auf der Suche ist nach neuer, qualitativer Büroausstattung, welche sich jederzeit komfortabel in der Höhe einstellen lässt, sollte die aktuelle Aktion nicht verpassen.

Zu den Flexispot Brand Day Angeboten

Höhenverstellbare Schreibtische für jeden Bedarf

Die Palette der höhenverstellbaren Schreibtische bei FlexiSpot reicht vom günstigen E1, den … … weiterlesen

Microsoft bestätigt: Windows 11 24H2 aktiviert Bitlocker automatisch nach Installation

In einem kürzlich veröffentlichten Statement hat Microsoft offiziell bestätigt, dass die Geräteverschlüsselung bzw. Bitlocker künftig standardmäßig bei neuen Installationen von Windows 11 aktiviert sein wird. Diese Änderung ist Teil des kommenden Updates auf Windows 11 24H2 und wurde bereits in neuen Insider Builds umgesetzt.

„Wir haben die Voraussetzungen für die Aktivierung der Geräteverschlüsselung angepasst (Entfernung der Modern Standby/HSTI-Validierung und Überprüfung nicht vertrauenswürdiger DMA-Ports), sodass sie automatisch bei Clean Installs von Windows 11 aktiviert wird“, hatte Microsoft bereits im Vorjahr im Zusammenhang mit den neuen Germanium-Builds im Insider-Blog bestätigt. Mit der Umsetzung hat sich der Konzern wohl etwas mehr Zeit gelassen, denn erst seit Kurzem scheint der Konzern die Geräteverschlüsselung standardmäßig bei Neuinstallationen zu erfordern.

Bitlocker erfordert mindestens einen TPM 1.2- oder neueren Sicherheitschip sowie UEFI. Da Windows 11 neuerdings diese Anforderungen … … weiterlesen

Anleitung: Wie kann man Bitlocker-Laufwerk ohne Wiederherstellungsschlüssel entsperren

Möchten Sie ein BitLocker-Laufwerk ohne Wiederherstellungsschlüssel entsperren? In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr verschlüsseltes Laufwerk entsperren und das vergessene BitLocker-Kennwort korrigieren können.

Teil 1: Einführung

Die BitLocker-Verschlüsselungsfunktion von Windows schützt ganze Datenträger mit sensiblen Daten. Ihr verschlüsseltes Laufwerk kann gesperrt werden, wenn Sie Ihr BitLocker-Kennwort oder Ihren Wiederherstellungsschlüssel vergessen haben. In diesem Artikel erklären wir die Wiederherstellung der verschlüsselten Daten, wenn Sie das BitLocker-Kennwort vergessen haben.

Mit BitLocker-Kennwörter können Sie die verschlüsselte Laufwerke öffnen, während Wiederherstellungsschlüssel Backups sind. Um den Zugriff auf verschlüsselte Daten aufrechtzuerhalten, müssen Sie beide Sicherheitstechniken verstehen. Wenn Sie Ihr Kennwort oder Ihren Wiederherstellungsschlüssel verloren haben, wird Ihnen dieser Leitfaden helfen.

Die BitLocker-Verschlüsselung ist kompliziert, vor allem wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben. Um dieses Problem zu lösen, zeigen wir Ihnen einige Methoden an. Wir zeigen … … weiterlesen

Beinahe halbnackter Windows95Man qualifiziert sich für Eurovision Songcontest 2024 Finale

Der diesjährige Eurovision Songcontest hat ausnahmsweise auch für die Microsoft-Welt etwas Relevanz: In diesem Jahr tritt Finnland mit einem sehr unkonventionellen Song auf, welcher von Sänger unter dem Künstlernamen Windows95Man performt wird. Mit seiner dynamischen Performance des Songs „No Rules!“ hat sich der Sänger für das große Finale des Eurovision Song Contest 2024 qualifiziert.

Windows95Man, welcher mit bürgerlichem Namen Teemu Keisteri heißt, sang mit Windows 95 T-Shirt und ohne Hose seinen Hit „No Rules!“, welcher ihm einen Auftritt im Finale des diesjährigen Gesangwettbewerbs garantierte. Die Verbindung zu Microsoft ist für Windows95Man mehr als nur ein Resultat seines Künstlernamens, sondern der Sänger stammt auch aus der finnischen Stadt Espoo, wo bis heute Nokia beheimatet ist und, wo einst Microsofts Smartphone-Sparte ihren Hauptsitz hatte.

Mit „No Rules!“ tritt … … weiterlesen

Laptop-Deal: Lenovo Yoga Slim 6 OLED für 649 Euro

Das Lenovo Yoga Slim 6 OLED ist ein beeindruckendes Stück Technik, das derzeit auf Amazon Deutschland für einen attraktiven Preis von 649 Euro angeboten wird. Dieses Modell, das unter der Herstellerbezeichnung 82X3001YGE geführt wird, ist ein echtes Schnäppchen, wenn man die hochwertige Ausstattung und Leistung betrachtet.

Das Yoga Slim 6 OLED besticht durch sein elegantes Premium-Design, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch hohe Qualität und Haltbarkeit verspricht. Mit einem 14″ WUXGA OLED-Display, das mit 400 Nits leuchtet und HDR500 sowie 100 % DCI-P3 Farbraumabdeckung bietet, ist es ideal für alle, die Wert auf eine gute, kontrastreiche Bildqualität legen. Unterstützt wird das Ganze durch einen AMD Ryzen 5 7540U Prozessor, 16 GB RAM und eine 512 GB SSD, was eine reibungslose Performance bei verschiedenen Aufgaben … … weiterlesen

Edge Insider: Neue Funktionen und Verbesserungen für Dev- und Beta-Channel

Microsoft hat zwei neue Versionen seines Edge Browsers für Edge Insider im Dev- und Beta-Channel veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Veränderungen sowie auch die Changelogs im Folgenden für euch zusammengefasst.

Microsoft Edge: Die besten Tipps

Beta

Die neueste Beta-Version des Microsoft Edge Browsers erhöht die Version auf 125 und bringt eine Reihe von neuen Funktionen: Nutzer werden damit den RAM-Verbrauch des Browsers auf ihren PCs einsehen und limitieren können. Dies kann wahlweise auch nur während des Spielens stattfinden. Der neue RAM-Monitor ist Teil der „Browser Essentials“-Seitenleiste, welche Nutzern einige Informationen zur Leistung und Sicherheit bietet.

Microsoft Edge 125 wird zudem künftig automatisch schlafende Tabs verwerfen können, um Ressourcen zu sparen und Farben von Arbeitsbereichen werden künftig auch im Rahmen des Browserfensters … … weiterlesen

Sony rudert zurück: Kein PSN-Account für Helldivers 2 notwendig

In einer wenig überraschenden Wendung hat Sony angekündigt, dass Spieler des beliebten Third-Person-Shooters Helldivers 2 auf Steam keinen PlayStation Network (PSN) Account verknüpfen müssen, um das Spiel spielen zu können. Diese Entscheidung folgt auf die enorme Gegenreaktion von Spielern, welchen die Änderung der Bedingungen zum Spielen nach Kaufabschluss nicht auf sich sitzen lassen wollten

Sony forderte ursprünglich, dass neue Spieler ab dem 6. Mai und bestehende Spieler ab dem 30. Mai einen PSN-Account mit ihrem Steam-Account verknüpfen, um den beliebten Shooter spielen zu können. Die Ankündigung löste einen Sturm der Entrüstung aus, der sich in zahlreichen negativen Steam-Bewertungen, unzähligen Rückerstattungen und sehr vielen negativen Kommentaren über Sony und Helldivers 2 in sozialen Netzwerken widerspiegelte.

Nach massivem Feedback aus der Community hat Sony nun … … weiterlesen

OFGB: Kleine App befreit Windows 11 vor jeglicher Werbung

In den letzten Jahren hat sich die Qualität der Windows-Plattform zunehmend verschlechtert, insbesondere mit der Einführung von Windows 11. Was einst eine solide Betriebssystemumgebung war, wurde zunehmend durch die Einführung von Werbung und unerwünschten Inhalten, Benachrichtigungen und Zwängen beeinträchtigt. Diese Praxis, bekannt als „Enshittification“, beschreibt den Prozess, bei dem ein Produkt oder Dienst durch übermäßige Monetarisierung und Werbeeinblendungen ruiniert wird. Windows 11 ist neben Amazon Prime, Instagram, YouTube und Google ein Paradebeispiel für diese Entwicklung, da Microsoft immer aggressivere Werbung in das Betriebssystem integriert.

Die App OFGB: Oh F*** Go Back

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde die App OFGB (Oh F**k Go Back) entwickelt. Das kleine, portable Open Source-Programm bietet eine sehr einfache und benutzerfreundliche Methode, um sämtliche Werbung in Windows 11 zu deaktivieren. … … weiterlesen

Mozilla gibt Google die Schuld an Captcha-Problemen in Firefox

Mozilla hat kürzlich ein Problem mit reCAPTCHA in seinem Firefox-Webbrowser bestätigt, das zahlreichen Nutzern den Zugang zu bestimmten Websites oder Diensten verwehrt. Das Problem betrifft alle wichtigen, unterstützten Versionen des Firefox-Browsers für Windows. Google hat die Änderung inzwischen rückgängig gemacht, um das Firefox-Problem zu beheben.

Laut Mozilla liegt die Ursache des Problems nicht bei Änderungen, die man selbst vorgenommen hat, sondern bei Google. Diese These stützt man dabei auf folgenden Beobachtungen: Das Problem tritt bei neuen und alten Firefox-Installationen gleichermaßen auf, beeinflusst sowohl Firefox ESR als auch stabile und nicht mehr unterstützte Firefox-Versionen und es tritt nicht auf, wenn der User-Agent auf Firefox für Linux oder zu Google Chrome für Windows geändert wird. Es scheint also kein technisches Problem aufseiten des Firefox-Browsers zu sein, sondern … … weiterlesen

Effizienz und Produktivität steigern durch Pausen – Hilfreiche Einstellungen

Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung bringen nicht nur neue Technologien am laufenden Band mit sich. Sie stellen auch Herausforderungen für die Menschen dar, die damit arbeiten und darüber oftmals dringend nötige Pausen und Erholungszeiten vergessen. Gerade diese sind allerdings wichtig, um zum einen gesund zu bleiben und zum anderen Leistung zu erbringen.

