Windows 11 tut sich wirklich schwer damit, Nutzer des Betriebssystems Windows 10 davon zu überzeugen, ein Upgrade durchzuführen. Denn ist der Wechsel zu Windows 11 auch wirklich ein Upgrade? Okay, man wechselt zu einer neuen Version des Microsoft Betriebssystems, aber die Zahl der Kritiker für Windows 11 ist groß. Viele Nutzer bemängeln zum Beispiel das hohe Maß an Werbung, welche man unter Windows 11 für die hauseigenen Produkte von Microsoft vorgesetzt bekommt.
Interessanterweise scheint auch die Aussicht auf mehr KI-Anwendungen nicht dafür zu sorgen, dass eine große Zahl an Nutzern den Wechsel von Windows 10 auf Windows 11 vollführt. Dabei investiert Microsoft seit geraumer Zeit viel in KI, um auch Windows 11 attraktiver zu machen. Der Plan von Microsoft scheint aber nicht aufzugehen. Das zeigen neue Zahlen zu den Marktanteilen der Windows-Betriebssysteme.
Windows 11 verliert nach solidem Allzeithoch fast 3 Prozent an Nutzern
Im Februar dieses Jahres war Windows 11 laut der Quelle Statcounter bei einem Allzeithoch von 28,16 Prozent angekommen. Das war durchaus ein Achtungserfolg, aber inzwischen hat der Abwärtstrend für das Betriebssystem eingesetzt und es gingen fast 3 Prozent wieder verloren. Diese haben sich scheinbar insbesondere bei Windows 10 angesiedelt. Das lässt vermuten, dass viele Nutzer, welche das Upgrade auf Windows 11 in Anspruch genommen haben, eine Rolle rückwärts vollführt haben. Natürlich sind die Daten von Statcounter nicht zu 100 Prozent genau, aber sie verschaffen eine gute Übersicht.
Viele Windows-Nutzer scheinen den Umzug zu Windows 11 weiter in die Länge zu ziehen. Wie schaut dieser Umstand bei Euch aus? Seid Ihr inzwischen ein Windows 11 Nutzer oder haltet Ihr weiter an Windows 10 fest? Wenn letzterer Punkt der Fall ist, was könnte Microsoft verbessern, um das Betriebssystem Windows 11 für Euch persönlich interessanter zu gestalten?
Der Beitrag Marktanteile: Windows 11 muss Abwärtstrend verbuchen – woran liegt es erschien zuerst auf WindowsUnited.