Leichte Sprache weiterdenken – Digitale Teilhabe für alle

Leichte Sprache als ein wesentlicher Bestandteil der Barrierefreiheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben betrifft der Einsatz von Leichter Sprache sowohl Behörden als auch Unternehmen. Wir geben einen Überblick und beleuchten die Chancen und Herausforderungen im IT-Umfeld.

Maria ist erst seit kurzer Zeit in Deutschland. Sie lernt bereits Deutsch und möchte sich für einen Job bewerben.
Lisa hat eine geistige Behinderung. Da ihr Personalausweis bald abläuft, muss sie einen neuen beantragen.

Bei den oben genannten Szenarien handelt es sich um typische Alltagssituationen. Was haben Lisa und Maria gemeinsam? Für beide ist es schwierig, Texte, die in standardsprachlichem Deutsch verfasst sind, zu verstehen. Dies erschwert nicht nur den Zugang zu Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, sondern auch die gesellschaftliche Partizipation und das autonome Handeln. Betroffene fühlen sich ausgeschlossen, die Alltagsbewältigung wird erschwert.

Die Zielgruppe von Leichter Sprache ist breit gefächert. Damit sind gemeint:

Ursachenforschung leicht gemacht mit KI

In der IT-Welt nehmen die Dynamik und Schnelllebigkeit der Technik weiter rasant zu. Der Trend zur Cloud geht ungebrochen weiter. Um mit der ständigen Erneuerung mitzuhalten, müssen Unternehmen sich immer wieder anpassen und ihre IT-Landschaft skalieren können.  Wie hilft BMC mit KI-Lösungen dabei, die betriebliche Effizienz zu erhöhen?

BMC bietet mit seinen Innovationen HelixGPT und AIOps Lösungen für Unternehmen an, um die Technikwelle zu beherrschen, anstatt von ihr mitgerissen zu werden. Denn BMC baut damit eine Brücke zwischen dem Rechenzentrumsbetrieb und der Service-Bereitstellung, die dabei unterstützt, Ursachen für Abweichungen im Betrieb schneller zu finden und zu beheben.

Mit bisherigen Technologien waren die Bereiche Rechenzentrum und Service getrennt voneinander. Das führte dazu, dass im Falle einer Service-Störung Nachforschungen mit erhöhten Aufwänden verbunden waren. Als Beispiel: Ein Kunde (Mitarbeitender) eröffnet ein Ticket, da er Schwierigkeiten hat, einen Service im Intranet zu erreichen.

Der Bearbeitende des Tickets hatte bisher keinen direkten Zugriff auf … … weiterlesen

Compliance in der AWS-Cloud überwachen mit AWS Config

In diesem zweiten Blogartikel unserer Reihe zum System Management in der AWS-Cloud geht es um das Konfigurationsmanagement mit AWS Config. Erfahren Sie, wie Sie Ihre IT-Ressourcen einfach und kostengünstig konfigurieren können.

Nachdem wir im Teil 1 vorgestellt haben, wie sich Instanzen in AWS mit dem AWS System Manager verwalten lassen, beleuchten wir in diesem Beitrag, wie die ausgerollten Instanzen und Services auf ihre Compliance, also die Übereinstimmung der Konfiguration der Systeme mit den Unternehmensrichtlinien, überprüft werden können.

AWS Config ist ein Werkzeug, welches kontinuierlich die AWS-Umgebung eines Accounts überprüft und aufzeichnet, wenn neue Ressourcen bereitgestellt werden oder die Konfiguration einer oder mehrerer Ressourcen geändert wird. Daraus lassen sich verschiedene Maßnahmen ableiten, von einer reinen Alarmierung bis hin zur „Rückkehr in einen der Compliance entsprechenden Zustand“. Zwar läuft AWS Config als reines Reporting-Werkzeug auch unabhängig vom System Manager, es empfiehlt sich aber, Ressourcen vor der Überprüfung durch AWS Config … … weiterlesen

Föderales Datenmanagement für smarte Services im Public Sector

Smarte Prozesse und Services benötigen Daten, die bereichsübergreifend zur Verfügung stehen. Ein verlässlicher rechtlicher Rahmen muss dabei die Datenhoheit der Beteiligten sichern. Erfahren Sie mehr zu unserem Architekturmodell für ein föderales Datenmanagement und wie es eingesetzt werden kann.

Beim Thema Datennutzung besteht bekanntlich ein grundsätzlicher Interessenskonflikt. Diesen zu lösen, ist derzeit eine der größten Herausforderungen, um in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung neue bahnbrechende Lösungen und Services zu ermöglichen. Wie lassen sich die Interessen an der Datenverfügbarkeit mit dem Recht der beteiligten Parteien auf die Datensouveränität vereinbaren? Wie den immer noch in den Tiefen vieler Organisationen schlummernden Datenschatz heben, ohne entgegen geltenden Rechtsvorschriften wie die DSGVO zu handeln.

Ob im B2C oder B2B: Nutzer haben das Recht an ihren Daten

Die Regelungen der DSGVO zum Schutz der personenbezogenen Daten von Privatpersonen werden im Wesentlichen auf den Umgang mit Daten im B2B- und Business to Administration (B2A)-Kontext übertragen. In jedem Falle … … weiterlesen

Systemübergreifende Wissensbasis mit Document-Driven Service Management

Drei Wünsche für das Service Management, die sich noch dazu erfüllen lassen: das neue OpenText macht es möglich. Lesen Sie unserem Blogbeitrag, wie Sie von dem aktuellen Zusammenschluss von Micro Focus und OpenText profitieren können.

Die gute Fee mit den drei Wünschen, die kennen wir aus Märchen und Fantasiegeschichten. Es war einmal, da hätten wir uns Folgendes für unser Service Management gewünscht:

  • einen freundlichen und serviceorientierten Helpdesk
  • einfache Zugänge über ein Selfservice-Portal wie bei bekannten Onlineshops
  • einen Überblick darüber, was wir eigentlich wissen – mit einem praxisnahen Knowledge Management

Heute haben sich diese Wünsche grundsätzlich erfüllt. Die meisten ITSM-Systeme haben uns dazu gebracht, in Services zu denken und einen Servicekatlog zu definieren. Die Freundlichkeit bleibt natürlich Charaktersache, aber einfache und mehr oder weniger intuitive Serviceportal-Applikationen finden IT-Nutzende inzwischen in beinahe jeder ITSM-Softwareinstallation. In Sachen Wissensmanagement ist zugegeben oft noch Luft nach oben, aber da hat sich durch Chatbots … … weiterlesen

Drive Experience: Mit sicheren Auto-Apps entspannt ans Ziel

Autos sind längst mehr als ein Kultobjekt oder Statussymbol. Mithilfe von Apple CarPlay und Android Auto verwandelt sich der fahrbare Untersatz in ein digitales Multimedia-Center. Das bringt neben mehr Fahrspaß aber auch sehr hohe Anforderungen an die Sicherheit und User Experience mit sich. Was ist bei der Entwicklung von Auto-Apps zu beachten?

Von jeher ist das Auto für viele Menschen ein Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit – seit einigen Jahren entwickelt es sich mehr und mehr zu einem smarten digitalen Allrounder mit vielen neuen Möglichkeiten. Autokäufern geht es bei der Wahl ihres Fahrzeuges nicht nur um die Technik unter der Haube, sondern vor allem um eine umfassende Sicherheitsausstattung, Komfort, Kraftstoffeffizienz und Nachhaltigkeit. Services und Technologien, die der Effizienz und Umweltverträglichkeit dienen, sind daher gefragt. Beim Komfort spielen moderne Assistenzsysteme und fortschrittliche Infotainment- und Entertainment-Lösungen eine große Rolle und halten seit einigen Jahren Einzug in unseren (auto)mobilen Lebensbereich.

Mithilfe von App-Systemen … … weiterlesen

Cloud-Umgebungen managen mit AWS Systems Manager

Dieser Blogartikel ist der Auftakt zu einer Blog-Reihe, die sich mit den System Management-Tools von AWS befasst. Neben dem AWS Systems Manager, welcher in diesem Beitrag beschrieben wird, folgen weitere Artikel zu AWS Config, AWS Control Tower und AWS Firewall Manager.

Cloud-Umgebungen (wie natürlich auch Rechenzentrumsumgebungen) neigen dazu, groß und unübersichtlich zu werden. Eine Testumgebung hier und ein kleiner Toolserver dort sind schnell bereitgestellt, und so wachsen Cloud-Umgebungen schnell unkontrolliert an.

Schön wäre es, wenn es eine Möglichkeit gäbe, solche Umgebungen auf Sicherheit, Resilienz und Compliance zu überwachen und notwendige Änderungen an der Umgebung automatisiert durchführen zu können, ohne erst eine komplexe Software hierfür ausrollen zu müssen.

AWS stellt für solche Zwecke ein ganzes Set an Services zur Verfügung, welche helfen, den Lebenszyklus der AWS-Umgebung zentral zu überwachen. „AWS Systems Manager“ dient dabei als zentrale Applikation für das Lifecycle Management einer Cloud oder On Premise-Umgebung. Der Service „AWS Config“ überprüft … … weiterlesen

NIS2 – Mehr Cybersicherheit für die EU

Mit dem Inkrafttreten der neuen EU-weiten Richtlinie für Cybersicherheit NIS2 gehen neue Vorschriften und Sicherheitsanforderungen für Unternehmen einher. Die erste europaweite Richtlinie für ein gemeinsames Cybersicherheitsniveau NIS von 2016 wurde 2023 um einige Punkte erweitert. Wir erläutern im Folgenden, welche Sektoren dieser erweiterten Richtlinie unterliegen und was Unternehmen und Behörden nun tun müssen.

Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung führen dazu, dass auch Angreifer sich verstärkt auf digitale Angriffsziele konzentrieren. Für ein gemeinsames Niveau der Cyber-Sicherheit innerhalb der EU wurde vor einigen Jahren die NIS-Richtlinie (Sicherheit von Netz- und Informationssystemen) ins Leben gerufen. Aufgrund der weiter gestiegenen Bedrohungslage im digitalen Raum hat die EU die Richtlinie Anfang des Jahres verfeinert und erweitert. Die Richtlinie verfolgt das Ziel, kritische Sektoren und Infrastrukturen innerhalb der EU besser zu schützen und sicherer zu machen. Dafür ist es notwendig, die Sicherheitsanforderungen für Unternehmen schnell und konsequent zu verschärfen, denn auch die Angreifer entwickeln ständig neue … … weiterlesen

Warum das Patchen der IT-Systeme so wichtig ist!

Das Patchen von Betriebssystemen und Software auf privaten und firmeneigenen Rechnern und Servern trägt maßgeblich zur IT-Sicherheit bei, ohne Wenn und Aber. Mit diesem Beitrag möchten wir vor Augen führen, warum regelmäßige Updates heute ein fester Bestandteil der IT sein müssen.

Die Denkweise „Never touch a running system“ ist ein Auslaufmodell, wenn es um die Sicherheit der IT-Systeme geht. In immer kürzer werdenden Abständen werden Sicherheitslücken nicht nur aufgedeckt – sie werden auch immer automatisierter ausgenutzt. Schadprogramme scannen ihre Umgebung und nutzen bestehende Lücken oftmals ohne manuelles Zutun eines „Hackers“ aus. Die kritischen Sicherheitslücken können nur durch geplantes, und vor allem automatisiertes „Patchen“ im Rahmen eines Patch Managements zeitnah geschlossen werden.

Patchen – koordiniert und organisiert!