Produktivität durch Pausen

Eine Runde Big Bass Bonanza spielen, den Blick schweifen lassen, Atemmeditation, Gymnastik, eine Tasse Tee holen oder Wasser trinken und einige Minuten gehen – kurze Pausen während der Arbeit helfen dabei, den Kopf freizubekommen, neue Kraft zu tanken und sich für längere Zeit konzentrieren zu können. Dennoch werden sie oftmals vernachlässigt oder es bleibt scheinbar keine Zeit dafür. Dabei lässt sich die Effizienz gerade durch die Mini-Auszeiten steigern, während Rücken und … … weiterlesen

Windows 11 24H2: Das Ende der Unterstützung für den Snapdragon 835

Mit dem bevorstehenden Update auf Windows 11 24H2 im Herbst dieses Jahres wird Microsoft die Systemanforderungen erhöhen und damit ältere CPUs von weiteren Upgrades ausschließen. Diese Änderung wird sich auch auf einige ARM-Geräte auswirken, darunter das Lumia 950 und Lumia 950 XL, die Windows 11 bisher inoffiziell mittels verschiedener Hacks ausführen konnten.

24H2 macht ARM 8.1 erforderlich

Diese spezifische Änderung bedeutet, dass die CPU unter Windows 11 24H2 mindestens die ARM 8.1-basierten Instruktionen unterstützen muss. Der Snapdragon 835 bietet somit nicht die notwendigen Instruktionen für das neue Betriebssystem. Die Änderung wurde allerdings schon mit Windows 11 Build 25168 umgesetzt, wo auch die älteren Geräte mit Snapdragon 835 de facto aus dem Insider-Programm ausgeschlossen wurden. Microsoft hatte zudem die ARM 8.1-Anforderung bereits in den … … weiterlesen

WinToys: PC-Optimierer für Poweruser erhält ein kleines Update

WinToys ist ein vielseitiges, kleines Windows-Tool, womit ihr euer Betriebssystem optimieren und einige ungenutzte Funktionen deaktivieren könnt. Es bietet einfachen Zugriff auf zahlreiche integrierte Systemfunktionen, die von Powerusern gerne benutzt werden, lässt euch unterschiedliche Tweaks aktivieren und sogar die Werbung in Windows 11 deaktivieren.

Die App hat kürzlich Updates erhalten, welche das Überspringen von geplanten Aufgaben vom System-Account ermöglicht. Das System-Konto in Windows hilft dabei, verschiedene Prozesse und Dienste auszuführen. Darüber hinaus wurden mit dem Update einige Probleme mit dem Laden beschädigter geplanter Aufgaben behoben und Verbesserungen in Bezug auf Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung eingeführt.

Für diejenigen, die WinToys ausprobieren möchten, steht die App im Microsoft Store zum kostenlosen Download bereit. Es ist ein hervorragender „PC-Optimierer“ für Poweruser, welcher im Grunde eine bessere … … weiterlesen

Windows 11 24H2 enthält Hinweise auf neue Systemanforderungen für KI-Funktionen

Microsoft bereitet aktuell das kommende Windows 11 24H2 Update für Herbst vor, das unter anderem mit dem neuen „KI Explorer“ ausgestattet sein wird. Der bekannte Windows-Enthusiast Albacore auf Twitter hat nun die erwarteten Systemanforderungen für dieses Feature enthüllt, welche er in Windows 11 Build 26100 entdeckt hat.

Erwartete Systemanforderungen

Demnach wird der KI Explorer mindestens eine ARM64 CPU, 16GiB RAM und eine Systemfestplatte mit 225GiB Gesamtspeicherplatz erfordern. Konkret erwähnt wird darin nur der Snapdragon X Elite, welcher mit seiner leistungsfähigen NPU der einzige Prozessor für KI-PCs zu sein scheint, welcher die anspruchsvollen Anforderungen des KI-Explorers erfüllen wird. Es könnte somit neue, im Jahr 2024 vorgestellte „KI-PCs“ geben, welche die neuen Funktionen gar nicht unterstützen. Betroffen sind hauptsächlich … … weiterlesen

Microsoft Store-Update: Direkter App-Download im Browser möglich

Der Microsoft Store hat kürzlich eine größere Veränderung erfahren: Nutzer können nun Windows-Apps direkt über die Webversion des Stores herunterladen. Diese neue Funktion, die sich noch in der Einführungsphase befindet, ermöglicht eine vereinfachte Installation von Store-Apps direkt von der Store-Webseite apps.microsoft.com.

Laut Microsofts Rudy Huyn wurde hierfür eine „entkoppelte“ Version des Stores entwickelt, die auf der gleichen Logik und demselben Code wie die umfangreichere Windows-App basiert, jedoch in einem kleineren und unabhängigen Programm verpackt ist. Der Installationsprozess wurde optimiert: Der “Installieren”-Button im Web löst nun einen Download aus, der die normale Download-Funktion des Browsers nutzt.

Microsoft hat intern fünf Monate lang experimentiert, um eine effizientere Lösung zu entwickeln, die weniger Klicks erfordert und eine schnelle, leichtgewichtige Installationsroutine bietet. Die neue App-Download-Erfahrung ist stets aktuell, zuverlässig … … weiterlesen

Deal: Microsoft 365 Family 15 Monate + Norton für nur 54,99 Euro bei Amazon

Bei Amazon bekommt ihr derzeit ein Microsoft 365 Family-Abonnement mit 15 Monaten Dauer zum Preis von nur 56,99  Euro. Microsoft 365 Family kann von bis zu 5 Nutzern verwendet werden und enthält die bekannten Office-Programme samt Updates auf die jeweils aktuelle Version sowie einen Terabyte OneDrive-Speicher pro Nutzer sowie 60 Skype-Minuten ins Festnetz auf der ganzen Welt. Ihr könnt übrigens direkt mehrere Schlüssel bestellen und gleichzeitig einlösen, wodurch zum Abo einfach ein weiteres Jahr hinzugefügt wird.

Mit einem Kauf sichert ihr euch Office 365 für 15 Monate zu einem sehr attraktiven Preis, unterstützt allerdings auch die Arbeit von WindowsArea.de. ❤

> Microsoft 365 Family 15 Monate für 54,99 Euro

Windows 11 KI-Explorer: Lokale Ausführung bestätigt – Neue Details enthüllt

Das ursprünglich für Windows 12 geplante Feature namens „KI-Explorer“ Kommt als eine der spannendsten Neuerungen des kommenden Windows 11 24H2 Updates. Berichten zufolge werde die kommende Funktion lokal auf Geräten mit einer Neural Processing Unit (NPU) ausgeführt und Sie könnte eine der größten Veränderungen im Windows Betriebssystem der letzten Jahre sein.

Lokale Ausführung für mehr Privatsphäre

Der KI-Explorer, im Gegensatz zum cloud-basierten Copilot auf Windows, ist darauf ausgelegt, ständig im Hintergrund zu laufen und die Aktivitäten der Nutzer auf ihren „KI-PCs“ zu verfolgen. Der Explorer wird dabei die Aktivitäten auf dem Bildschirm des Nutzers erkennen verarbeiten und in der Folge für den Nutzer zugänglich machen. Dies ermöglicht eine verbesserte Workflow-Integration für KI-Funktionen, ohne dass dafür Daten in die Cloud hochgeladen werden müssen.

Microsoft … … weiterlesen

Microsoft lässt Windows 10-Nutzer mit schwerwiegendem Update-Fehler allein

Microsoft hat nun offiziell bestätigt, dass ein schwerwiegender Fehler im Zusammenhang mit dem KB5034441 Update für Windows 10 nicht behoben wird. Stattdessen werden die Nutzer aufgefordert, selbst eine Lösung zu finden. Dieser Fehler, der durch das Update vom Januar 2024 verursacht wurde, führt dazu, dass neue Sicherheitsupdates aufgrund des Fehlers 0x80070643 – ERROR_INSTALL_FAILURE nicht erfolgreich installiert werden können. Nutzern droht potenziell auf einer älteren Windows 10-Version zurückzubleiben, ohne eine Möglichkeit, ihr System zu aktualisieren.

Ursprung des Problems

Der Fehler steht in direktem Zusammenhang mit dem Patch Tuesday-Update von Januar 2024, das dazu gedacht war, eine Sicherheitslücke in der BitLocker-Verschlüsselung zu schließen. Kurz nach der Veröffentlichung des Updates begannen Tausende von Nutzern über den Installationsfehler zu berichten. Microsoft reagierte zunächst mit … weiterlesen

PC-Verkäufe wachsen 2024 erneut um 3 Prozent

Die Ära des KI-PCs beginnt im Jahr 2024, und sowohl Microsoft als auch die Herstellerpartner setzen große Hoffnungen in diese neue Technologie. Gleichzeitig will Microsoft im Jahr 2024 auch die ersten leistungsfähigen mobilen PCs auf ARM-Basis vorstellen. Mit der Einführung von KI-PCs, die mit speziellen Prozessoren für künstliche Intelligenz ausgestattet sind, verspricht uns der Konzern eine signifikante technologische Revolution.

Laut dem neuesten Bericht von Counterpoint Research sind die globalen PC-Verkäufe im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr bereits um 3 Prozent gestiegen. Dieses Wachstum wird hauptsächlich durch den neuen Ersatzzyklus angetrieben, wo zahlreiche Unternehmensgeräte frühzeitig vor dem Windows 10 Support-Ende ersetzt werden. Die Analysten sehen allerdings. Auch die Begeisterung für die kommenden KI-PCs als einen Grund für das Wachstum an. Es wird erwartet, dass die … … weiterlesen

Lenovo Legion Toolkit: Die beste Alternative zu Lenovo Vantage

Das Lenovo Legion Toolkit (LLT) ist eine innovative Open Source-Software, die speziell für Lenovo Legion Laptops und ähnliche Modelle entwickelt wurde. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, die normalerweise nur in den Lenovo-eigenen Anwendungen Vantage oder Legion Zone verfügbar sind. Das Toolkit zeichnet sich durch seine Effizienz aus: Es läuft ohne Hintergrunddienste, verbraucht wenig Speicher, benötigt fast keine CPU-Leistung und enthält keine Telemetrie. Damit ist es eine hervorragende Alternative zu Lenovo Vantage.

