Warnung, Bergung, Rettung und Versorgung: Darauf kommt es in Katastrophen an – und das alles will gut organisiert (und auch geübt) sein.
Um die Bevölkerung zu warnen, setzen Behörden auf einen Mix von Methoden: So wird nicht nur über Radio, Fernsehen und Internet vor Gefahren gewarnt, sondern auch mit Sirenen (aber immer weniger) – oder über Apps. Zwei sind dabei besonders erwähnenswert: Die bundesweit verfügbare und aktive Warn-App Nina vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sowie die von Fraunhofer Fokus entwickelte Katwarn-App.

Auch Katwarn informiert auf dem Smartphone über Gefahren
Zwei Apps im Einsatz: Nina und Katwarn
Nina hat im Unwetter mancherorts ganz gute … … weiterlesen →