Zu den häufigsten Bereichen, die Patches benötigen, gehören Betriebssysteme, Anwendungen und eingebettete Systeme (wie Netzwerkgeräte). Aufgrund der Vielfalt und Komplexität der unterschiedlichen Bereiche und Anwendungen ist die geplante und automatisiert ablaufende System-Aktualisierung … … weiterlesen

IT und Geschäftszweck verknüpfen mit Enterprise Architektur

Während sich viele Vorgehensmodelle in der IT mit dem Betrieb der Informationstechnik an sich beschäftigen und IT-interne Prozesse optimieren sollen (so zum Beispiel das mit Hassliebe betrachtete ITIL), dienen die Frameworks der Enterprise-Architektur der Verknüpfung von IT-Aufgaben mit den Unternehmenszielen und erzeugen so sehr viel Transparenz. Keine Angst vor zu viel Overhead: Schon mit der Einführung weniger Prinzipien kann im Unternehmen viel erreicht werden.

Enterprise Architektur – oder besser IT-Unternehmensarchitektur – als Disziplin des IT-Betriebes im Unternehmen hat es nicht einfach. Vielfach als „zu sperrig“, „zu unhandlich“ oder schlicht „zu umständlich“ gescholten, wagen sich nur wenige Unternehmen an die Einführung entsprechender Prozesse und Frameworks. Denn der Respekt vor der Komplexität von Frameworks wie TOGAF oder Zachman ist groß. Und eigentlich befasst man sich lieber mit technischen Themen.

Enterprise Architektur ist auch nicht „mal eben“ oder nebenbei gemacht. Denn es gilt, Unternehmenszweck und IT-Betrieb aufeinander abzustimmen und aneinander auszurichten. Am Ende … … weiterlesen

Richtfest läutet finale Bauphase für Materna Neubau ein

Mit dem Richtfest hat der Neubau der neuen Materna-Firmenzentrale in Dortmund den nächsten großen Meilenstein erreicht und geht bereits in den Innenausbau über. Neben Impressionen von der Feierlichkeit erhalten Sie in diesem Beitrag einen weiteren Einblick in unser spannendes Neubauprojekt.

Es geht kräftig voran auf unserer Großbaustelle. Am 12. Mai trafen sich Vorstand und Gesellschafter von Materna mit den Architekten sowie Gästen aus Wirtschaft, Stadtverwaltung und beteiligten Bauunternehmen zum Richtfest für die neue Materna Firmenzentrale. Das Ereignis markiert den nächsten bedeutenden Meilenstein des umfangreichen Bauprojektes auf dem ehemaligen Industriegelände Phoenix West. Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit ist der fünfstöckige Rohbau in weiten Teilen abgeschlossen und hat bereits ein Dach über dem Kopf.

Mit wehenden Bändern grüßte der Richtkranz bei frühlingshaftem Wetter vor dem Haupteingang des Rohbaus und unsere Gäste versammelten sich im Konferenzraum, der künftig rund 200 Teilnehmenden bei verschiedenen Events Platz bieten wird. Die Feier und Zeremonie wurde von … … weiterlesen

IT-Infrastruktur effektiv verwalten mit CMDB

Configuration Management Databases bieten eine Grundlage für die erfolgreiche Verwaltung der IT-Infrastruktur in Unternehmen bis hin zu ihren Kunden-Services. Was beinhaltet die Datenbank und was macht sie so interessant? Erfahren Sie außerdem, wie Sie sich optimal auf die Implementierung Ihrer CMDB vorbereiten können. 

Eine Configuration Management Datenbank (CMDB) ist eine Datenbank, in der alle Informationen über die IT-Infrastruktur eines Unternehmens als individuelle, verwaltbare Objekte gespeichert werden. Diese Informationen, auch als Configuration Items (CIs) bezeichnet, können Hardware, Software, Dokumentationen und andere Ressourcen umfassen. Die zentrale Datenbank stellt sicher, dass sämtliche Daten konsistent und auf dem neuesten Stand sind und erleichtert deren Verwaltung und Pflege.

Als zentrale Anlaufstelle bietet die CMDB viele Vorteile hinsichtlich der Transparenz und Effizienz des IT-Betriebs. Sie erleichtert die Suche nach Informationen, vermeidet Redundanzen, visualisiert Abhängigkeiten zwischen den CIs und hilft dadurch bei einer optimalen Verwaltung vorhandener Ressourcen. Der zusammenhängende Überblick hilft auch, um bei Problemen schneller reagieren … … weiterlesen

Starker Nachwuchs für die öffentliche Verwaltung: Insights vom Graduate Award 2023

Materna hat erneut talentierte Nachwuchstalente für ihre zukunftsweisenden Masterarbeiten zur Digitalisierung im Public Sector mit dem Graduate Award ausgezeichnet. Wer die erfolgreichen Gewinner:innen sind und mit welchen Themen sie sich auseinandergesetzt haben, erfahren Sie in unserem Beitrag. 

Seit mehreren Jahren unterstützt Materna mit dem Graduate Award das Engagement von Nachwuchskräften in der öffentlichen Verwaltung. Denn der Public Sector ist einer unserer wichtigsten Märkte, in dem wir die Digitalisierung vorantreiben. Diesmal erreichten uns noch mehr Abschlussarbeiten als in den Vorjahren. Aus den eingereichten Master- und Bachelorarbeiten hat sich die Jury für drei herausragende Kandidat:innen entschieden, die sich auf innovative Weise mit der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung bzw. mit einem besonders innovativen Thema auseinandergesetzt haben.

Bei der Preisverleihung Ende März 2023 im Rahmen der Berliner Anwendertage konnten sich die Gewinner:innen über satte Preisgelder von bis zu 3.000 Euro freuen. Die Gewinner:innen des diesjährigen Graduate Award befassten sich thematisch mit der Organisationskultur … … weiterlesen

Verschärftes IT-Sicherheitsgesetz ab Mai 2023

Was bedeutet das neue IT-Sicherheitsgesetz 2.0 im Detail, nicht nur für KRITIS-Betreiber: Welche Anforderungen gilt es umzusetzen, welche Technologien sind notwendig, welche Maßnahmen müssen nachgewiesen werden? Unser Tochterunternehmen RADAR Cyber Security fasst in diesem Gastbeitrag wichtige Informationen zusammen.

Grundsätzlich sind Melde- und Nachweispflichten für Betreiber kritischer Infrastrukturen nichts Neues. Unternehmen und Organisationen, die entsprechende Leistungen zur Versorgung der Bevölkerung erbringen, müssen bereits seit 2019 gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nachweisen, dass sie nach dem „Stand der Technik“ gegen Cyber-Angriffe gerüstet sind.

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist bereits seit zwei Jahren gültig. Die darin festgelegte Übergangsfrist zur Nachweispflicht von Angriffserkennung ist mit dem 1. Mai 2023 abgelaufen. Damit erreicht diese Regelung eine neue Dimension, denn die zweite Version des IT-Sicherheitsgesetzes (kurz IT-SiG) verschärft die Anforderungen erheblich:

  • Der Kreis der zur kritischen Infrastruktur zählenden Einrichtungen erweitert sich deutlich: Die Verordnung gilt nicht nur für KRITIS-Betreiber selbst, sondern auch für … … weiterlesen
  • User Experience Design in der öffentlichen Verwaltung

    Das Onlinezugangsgesetz zielt auf den weiteren Ausbau der medienbruchfreien Abwicklung digitaler Verwaltungsleistungen. Welche Rolle spielen UX- und UI-Design und worauf kommt es bei der Implementierung an?

    Bei nahezu jedem Produkt beginnt die User Experience bereits vor der Nutzung des eigentlichen Produktes und besteht darüber hinaus. So ist es auch im Behördenumfeld: Der Antragsteller hat eine bestimmte Vorstellung davon, welchen Service er sucht und welches Nutzererlebnis er erwartet. Es gilt, den Kontext und die Anforderungen zu verstehen und daraufhin Lösungen zu entwickeln und zu optimieren. Im User Experience Design erfolgt die Konzeption und die inhaltliche Strukturierung der zu erstellenden digitalen Medien und Services. Das User Interface Design übersetzt dann visuell dieses Konzept in eine digitale Oberfläche für das Frontend. Umso benutzerfreundlicher und intuitiver bedienbar das User Interface gestaltet wird, umso höher wird die Akzeptanz der User ausfallen.

    Entsprechende Normenreihen zur Usability geben dabei eine Orientierung. So sind beispielsweise in der DIN … … weiterlesen

    Gaia-X 4 Future Mobility wird Lighthouse Project

    Die europäische Initiative Gaia-X 4 Future Mobility gibt wichtige Impulse für die Transformation des Mobilitätssektors. Am 15. März 2023 hat die Projektfamilie beim Treffen der europäischen Gaia-X Community in Wien den Status eines „Lighthouse Projects“ erhalten. Erfahren Sie, was es Neues aus unseren beteiligten Teilprojekten gibt.

    Das Institut für KI-Sicherheit (DLR) hat auf der Market-X Konferenz & Expo in Wien für die Projektfamilie Gaia-X 4 Future Mobility den Status eines Lighthouse Project verliehen bekommen. Damit einher geht eine künftig hohe Sichtbarkeit rund um die beteiligten insgesamt sechs Projekte, die das DLR als Lead koordiniert, und deren Fokus auf der Gaia-X-basierten Umsetzung zukünftiger Mobilitätsanwendungen liegt. Die Projekte werden unter anderem auf den Webseiten der AISBL ausgestellt. Zudem wird auf verschiedenen Messen und Events im Bereich Mobilität und Datenräume über die Projekte berichtet werden, beispielsweise auf der IAA 2023 in München, aber auch international. Die Erhebung der Projektfamilie Gaia-X 4 Future Mobility … … weiterlesen

    Registermodernisierung – das nächste große Ding in der Verwaltung

    Während das Onlinezugangsgesetz (OZG) bisher den größten Fokus auf die Bürgersicht gelegt hat, wird der Blick nun zunehmend auf die internen Verwaltungsabläufe ausgeweitet. Der Schlüssel zu smarten verwaltungsübergreifenden digitalen Prozessen liegt in der Modernisierung der Registerlandschaft. Was steckt dahinter?

    Melderegister, Personenstandsregister, Handelsregister, Vereinsregister, Grundbücher, Waffenregister, Klageregister, Emissionshandelsregister, Arztregister, Binnenschiffsregister, … Unmengen an Daten von Personen und Organisationen liegen mehrfach in Registern wie diesen. Nur durch die behördenübergreifende Nutzbarmachung von Registerdaten lässt sich die öffentliche Verwaltung ganzheitlich modernisieren.