Wichtige Funktionen:

  • Anpassung des Energiemodus: Nutzer können den Energiemodus ihres Laptops für optimale Leistung oder Energieeffizienz einstellen.
  • RGB-Beleuchtungssteuerung: Unterstützt sowohl per-Taste RGB als auch 4-Zonen RGB-Hintergrundbeleuchtung.
  • GPU-Modus: Ermöglicht das Umschalten zwischen Hybrid- und diskretem GPU-Modus.
  • Übertaktungsoptionen: Bietet einfache Übertaktungsmöglichkeiten ähnlich denen in Vantage.

Für eine detaillierte Demonstration der Funktionen … … weiterlesen

Keine Angst vor Backups (4): Duplicati

Rückblick: Im ersten Artikel habe ich euch erklärt, wie ihr euch eine passende Backupstrategie überlegt und was es dabei zu beachten gibt. Im Folgeartikel wurden Arten von Sicherungen erläutert und miteinander verglichen. Im darauffolgenden Artikel wurde das Thema Raid auf der Serverseite angesprochen und wie sich damit Backups noch sicherer und effizienter gestalten lassen. In diesem, und auch letzten Artikel der Reihe „Kein Backup, kein Mitleid!“, möchte ich euch schließlich ein Programm vorstellen.

Ein Tool für Alle:

Das Tool Duplicati ist ein plattformunabhängiges Open-Source Tool, um Backups verschlüsselt und inkrementell an verschiedenen Speicherorten automatisiert zu sichern. Das Tool ist für Windows, MacOS und Linux sowie als Docker-Container verfügbar, läuft ressourcenarm lokal als Hintergrunddienst und wird über den Browser verwaltet.

Die Software:

… weiterlesen

Surface Pro 10 kommt mit Snapdragon X Plus und beeindruckt mit Benchmarks

Microsoft plant, am 20. Mai neue Surface-Hardware in Form eines ARM-betriebenen Surface Pro 10 und Surface Laptop 6 auf einem Event in Seattle vorzustellen. Nun wurden erste Benchmarks des Surface Pro 10 gesichtet, die statt des erwarteten Snapdragon X Elite den Snapdragon X Plus zeigen.

Benchmarks enthüllen Leistungspotenzial des „schwächeren“ Chips

Das Surface Pro 10 mit dem Snapdragon X Plus hat in einem Geekbench-Test, der DirectML-Leistung misst, beeindruckende 2410 Punkte auf einem ausgeglichenen Energieplan erreicht. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass der Snapdragon X Plus, ein bisher unangekündigter SoC von Qualcomm, eine ernstzunehmende Alternative zum wohl auch teureren Snapdragon X Elite darstellt. Im Vergleich zu Apples M3 ARM-Prozessoren mit 11.815 Punkten in Geekbench-Multicore schafft der Snapdragon X Plus stolze 12.800 Punkte laut nun durchgesickerten Folien des Herstellers. … … weiterlesen

Microsoft intensiviert die Integration der Systemsteuerung in Windows 11 Einstellungen

Microsoft arbeitet kontinuierlich daran, die klassische Systemsteuerung in die modernen Einstellungen von Windows 11 zu integrieren. Dieser Prozess wird nun mit dem kommenden Windows 11 24H2 Update weiter vorangetrieben. Wir haben einige der Neuerungen in den Windows 11 Einstellungen für euch dokumentiert.

Von der Systemsteuerung zu den Einstellungen

Die Schriftarten-Seite, die bisher über die Systemsteuerung zugänglich war, wird künftig in die Einstellungen von Windows 11 unter „Personalisierung“ integriert. Dies ist bereits mit 23H2 der Fall, allerdings werden Nutzer weiterhin bei der Suche nach Schriftarten auf die Systemsteuerung weitergeleitet. Mit den neuesten Windows Insider Builds ändert sich dieses Verhalten, womit die Einstellungen-Seite zur Hauptseite zur Verwaltung von Schriftarten werden sollte. Dies ist ein Teil von Microsofts Strategie, die Systemsteuerung schrittweise durch die moderneren … … weiterlesen

Insider Rundschau: Canary bekommt Build 26200, Beta bekommt Werbung

Letzte Woche hat das Windows Insider Team zwei neue Preview-Builds für die Canary und Beta Kanäle von Windows 11 veröffentlicht. Die Canary Build 26200 markiert eine Rückkehr zu instabileren Builds und schließt den Wechsel zum Dev- oder Production-Channel für Tester nach der Installation aus.

Canary Build 26200: Road to 24H2

Mit dem Update auf Build 26200 entfernt sich Microsoft vom Frühjahrsmeilenstein 26100, welche für die kommenden „KI-PCs“ benötigt wird. Erst mit 24H2 werden nämlich eine ganze Reihe von Funktionen in Windows 11 implementiert, die für den Betrieb der im Sommer kommenden Surface Pro 10, Surface Laptop 6 und weiterer ARM-basierter Geräte und Neuvorstellungen mit WLAN 7-Chips und NPUs benötigt werden. Damit wird das Windows 11 24H2 Update als eine der wenigen … … weiterlesen

Vivaldi Browser erscheint nativ für Windows ARM als Preview

Das Jahr 2024 könnte ein Wendepunkt für die Windows-Welt sein, insbesondere im Hinblick auf die ARM-Plattform. Mit der bevorstehenden Build-Konferenz strebt Microsoft an, Entwickler für die ARM-Architektur zu gewinnen. Ein besonderer Anreiz ist die Einführung von Geräten mit dem leistungsstarken Snapdragon X Elite Prozessor.

Entwickler rüsten sich für ARM

Die Entwicklung nativer Anwendungen für Windows 11 auf ARM nimmt Fahrt auf. Nachdem Google Chrome und Firefox bereits ihre Präsenz auf der ARM-Plattform etabliert haben, steht nun ein weiterer prominenter Browser in den Startlöchern: Vivaldi. Die Ankündigung einer Preview-Version des Vivaldi Browsers, optimiert für ARM64-Architektur, verspricht eine verbesserte Leistung und Effizienz auf Geräten wie dem kommenden Surface Pro 10 und Surface Laptop 6.

Vivaldi: Eine neue native Option für ARM-Geräte

Vivaldi, bekannt … … weiterlesen

Windows 10/11 Editionswechsel: Einfacher Registry-Trick ermöglicht das Upgrade und Downgrade

In Windows 11 hat sich ein neuer Registry Trick herauskristallisiert, der es Benutzern ermöglicht, zwischen verschiedenen Editionen von Windows 10 und Windows 11 zu wechseln, ohne eine Neuinstallation durchführen zu müssen. Dieser Trick bietet eine alternative Methode zum offiziellen Upgrade-Prozess, sind doch nun erstmals auch Downgrades der Edition ohne Weiteres möglich.

Bereits bekannt ist den meisten Windows-Nutzern die Möglichkeit, ein Upgrade von Windows 10 oder Windows 11 Home auf Pro durchzuführen, indem man einen generischen Produktschlüssel verwendet bei deaktivierter Internetverbindung und nach Upgrade schlichtweg die Aktivierung mit einem gültigen Windows 11 Pro Produktschlüssel vornimmt. Dies war der bislang häufig genutzte Trick, um ohne einer Neuinstallation das Editionsupgrade durchzuführen und wir haben diesen Trick auch bereits in einem unserer Videos demonstriert.

Einblick in den Registry-Trick

Nun ist ein neuer Trick … … weiterlesen

YouTuber portiert .NET Framework auf Windows 95

In einer beeindruckenden Demonstration technischer Finesse hat der YouTuber MattKC das .NET Framework auf Windows 95 portiert, ein Betriebssystem, das vor 28 Jahren veröffentlicht wurde. Dies erforderte die Überwindung zahlreicher Kompatibilitätsprobleme, wie fehlende DLL-Dateien und einen störrischen Windows-Treiber namens „ndphlpr“.

Das vollständige Video ist eine 50-minütige Reise durch den gesamten Prozess, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Es ist eine herzliche Empfehlung für alle, die sich für Technik begeistern oder einfach nur einen Einblick in die Herausforderungen und Triumphe der Softwareentwicklung gewinnen möchten.

Der Beitrag YouTuber portiert .NET Framework auf Windows 95 erschien zuerst auf WindowsArea.de.

Microsoft zeigt jetzt Warnungen zum Windows 10 Support-Ende an

Microsoft hat damit begonnen, Warnungen auf Windows 10 PCs anzuzeigen, die nicht mit dem Upgrade auf Windows 11 kompatibel sind. Die Warnungen informieren die Nutzer über das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 im Jahr 2025 und werben für den Umstieg auf Windows 11, indem Nutzer einen neuen PC kaufen.

Die Warnung erscheint nach Installation der neuesten Patch Tuesday Updates automatisch und nimmt den gesamten Bildschirm ein. Darin bedankt sich Microsoft bei seinen Kunden für die Treue zu Windows 10 und weist auf das nahende Support-Ende hin. Außerdem wird parallel die Werbetrommel gerührt für Windows 11: Die Nutzer werden aufgefordert, mehr darüber zu erfahren, wie sie zu einem neuen Windows 11 PC wechseln können und finden unter dem Link einige Möglichkeiten, einen neuen PC … … weiterlesen

Windows Store Update bringt große Performance-Verbesserung mit

Microsoft hat ein Update für den Microsoft Store auf Windows 11 veröffentlicht, das deutliche Leistungsverbesserungen mit sich bringt. Das Update, das bereits zwei Wochen lang von Windows Insidern getestet wurde, soll die Geschwindigkeit spürbar erhöhen, teilte Microsofts Principal Lead Architect Rudy Huyn auf Twitter mitteilte.

