Frisches Update: Super Nachricht für Huawei-Nutzer
Auch wenn viele es nicht wahrhaben wollen: Der einstige Smartphone-Gigant Huawei ist nach monatelangen US-Embargos am Boden. Vor allem auf dem europäischen Markt wird Huawei künftig kaum noch eine Rolle spielen, da ihnen der Zugang zum Google Play Store fehlt. Huawei Mate 20 Pro-Besitzer dürfen sich nun trotzdem freuen.
EMUI 11 Update: Diese Geräte machen den Anfang
Los soll es mit den Updates im Dezember gehen. Den Anfang machen dabei die Geräte der P40-Serie und das Mate 30 Pro. Die restlichen Huawei Geräte sollen dann ab März 2021 mit EMUI 11 versorgt werden.
Stand bisher die EMUI-Nummer gleichzeitig für die darunter liegende Android-Version ist dies bei der 11 EMUI Version nicht mehr der Fall. Diese basiert auch weiterhin auf Android 10, ein Update auf Android 11 dürfte höchst unwahrscheinlich sein will man doch ab 2021 zu HarmonyOS wechseln. Dies soll laut Huawei mit EMUI 11 über OTA möglich werden.
Die Nintendo Switch hat eines der bisher größten Updates erhalten, denn statt wie üblich nur die „Stabilität“ des Systems zu verbessern gibt es diesmal tatsächlich eine Vielzahl neuer Features, inklusive der Möglichkeit, Screenshots zum Smartphone zu übertragen, und einer neuen Switch Online-App.
Es scheint ganz so, als wären Konkurrenzprodukte zum Tile Tracker gerade schwer angesagt: Nachdem es seit Monaten Gerüchte zu den Apple AirTags gibt sind nun die Galaxy Smart Tags bei einer Zertifizierung in Indonesien aufgetaucht, ein klarer Hinweis darauf, dass auch Samsungs Tracker bald vorgestellt werden könnten.
Im Rahmen des Qualcomm Tech Summit rechneten eigentlich alle Beobachter mit einem Snapdragon 875, eine Welle an Gerüchten und Leaks deuten aktuell aber eher auf einen anderen Namen für Qualcomms neuesten Flaggschiff-Chipsatz für Android-Handys in 2021: Snapdragon 888
Mac-Anwendungen bauen, testen, signieren und dann verteilen will AWS mit Mac Minis in der Cloud vereinfachen. Apple Silicon soll folgen. (
Aus dem Anspruch auf Homeoffice wird nichts – lediglich Redebedarf dürfen Mitarbeiter anmelden, wenn ihnen danach ist. Chefs dürfen ablehnen. (
Das Entwicklerstudio hinter Desperados 3 erhält 2 Millionen Euro Zuschuss für das nächstes Spiel – die bislang höchste Fördersumme vom Bund. (





Die neueste Smartwatch von Huami bietet fast unerhört viel Smartwatch für 50 Euro, denn trotz des verhältnismäßig günstigen Preises ist die Uhr mit einem SpO2-Sensor, mit einem GPS-Modul, mit einem wasserfesten Gehäuse, mit NFC und mit neun Tagen Akkulaufzeit ausgestattet.
Nach Arbeiten wie an der PS4 will Hector Martin nun Linux auf Apples M1-Chip portieren. Finanziert wird das von der Community. (
Ein großer Sprung für den ewigen Letzten im Connect-Test. Telefónica legt stark zu und überrundet in Teilen sogar die Konkurrenz. (



Huawei hat versprochen, dass die ersten Smartphones in Europa das Update auf EMUI 11 noch im Dezember erhalten werden, und offenbar ist der Technologiegigant aus China seinem Zeitplan ein wenig voraus, denn die neue Software wird in Europa bereits seit einigen Tagen an die ersten Smartphones verteilt.
Bundesinnenminister Seehofer lehnt ein Verbot von Huawei wie in Großbritannien ab. In Deutschland habe man nun ein gutes, ausgewogenes Ergebnis zur technischen Prüfung. (
Wer wird die Führungsrolle im 21. Jahrhundert übernehmen? Die Schaffung einer Freihandelszone in der Asien-Pazifik-Region setzt ein klares Zeichen. Eine Analyse von Werner Pluta (
8-Gang-Getriebe, V12-Motor und aufklappbare Scherentüren: Die LEGO-Technic-Version des Lamborghini Sián FKP 37 spart nicht mit Details. Das meditative Ineinanderstecken der 3.696 Teile bläst Belastungen durch die Arbeit fort. Ein Erfahrungsbericht. (




Mit Doom Eternal hat Bethesda im März einen der besten Shooter des Jahres veröffentlicht. Bislang war das Spiel für die PlayStation 4, für die Xbox One und für den PC erhältlich, ab dem 8. Dezember können aber auch Besitzer einer Nintendo Switch einen erneuten Abstecher in die Hölle machen, und zwar sowohl Zuhause als auch unterwegs.
Die App Post & DHL löst DHL Paket ab und bietet die Möglichkeit, Briefmarken ohne Zusatzkosten über die mobile Anwendung zu kaufen und Pakete zu tracken. (

Apple muss in Italien 10 Millionen Euro Geldstrafe zahlen, weil das iPhone weniger gut gegen Wasser geschützt ist als behauptet. (

Wirst du fair bezahlt?