    Die Registermodernisierung schafft die technische Basis für die verlässliche Vernetzung zwischen Behörden und der Europäischen Union sowie längerfristig gesehen auch für die potenzielle Einbindung der Wirtschaft. Das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) gibt dabei den Rahmen für die Einführung eines registerübergreifenden Identitätsmanagements vor. Hier ist festgelegt, dass die Steuer-ID als eindeutiges übergreifendes Ordnungsmerkmal dienen soll, um Daten zu einer Person abrufen zu können. Auf dieser Grundlage erfolgt vor der Datenweitergabe von einem Register in Richtung einer … … weiterlesen

    Die Top-Themen vom Service Excellence Day 2023

    Im Februar hat Materna erstmalig den Service Excellence Day unter dem Motto “Wir möchten Sie in die Lage versetzen, ein excellentes Service-Erlebnis zu bieten.” ins Leben gerufen. Vier wichtige Top-Themen im Enterprise Service Management standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    Am 2. Februar 2023 war die Premiere für den Service Excellence Day von Materna. Das neu gestartete Veranstaltungsformat traf auf eine gute Resonanz seitens unserer Kunden und wir konnten etliche Teilnehmende aus unterschiedlichen Unternehmen der Industrie, Energieversorgung und öffentlichen Verwaltung begrüßen. Wie Uwe Scariot, Vorstand des Materna Ressorts Cross Market Services, in seiner Eröffnungsrede deutlich machte, decken Services vor allem vier Aspekte mit ab: Nutzenorientierung, Kosteneffizienz, Performanz und Sicherheit. Jeder dieser Aspekte wurde im Rahmen der Veranstaltung näher betrachtet und so ein Rundum-Blick für ein exzellentes Serviceerlebnis geschaffen. Die Teilnehmer:innen hatten Gelegenheit, in kleineren Gruppen entsprechende Themen-Räume zu besuchen. Dort gab es neben … … weiterlesen

    Cyber Security: Das sind die Trends 2023

    Unternehmen und Behörden müssen sich auch im laufenden Jahr darauf einstellen, dass die Bedrohungen im Feld der Cyberkriminalität weiter zunehmen werden. Worauf sich IT-Sicherheitsexpert:innen einstellen müssen und wie sie im Wettlauf mit den Angreifern die Nase vorn behalten, lesen Sie in unseren Cyber Security Trends.

     Trend 1: E-Mail-Security aufrüsten

    Eine der größten Bedrohungen für Unternehmen und Behörden ist nach wie vor die sich ständig verändernde Bedrohungslage um Ransomware und E-Mails, die gefährliche Schadsoftware enthalten bzw. sogar die Kombination aus beiden Formen. Neuere Arten der Erpressungssoftware setzen gar nicht mehr unbedingt auf die Verschlüsselung von Daten, sondern auf die Exfiltration. Die Angreifer üben dann Druck aus, indem sie mit der Veröffentlichung der Daten drohen.

    Eines der zentralen Themen für Unternehmen und Behörden bleibt daher E-Mail-Security. Um die wesentlichen „offenen Flanken“ abzudecken, braucht man ein dreiteiliges und engmaschiges Maßnahmenpaket:

  • Technik (Reputationsprüfung von Webseiten, Sandboxing, Malware-Schutz, kontinuierliche Überwachung, Analyse von Ereignissen),
  • Personal und … … weiterlesen
  • Warten auf das OZG 2.0 – wie geht es weiter mit der Digitalisierung in der Verwaltung?

    Nachdem die Frist zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) verstrichen ist, steht das OZG 2.0 in den Startlöchern und muss sich noch gedulden. Die Ziele sind jedoch klar. Lesen Sie, worauf es jetzt bei der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ankommt.

    Die Frist zur Umsetzung des OZG zum 31.12.2022 ist verstrichen, während ein Großteil der zu digitalisierenden Leistungen noch nicht umgesetzt ist. Das Folgegesetz befindet sich inzwischen in der Ressortabstimmung.

    Um sichtbare Fortschritte zu beschleunigen, wurden im vergangenen Jahr die wichtigsten „OZG-Booster“-Leistungen definiert, die unter dem Aspekt der Nutzerorientierung die dringendsten Bedarfe aus Sicht der Bürger:innen und aus Sicht der Wirtschaft abdecken. Diese gilt es umgehend vollständig bundesweit bis hin zur kommunalen Ebene nutzbar zu machen. Zu den 35 priorisierten digitalen Verwaltungsdienstleistungen zählen beispielsweise: Online-Anträge zur Einbürgerung, elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA), Personalausweis-Beantragung, An- oder Ummeldung eines Kfz und Elterngeld Digital. Die Leistung BaföG Digital ist bereits in allen 16 Bundesländern ausgerollt.

    Nachnutzungsfähige … … weiterlesen

    In einer Krise den Umsatz steigern oder zumindest beibehalten? Mit Resilienz erfolgreich durch jede Krise!

    Das klingt wahrscheinlich wie ein wahrgewordener Traum. Kaum ein Unternehmen schafft es, erfolgreich aus Krisen hervorzugehen. Wie Sie resilient werden und kritische Phasen erfolgreich für sich nutzen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    Wir haben vor kurzem bereits über Widerstandsfähigkeit in den Lieferketten in industrieunternehmen geschrieben. Doch wie sieht es allgemein mit dem Thema Resilienz im Unternehmen aus. Was müssen Sie beachten, um möglichst widerstandsfähig zu sein? Kurz gesagt: allein die Lieferketten resilienter zu machen, reicht (leider) nicht aus. Ein resilientes Unternehmen passt sich durchgängig in allen Bereichen an seine Umwelt an. Sie fragen sich bestimmt, wie Sie das machen sollen? Dies möchte ich am Beispiel des bekannten Dienstleisters Uber verdeutlichen, der es geschafft hat, sogar während der Pandemie seine Umsätze zu erhöhen.

    Wie schafft man das als Unternehmen im Personenbeförderungsbereich, während einer Pandemie, in der kaum jemand sein Haus verlässt: Uber hat seine Umwelt beobachtet, analysiert und … … weiterlesen

    Warum die Früherkennung von Cyber-Angriffen für Unternehmen entscheidend ist

    Laut Studienergebnissen vergehen durchschnittlich 5 Monate, bis ein Sicherheitsvorfall entdeckt wird – wertvolle Zeit, in der es möglich wäre, Schäden abzuwehren oder zu begrenzen. Erfahren Sie, welche Ansätze es gibt, um Angriffe früher zu erkennen und daraus resultierende hohe Folgekosten zu vermeiden.

    Studienergebnisse über die Entdeckung illegaler Aktivitäten von Angreifern im Unternehmensnetzwerk sind alarmierend. Laut der Cost of a Data Breach-Studie von IBM Security aus dem Jahr 2021 vergehen durchschnittlich 151 Tage, in denen Hacker ungestört den Zugang zu einem Netzwerk ausnutzen können, um die Strukturen auszuspionieren, sich weitere Passwörter zu verschaffen und letztendlich einen Angriff durchzuführen.

    Die fatalen Folgen

    Wie lange Unternehmen nach unterschiedlichen Cyberattacken durchschnittlich benötigen, um die Auswirkungen vollständig zu beseitigen, zeigt ein Blick in  die Cost of Cybercrime Study des Ponemon Institute. Am schnellsten verläuft die Wiederherstellung mit ca. 6,4 Tagen bei Malware-Attacken, und bei Botnetzen mit ca. 2,5 Tagen. Bei Ransomware werden im Schnitt … … weiterlesen

    Softwarequalität „made in Germany“ sichern durch Testautomatisierung

    Einhergehend mit der Digitalisierung und immer schnelleren Entwicklung neuer Software steht die Qualitätssicherung vor neuen Herausforderungen. Während die Produktion in Deutschland bereits hochgradig automatisiert ist, hinkt die Automatisierung in der Software-Qualitätssicherung noch hinterher. Bund, Länder, Kommunen und Unternehmen stehen nun in der Pflicht, die Marke und das Qualitätssiegel „Made in Germany“ im Zuge der Digitalisierung aufrecht zu erhalten.

    Seit 2014 berichtet die EU-Kommission jährlich über den digitalen Fortschritt ihrer Mitgliedstaaten. Der „Digital Economy and Society Index“ – kurz DESI – überwacht die digitale Gesamtleistung Europas in den Bereichen Netzabdeckung, digitale Kompetenzen, Internetnutzung und Digitalisierungsgrad der Wirtschaft sowie öffentlichen Verwaltung. Mit Sicherheit hat die COVID-19-Pandemie ihren Teil zu einer beschleunigten Digitalisierung in Deutschland beigetragen. Dennoch finden wir uns im DESI-Index 2022 nur auf Platz 13 – knapp über dem EU-Durchschnitt und weit hinter den skandinavischen Ländern – wieder.

    Was bedeutet das für die Software-Entwicklung?

    Flexible und moderne Softwarelösungen sind ein zentraler … … weiterlesen

    Kritische Infrastruktur vor Cyber-Kriminalität schützen

    Betreiber und Zulieferer von kritischer Infrastruktur sind in den vergangenen zwölf Monaten überdurchschnittlich oft zum Ziel von Cyber-Kriminellen geworden. Besonders ein KRITIS-Sektor ist gegen die Angriffe schlecht gerüstet. Welcher das ist und wie sich die Betroffenen schützen können, hat unser Tochterunternehmen Radar Cyber Security zusammengefasst.

    Als Folge aktueller geopolitischer Spannungen und Konflikte sind weltweit politische und ökonomische Schwierigkeiten entstanden. Eine weitere Gefahr, die nicht unterschätzt werden darf, sind gezielte Cyber-Angriffe durch Staaten, die die eigenen Interessen oder die der solidarisch verbundenen Länder gefährdet sehen.

    Die am häufigsten betroffenen KRITIS-Sektoren in Deutschland sind Energie- und Wasserwirtschaft, Telekommunikation und Finanzwesen. Bei den Angriffen auf die kritische Infrastruktur waren in circa der Hälfte der Fälle Wirtschaftskreisläufe, menschliches Leben und schlussendlich unsere gesellschaftliche Funktionsfähigkeit in Europa gefährdet (laut Bitkom, Wirtschaftsschutzstudie 2022). Eines scheint sicher: Die Fälle werden nicht weniger werden.

    Finanzsektor besonders gefährdet

    Das Finanzwesen wird als einer der vulnerabelsten Sektoren der … … weiterlesen

    Von der Digitalen zur Nachhaltigen Transformation: Zukunftsfähigkeit in der Industrie sichern

    Wenn es um die Zukunftsfähigkeit in der Industrie geht, sehen sich Unternehmen komplexen Szenarien gegenüber. Innovation und nachhaltiges Handeln sind gefragt. Die nachhaltige Transformation wird zur obersten Priorität.

    Wie im vorherigen Beitrag zum Thema Resilienz in Industrieunternehmen ausgeführt, können unvorhergesehene Ereignisse Unternehmen schnell aus der Bahn werfen und machen ein gutes und vorausschauendes Krisenmanagement unabdingbar. Über die Digitalisierung bestehender Prozesse und über IT-Sicherheitsvorkehrungen hinaus kommt es auf zukunftsorientierte Geschäftsstrategien an. Auch wenn das aktuelle Geschäftsmodell bisher gut funktioniert, müssen Unternehmen immer neue Ideen entwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben.

    Materna unterstützt auch in der Industriebranche als Berater und Architekt für datengetriebene und digitale Geschäftsmodelle, Prozesse und Dienstleistungen. Wir helfen Unternehmen u.a. mithilfe von agilen Methoden und Arbeitsweisen sowie Kreativitätstechniken dabei, flexibler und anpassungsfähiger zu werden. Die Methoden helfen dabei, Handlungsbedarfe zu evaluieren und verschiedene Konzepte für neue Produkte zu erstellen. Im Folgenden finden Sie einige wirksame Ansätze und … … weiterlesen

    Von der Digitalen zur Nachhaltigen Transformation: Resilienz in Industrieunternehmen stärken

    Wie können Industrieunternehmen in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld und vor dem Hintergrund welt- und gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen? Welchen Beitrag leistet die IT? Wir werfen einen Blick in die Logistikbranche und das Thema Lieferketten.

    Deutschland ist ein Industrieland, angeführt von der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Elektroindustrie, der Chemiebranche und der Ernährungsindustrie. Die Coronapandemie hatte hier teils massive Umsatzeinbußen zur Folge und die Wirtschaft ist gerade dabei, sich davon zu erholen. Corona, Ukraine-Krieg und Energiekrise führen Unternehmen derzeit hart vor Augen: Sie müssen sich vorausschauend absichern, um gut durch Krisen zu manövrieren und langfristig erfolgreich zu bleiben.