Demnach bietet der Microsoft Store nun eine schnellere Startzeit und verschiedene Elemente auf der Startseite laden nun ebenfalls schneller. Außerdem laden Produktseiten jetzt 40 Prozent schneller und der Kaufen-Knopf erscheint nun 1,5x schneller als bisher. Dabei hat Microsoft vor allem auch einige Verbesserungen unter der Haube implementiert, um die Überprüfung der Berechtigungen zum Kauf und Lizenzen zu beschleunigen.

Der Microsoft Store lädt sogar auf leistungsfähiger Hardware echt langsam, sodass jede Performanceverbesserung willkommen ist.

Der Beitrag Windows Store Update … … weiterlesen

Windows 11: Fotos-App bekommt Designer-„Integration“, öffnet URL im Browser

In der Windows-Welt ist die Grenze zwischen nützlichen Funktionen und aufdringlicher Werbung zunehmend fließend. Ein aktuelles Beispiel ist die fortlaufende Integration von Werbung in Windows, welche Werbebanner in den Einstellungen von Windows 10 beinhaltet und „empfohlene“ Apps und Websites ohne klare Kennzeichnung im Startmenü darstellt.

Die neueste „Integration“ in die Fotos-App von Windows 11 hatte der Konzern kürzlich auch in seinem offiziellen Windows-Blog dokumentiert: Microsoft hat eine „Edit in Microsoft Designer“-Option hinzugefügt, die jedoch lediglich einen Link zur Webseite des Microsoft Designers beinhaltet. Diese „Funktion“ leitet die Nutzer direkt zur KI-gestützten und tatsächlich für einfache Designs und Illustrationen durchaus einigermaßen nützlichen Bildbearbeitungs-App von Microsoft weiter. Dabei sollte das Bild automatisch aus der Fotos-App in Microsofts Online-Tool übertragen werden, was allerdings ohnehin … … weiterlesen

Hast du den Verdacht, dass dein Windows-PC mit Malware infiziert ist? 5 Warnzeichen

Warnzeichen, die auf Malware hindeuten

Die folgenden Warnzeichen können auf Malware hindeuten. Beachte jedoch, dass dein PC nicht zwangsweise mit Malware befallen ist, wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst. Manchmal stecken auch andere Gründe dahinter.

Dein PC wird unerwartet langsamer

Wenn dein Computer plötzlich langsamer wird und manche Befehle unter Umständen gar nicht mehr ausführt, kann das auf Malware hindeuten, denn böswillige Software beansprucht Ressourcen auf dem PC.

Dein Computer stürzt ab oder der Bildschirm friert ein

Dein PC könnte nicht nur an Performance einbüßen, sondern immer wieder komplett abstürzen. Ebenso möglich ist ein Einfrieren des Bildschirms, sodass du keine Befehle mehr ausführen kannst.

Unerwartete Pop-ups

Pop-up-Fenster, die plötzlich auf deinem Bildschirm erscheinen, ohne dass du aktiv online im Browser unterwegs bist, können … … weiterlesen

Lenovo Yoga Slim 7 14 mit Snapdragon X Elite durchgesickert

Im Jahr 2024 werden die ersten konkurrenzfähigen Windows-Notebooks auf ARM-Basis erwartet, darunter auch hochkarätige Modelle wie Microsofts Surface Laptop 6 und Surface Pro 10. Doch eine kürzlich erfolgte Enthüllung könnte die Aufmerksamkeit auf andere interessante Modelle lenken.

Erste durchgesickerte Bilder zeigen nämlich, dass ein weiterer Windows-ARM-Hersteller der ersten Stunde seinen Wiedereinstieg in das Segment plant: Das Lenovo Yoga Slim 7 14″ wird nämlich künftig auch in einer „Snapdragon Edition“ angeboten werden, womit es zu den ersten ARM-basierten „KI-PC“ handeln dürfte.

Die Bilder zeigen einen Laptop in einem sehr attraktiven, schlanken Design mit einem 16:10-Seitenverhältnis beim … … weiterlesen

Windows 11 bekommt ein neues Wallpaper im Copilot-Stil

Microsoft wird im Laufe des Jahres mit seinen Partnern eine ganze Reihe an neuen „KI-PCs“ vorstellen, welche sich auch durch ein neues Wallpaper von ganz „normalen PCs“ unterscheiden werden. Dieses neue Design behält die Struktur des bekannten Windows 11 Bloom-Wallpapers bei, allerdings wurde das Farbschema geändert, um es an die Farben des Copilot-Symbols anzupassen. Das neue Copilot-Wallpaper zeichnet sich durch eine breitere Farbpalette aus, insbesondere durch die mit Copilot assoziierten Farben Blau, Grün, Lila und andere lebendige Töne. Diese Farben verleihen ihm ein dynamischeres Aussehen, das sich vom eher monochromatischen Original unterscheidet

Neben dem neuen Wallpaper plant Microsoft, weitere Copilot-Funktionen in den Edge-Browser zu integrieren und in weiterer Folge auch in Windows zu integrieren. In der Canary-Version 125.0.2520.0 von Edge wurden mehrere … … weiterlesen

Windows 11 KI-Explorer könnte exklusiv für ARM-basierte PCs erscheinen

Microsoft plant, mit dem kommenden Windows 11 24H2 Update ein neues Feature namens „KI-Explorer“ einzuführen. Dies war ursprünglich eine für Windows 12 geplante Funktion, welche kontextbasiert mithilfe der integrierten NPUs künftiger KI-PCs eine Reihe von bislang unbekannten Funktionen bieten soll.

Nun heißt es BerichtenBerichten zufolge, dass der KI Explorer möglicherweise exklusiv für ARM-basierte PCs verfügbar sein wird. Dies würde einem herben Schlag für die „KI-PC“-Ambitionen von Intel und AMD bedeuten, die bislang die Plattform und auch das neue Branding aktiv mittragen.

Der KI-Explorer ist eine neue, geplante Funktion von Windows 11 24H2, die es Benutzern ermöglichen wird, ihre Aktivitäten und Aktionen auf ihrem PC unter Verwendung natürlicher Sprache zu durchsuchen. Geplant sei in diesem Zusammenhang auch eine neue Implementierung der … … weiterlesen

Microsoft implementiert Account-Werbebanner in Windows 10 Einstellungen

In einem kürzlich veröffentlichten Release Preview-Update (KB5036979) für Windows 10 hat Microsoft eine neue Funktion eingeführt, womit man Werbebanner in den Einstellungen des Betriebssystems anzeigen wird. Diese Banner sind Teil einer Initiative, um Nutzer dazu zu bewegen, ihre lokalen Konten in Microsoft-Konten umzuwandeln.

Die Werbebanner erscheinen neuerdings in den Einstellungen und empfehlen den Nutzern, zu einem Microsoft-Konto zu wechseln. Windows 10-Nutzer waren anfangs nicht gezwungen, ein Microsoft-Konto zu verwenden, allerdings wurde der Zwang mit Windows 10 22H2 für Home-Editionen auch in der Einrichtung umgesetzt.

Microsoft argumentiert, dass die Verwendung eines Microsoft-Kontos mehrere Vorteile bietet, wie zum Beispiel die Synchronisation von Einstellungen und Daten über verschiedene Geräte hinweg und den Zugriff auf zusätzliche Dienste. Die Banner sind Teil einer größeren Strategie, um die Vorteile eines Microsoft-Kontos … … weiterlesen

Ralf Groene: Microsofts Surface-Chefdesigner geht in Rente

Ralf Groene, der Kopf hinter dem Design der Surface-PCs von Microsoft, hat seinen Ruhestand auf LinkedIn bekanntgegeben. Während seiner Zeit bei Microsoft war Groene einer der treibenden Kräfte hinter der Surface-PC-Reihe, beginnend mit dem ursprünglichen Surface RT im Oktober 2012.

Besonders hervorzuheben ist seine Arbeit am Kickstand, welcher zu einem Markenzeichen der Surface-Geräte wurde und mittlerweile auch von anderen Herstellern von Windows-basierten Tablets übernommen wurde. Sein Können stellte der gebürtige Wolfsburger auch mit dem Design des Surface Studio unter Beweis, welches ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und des Industrial Design darstellt.

Groenes Ruhestand folgt auf den Weggang von Panos Panay, der das Surface-Team seit dessen Gründung leitete und später die gesamte Windows-Abteilung übernahm, bevor er im September 2023 zu Amazon wechselte. Mit dem Weggang von Panay … … weiterlesen

Windows 11 bekommt Einstellungen-Seite zum Verwalten von verknüpften Geräten

Windows 11 24H2 ist noch nicht offiziell erschienen, aber Microsoft arbeitet bereits fleißig an neuen Funktionen und Verbesserungen für das kommende Update. Eine davon ist eine neue Seite in den Einstellungen, die es Nutzern erleichtern wird, ihre mit einem Microsoft-Konto verknüpften Geräte zu verwalten.

Die neue Seite heißt „Verknüpfte Geräte“ und ist unter dem Menüpunkt „Konten“ zu finden. Sie zeigt alle Windows-PCs, Xbox-Konsolen und Surface-Geräte an, die mit demselben Microsoft-Konto angemeldet sind. Klappt man die einzelnen Geräte auf, werden Informationen zu jedem Gerät anzeigen, wie zum Beispiel den Garantiestatus, den Standort sowie die Möglichkeit, das Gerät aus dem Microsoft-Account zu entfernen.

Bislang mussten Nutzer zum Verwalten ihrer Geräte stets die Account-Seite im Browser nutzen. Dies musste insbesondere dann sein, wenn das Limit von 10 … … weiterlesen

Microsoft “testet” neue Startmenü-Werbung in Windows 11 ohne Kennzeichnung

Microsoft hat schon oft versucht, seine Nutzer mit Werbung für eigene Produkte und Dienste zu überzeugen. Nun hat der Konzern eine neue Idee: Im Startmenü von Windows 11 sollen „empfohlene“ Apps und Websites aus dem Microsoft Store angezeigt werden. Das klingt nach einer nervigen Zumutung, aber Microsoft betont, dass es sich wieder einmal nur um einen „Test“ handelt.

