Nokia, Samsung, Huawei und Co. haben allesamt eine Sache gemeinsam: Sie alle sind in der Lage, Einsteigermodelle für das kleine Budget zu bieten und haben gleichermaßen etwas höherpreisige Modelle im Sortiment, die nicht unter 400 bis 500 € im Handel zu bekommen sind. Somit dürfte jeder imstande sein, ein Smartphonemodell ausfindig zu machen, das im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets liegt. Ob damit auch die gewünschten Leistungen einhergehen, sei einmal infrage gestellt. Dies kommt auf den Einzelfall an. Kaum fraglich hingegen sind die Anzeichen für zukünftige Preisgestaltungen, denn hier zeigen die Hinweise stark darauf, dass Smartphones in den kommenden Jahren teils deutlich teurer werden könnten.
Eure Qualitätsmerkmale bei Smartphones
Wir haben Euch ja bereits gefragt, auf welche Qualitätsmerkmale Ihr bei Smartphones wert legt und die Aussagen waren eindeutig:
- Hochwertige und zuverlässige Updates
- Ein gutes Betriebssystem
- Komfortables Format (auch in der Handhabung)
Aber ein wichtiger Punkt war oder ist eben auch die Preisgestaltung der Geräte. Diesbezüglich stellt sich die Frage: Wie viel darf ein gutes Smartphone kosten? Und die Antwort auf diese Frage ist letzten Endes sehr einfach gehalten.
Ein Smartphone darf so viel kosten, wie es einem wert ist
Am Ende ist die Sachlage klar. Die Nachfrage bestimmt das Angebot und wenn Menschen damit einverstanden sind, 600 bis 900 € für absolute Top-Modelle wie iPhones zu bezahlen, so sind die Preise der Geräte auch tatsächlich gerechtfertigt.
Allerdings wollen wir Euch an dieser Stelle mit ins Boot holen und Euch die Frage stellen: Was ist Eure preisliche Obergrenze, die Ihr für ein Smartphone ausgeben würdet? Bezahlt Ihr die aktuellen Preise mit Bauchschmerzen oder findet Ihr die Preisgestaltung von Samsung, Huawei, Nokia und Co. in den Segmenten von Einsteigermodellen und besser ausgestatteten Modellen gerechtfertigt?
Der Beitrag erschien zuerst auf WindowsUnited.