    Die Resilienz von Unternehmen hängt wesentlich davon ab, wie gut sie in der Lage sind, auf Probleme und unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Transparenz, datenbasierte Entscheidungen und Technologien wie Künstliche Intelligenz schaffen die Basis für ein zukunftsorientiertes Risikomanagement.

    In der Logistikbranche kommt es künftig darauf an, die Lieferketten transparenter und flexibler zu gestalten. Eine intelligente … … weiterlesen

    Materna Jahresrückblick 2022

    Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Materna hat in diesem Jahr umfassend investiert, in die Zukunft des Unternehmens sowie der Kunden. Ob auf unserer Mission 2025, sportlichen Events oder fachlichen Veranstaltungen, waren wir viel unterwegs und haben einiges erreicht. Ein Rückblick auf die spannendsten Momente und Meilensteine 2022.

    Begrüßung des 3.000sten Mitarbeiters im Januar

    Mit dem Ziel, bis 2025 die Mitarbeiterzahl bei Materna auf 5.000 zu erhöhen, durften wir im Januar 2022 bereits den 3.000sten Mitarbeiter begrüßen. Im Laufe des Jahres sind weitere 500 neue Mitarbeitende hinzugekommen. Der Zuwachs ist nicht zuletzt auf das positive Image von Materna und die hohe Mitarbeiterzufriedenheit zurückzuführen. Im Ranking des Stern im Januar fand sich Materna auf Platz 5 der beliebtesten Arbeitgeber in der Branche „IT und Telekomunikation“, und unter allen 650 aufgeführten Unternehmen in den Top 100.

    Entsprechend der Neuausrichtung und Schärfung unseres … … weiterlesen

    Von der digitalen zur nachhaltigen Transformation: Effizienz in Industrieunternehmen erhöhen

    Die Effizienz ist einer der entscheidenden Faktoren in der industriellen Produktion. Wie gelingt es mithilfe der Digitalisierung, Prozesse und Produktivität weiter zu verbessern und welche Rolle spielt das Industrial Internet of Things (IIoT).

    Die Digitalisierung schafft Effizienz und zugleich Flexibilität in vielen Bereichen. In der Industrie gelingt es mithilfe von innovativen Automatisierungslösungen, die Produktivität und die Wertschöpfung zu optimieren. Die Digitalisierung macht Prozesse und Produktionsanlagen transparent und beherrschbar und hilft beispielsweise dabei, die Null-Fehler-Strategie umzusetzen. Moderne Softwarelösungen legen den Fokus auf die intelligente Systemsteuerung und ganzheitliche Planung und Überwachung der Prozesse. Basierend auf der Erfassung und Auswertung von Produktionsdaten lassen sich Materialien und Produkte nachverfolgen und letztendlich schneller und flexibler verfügbar machen.

    Industrie 4.0: Mit IIoT und Industrial Connectivity zur smarten Fabrik

    Um bereichsübergreifende Effekte zu erzielen und die Automatisierungs- und Digitalisierungspotenziale voll auszuschöpfen, kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Analog zum Smart Home gibt es im Bereich Industries die Idee … … weiterlesen

    Von der digitalen zur nachhaltigen Transformation:  Kundenbindung in Industrie-Unternehmen

    Sich mit außergewöhnliche Nutzererlebnissen vom Wettbewerb abheben, die Kunden rundum zufriedenstellen und trotz hohem Wettbewerb auf lange Sicht bei sich halten – die Anforderungen sind bekannt. Doch wie können Unternehmen das erreichen, insbesondere in der Industriebranche?

    Um sich heute zukunftsfähig aufzustellen, müssen Unternehmen durchgängige, personalisierte Kundenerlebnisse über alle Touchpoints hinweg schaffen. Für eine nahtlose Customer Experience fehlt jedoch meist die gesamtheitliche Sicht auf die Kundendaten, die sich zu unterschiedlichen Zwecken in unterschiedlichen Systemen befinden. Es braucht daher – unabhängig davon, in welcher Branche sich ein Unternehmen bewegt – eine zentrale Datenarchitektur über alle Touchpoints hinweg, die die Kundenhistorie siloübergreifend vorhält.

    Mit einem so genannten Master Data Modell lassen sich alle Daten miteinander verbinden. In der Industriebranche bedeutet das unter anderem das Verbauen von IoT-Sensoren in Maschinen und Produkten, die Entwicklung einer Datenarchitektur und eines entsprechenden Kunden-Frontends. Komplexität managen, ohne dass die Endkunden davon etwas mitbekommen. Ob im B2C oder B2B, … … weiterlesen

    Dobrý deň! Ein Ausflug in die Welt des Nearshorings

    Die Verlagerung betrieblicher Aktivitäten ins nahegelegene Ausland bringt einige Vorteile für Unternehmen sowie Kunden mit sich. Welche das sind und welche Erfahrungen es bei uns zum Thema Nearshoring gibt, darüber haben wir mit Ludger Koslowski, Managing Director von Materna Bratislava, gesprochen.

    Nearshoring ist in der IT-Welt ein gängiges Mittel, um unter anderem Projekte erfolgreich zu skalieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken: Unternehmen können damit ihren Service verbessern und zugleich die Projektkosten senken. Sie erhalten Zugang zu Experten mit speziellen Kompetenzen, die in der Region schwer zu finden sind. Die zusätzlichen Ressourcen verschaffen Unternehmen eine größere Flexibilität, während sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.

    Seit mehr als zehn Jahren ist die Slowakei ein etablierter Nearshore-Standort der Materna SE und deren Töchter. In den Standorten Bratislava und Košice arbeiten mehr als 80 Mitarbeiter:innen in unterschiedlichsten Projekten der Materna. Bratislava hat sich in den letzten Jahren deutlich als Boomtown entwickelt. Man erkennt … … weiterlesen

    Drei Bausteine für barrierefreie Dokumente

    Barrierefreiheit ist heute ein Muss, wenn es um die Umsetzung von Websites und mobilen Anwendungen geht. Aber auch digitale PDF-Dokumente müssen barrierefrei sein. Insbesondere die öffentliche Verwaltung muss ihre Dokumente auf den Prüfstand stellen, um Barrieren bei den elektronischen Verwaltungsleistungen abzubauen. Wie lässt sich das umsetzen?

    Wenn es um das Barrierefreiheit geht, sehen wir uns einer Vielzahl von Normen und Gesetzen gegenüber, angefangen mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) bis zur neuesten EU-Richtlinie 2016/2102. In dieser ist die barrierefreie Umsetzung von Websites und mobilen Anwendungen geregelt, aber auch die Bereitstellung barrierefreier Büroanwendungen. Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben sich die Bundesbehörden und Bundesländer im Bereich Barrierefreiheit insgesamt schon gut aufgestellt, jedoch hinsichtlich ihren Dokumentenbeständen noch einen hohen Handlungsbedarf. Barrierefreie Dokumente erleichtern den Bürger:innen den Zugang zu den Online-Services der Behörden und sind ein wesentlicher Bestandteil reibungsloser Verwaltungsprozesse.

    Aber was ist eigentlich ein barrierefreies Dokument? Damit ein PDF-Dokument als barrierefrei gilt, muss es dem … … weiterlesen

    Von Amazon gelernt – Serviceorientierte Geschäftsmodelle der Zukunft entwickeln

    Amazon, Netflix Spotify – per Knopfdruck Waren zu bestellen und Filme oder Musik zu streamen, ist heutzutage kinderleicht. Die fortschreitende Digitalisierung macht das Konsumieren immer einfacher. Unternehmen möchten ebenfalls profitieren und stellen ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand. Serviceorientierte Geschäftsmodelle sind stark im Kommen.

    Die Digitalisierung verändert nicht nur Produkte und Prozesse, sondern auch ganze Geschäftsmodelle. Key Player wie Amazon, Netflix und Spotify sind Beispiele dafür. Amazon ist einst als elektronisches Buchgeschäft gestartet und über mehrere Schritte bei Cloud-Services, Alexa & Co. gelandet. Der Branchenprimus hat sich den Kundenanforderungen immer weiter angepasst und ist mit der Zeit gegangen. Aber auch viele deutsche Traditionsunternehmen überdenken zunehmend ihre Geschäftsmodelle. Das reicht von Konzernen über Mittelständler bis hin zu kleineren Betrieben. Sie stellen bestehende Modelle in Abhängigkeit von Kundenbedürfnissen und Branchentrends auf den Prüfstand und decken neue Potenziale auf.

    Wie entstehen Geschäftsmodelle?

    Generell werden Geschäftsmodelle von vier Feldern beeinflusst: Branchenkräfte, Schlüsseltrends, Marktkräfte und makroökonomische … … weiterlesen

    Erstklassig abliefern – zufriedene Kunden dank Field Service Management

    Außendienst-Mitarbeiter sind wichtige Botschafter des Unternehmens. Ihre Mission: zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und den Kundenauftrag zur besten Zufriedenheit zu erfüllen. Lesen Sie, wie die Sie diese Herausforderungen am besten meistern.

    Ein Mitarbeiter eines mobilen Pflegedienstes unterstützt die Großeltern.
    Ein Servicetechniker tauscht die Positionslampe einer Windkraftanlage aus.
    Ein Paketzusteller bringt die bestellte Kleidung.
    Die Müllabfuhr holt jeden Dienstag um 10:00 Uhr die schwarze Tonne ab.

    Was haben diese Situationen miteinander gemeinsam? Die Personen verrichten ihre Arbeit nicht stationär in einer Fabrikhalle, einem Krankenhaus oder einem Büro. Diese Personen sind mobil und erledigen ihre Aufgaben im „Feld“. Unter dem “Feld” ist das gesamte räumliche Einsatzgebiet außerhalb des eigenen Unternehmens zu verstehen. Also alles, was man unter klassischem Außendienst versteht.

    Dabei stehen Unternehmen und auch Mitarbeitende verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Die größte ist zunächst, den Kund:innen so schnell wie möglich zum richtigen Zeitpunkt die geforderte Hilfe zukommen … … weiterlesen

    Schöner bauen: Neue Materna Hauptzentrale nimmt Gestalt an

    Mitte Juli 2022 haben wir den Grundstein für unsere neue Unternehmenszentrale in Dortmund gelegt. Seitdem wächst das neue Materna-Hauptgebäude am Innovationsstandort Phönix West Tag für Tag. Bei der räumlichen Gestaltung und in Sachen Nachhaltigkeit setzen wir modernste Standards um. Was das bedeutet, zeigt ein Blick hinter die Kulissen des Bauprojektes. 

    Schritt für Schritt, Etage für Etage entsteht auf Phoenix West in Dortmund die neue Materna Unternehmenszentrale. Aus der Luftperspektive betrachtet, erinnert das, was wir aktuell sehen, ein wenig an ein Kreuzfahrschiff – und es nimmt schon richtig „Fahrt“ auf. Natürlich nur sinnbildlich, denn mit seinem Fundament, für das zuvor mehr als 400 bis zu 40 Meter lange Bohrpfähle in den Boden versenkt wurden, ist es fest verankert auf dem Grund der ehemaligen Industrieanlage.

    In den vergangenen Monaten ist der Rohbau vor allem in den ersten zwei Bauabschnitten intensiv gestartet, was ungefähr einem Viertel des gesamten Neubaus entspricht. Sukzessive werden alle … … weiterlesen

    Der weite Weg zur gesellschaftsorientierten Verwaltung – was erwarten wir von einem OZG 2.0?

    Das Onlinezugangsgesetz hat eine wichtige Wegmarke bei der Digitalisierung in der Verwaltung gesetzt. Wie geht es im kommenden Jahr damit weiter und wie könnte ein Nachfolgeprogramm OZG 2.0 die digitale Transformation tatsächlich gesellschaftsorientiert gestalten.