Wie Microsoft in seinem Blogbeitrag zur aktuellen Beta-Build erklärt, erhalten einige Windows Insider in den USA eine neue Funktion bzw. „Test“. Sie werden im „Empfohlen”-Abschnitt des Startmenüs künftig Vorschläge für Apps und Websites erhalten, die sie vielleicht interessieren könnten – als Werbung. Es handelt sich hierbei nicht um personalisierte Empfehlungen, sondern um Werbung für den Microsoft Store, welche jedoch fälschlicherweise als „Empfehlung“ des Systems gekennzeichnet wird.

Microsoft sagt, dass es sich … … weiterlesen

Kein Backup, kein Mitleid (3): Raid Level

Dieser kleine Exkurs gehört eigendlich nicht in die Reihe „Kein Backup, kein Mitleid“ hinein und müsste streng genommen „Raid ist kein Backup“ heißen.
Trotzdem will ich kurz das Thema des „Verbundes“ ansprechen.

Ein Raid Verbund einrichten lässt sich auf Festplatten und SSDs einrichten, bei USB-Sticks und SD-Karten sollte man darauf aber verzichten.
Bei einem Raid, auch Festplattenverbund genannt, verbindet man Festplatten in verschiedener Weise miteinander, um neben den regelmäßigen Backups zur Datensicherheit eine Ausfallsicherheit im Backup-Speicherort zu gewährleisten.
Dabei werden in der Praxis verschiedene Raid Typen am häufgsten verwendet: Raid 0, 1, 5, 6 und 10.
Weil aber Raid 0 auf Geschwindigkeit augelegt ist, indem man mehrere Plattenkapazitäten einfach addiert und eine „große“ Festplatte daraus macht, eigent sich dieser Typ nicht als Option … … weiterlesen

Microsoft bringt wichtige Windows Explorer Funktion zurück

Windows 11 hat viele Neuerungen mit sich gebracht, aber auch einige Funktionen entfernt oder verändert. Eine davon war die Möglichkeit, Dateien per Drag-and-Drop in die Adressleiste des Windows Explorers zu ziehen, um sie schnell zu verschieben oder zu kopieren. Diese Funktion war lange Zeit in Windows 10 verfügbar, wurde aber mit der neuen Version des Windows Explorers in Windows 11 23H2 gestrichen.

Nun gibt es gute Nachrichten für alle, die diese Funktion vermisst hatten: Microsoft arbeitet daran, sie wieder zurückzubringen. In der neuesten Beta Channel Insider Build von Windows 11 (22635.3420) kann die Funktion über das ViveTool manuell aktiviert werden. Die Funktion erlaubt es, Dateien aus dem Windows Explorer in die Adressleiste zu ziehen, um sie an den dort angezeigten Ort zu verschieben oder zu kopieren. Das … … weiterlesen

Microsoft blockt Startmenü-Modifizierungen mit Windows 11 24H2

Wer mit dem neuen Startmenü von Windows 11 nicht zufrieden ist und es mit Drittanbieter-Tools anpassen möchte, könnte bald Probleme mit Windows Updates bekommen. Microsoft hat in der neuesten Windows 11 Version 24H2 einige dieser Tools als inkompatibel markiert und verhindert so die Ausführung sowie die Installation bzw. das Upgrade.

Zu den betroffenen Tools gehören der ExplorerPatcher sowie StartAllBack, welche beide die alte Windows 10 Taskleiste in Windows 11 wiederherstellen können, sowie weitere Anpassungen an der Benutzeroberfläche vornehmen lassen. Diese Tools werden von Windows 11 Version 24H2 als Sicherheits- oder Leistungsrisiken eingestuft und mit einer Warnmeldung blockiert. Die Tools können somit nicht ohne Umwege auf Systemen mit Windows 11 24H2 installiert werden.

Nachdem diese Tools in vorherigen Versionen von Windows 11 problemlos … … weiterlesen

Qualcomm plant günstigere Snapdragon X Plus-Chips für Windows 11 ARM“

Qualcomm hat vor kurzem seinen neuen Flaggschiff-ARM-Chip für Windows-Computer, den Snapdragon X Elite, vorgestellt. Der Chip verspricht eine höhere Leistung bei gleichzeitig einer deutlichen Steigerung der Effizienz mitzubringen, was sowohl die PC-Hersteller als auch Microsoft momentan als die Zukunft des PCs bezeichnen.

Der Chip soll die leistungsstärkste, intelligenteste und effizienteste Prozessorlösung für Windows-PCs sein und wird von vielen großen PC-Herstellern wie HP, Dell, Lenovo, Samsung und Microsoft unterstützt. Die ersten Geräte mit dem Snapdragon X Elite sollen im Sommer 2024 auf den Markt kommen, wozu auch Microsofts neues Surface Pro 10 und Surface Laptop 6 gehören werden.

Doch Qualcomm arbeitet offenbar schon an einem weiteren Chip der Snapdragon X-Serie, der als Snapdragon X Plus bezeichnet wird. Laut einem Bericht von WinFuture… weiterlesen

Windows 11 Moment 5 Update (KB5035942) wird offiziell ausgerollt

Microsoft hat erneut damit begonnen, das Windows 11 Moment 5 Update für alle Nutzer auszurollen. Das neueste Moment 5 Update kommt als KB5035942 und bringt eine ganze Reihe von kleinen Verbesserungen für Windows 11 22H2 und 23H2.

Das Moment 5 Update wurde zunächst im Februar als optionales Update (KB5034848) angeboten, und seitdem hat Microsoft es für mehr Nutzer über ein weiteres optionales Update, KB5035942, verfügbar gemacht, das am 26. März verfügbar gemacht wurde. Seitdem wurden allerdings zahlreiche Probleme mit dem Update bekannt, weswegen es von Microsoft kurzfristig wieder zurückgezogen wurde. Die Probleme beinhalteten Installationsfehler, Abbrüche und Bluescreens. Ein Grund für die möglichen Kompatibilitätsprobleme bei der Installation war eine zu kleine WinRE-Partition, was Microsoft bereits mit dem Kompatibilitätsupdate KB5036567 behoben hat.

Microsoft … … weiterlesen

Windows 11 im Aero Look: Passt das zusammen?

Windows 11 wächst mit jedem Update zu einem immer kompletteren und homogeneren System zusammen, insbesondere, was die verwendeten Design-Elemente betrifft. Durch den korrekten Einsatz von Acrylic, Mica, Mica Alt und Smoke Oberflächeneffekten erzielt Windows 11 bereits eine moderne und visuell recht ansprechende Optik. Unterdessen sorgen die Entwicklungen unter der Haube für eine Verbesserung der Konsistenz, indem immer mehr Komponenten aus der Systemsteuerung beispielsweise in die moderne Einstellungen-App wandern.

Aero ist in dieser Liste der Oberflächenmaterialien allerdings abgängig. Der glasige Effekt, welcher den Look von Windows 7 und Vista prägte, könnte in einigen Bereichen durchaus den Look von Windows 11 komplementieren. Aero ist bis heute bei vielen Windows-Fans sehr beliebt, wirkte der heute nostalgische Look doch insbesondere unter Vista sehr futuristisch. Und das war er … … weiterlesen

Finanzdienstleistungen im Überblick: Wie Technologie bei Finanzen, Krediten und Geldmanagement helfen kann

Finanzdienstleistungen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um den reibungslosen Betrieb von Unternehmen und den individuellen finanziellen Erfolg geht. Von üblichen Bankdienstleistungen über Kredite bis hin zur Vermögensverwaltung sind sie in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Moderne Technologien helfen dabei, den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu vereinfachen, Prozesse zu automatisieren und damit die Effizienz zu steigern.

Onlinekonten und digitale Zahlungsdienste bringen Komfort

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Finanzdienstleistungen erbracht werden, grundlegend verändert. Heutzutage werden Überweisungen gern per Onlinebanking veranlasst und Zahlungen mit Diensten wie Block, Amazon Pay, Klarna und PayPal getätigt. Darüber hinaus können neue Technologien Einzelpersonen und Unternehmen dabei unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen, Risiken zu managen und Vermögen aufzubauen. In einer Welt, in der das Internet allgegenwärtig ist, bieten … … weiterlesen

Schleswig-Holstein wechselt von Microsoft-Diensten zu Open-Source Software

Das Bundesland Schleswig-Holstein hat einen neuen Schritt in Richtung digitaler Souveränität getan. Per aktuellem Kabinettsbeschluss werden 30.000 Verwaltungscomputer von Microsoft Windows und Office 365 auf Linux, LibreOffice, OpenXChange und Nextcloud umgestellt.

Die Verwendung von LibreOffice anstelle von Microsofts Office-Lösungen wird mit sofortiger Wirkung beginnen und für die Mitarbeiter von Behörden und Landesministerien verpflichtend sein. Ausnahmen gelten nur, wenn die Umstellung wegen technischer oder fachlicher Gegebenheiten nicht erfolgen kann. Für die Mitarbeiter steht ein Schulungsprogramm zur Verfügung und die Umstellung wird durch das Zentrale IT-Management des Landes bereitstehen.

Ziel durch den Wechsel sei es, einerseits selbstverständlich Lizenzkosten zu sparen und bei digitalen Lösungen unabhängiger zu werden. Gleichzeitig will das Land auch in die Unterstützung dieser neuen IT-Infrastruktur investieren und die Ersparnisse an Lizenzgebühren in echte Programmierleistungen aus der heimischen Wirtschaft … … weiterlesen

Windows 11 24H2 Build 26100 wird im Dev Channel ausgerollt

Microsoft hat gestern Abend die Windows 11 24H2 Build 26100 für Insider im Canary und Dev Channel veröffentlicht. Das Update bringt nur kleinere Neuerungen und Verbesserungen. Es handelt sich hierbei um eine potenzielle RTM-Build für das Windows 11 24H2 Update, das voraussichtlich im Oktober 2024 erscheinen wird. Während die Entwicklung von 24H2 noch nicht final abgeschlossen ist, so benötigen Hersteller das Update, um ihre neuen Geräte mit WLAN 7, NPUs und Snapdragon X Elite-Prozessoren auf den Markt zu bringen.

