Leichte Sprache weiterdenken – Digitale Teilhabe für alle
Leichte Sprache als ein wesentlicher Bestandteil der Barrierefreiheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben betrifft der Einsatz von Leichter Sprache sowohl Behörden als auch Unternehmen. Wir geben einen Überblick und beleuchten die Chancen und Herausforderungen im IT-Umfeld.
Maria ist erst seit kurzer Zeit in Deutschland. Sie lernt bereits Deutsch und möchte sich für einen Job bewerben.
Lisa hat eine geistige Behinderung. Da ihr Personalausweis bald abläuft, muss sie einen neuen beantragen.
Bei den oben genannten Szenarien handelt es sich um typische Alltagssituationen. Was haben Lisa und Maria gemeinsam? Für beide ist es schwierig, Texte, die in standardsprachlichem Deutsch verfasst sind, zu verstehen. Dies erschwert nicht nur den Zugang zu Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, sondern auch die gesellschaftliche Partizipation und das autonome Handeln. Betroffene fühlen sich ausgeschlossen, die Alltagsbewältigung wird erschwert.
Die Zielgruppe von Leichter Sprache ist breit gefächert. Damit sind gemeint:
- Menschen mit Problemen beim Lesen … … weiterlesen