    Auch wenn längst nicht alle Verwaltungsleistungen online verfügbar sind, hat das Onlinezugangsgesetz doch schon einiges in der öffentlichen Verwaltung bewegt und gebracht. Insbesondere die Erkenntnis, dass ein Perspektivwechsel nötig ist – weg von der behördlichen Sicht, hin zur Nutzersicht. Und zwar ganzheitlich und medienbruchfrei von der Information und Antragstellung bis zur Bereitstellung der Leistung.  Noch nicht immer gelingt das zufriedenstellend, wie wir auch an der aktuellen Studie eGovernment Monitor sehen können.  Denn noch nahezu die Hälfte der Bürger:innen stören sich an Barrieren bei der Inanspruchnahme digitaler Verwaltungsleistungen. Die Digitalisierung der Verwaltung ist nicht nur ein Dauerlauf für diejenigen, die sie umsetzen – sie scheint auch ein etwas holpriger Hürdenlauf für die … … weiterlesen

    Reif für den exzellenten Kundenservice? Mit Benchmarking und Reifegradmodellen weiterentwickeln

    Warum Sie sich für Benchmarking und Reifegradmessungen im Unternehmen entscheiden sollten und was Ihnen das x-te Reifegradmodell am Markt bringt.

    Erinnern Sie sich noch an unseren Podcast, in dem es um das Märchen von Frau Holle und die KPIs ging? Oder an Aschenputtel: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen…?  Immer wieder geht es um das  Thema Qualität und darum, diese zu beurteilen – auch in Unternehmen.

    Haben auch Sie das Bedürfnis, sich mit anderen vergleichen zu wollen oder gar zu müssen? Hinterfragen Sie sich und Ihr Handeln? Selbstreflexion ist etwas ganz Wunderbares, um sich weiter zu verbessern oder auch nur, um sich zu vergewissern, auf dem richtigen Weg zu sein. Unternehmen machen genau das, indem sie Reifegradmodelle und Benchmarking nutzen: Sie vergleichen sich mit sich selbst und mit anderen Unternehmen. Falls Sie das noch nicht tun, dann sollten Sie das schnellstens ändern. Warum? Ganz einfach – wenn ein … … weiterlesen

    eGovernment-Studie 2022: Onlinezugangsgesetz vs. digitale Nutzungslücke

    Wie steht es um die Bekanntheit und die Nutzung der digitalen Verwaltungsleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, und wie zufrieden sind die Bürger:innen mit den angebotenen Services – darüber gibt eine aktuelle Studie Aufschluss. Die jährliche Bestandsaufnahme des eGovernment MONITOR der Initiative D21 liefert wichtige Impulse für die Verwaltungsdigitalisierung. Als Studienpartner und Mitglied im Vorstand von D21 haben wir die Erhebung begleitet und einige Ergebnisse für Sie zusammengefasst.

    Laut der aktuellen Studie des eGovernment MONITOR ist die Nutzung von E-Government-Angeboten in Deutschland in diesem Jahr leicht angestiegen, insbesondere wenn es sich um gut konzipierte Lösungen handelt. Das grundsätzlich hohe Potenzial der Online-Angebote wird jedoch noch immer nicht ausgeschöpft. Wenngleich das Onlinezugangsgesetz (OZG) ein Treiber für den Ausbau digitaler Behördenangebote war und viele neue digitale Leistungen ins Rollen gebracht hat, werden die meisten Behördenleistungen in Deutschland nur von fast der Hälfte der Bürger:innen online genutzt. Während die so genannte digitale Nutzungslücke über … … weiterlesen

    Phishing-Prävention: Business E-Mail Compromise verhindern

    Ob privat oder geschäftlich, E-Mails gehören heute zum täglichen Leben. Leider bieten sie aber auch eine große Angriffsfläche für potentielle Betrüger. Erfahren Sie mehr über Business E-Mail Compromise (BEC) und darüber, wie Sie sich schützen können.

    Alltäglich erhalten und versenden wir E-Mails. Auch Einladungen, Urlaubsgrüße oder Geschäftsunterlagen gehen den elektronischen Weg und es fühlt sich an, als wäre es schon immer so gewesen. Laut dem Email Statistics Report der Radicati Group ist die Anzahl der gesendeten und empfangenen E-Mails von 269 Milliarden im Jahr 2017 auf rund 320 Milliarden im Jahr 2021 gestiegen. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig der Informationsaustausch durch das Medium E-Mail war, ist und sicher auch weiterhin bleibt.

    Dieser Trend bleibt auch denjenigen nicht verborgen, die hier eine große Chance sehen, auf dubiosen und illegalen Wegen Geld zu erbeuten. Gerade im Unternehmensumfeld: Betrug durch Business E-Mail Compromise (BEC) wird immer beliebter bei potenziellen Angreifern. BEC braucht keine … … weiterlesen

    ÖV-Symposium hat gezeigt: Wichtige Innovationstreiber gestalten digitalen Wandel in der Verwaltung

    Vor gut einem Monat traf sich das Who is Who der öffentlichen Verwaltung beim ÖV-Symposium in Nordrhein-Westfalen, um sich wieder einmal persönlich über die digitale Verwaltung auszutauschen. Im Fokus stand unter anderem die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Wichtige Treiber hierfür sind die „Einer-für-Alle“-Leistungen (kurz EfA) und ihre Nachnutzung. Eine Vorreiterrolle übernehmen die Modellregionen in NRW.

    Wo stehen wir bei der digitalen Transformation und wie sieht die weitere Routenplanung aus: Die Stimmung beim ÖV-Symposium war gut, die Digitalisierung in der Verwaltung auf einem guten Weg, aber auch noch mit einigen Herausforderungen verbunden. Um die nächsten Etappenziele zu erreichen, bedarf es unter anderem einheitlicher zentraler Lösungen aus der Cloud und der weiteren Entbürokratisierung und NutzerzentrierungSilo-artige Strukturen, unzureichend digitalisierte nachgelagerte Prozesse innerhalb der Verwaltung bei den digitalen Service-Angeboten für die Bürger:innen und Unternehmen sowie der Fachkräftemangel sind aktuelle Handlungsfelder. Neben der Schaffung weiterer rechtlicher Rahmen kommt es bei der medienbruchfreien Umsetzung der Verwaltungsleistungen darauf an, … … weiterlesen

    GAIA-X 4 moveID: Verkehrskomponenten digitalisieren und sicher vernetzen

    Gemeinsam mit einem Forschungskonsortium erarbeitet Materna im Rahmen einer GAIA-X Initiative wichtige Grundlagen für innovative Mobilitätsservices in ganz Europa. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über das neu gestartete Projekt GAIA-X 4 moveID und verschiedene Nutzungsszenarien.

    Im April 2022 haben wir hier im Blog über ein Gaia-X Projekt berichtet, das sich mit dem Support und Remote-Betrieb für autonom fahrende Fahrzeuge befasst. Nun wurde ein weiteres Teilprojekt von GAIA-X 4 Mobility gestartet: das Projekt GAIA-X 4 moveID entwickelt einen föderierten Mobilitätsdatenraum, über den Fahrzeuge mit anderen Verkehrskomponenten „kommunizieren“ können und knüpft sozusagen ein digitales Netz der Mobilität.

    Dazu werden Fahrzeuge und beispielsweise Ampeln, Schranken, Parkplatzautomaten, Tankstellen oder Ladesäulen mit digitalen Identitäten versehen und diese in einer Blockchain gespeichert. Durch die Verbindung der Sensorik- und Aktorik-Systeme mit Self Sovereign Identity (SSI) -Technologien werden sämtliche Objekte im System füreinander zugänglich und können über ein Funknetz miteinander interagieren – ohne dafür auf ein proprietäres, zentrales Anbieter-Backend angewiesen zu … … weiterlesen

    Organisationen agil transformieren: Community of Practice bringt’s

    Der Fachkräftemangel und zunehmend komplexere und dynamischere Anforderungen verlangen nach einer stärkeren Nutzung, Weiterentwicklung und Vernetzung von Expertenwissen. Wie lassen sich die Erfahrungen der Fachexperten schneller für Kunden nutzbar machen und weiterentwickeln? Wir stellen hier unseren Ansatz „Community of Practice“ vor, um die Herausforderungen systematisch anzugehen und  damit verbundene Chancen einer agilen Organisation zu nutzen.

    Bei MATERNA gibt es schon seit längerem regelmäßige Austauschformate und -formen, um Expertenwissen zu präsentieren und zu diskutieren, unter anderem das Konzept Community of Practice (CoP). Dieses Kooperationskonzept wurde bereits 1991 durch Jean Lave und Étienne Wenger geprägt. Heute erlangt es durch die stärkere organisatorische Verankerung der Agilität eine immer größere Bedeutung, um Experten-Wissen („Wer wie was“) effektiver nutzen zu können und eine offenere Austauschkultur („Voneinander lernen“) zu fördern. Inzwischen sind Communities als Mittel zur agilen Transformation von Organisationen, z.B. durch das scaled agile framework SAFe, angekommen.

    Um im Austausch untereinander die nötige Breite und Tiefe … … weiterlesen

    Der bedrohliche Aufstieg von Ransomware as a Service (RaaS)

    Ransomware as a Service ist ein neuer, ernstzunehmender Trend. Immer wieder sorgen umfangreiche Angriffe von Erpressersoftware auf Unternehmen für Schlagzeilen. Doch die gute Nachricht ist: „The First line of Defense is you“ – jeder kann mithelfen, gegenzusteuern.

    Ransomware-Angriffe auf Privatanwender:innen sowie Unternehmen sind längst keine Seltenheit mehr. Kein Unternehmen, egal welches Geschäft es betreibt, ist davor gefeit. Im vergangenen Jahr waren die Auswirkungen in allen Branchen und fast allen Regionen der Welt spürbar. Durch die Kompromittierung der technischen Verwaltungssoftware des Unternehmens Kaseya wurden im Juli 2021 bis zu 1.500 Organisationen lahmgelegt. Die Cyber-Kriminellen sperrten mit einem Verschlüsselungstrojaner Zugriffe auf IT-Systeme, um hohe Lösegeldsummen zu erpressen. Anfang 2022 sorgte ein großer Angriff auf Bernalillo County in New Mexico für Schlagzeilen.

    Die folgende Grafik zeigt die rapide Zunahme von Single Ransom-Angriffen und verdeutlicht die steigende Beliebtheit dieser Schadsoftware bei den Kriminellen. Innerhalb der vergangenen zwei Jahre hat sich die Zahl der Ransom-Angriffe … … weiterlesen

    PDF war gestern – Moderne Geschäftsberichte sind digital!

    Von Print zu Web – ein Trend, der sich in den vergangenen Jahren allgemein etabliert hat und sich in vielen Geschäftsbereichen fortsetzen lässt. So auch in der Geschäftsberichterstattung. Mehr über die Möglichkeiten und Vorteile erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

    Beim Geschäftsbericht eines Unternehmens geht es nicht nur um reine Zahlen und Fakten, sondern auch ums Image. Neben den gesetzlichen Offenlegungsvorschriften enthält die Publikation verschiedene relevante Informationen zum Unternehmen.Zu den Zielgruppen zählen Gesellschafter, Geschäftspartner und Kunden, Ratingagenturen und Banken, Bewerber:innen und die Öffentlichkeit. Ein repräsentativer, attraktiv gestalteter Geschäftsbericht ist daher nicht zuletzt auch ein gutes Marketinginstrument. Auch viele Unternehmen, die nicht verpflichtet sind, einen Geschäftsbericht zu publizieren, erstellen und nutzen ihn zu PR-Zwecken.