Die neue Windows 11 Build 26100 bringt nicht allzu viele Neuerungen, konzentriert sich der Konzern momentan eher auf die Stabilisierung des Systems für den Release auf neuen Geräten. Laut Changelog hat Microsoft ein Problem behoben, das dazu führte, dass das Herunterfahren und der Ruhezustand … … weiterlesen

Microsoft stellt klar: Angekündigte Windows 10 ESU Preise gelten nur für Unternehmenskunden

Gestern hat Microsoft in einem Beitrag in der TechCommunity die Preise für die verlängerte Unterstützung von Windows 10 nach dem regulären Support-Ende im Oktober 2025 bekannt gegeben. Für das sogenannte Extended Security Updates (ESU) Programm sollen Kunden dann 61 US-Dollar pro Jahr und Gerät zahlen, um weiterhin kritische und wichtige Sicherheitsupdates zu erhalten. Diese Preise gelten allerdings nur für Geschäftskunden, stellte Microsoft wenig später klar.

Microsoft hat im Laufe des Tages den Blogpost aktualisiert und klargestellt, dass diese Preise nur für Unternehmen und andere Organisationen gelten, die Windows 10 in einer Volumenlizenzierung erworben haben. Die Preise für Privatkunden, die Windows 10 als Einzelplatzlizenz nutzen, werden zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt.

Diese nachträgliche Korrektur von Microsoft sorgt für Verwirrung bei vielen Windows 10 Nutzern, klangen doch auch … … weiterlesen

Microsoft gibt Preise für Windows 10 Supportverlängerung bekannt

Microsoft wird den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 beenden, was bedeutet, dass das System danach keine Sicherheitsupdates mehr von Microsoft erhalten wird. Nachdem zahlreiche Nutzer wegen der hohen Systemanforderungen nicht offiziell auf Windows 11 upgraden können, wird es für Windows 10 eine optionale Supportverlängerung geben.

Für solche Kunden hat Microsoft das Extended Security Update-Programm (ESU) eingeführt, worüber weiterhin Sicherheitsupdates für Windows 10 bereitgestellt werden. Dieses Programm ist mit Windows 10 neuerdings auch auf Endkunden ausgeweitet worden, sodass jene Nutzer, die noch keinen neuen PC kaufen wollen, für weitere Updates bezahlen können.

Nun hat Microsoft seine Preise für die Extended Security Updates angekündigt: 61 US-Dollar pro Jahr und Gerät. Das Programm wird den Update-Support um drei Jahre verlängern. Wer dem ESU-Programm … … weiterlesen

Windows 11: Erste EU-Nutzer erhalten den Windows Copilot

Der Windows Copilot ist seit wenigen Tagen erstmals auf einem unserer PCs bereits mit EU-Regionseinstellungen gesichtet worden. Die Änderung ist nach Installation des KB5035853 Updates sichtbar und es handelt sich um Build 22621.3296. Der PC ist nicht im Insider-Programm registriert, allerdings wird ein Microsoft-Account verwendet, wo auch ein Copilot Pro-Abonnement abgeschlossen wurde.

Microsoft hat bislang keinen Zeitplan dazu angekündigt, wann der KI-Assistent Windows Copilot auch für Windows 11-Nutzer in der EU verfügbar sein wird. Ursprünglich hieß es aus internen Microsoft-Quellen, dass es ungefähr bis Ende März bzw. Anfang April dauern wird. Microsoft hat sein System Ende Februar mit den erforderlichen Veränderungen zur Einhaltung des neuen Digital Markets Act umgesetzt. Wir hatten erwartet, dass Microsoft damit auch beginnen würde, den Windows Copilot an erste Nutzer … … weiterlesen

Keine Angst vor Backups (2): Methoden und Möglichkeiten

Backups sind eine wichtige Maßnahme, um Datenverlust zu vermeiden und die Sicherheit von wichtigen Informationen zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Backups, die sich in ihrer Funktionsweise, ihrem Speicherbedarf und ihrer Wiederherstellbarkeit unterscheiden.
In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von fünf gängigen Backup-Methoden erläutert: Vollbackup, Inkrementelle Sicherung, Differentielle Sicherung, Schattenkopie und Spiegelung.
Ziel ist es, euch einen Überblick über die verschiedenen Optionen zu geben und ihm zu helfen, die beste Backup-Strategie für seine Bedürfnisse zu wählen.

Vollbackup

Als Vollbackup wird eine Sicherung eines gesamten Laufwerks bezeichnet. Nach der Erstellung erhält man ein Abbild, meist als .iso, .img oder eigenes Format spezieller Programme.

Vorteile:
  • Schnappschuss eines Zeitpunktes
  • ein Abbild stellt gesamtes System / gesamte Datenlage wieder her
Nachteile:
  • große Sicherung mit großem Speicherbedarf
  • Erstellen dauert lange
  • geänderte Dateien seit dem Zeitpunkt des Abbildes müssen manuell gesichert und zurückgespielt werden
  • Wiederherstellung nur … … weiterlesen

Sollte man ein Surface Pro 9 jetzt noch kaufen?

Wer momentan nach einem Laptop-Upgrade sucht, dürfte eventuell in seine Suche auch ein Surface Pro 9 in Betracht gezogen haben. Das 2-in-1-Gerät von Microsoft verspricht immerhin dank seines Designs eine hohe Flexibilität. Doch lohnt es sich noch, das Surface Pro 9 zu kaufen, wenn schon bald das Surface Pro 10 erscheinen soll? Das Surface Pro 10 soll nämlich einige Verbesserungen mit sich bringen, die das Surface Pro 9 alt aussehen lassen könnten.

Die Neuerungen des Surface Pro 10 für Endkunden klingen bereits sehr verlocken, aber was bedeutet das für das Surface Pro 9? Das Surface Pro 9 ist immer noch ein solides Gerät mit Intels Core Prozessoren der 12. Generation. Diese Prozessoren sind zwar nicht so leistungsstark wie die Snapdragon X Elite, aber sie haben den Vorteil, dass … … weiterlesen

Microsofts Arm-basierte Surface-Neuheiten: Ein Wendepunkt für Windows on Arm

Microsoft plant, im Frühjahr eine zweite Welle von Surface-PC-Hardware auf den Markt zu bringen, die noch beeindruckender sein soll als die kürzlich angekündigten Business-Modelle. Die neuen Surface Pro 10 und Surface Laptop 6 sind zwar bereits eingetroffen, richten sich jedoch ausschließlich an Geschäftskunden und sind daher nur in schlichten Farben erhältlich und auch nicht im Einzelhandel verfügbar.

Doch es gibt Grund zur Vorfreude: Am 20. Mai wird Microsoft voraussichtlich die lang erwarteten Consumer-Varianten vom Surface Pro 10 und Surface Laptop 6 vorstellen. Diese Geräte werden mit Qualcomms Snapdragon X Elite-Serie ausgestattet sein, welche schon jetzt eine deutlich verbesserte Performance-pro-Watt verspricht im Vergleich zu den aktuell verfügbaren Modellen. Qualcomms jüngst veröffentlichte Benchmarks des Snapdragon X Elite zeigten kürzlich, wie die mobilen Geräte mit der integrierten Adreno-Grafikkarte sogar anspruchsvolle … … weiterlesen

Eppie: Neues Email-Programm von UWP-Entwickler Finebits in Arbeit

Finebits ist insbesondere in der Windows Phone-Community als eines der wenigen Entwicklerstudios bekannt, welche die Plattform mit ihren UWP-Apps lange Zeit sehr bemüht unterstützt hatten. Die Entwickler aus Estland haben nun ein neues natives .NET-basiertes Mail-Programm in Arbeit.

Die Anwendung heißt „Eppie“ und wurde kürzlich in der Version 1.079.0 als „Preview“ als Teil des Finebits AppPack in den Microsoft Store gestellt. Das Finebits AppPack ist ein kostenpflichtiges Paket, das sämtliche Bezahlverisonen aller Finebits-Apps zusammenfasst, darunter den MetroCommanderPro, Torrex Pro, den UWP-Torrent-Client, 8 Zip Pro und weitere praktische UWP-Apps. Aktuell kostet das AppPack nur 4,99 Euro anstatt der üblichen 37,49 Euro. Darin enthalten ist auch der frühe Beta-Zugang für den neuen Mailclient Eppie, der momentan noch in Arbeit ist.

… weiterlesen

Microsoft testet Widget-Board an der rechten Seite in Windows 11

Windows-Enthusiasten auf Twitter haben eine versteckte Neuerung in aktuellen Windows 11 Beta-Builds entdeckt, bei dem das Widget-Board auf die rechte Seite der Taskleiste wandert. Die Funktion ist allerdings versteckt und muss manuell aktiviert werden.

Microsoft scheint intern eine Veränderung der Platzierung des Widget-Boards zu testen, welche das Widgets-Icon sowie die gesamte Oberfläche an den rechten Bildschirmrand verschiebt. Dabei befindet sich das Widget-Icon rechts in der Taskleiste und direkt links vom Systemtray. Dies erinnert an die Positionierung des Widgets-Icons in Windows 10, sodass die Veränderung auch als Downgrade angesehen wird. Wenn man das Startmenü dann auch an den linken Bildschirmrand verschiebt,

Noch muss die Neuerung allerdings über das ViveTool manuell unter Windows 11 aktiviert werden, wo die Neuerung zudem nur im Beta-Channel verfügbar zu … … weiterlesen

Windows 11 Build 26090 erscheint als erste “RTM”-Version von 24H2

Microsoft hat gestern die Windows 11 Insider Preview Build 26090 im Dev- und Canary-Channel veröffentlicht. Dies ist die erste Version, in der Microsoft das Watermark am rechten untere Bildschirmrand sowie die Timebomb deaktiviert. Dies dürfte im Zuge der Vorbereitungen für den Marktstart kommender Windows 11 ARM-Geräte und der neuen „KI PCs“ geschehen.

Wie wir bereits in unserem „Windows 12“-Video ausführlicher erklärt hatten, benötigen die neuen „KI PCs“ eine Reihe von Komponenten, die Microsoft erst mit dem Windows 11 24H2 Update hinzufügen wird. Wie geplant, veröffentlicht Microsoft nun eine „RTM“-Version von Windows 11 24H2 für Hersteller, welche allerdings nur als vorinstalliertes System für Kunden und sonst nicht außerhalb des Windows Insider-Programms angeboten wird.

Unklar ist allerdings noch, ob die Build 26090 die finale Version für … … weiterlesen

Snapdragon X Elite zeigt Gaming-Performance mit Baldur’s Gate 3

Dass effiziente ARM-Prozessoren in Laptops nicht nur für leichte Office- und Browser-Aufgaben dienen können, haben Apples MacBooks bereits eindrucksvoll demonstriert. Inzwischen hat auch Qualcomm leistungsfähige ARM-Prozessoren für PCs bereitgemacht für den Marktstart.

Der US-amerikanische Chiphersteller hat in einer Serie an Videos die Leistungsfähigkeit seines Snapdragon X Elite Prozessors demonstriert, darunter mit DaVinci Resolve und neuerdings mit Baldur’s Gate 3. Ein neues Video zeigt ein Referenzgerät mit dem Snapdragon X Elite, das Baldur’s Gate 3 bei einer Auflösung von 1080p mit rund 30 FPS ausführt.

Trotz der Tatsache, dass der Snapdragon X Elite nicht als Gaming-PC vermarktet wird, zeigt das Beispiel durchaus eindrucksvoll, dass der Prozessor anspruchsvolle Programme ausführen kann. In diesem Fall handelt es sich zudem um ein Game, das nicht für die … … weiterlesen

Microsoft kündigt DirectSR API für Windows und Xbox an

Im Zuge der Game Developers Conference 2024 hat Microsoft eine neue Schnittstelle für die Integration von Super Resolution Technologien in DirectX-Spielen vorgestellt. Die DirectSR API soll es Entwicklern erleichtern, verschiedene Lösungen von Nvidia, AMD und Intel zu nutzen, um die Auflösung und die visuelle Qualität in Spielen zu erhöhen.

Super Resolution ist eine relativ neue Technik, um die Auflösung von Videoinhalten oder Spielen künstlich zu erhöhen und dabei die Leistung und sowie die visuellen Effekte zu verbessern. Bisher mussten Entwickler jedoch für jede Hardware-spezifische Lösung einen eigenen Code-Pfad implementieren, was zu einem erhöhten Aufwand und einer inkonsistenten Unterstützung führte.

Mit der DirectSR API will Microsoft unter Windows und Xbox eine einheitliche Lösung für dieses Problem bieten, indem es eine gemeinsame Schnittstelle für alle Super Resolution-Lösungen … … weiterlesen

Start11: „Lifetime“-Lizenz gilt nicht für „Start11 v2“

Wer sich für eine “Lifetime”-Lizenz von Start11 und die Software zuletzt installieren wollte, könnte womöglich enttäuscht werden: Die lebenslange Lizenz gilt nämlich nicht für die zuletzt neu veröffentlichte Version 2 des beliebten Startmenü-Ersatzes für Windows 10 und 11. Käufer der „Lifetime“-Lizenz erhalten das Update auf „Start11 v2“ nicht. Sie müssen eine neue Lizenz erwerben, um auf die aktuelle Version mit den neuen Funktionen zu wechseln.

Start11 ist ein beliebter Startmenü-Ersatz von Stardock, welcher mehr Flexibilität und eine Fülle an interessanten Designs und Personalisierungsmöglichkeiten fürs Windows 11 Startmenü mitbringt. Die Software ist keineswegs schlecht und zahlreiche Benutzer tauschen etwas Stabilität bei der Bedienung des Startmenüs gerne gegen die unzähligen Zusatzfunktionen und Optionen ein. Es bietet verschiedene Stile und Designs zur Konfiguration an, um das Startmenü nach den eigenen … … weiterlesen

Microsoft vereint erneut Windows- und Surface-Sparten

Microsoft hat seine internen Strukturen erneut angepasst und die Teams für Windows und Surface wieder zusammengeführt. Dies geht aus einem internen Memo hervor, das Medien kürzlich zugespielt und veröffentlicht wurde. Damit soll wieder eine engere Abstimmung zwischen der Software- und Hardware-Entwicklung bei Microsoft eerreicht werden.

Die Windows- und Surface-Sparten waren bis 2020 unter der Leitung von Panos Panay vereint, der das Unternehmen nach 20 Jahren verließ, um Amazons Hardwaresparte zu leiten. Nach seinem Weggang wurden die Gruppen aufgeteilt: Pavan Davuluri übernahm die Verantwortung für Surface, während Mikhail Parakhin für Windows zuständig war.

Das neue Team mit den Surface- und Windows-Abteilungen wird künftig Pavan Davuluri leiten, dessen neue Abteilung der größeren Experiences + Devices (E+D)-Sparte unter der Leitung von Rajesh Jha unterstehen wird. Parakhin, der früher die Web und … … weiterlesen

Durchgesickerte Bilder zeigen weiße Variante der Xbox Series X – ohne Laufwerk

Microsoft arbeitet offenbar an einer neuen Version seiner Xbox Series X Konsole, welche kein optisches Laufwerk besitzt und gänzlich in ein weißes Gehäuse gehüllt ist. Durchgesickerten Fotos der Konsole deuten darauf hin, dass diese neue Variante schon relativ bald vorgestellt werden könnte.

Die Bilder der neuen Konsole wurden zuerst von Exputer veröffentlicht, später allerdings von den Journalisten Zac Bowden sowie von Tom Warren von TheVerge als reale Bilder der Konsole bestätigt. Im Vorjahr waren Microsofts Xbox-Zukunftspläne bis 2030 durchgesickert, worin für Ende 2024 die Veröffentlichung einer runden, zylinderförmigen Xbox Series X-Variante die Rede war. Diese sollte einen USB-C Port an der Vorderseite bekommen, neue Netzwerkchips und eine 2 TB große SSD. Die „Brooklin„-Konsole, wie sie intern bekannt war, sollte ursprünglich schon Ende 2024 auf … … weiterlesen

Copilot-Knopf entscheidet, ob ein Computer die ‘KI PC’-Bezeichnung bekommt

In einer kürzlich erfolgten Ankündigung haben Intel und Microsoft gemeinsam eine neue Spezifikation für sogenannte „KI PCs“ vorgestellt, die eine neue Ära in der Personal Computing Landschaft einläuten könnte. Diese Spezifikation definiert, dass ein KI PC nicht nur mit einer Neural Processing Unit (NPU), CPU und GPU ausgestattet sein muss, sondern auch Microsofts Copilot unterstützen und einen physischen Copilot-Knopf direkt auf der Tastatur aufweisen.

„KI PC“ ist der neue Marketing-Oberbegriff für eine scheinbar „neue“ Geräteklasse, den Microsoft und Intel zusammen etablieren möchten. Hierfür können sich auch Geräte ohne Intel-Prozessoren qualifizieren, solange sie die genannten Anforderungen der Spezifikation erfüllen. Damit werden auch Geräte mit AMD- und Qualcomm-Prozessoren die Bezeichnung als „KI PC“ verwenden können.

Microsofts etwas willkürliche Spezifikation schließt durch ihre Anforderungen bereits erhältliche Geräte aus, die zwar … … weiterlesen

Xbox-Chef Phil Spencer spricht über seine Vision eines Handhelds

In einem kürzlich geführten Interview mit dem Gaming- und Entertainment-Fachmedium Polygon äußerte sich Xbox-Chef Phil Spencer zu seiner Vision einer mobilen Gaming-Zukunft. Seit einiger Zeit kursieren Gerüchte über einen potenziellen Xbox-Handheld aus dem Hause Microsoft.

Im Interview bestätigte Spencer, dass er bereits einen Lenovo Legion Go Gaming-Handheld mit Windows 11 verwendet und gab zu, dass die Xbox-App nicht für diese Kategorie an Geräten optimiert ist. Er bezeichnete die Geräte auch ähnlicher zu einer Konsole als einem PC. Die Dinge, die ihn bei diesen Geräten frustrierten, standen dabei eher im Zusammenhang mit Windows als mit der Hardware selbst. Dies zu verbessern, sehe er als seine Aufgabe. Er ließ allerdings wissen, dass das Xbox-Team „unterschiedliche Hardware-Formfaktoren“ austeste. Nähere Details wollte er jedoch … … weiterlesen

Minecraft-Exploit führt zu ungerechtfertigten Xbox-Kontosperrungen

Ein aktueller Vorfall, bei dem ein Exploit in Minecraft dazu verwendet wurde, Xbox- und damit auch Microsoft-Konten sogar von bekannten YouTubern zu sperren. Dies hat erneut Fragen zur Zuverlässigkeit und Korrektheit von Microsofts automatisierten Moderationssystemen aufgeworfen.

Eine Schwachstelle in der Java-Version von Minecraft ermöglicht es Angreifern, falsche Berichte zu generieren, die dazu führen, dass das Zielkonto gesperrt wird. Dies geschieht durch das Ausfüllen eines Meldeformulars mit dem Namen des Gamertags eines beliebigen Nutzers, das Hinzufügen beleidigender Sprache und das anschließende Melden dieser Inhalte an Microsoft. Dadurch können beliebige Nutzer mit einem Microsoft- und Xbox-Account gänzlich ohne ihr eigenes Zutun gesperrt werden. Der in dem Fall betroffene Nutzer hatte in der Vergangenheit den Xbox-Chat überhaupt gar nicht verwendet. Die Möglichkeiten, Einspruch gegen die Account-Sperre zu … … weiterlesen

Microsoft:“Branche sieht Windows ARM als Zukunft des PCs“

Die PC-Branche steht an der Schwelle einer neuen Ära, und Microsoft ist an vorderster Front dabei, diese Veränderung zu gestalten. Obwohl man schon 2016 die Windows ARM-Plattform eingeführt hat, blieb der gewünschte Erfolg mangels leistungsfähiger Alternativen zu traditionellen x86-Chips bislang aus. Nun scheint sich ein neues Kapitel in der Geschichte des Computings aufzuschlagen, das nun auch den Windows-PC mitnehmen wird.