    Doch wie lassen sich die eher trockenen Sachverhalte und Themen leserfreundlich und unterhaltsam darstellen und adressieren? Es gibt durchaus Möglichkeiten, bei Form und Inhalten des Geschäftsberichtes ein wenig kreativ zu sein. Über die Download-PDF hinaus gehen inzwischen Online-Formate, … … weiterlesen

    Digitalisierung in Unternehmen: Interview mit SPIE

    In der aktuellen Folge unserer Video-Reihe Chefsesselgespräche erörtert Martin Wibbe, CEO der Materna-Gruppe, gemeinsam mit Markus Holzke, CEO SPIE Deutschland & Zentraleuropa, die Aspekte der Digitalisierung bei dem unabhängigen europäischen Multitechnik-Dienstleister. SPIE betreut neben der technischen Infrastruktur wichtiger öffentlicher Gebäude marktführend die Energie-Infrastruktur in Deutschland. Die Themen Nachhaltigkeit und Energiewende im Hinblick auf eine klimaneutrale Zukunft stehen klar im Fokus des Engagements. Materna unterstützt das Unternehmen dabei, mithilfe von IoT-Technologien Einsparpotenziale bei Gebäuden und Anlagen abzuleiten.

    Markus Holzke und Martin Wibbe haben sich in der ARENA2036 in Stuttgart getroffen, einem Innovation Lab für die co-kreative Arbeit an unterschiedlichsten interdisziplinären Projekten. Sie haben sich über wichtige Ziele und Wachstumsambitionen beider Unternehmen unterhalten. Mehr dazu im folgenden Video.

    The post Digitalisierung in Unternehmen: Interview mit SPIE appeared first on Materna Blog.

    Minimum Viable Product für maximal kundenorientierte Lösungen

    In unserer schnelllebigen digitalen Welt sind oft Lösungen gefragt, die in absehbarer Zeit umsetzbar sind. Ein standardisiertes Vorgehensmodell hilft Unternehmen dabei, in kürzester Zeit eine erste lauffähige Version eines neuen Produktes oder einer neuen Applikation zu entwickeln. So entsteht ein Minimum Viable Product (MVP). Lesen Sie im Blog-Beitrag mehr darüber, wie sich in kurzer Zeit bereits Ergebnisse aufzeigen und innovative Projekte erfolgreich umsetzen lassen.

    Viele große Projekte starten mit einer umfassenden, oft jahrelangen Planung. Schließlich wird eine fertig entwickelte Lösung auf den Markt gebracht. Heute stehen wir vor der Herausforderung, Innovationen bei zugleich oft mangelnden Ressourcen möglichst schnell umzusetzen, selbst wenn wir die Zielgruppen und ihre Sichtweise dazu noch nicht sehr gut einschätzen können. Zeit, Geld und Personal für eine komplexe und finale Umsetzung sind nicht im gewünschten Maße verfügbar. Um dennoch agil zu bleiben und Innovationen schnell auf den Weg zu bringen, ist es sinnvoll, zunächst mit einem Produkt … … weiterlesen

    Von reaktiv zu proaktiv: Geschäftsmodelle für den Customer Service der Zukunft

    Kunden erwarten heute zunehmend bessere und qualitativ hochwertigere Services. Im Optimalfall beugt der Customer Service einem möglichen Problem vor, sodass es garnicht erst eintritt. Welche Rolle digitale Geschäftsmodelle dabei spielen und welche Voraussetzungen nötig sind, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.

    Aufgrund sich schnell verändernder Kundenbedürfnisse und der steigenden Anzahl an neuen Technologien sind Unternehmen gut beraten, bestehende Geschäftsmodelle zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Digitale Geschäftsmodelle, die sich flexibel an Markt- und Technologieveränderungen anpassen lassen, verbessern das Werteangebot von Unternehmen gegenüber ihren Kunden. Im Kundenservice eröffnen sie neue Möglichkeiten, insbesondere mit dem Blick darauf, die Kundenzufriedenheit maßgeblich zu erhöhen.

    Everything-as-a-Service als neuer Ansatz im Customer Service

    Der Geschäftsmodellansatz Everything-as-a-Service zielt darauf, jegliche Produkte oder Dienstleistungen als einen Service anzubieten. Mieten statt kaufen, ist hier die Devise. Hierzu ein einfaches Beispiel aus dem Alltag: Sie gehen in den Elektronikfachhandel Ihres Vertrauens und benötigen eine neue Waschmaschine. Statt nun die Maschine zu kaufen, bezahlen … … weiterlesen

    Digitalisierung in Unternehmen: Exklusives Interview mit Beiersdorf

    Beiersdorf, seit 140 Jahren bekannt für innovative Haut- und Körperpflege und Hautforschung, geht neue Wege bei der Konsumentenansprache und nutzt die Digitalisierung unter anderem bei der individuellen Vermarktung ihrer Produkte. In Rahmen unserer Video-Interview-Reihe „Chefsesselgespräche“ werfen wir einen Blick darauf.

    Unser CEO, Martin Wibbe, war zu Gast bei Beiersdorf in Hamburg und sprach exklusiv mit Dr. Annette Hamann, CIO Beiersdorf and Managing Director Beiersdorf Shared Services IT, über den Kulturwandel und aktuelle Herausforderungen bei Beiersdorf, und darüber, welche Mehrwerte sich durch Technologielösungen, beispielsweise in der Kundenbindung, erreichen lassen. Ein Anknüpfungspunkt ist hier auch das gemeinsame Thema der Datenökonomie.

    Im folgenden Video erfahren Sie mehr dazu.

    The post Digitalisierung in Unternehmen: Exklusives Interview mit Beiersdorf appeared first on Materna Blog.

    Auf Wachstumskurs: Grundstein für Materna Neubau gelegt

    Materna wächst – und wächst auch aus seiner Unternehmenszentrale in Dortmund zunehmend heraus. Vor wenigen Tagen haben wir, gemeinsam mit Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und zahlreichen weiteren Gästen den Grundstein für unser neues Firmengebäude im Innovations- und Technologiepark Phoenix-West gelegt. Es wird nicht nur ein architektonischer Glanzpunkt und Vorzeigestandort in Dortmund, sondern auch ein Highlight in der Geschichte von Materna.

    Es ist ein besonderer Moment für alle Beteiligten. Martin Wibbe, CEO der Materna-Gruppe, bringt in seiner Begrüßungsrede seine Hochachtung vor dem zum Ausdruck, was in den vergangenen 42 Jahren bei und durch Materna entstanden ist. Auch für die Stadt Dortmund ist es ein besonderer Moment , so Thomas Westphal, Oberbürgermeister von Dortmund und bekennender Fan von Materna. Für ihn steht die Grundsteinlegung auf dem Grund einer ehemaligen Industrieanlage zugleich symbolisch für den gelungenen Strukturwandel in Dortmund.

    Aktuell sind am Dortmunder Standort rund 1.400 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Die Wachstumsperspektiven sind hervorragend und … … weiterlesen

    Nachhaltiges IoT: Wie ein Tool-O-Mat hilft, Ressourcen zu schonen

    Welche Möglichkeiten eröffnet das Internet of Things, wenn es darum geht, Prozesse zu digitalisieren sowie effizient und nachhaltig zu wirtschaften: der Industrial IoT Use Case Podcast stellt ausgewählte IoT-Lösungen aus unterschiedlichsten Unternehmen aus der Industrie vor. Ein spannendes Kundenprojekt, das auf viele Branchen anwendbar ist, ist der Tool-O-Mat. Erfahren Sie in der aktuellen IoT-Podcast-Folge, was dahintersteckt.

    Mehr denn je geht es in der Industrie heute darum, betriebswirtschaftliche als auch natürliche Ressourcen effizient einzusetzen. Ein wichtiger Baustein, um die Ressourceneffizienz zu optimieren, ist die Vernetzung der konventionellen Prozesse und der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette, in Verbindung mit der digitalen Welt des Internets. Durch die Kombination physischer Geräte mit kommunikationsfähiger Sensorik, Big Data und digital vernetzten Systemen lassen sich Produktion und Prozesse automatisieren, Fehlerquellen beseitigen, Lagerbestände optimieren und die Logistik verbessern. Die Erfassung und Analyse von Sensordaten hilft dabei, Einsparpotenziale aufzudecken, aber auch Maßnahmen für die Predictive Maintenance abzuleiten. Die Zustandsüberwachung von … … weiterlesen

    Ja-Nein-Vielleicht: Wie sehen die deutschen Unternehmen GAIA-X?

    Laut einer aktuellen Studie der Bitkom stößt die europäische Cloud-Plattform GAIA-X auf breites Interesse in der deutschen Wirtschaft. Rund die Hälfte der deutschen Unternehmen können sich vorstellen, die europäische Cloud- und Dateninfrastruktur in der Zukunft zu nutzen.

    GAIA-X steht für ein datensouveränes Europa mit dem Ziel, die Datenhoheit von Unternehmen und Bürgern zu schützen und zugleich Innovationen zu ermöglichen. Sichere dezentral organisierte Datenräume, die europäischen Datenschutzanforderungen entsprechen, transparent und kompatibel sind, legen die Basis für zukunftsweisende IT-Lösungen und neue datengetriebene Geschäftsmodelle.

    Laut einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom haben aktuell 46 Prozent der deutschen Unternehmen Interesse an der Nutzung von Diensten der europäischen Cloud GAIA-X. Vor allem größere Unternehmen sehen Mehrwerte. Von den Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten planen bereits 18 Prozent, die europäische Cloud zu nutzen und 37 Prozent sind interessiert. Bei den befragten Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden haben sogar 32 Prozent konkrete Pläne für die Nutzung von … … weiterlesen

    Schnell und profitabel in die Cloud: 10 Punkte-Plan für die Cloud-Migration

    Viele Unternehmen haben erste Cloud-Projekte unter Zeitdruck umgesetzt und damit wesentliche Vorteile der Cloud verschenkt. Um den Weg in die Cloud schnell und erfolgreich zu beschreiten, lohnt es sich, die Migration von Anfang an auf ein solides Fundament zu stellen.

    Der Erfolg von Cloud-Projekten steht und fällt mit dem Aufbau von Cloud-Plattformen und den darauf laufenden Applikationen. Hierbei sollten sich Unternehmen frühzeitig und ausreichend Gedanken machen hinsichtlich Planung, Umsetzung und Betrieb der Architektur. Wer hier ohne ausreichende Überlegungen startet und auf kurzfristige Gewinne durch die schnellstmögliche Migration von Anwendungen in die Cloud setzt, tut sich langfristig keinen Gefallen. Die Cloud-Migration von Anfang an strukturell zu untermauern, kann Kosten reduzieren und die Journey to Cloud insgesamt beschleunigen.

    McKinsey beschreibt zehn Punkte für die Cloud-Migration. Wir haben in Kürze zusammengefasst, worauf es ankommt.

    Die wichtigsten Maßnahmen beim Aufbau der Cloud-Architektur

  • Technologie optimieren
    Der Beginn des Migrationsprozesses ist oft … … weiterlesen
  • Behörden müssen Voraussetzungen für sichere mobile Arbeitsplätze schaffen

    Auch in Behörden ist die Digitalisierung nach und nach angekommen. Immer mehr Behördenmitarbeiter:innen nehmen mobile bzw. hybride Arbeitsplatzmodelle in Anspruch. Es wird also höchste Zeit, dass auch Behörden Konzepte für sicheres mobiles Arbeiten ausarbeiten und ihre Mitarbeiter:innen mit den passenden Endgeräten und Anwendungen ausstatten. Diese Entwicklung schreitet jedoch nur sehr langsam voran. Mangels geeigneter und gesicherter Alternativen greifen Behördenmitarbeiter:innen deshalb häufig zu unsicheren Kommunikations-Anwendungen wie WhatsApp oder Telegram. Diese stellen erhebliche Risiken für die IT-Sicherheit und den Datenschutz innerhalb der Behörden dar.