Nachdem Qualcomm seine sehr vielversprechenden Snapdragon X Elite-Chips vorgestellt hat, ergriff auch Microsoft kürzlich erstmals die Initiative für sein eigenes ARM-Betriebssystem: Der Redmonder Konzern hat kürzlich den ARM Advisory Service für Entwickler eingeführt, um die Entwicklung von Apps und Geräten für ARM zu unterstützen. Dieser Dienst ist nun weltweit verfügbar und bietet Entwicklern Unterstützung bei der Arbeit an neuen Apps und der Portierung … … weiterlesen

Microsofts freiwillige Zensur von Bing in China erntet Kritik vom US-Senat

Microsofts Suchmaschine Bing steht im Mittelpunkt einer hitzigen Debatte über Internetzensur und globale Geschäftspraktiken von US-Konzernen. Kürzlich wurde dank eines Berichts von Bloomberg bekannt, dass Microsoft eine ausgeklügelte Zensur in seine Suchmaschine Bing implementiert hat, um in China operieren zu können. Die Zensur basiert auf einer wachsenden Verbotsliste von Websites, verbotenen Wörtern und Phrasen. Diese Maßnahmen wurden getroffen, um mit den strengen chinesischen Internetgesetzen konform zu sein, welche die Darstellung und Verbreitung bestimmter Inhalte verbieten.

Kürzlich wurde von Bloomberg enthüllt, dass Suchanfragen in Bing innerhalb Chinas zur Filterung unerwünschter Inhalte über zusätzliche Server geleitet werden. Dieser Prozess ähnelt dem, den Microsoft auch in anderen Ländern anwendet, um Gesetzen bezüglich Kinderpornografie oder Urheberrecht zu entsprechen. Der Unterschied liegt jedoch in dem, was blockiert wird. … … weiterlesen

Qualcomm: Windows-Games werden “einfach laufen” am Snapdragon X Elite

Die meisten Windows-Spiele werden ohne zusätzliche Anpassungen auf der neuen Snapdragon X Elite-Plattform “einfach laufen”. Dies hat Qualcomm-Ingenieur Issam Khalil im Zuge der Game Developers Konferenz angekündigt und es könnte einen sehr beeindruckenden Fortschritt für die Gaming-Performance mobiler, ultraleichter und potenziell ultraportabler Windows-PCs bedeuten.

Die meisten bestehenden x86-Windows-Spiele sollen dank der Emulation von x86-Programmen auf dem Snapdragon X Elite ohne Portierung funktionieren, sagt Qualcomm. Dies dürfte angesichts der deutlich verbesserten Leistung des Snapdragon X Elite im Vergleich zu seinen Vorgängern auch durchaus zutreffen. Apples MacBooks können nämlich dank Virtualisierung oder WINE bereits sehr beeindruckende Leistung beim Gaming erreichen und zahlreiche Windows-Spiele ohne allzu große Schwierigkeiten ausführen. Daher sollte dies auf der Windows-Plattform erwartungsgemäß noch besser funktionieren. In unserem Video über unsere Windows-ifizierung von … … weiterlesen

Surface Pro 10: Microsofts Tablet wird leichter reparierbar

Microsoft hat mit dem Surface Pro 10 und dem Surface Laptop 6 for Business einen großen Schritt in Richtung einer Verbesserung der Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit der Geräte gemacht. Die neuesten Laptops und Tablets des Konzerns bieten erstmals zahlreiche austauschbare Komponenten, welche mit hilfreichen Hinweisen im Inneren versehen sind.

Bei beiden Geräten wurden erstmals QR-Codes auf internen Komponenten hinzugefügt, die es Nutzern erleichtern sollen, Teile zu identifizieren und die richtigen Werkzeuge für Reparaturen zu finden. Dies ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber früheren Surface-Modellen, die für ihre schwierige Reparierbarkeit bekannt waren. Schon Microsofts erstes Surface Pro erhielt beispielsweise eine sehr negative Reparaturbewertung von iFixit, bezeichnete der bekannte Anbieter von Reparaturanleitungen und Werkzeugen die Geräte einst doch als „klebstoffgefüllte Monstrosität“.

Die Liste der austauschbaren Komponenten des Surface … … weiterlesen

Microsoft präsentiert Surface Pro 10 und Surface Laptop 6 für Geschäftskunden

Microsoft hat gestern zwei neue Geräte für Geschäftskunden vorgestellt: das Surface Pro 10 und den Surface Laptop 6. Diese beiden Modelle sind Microsofts erste KI-PCs, die mit den neuesten Intel Core Ultra-Prozessoren ausgestattet sind und eine integrierte neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) für eine effiziente KI-Beschleunigung unterschiedlicher Aufgaben bieten. Microsoft vermarktet die Geräte als „for Business“, werden die Varianten für Endkunden wohl Qualcomms neue ARM-Prozessoren nutzen.

Surface Pro 10

Das Surface Pro 10 zeichnet sich durch ein helleres, reflexionsarmes OLED-Display und eine neue Frontkamera aus, die mit AI Studio-Effekten verbessert wird. Laut Microsoft handelt es sich um die beste Frontkamera, die jemals in … … weiterlesen

Logitech G-Hardware unterstützt jetzt Windows Dynamic Lighting

Dieses Bild zeigt die Windows-Einstellungen im Reiter Dynamic Lighting. Erkannt wurde die Logitech G502 Hero.

Ein aktualisierter Logitech USB-Treiber, der ab sofort über Windows Update verteilt wird, ermöglicht die Steuerung von Logitech G-Geräten über Windows Dynamic Lighting.

Mit dem Windows 11 Moments 4-Update implementierte Microsoft eine Funktion namens Dynamic Lighting. Dabei handelt es sich um einen integrierten RGB-Controller. Dieser soll als zentrale Anlaufstelle zur Anpassung der bunten LEDs von Peripheriegeräten dienen. Dadurch sollen Nutzer nicht mehr auf zahlreiche Programme angewiesen sein, die teilweise viele Ressourcen im Hintergrund klauen. Besonders ärgerlich ist dieser Umstand, wenn man Hardware von unterschiedlichen Herstellern verwendet und jeder seine eigene RGB-Steuerung anbietet.

Obwohl Dynamic Lighting bereits im Oktober letzten Jahres eingeführt wurde, ist die Liste der … … weiterlesen

Windows 11 24H2: Ein Schritt in Richtung einer vereinheitlichten Systemsteuerung

In der kommenden Aktualisierung von Windows 11, Version 24H2, setzt Microsoft seinen Weg fort, Funktionen aus der traditionellen Systemsteuerung in die moderne Einstellungs-App zu verlagern. Microsoft arbeitet seit etwa 2012 an seiner modernen Einstellungen-App, welche mit der nächsten Windows-Version erneut umfangreicher sein wird als je zuvor. Wir zeigen, welche Einstellungen es diesmal trifft.

Verhalten beim Zuklappen und Drücken des Netzschalters

Die wichtigste Änderung umfasst die Verlagerung der Steuerung für das Verhalten beim Zuklappen von Laptops sowie beim Drücken des Netzschalters in die Einstellungen-App. Diese Optionen sind bisher lediglich in der Systemsteuerung zu finden. Ab Version 24H2 werden sie für … … weiterlesen

Microsoft Cloud-Dienste in Russland blockiert, Google und Amazon folgen

Microsoft wird neuen Sanktionen der Europäischen Union folgen und seine Cloud-Dienste in Russland einstellen. Die Maßnahme tritt schon ab dem heutigen 20. März 2024 in Kraft und ist eine Reaktion auf das 12. Sanktionspaket der EU, das am 18. Dezember 2023 angekündigt wurde.

Microsoft verkauft bereits seit März 2022 keine weiteren Produkte und Dienstleistungen in Russland an und beendete im August 2023 die Erneuerung von Abonnements für Microsoft 365. Unternehmen, die sich infolgedessen weiterhin auf Microsofts Dienste verlassen hatten, dürften jetzt vor ernsthaften Problemen stehen.

Die Blockierung der Microsoft Cloud-Dienste stellt einen weiteren Schritt in der Isolation Russlands von globalen Technologiediensten dar und könnte weitreichende Auswirkungen auf russische Unternehmen und die IT-Infrastruktur des Landes haben.

Der Beitrag Microsoft Cloud-Dienste in Russland blockiert, Google und … … weiterlesen

Neue Entwicklungen bei Xbox: Ein Handheld-Gerät in Sicht?

Ein neues Xbox Developer Kit (XDK) wurde kürzlich in Südkorea von den Behörden zertifiziert. Dies führte selbstverständlich zu Spekulationen, ob Microsoft möglicherweise an einer „Pro“-Version der Xbox Series X oder sogar an einem Handheld-Gerät arbeitet.

Die Zertifizierung durch die National Radio Research Agency ist ein Schritt, den alle elektronischen Geräte, die nach in Südkorea importiert werden, durchlaufen müssen. Dieses Verfahren, bei dem einige Details veröffentlicht werden, hatte bereits frühere Konsolen, wie die Xbox One X und die Xbox Series X|S, vor ihrem Launch öffentlich gemacht. Allzu viele Details wurden in dem Dokument nicht veröffentlicht, sondern nur die Bezeichnung als „XDK Console“, die höhere Modellnummer 2089 sowie das Datum des Imports. Daraus lässt sich also nicht allzu viel ableiten, aber die Gerüchteküche … … weiterlesen