    In diesem Blog-Post erfahren Sie, wie Behörden den Weg zum mobilen Arbeitsplatz erfolgreich bestreiten, worauf es zu achten gilt und wie mobiles Arbeiten in Zukunft sicher und datenschutzkonform gestaltet werden kann.

    1. Neue Technologien einführen

    Trotz des technologischen Fortschritts in den Behörden, werden neue Technologien und IT-Konzepte wie Cloud, Künstliche Intelligenz und Edge Computing noch immer zu wenig genutzt. Dabei können gerade diese Technologien dazu beitragen, die Digitalisierung … … weiterlesen

    Was ist AIOps – A Beginner’s Guide

    Vor einigen Jahren prognostizierte Gartner, dass IT Operations (ITOps)-Mitarbeiter in den nächsten Jahren eine große Veränderung erfahren würden. Traditionelle IT-Management-Techniken wurden als nicht in der Lage angesehen, mit der digitalen Geschäftstransformation umzugehen. Gartner sagte voraus, dass es erhebliche Änderungen bei den ITOps-Verfahren und eine Umstrukturierung der Art und Weise geben würde, wie wir unsere IT-Ökosysteme verwalten. Sie nannten die sich entwickelnde Plattform, auf der diese Änderungen stattfinden würden, „AIOps“.

    Die Änderungen in der IT der vergangenen Jahre haben Gartners Voraussagen bestätigt. Interesse und Akzeptanz von AIOps sind exponentiell gestiegen, da Organisationen versucht haben:

    • Innovation zu ermöglichen
    • Störer abzuwehren
    • die Geschwindigkeit, mit der digitale Daten erzeugt und verteilt werden, sowie ihre Menge und ihre Vielfalt zu verwalten, die insgesamt von Menschen nicht mehr erfasst werden können

    Dieser Artikel behandelt die ursprünglichen und aktuellen Markttreiber von AIOps und seine Komponenten und Vorteile. Die Inhalte wurden zudem an die neueste Version … … weiterlesen

    Sichere Apps entwickeln – 10 potenzielle Fehlerquellen

    Das Open Web Application Security Project (OWASP) ist eine Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, die Sicherheit von mobilen und Web-basierten Anwendungen und Diensten zu verbessern. Sie unterstützt die sichere Software-Entwicklung mit einer Checkliste der zehn häufigsten Risiken. Was ist bei der App-Entwicklung hinsichtlich der Sicherheit zu berücksichtigen?

    Zunächst einmal haben es Software Developer bei Anwendungen für mobile Endgeräte mit grundsätzlich anderen Risiken zu tun, als bei einem Laptop oder PC. Die Sicherheit von Daten und Apps wird auf Smartphones und Tablets über vier Schichten realisiert: Hardware, Betriebssystem (OS), API und Apps. Auf der Hardware-Ebene sorgen eine Gerätevollverschlüsselung sowie ein geschützter Bootloader dafür, dass nur valide Software beim Gerätestart geladen wird. Das OS stellt eine Sandbox bereit, in der Apps isoliert und geschützt ablaufen, also keine Manipulation des Gesamtsystems vornehmen können. Weitere Sicherheits-Features auf OS-Ebene sind Funktionen zur sicheren Kommunikation mit verschiedenen Netzen oder die Benutzeridentifizierung per PIN oder … … weiterlesen

    Zensus startet Volkszählung erstmals online

    Zensus 2022: Erfassen, was ist. Gestalten, was wird. Am 15. Mai 2022 hat die neue deutschlandweite Volkszählung begonnen. Während die letzte Bürgerbefragung 2011 noch komplett offline durchgeführt wurde, können die Befragten ihre Angaben in diesem Jahr erstmals über einen Online-Fragebogen melden.

    Alle zehn Jahre erhebt der Zensus mittels einer groß angelegten Bürgerbefragung statistische Daten, um die genaue Bevölkerungszahl und Demografie-Daten zu ermitteln und damit letztlich eine verlässliche Planungsgrundlage für politische und wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft zu erhalten. In diesem Jahr ist es wieder soweit. Im Zuge der Digitalisierung hat sich gegenüber der letzten Befragung 2011 einiges getan, denn erstmals wird der Zensus nun auch online durchgeführt. Dadurch lassen sich nicht nur enorme Papiermengen einsparen. Auch die Datenqualität verbessert sich und die elektronischen Datenverarbeitungsprozesse sorgen für eine höhere Effektivität des gesamten Vorgangs.

    In den vergangenen Jahren haben viele Mitarbeitende in den Statistischen Ämtern von Bund, Ländern und Kommunen das Großprojekt … … weiterlesen

    Flutter macht mobil: eigene Apps einfach entwickeln

    Wenn Unternehmen und Organisationen eigene Apps entwickeln wollen, stehen sie oft vor der Frage, mit welchem Tool das am schnellsten und am günstigsten umsetzbar ist. Flutter, das Open Source Software Development Kit aus dem Hause Google, überzeugt mit plattformübergreifenden Technologien und einer guten User Experience.

    Eine eigene App ist für viele Unternehmen eine gute Möglichkeit, beispielsweise Terminreservierungen und Zahlungen abzuwickeln sowie den Vertrieb oder interne Prozesse zu unterstützen. Eine der größten Herausforderungen in der App-Entwicklung sind die verschiedenen Betriebssysteme. Soll die Anwendung auf Smartphones laufen, müssen oft zwei Apps parallel entwickelt werden –  eine für Android und eine für iOS. Noch höher ist der Aufwand, wenn die Anwendung auch auf Computer-Betriebssystemen oder im Web zum Einsatz kommen soll.

    Das Open Source Framework Google Flutter 2.0 strebt eine gemeinsame Code-Basis für alle Endgeräte an, das heißt, mit nur einem einzigen gemeinsamen Programmcode lassen sich Apps für alle mobilen Geräte, für die … … weiterlesen

    AIOps: Von der Theorie zur Praxis

    Technologien kommen und gehen. Wie verhält es sich mit AIOps, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im IT-Betrieb? Unternehmen sollten wissen, dass der Einsatz von AIOps schon heute signifikante Vorteile erzielt. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Herausforderungen den Bedarf an AIOps antreiben und welche wichtige Anwendungsfälle es für den Einsatz von AIOps gibt.

    Zu viele Daten: Betriebs-Teams können nicht mithalten

    Heute hängt der Geschäftserfolg von der optimierten Leistung und der kontinuierlichen Innovation von IT-gestützten Services ab. Gleichzeitig erlebt die IT-Landschaft weiterhin agile, schnelllebige Innovationen und Veränderungen.

    Mit der Verbreitung von DevOps ist die Bedeutung von Echtzeitüberwachung und Beobachtbarkeit entscheidend für den Erfolg der heutigen beschleunigten Entwicklungszyklen. In Kombination mit der schnellen Einführung dynamischer, Cloud-nativer Anwendungen sind die Datenmengen explodiert, sodass Betriebs-Teams dieses exponentielle Wachstum nicht mehr verarbeiten und verwalten können. Dadurch werden die Anstrengungen, das Serviceniveau zu optimieren und gleichzeitig Innovationen zu ermöglichen, sowohl immer wichtiger als auch immer schwieriger.

    … weiterlesen

    Registermodernisierung – Chance oder Risiko?

    Vor gut einem Jahr ist das Registermodernisierungsgesetz in Kraft getreten. Doch was bedeutet die Modernisierung von Registern der öffentlichen Verwaltung im täglichen Leben? Und wie sieht es mit dem Datenschutz aus – sind wir auf dem Weg zum gläsernen Bürger?

    Angaben und Nachweise von Bürger:innen, die bereits in Registern der öffentlichen Verwaltung gespeichert sind, sollen durch das Registermodernisierungsgesetz behördenübergreifend nutzbar gemacht werden. Das spart Aufwand seitens der Bürger:innen und seitens der Verwaltung. Beispielsweise können Vorgänge, die mit einem bestimmten Lebensereignis einhergehen, miteinander verknüpft werden oder sogar automatisch ablaufen – der Traum aller, die gern auf den ein oder anderen Behördengang oder Online-Anmeldeprozess verzichten würden.

    So könnte in einigen Jahren der Anmeldeprozess nach der Geburt eines Kindes aussehen:  Staat, Krankenkasse und Arbeitgeber erhalten als wesentlich beteiligte Informationsempfänger relevante Daten wie Anschrift, gewünschte Elternzeit etc. über ein zentrales Portal, auf dem die Eltern diese Informationen nur einmalig hinterlegen müssen. Das sogenannte Once-Only-Prinzip … … weiterlesen

    European Accessibility Act: Barrierefreiheit für Produkte und Services jetzt umsetzen

    Jedes Jahr im Mai ruft der weltweite Global Accessibility Awareness Day dazu auf, über die bessere Zugänglichkeit digitaler Angebote für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Beeinträchtigungen nachzudenken. Auch Wirtschaftsunternehmen müssen sich jetzt stärker mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandersetzen. Die EU-Richtlinie European Accessibility Act (EAA) und das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichten Unternehmen künftig zur Barrierefreiheit. Was bedeutet das aktuell für Unternehmen in Deutschland?

    Während in den vergangenen Jahren die digitale Barrierefreiheit in der öffentlichen Verwaltung im Vordergrund stand, kommen entsprechende Verpflichtungen künftig auch auf Wirtschaftsakteure zu. Für fast zehn Prozent der Gesamtbevölkerung gilt es, eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Letztlich können sich Unternehmen, die nutzerfreundliche Bedingungen schaffen, aber auch Wettbewerbsvorteile sichern.

    Um den intereuropäischen Handel mit barrierefreien Produkten und Dienstleistungen zu verbessern, ist vor zwei Jahren mit dem European Accessibility Act (EAA) eine Richtlinie in Kraft getreten, die unterschiedliche Barrierefreiheitsanforderungen, die in den Mitgliedsstaaten entstanden sind, durch gemeinsame Regeln harmonisiert. Die EU-Richtlinie … … weiterlesen

    Customer Service meets IT-Service

    Kundenservice und IT-Service haben eine grundsätzlich unterschiedliche Ausrichtung. Doch wenn beide sich zusammentun, ergeben sich wertvolle neue Chancen. Wie das funktioniert und wie Unternehmen dabei profitieren können, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

    Jana Gehrmann, Senior Business Consultant im Geschäftsbereich Digital Transformation bei Materna, erklärt an einem Beispiel, warum Customer Service und IT-Service zusammenhängen: „Bei vielen Produkten, wie zum Beispiel technischen Geräten, haben Kunden und Händler mittlerweile den Punkt erreicht, an dem sie selbst kaum feststellen können, ob ein Gerät an sich einen Defekt hat oder ob es eine softwareseitige Störung gibt. Denken wir nur an die Smart-Home-Waschmaschinen. Sobald dort ein Fehler auftritt, lässt sich nicht mehr eindeutig sagen, ob es an der Trommel oder an der verbauten IT liegt. Genau das kann auch der Kundenservice nicht immer feststellen. Dafür müssen wir eine Verbindung zwischen dem Customer Service und der IT herstellen.“

    Um solche und ähnliche Anforderungen der Digitalisierung zu lösen, … … weiterlesen

    Auf Wachstumskurs: #TeamMaterna freut sich auf Neubau

    Unsere Geschäftszahlen für das Jahr 2021 liegen vor: wir haben mit einem Wachstum von über 20 Prozent abgeschlossen. Die Mission 2025 ist genau auf Kurs und am Neubau unseres Headquarters wird jeden Tag kräftig gearbeitet. Das Team Materna freut sich schon darauf.

    In Dortmund entsteht derzeit auf 200 Hektar Entwicklungsfläche einer der größten Innovationsstandorte in Deutschland auf dem ehemaligen Gelände des Stahlwerks Phoenix. Auch Materna wird Anfang 2024 in den Innovations- und Technologiepark Phoenix-West umziehen. Die Baufortschritte unseres neuen Headquarters sind jeden Tag gut zu beobachten. Der Neubau wird ein modernes Arbeitsumfeld bieten, erfüllt höchste Energie-Effizienz-Standards und bietet fortschrittliche E-Mobilitätskonzepte für alle Mitarbeitenden im Team Materna. In unserer neuen Unternehmenszentrale entstehen mehr als 1.800 Arbeitsplätze bei einer Investitionssumme von weit über 120 Millionen Euro.

    Unser neues Headquarter wird einen … … weiterlesen

    Daten für die Mobilität der Zukunft in Europa

    Im Rahmen der europäische Cloud-Initiative Gaia-X beteiligen wir uns aktiv im GAIA-X Hub Germany, unter anderem mit Projekten im Bereich der Mobilität. In diesem Beitrag erfahren Sie etwas über Remote Operation Management Services (ROMS) für autonome Fahrzeuge.

    In der Gaia-X Domäne Mobilität arbeiten Partner aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft und Forschung an einem vernetzten und technikoffenen Mobilitätsdaten-Ökosystem, in dem Akteure in Europa anbieterübergreifend und domänenübergreifend mobilitätsbezogene Daten sicher austauschen können. Das Projekt GAIA-X 4 Future Mobility wird ein maßgeblicher Beitrag zu einer nachhaltigen und sicheren Mobilität der Zukunft sein: es sollen wertvolle Daten von beteiligten Anbietern gewonnen und innovative Anwendungen entwickelt werden, die helfen, das Mobilitätserlebnis zu verbessern.

    Mobilitätsdaten lassen sich vor allem für ein intelligentes Verkehrsmanagement nutzen – mehr dazu hier: „Stau auf der Autobahn – Daten machen den Weg frei“. Zugleich haben sie eine hohe Relevanz auch für die Landwirtschafts-, Energie- und Gesundheitsbranche sowie den gesamten Bereich … … weiterlesen

    Materna schließt sich dem UN Global Compact an

    Der UN Global Compact ist die weltweit größte Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Materna hat sich der Initiative angeschlossen und diese unterzeichnet. Damit verpflichten wir uns zu nachhaltigem Wirtschaften sowie zur Umsetzung der Prinzipien des UN Global Compact.

    In vielen Familienunternehmen ist Nachhaltigkeit fest in der DNA verankert – so auch bei Materna. Das Denken in Generationen statt in Quartalen ist ausschlaggebend und prägte auch die Strategie von Materna seit jeher.

    Der UN Global Compact wurde ursprünglich im Jahr 2000 von Kofi Annan ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, Unternehmen auf der ganzen Welt zu mobilisieren, nachhaltig zu wirtschaften und weltweit zu unterstützen. Dies sind neben Materna über 17.000 Unternehmen und Organisationen aus mehr als fast 170 Ländern. Die Prinzipien des UN Global Compact beziehen sich auf Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung.

    Ein wichtiges Kriterium des UN Global Compact sind 17 nachhaltige Entwicklungsziele, die sogenannten Sustainable … … weiterlesen

    Effektives Lernen in einer virtuellen Realität

    E-Learnings bieten eine sinnvolle und beliebte Ergänzung zu herkömmlichen Lernformaten. Unser Tochterunternehmen Materna TMT hat sich auf dieses Gebiet spezialisiert und wurde im Februar gleich dreifach mit dem eLearning Award 2022 ausgezeichnet. Erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag, wie moderne Technologien und fundierte didaktische Konzepte helfen, das E-Learning noch effektiver zu machen.

    Zeitgemäße Bildungsangebote zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich orts- und zeitunabhängig nutzen lassen. E-Learning ist eine Lernform, die grundsätzlich in allen Unternehmensbereichen für die Aus- und Weiterbildung einsetzbar ist. Aber wie wird ein E-Learning richtig gut? So, dass es Spaß am Lernen macht und keine Fragen offen lässt. Wie wird es noch effektiver? So, dass es von allen Beteiligten mit wenig technischem Aufwand durchführbar ist und ortsgebundene Präsenzschulungen tatsächlich ersetzen kann.

    Bei der Konzeption eines E-Learnings spielen mehrere Faktoren eine Rolle, unter anderem auch die Technologie – aber vor allem ist ein gutes didaktisches Konzept … … weiterlesen

    Superkräfte für die digitale Verwaltung – Graduate Award setzt Impulse

    Die öffentliche Verwaltung ist noch nicht so weit digitalisiert wie es das Onlinezugangsgesetz fordert. In dieser Situation braucht es neue Motivation, tatkräftige Unterstützung und frische Ideen. Materna hat zum dritten Mal den Graduate Award an Hochschulabsolvierende verliehen, die einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung im Public Sector leisten.

    Das 2017 verabschiedete Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet den Bund, die Länder und die Gemeinden, bis Ende des Jahres 2022 insgesamt 575 Verwaltungsleistungen elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Bis 2023 muss dies für die wichtigsten Leistungen sogar europaweit geschehen. Aktuell sieht es so aus, als wären diese Ziele nicht zu erreichen: Laut dem aktuellen „Monitor Digitale Verwaltung“ werden bisher 381 OZG-Leistungen aktiv bearbeitet. Davon sind 54 Einzelleistungen in mindestens einer Kommune online, 188 in der Umsetzung und 139 noch in der Planungsphase. Wir sind also noch weit entfernt von 575 flächendeckend verfügbaren Online-Services. Pandemie, Reformstau, Akzeptanz- und Usability-Probleme sind nur einige der Gründe, warum es hapert.

    Umso … … weiterlesen

    Startklar für den Online-Ausweis? PIN einfach online bestellen

    Obwohl es den elektronischen Personalausweis schon seit 2010 gibt und dieser nun vollständig ausgerollt ist, weiß kaum jemand um die wirklich nützlichen Eigenschaften des Online-Ausweises. Ein neuer Service hilft Bürger:innen, die Online-Funktionen des ePA einfach nutzbar zu machen. Den Gang zum Bürgeramt kann man sich dabei sparen.

    Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entstehen immer mehr online nutzbare Bürgerservices. Wer einen elektronischen Personalausweis mit einer freigeschalteten eID besitzt, spart sich nicht nur den Gang zum Bürgerbüro, um sich zu authentifizieren, sondern auch das aufwendige Ausfüllen seiner Adressdaten in Formularen. Nach der einmaligen Registrierung im Servicekonto.NRW oder dem Nutzerkonto Bund (bund.ID) ist es sogar möglich, sich bei sämtlichen angebundenen Onlineservices nur mit einem Passwortzugang zu authorisieren. Formulardaten werden dann jeweils automatisch aus den zentral im Servicekonto hinterlegten verifizierten Personalausweisdaten generiert.

    Digitale Anträge sind inzwischen für viele Bürgerservices verfügbar, beispielsweise für die Anforderung von Führungszeugnissen, Rentenauszügen oder dem Punktestand in Flensburg. … … weiterlesen

    Zusammen auf Wolke GAIA-X: Europa im Datenrausch

    Sichere Daten, Domänen und vor allem: eine große Vision mit viel Potenzial. Das alles steckt in einer vielversprechenden Cloud am Himmel Europas mit dem geheimnisvollen Namen GAIA-X. Wer und was genau sich dahinter verbirgt, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.

    Was ist „GAIA-X“? Wir reden hier von einer europäischen Initiative, die Menschen aus Unternehmen, Verwaltungen, Forschungseinrichtungen und Politik zusammenbringt, um einen souveränen digitalen Datenraum für ganz Europa zu entwickeln. Der symbolträchtige Name des gemeinsamen Projektes geht auf eine der ersten Gottheiten der griechischen Mythologie zurück – Gaia, die als Mutter allen Lebens gilt. GAIA-X als Wiege eines föderierten Daten-Ökosystems – eine große Cloud, die viele Cloud-Service-Anbieter über einen gemeinsamen Standard miteinander verbindet.

    Die Grundidee GAIA-X

    Gaia-X will eine souveräne Dateninfrastruktur für Europa aufbauen, die einen vertrauensvollen Datenaustausch ermöglicht, bei dem die Teilnehmer die Datenhoheit behalten. Dies wird durch den Austausch der Daten nach dem dezentralen Prinzip und europäischen Werten hinsichtlich Transparenz, … … weiterlesen

    Sicher reisen in einer Post-COVID-Welt: Self-Service auf dem Vormarsch

    Der Ausbruch der Pandemie hat Flughäfen und Fluggesellschaften weltweit vor große Herausforderungen gestellt. Jedoch ebnete die schwierige Situation auch den Weg für neue Innovationen und half zu erkennen, wie sich etablierte Technologien auf neue Weise einsetzen lassen. Erfahren Sie, wie unser Tochterunternehmen Materna IPS dabei hilft, die Passagierreise sicher zu gestalten.

    In einer globalisierten Welt sind wir es gewohnt, zu reisen und uns auch geschäftlich über Grenzen hinweg persönlich auszutauschen. Ein Selbstverständnis, das sich mit dem Ausbruch von COVID-19 vor gut zwei Jahren schlagartig geändert hat. Flughäfen und Fluggesellschaften waren nun gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Reisenden zu schützen. Es ging darum, die Verbreitung des Virus einzudämmen und den Passagieren die Sorge davor zu nehmen, sich zu infizieren oder andere Personen anzustecken. Um das Vertrauen der Passagiere während der Pandemie zu gewinnen, ist die Reduzierung der Berührungspunkte zwischen Flughafenpersonal und Passagieren bei gleichzeitiger Einhaltung strenger Sicherheitsstandards und … … weiterlesen

    Auf Wachstumskurs: 3.000 Mitarbeitende im #teammaterna

    5.000 Mitarbeitende bis 2025! Das ist ein wichtiges Ziel unserer Wachstumsstrategie. Und wir sind auf einem guten Weg: Mit Basrican Arda Dönmez haben wir nun den 3.000sten Mitarbeiter im #teammaterna begrüßt. Damit haben wir einen wichtigen Meilenstein unserer Mission 2025 erreicht. Warum das vergangene Jahr für uns ein Rekordjahr war, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    Mit der im vergangenen Jahr gestarteten Wachstumsstrategie Mission 2025 liegt Materna voll auf Kurs. Wir konnten nicht nur unseren 3.000sten Mitarbeiter in der Unternehmensgruppe willkommen heißen, sondern einen absoluten Rekord bei den Neueinstellungen erzielen. Mit einem Zuwachs der Belegschaft von über 470 Mitarbeitenden , davon über 90 Trainees, haben so viele neue Beschäftigte bei Materna angefangen wie noch nie zuvor in der Geschichte des Unternehmens.

    Über die Hälfte der Neueinstellungen verteilen sich auf Standorte wie Berlin, Köln und München. Die anderen rund 50 Prozent der neuen Kolleg:innen stellen wir am Stammsitz in Dortmund ein. Unser … … weiterlesen

    Das Digitale im Koalitionsvertrag der Bundesregierung

    Die Präambel des Koalitionsvertrages der Ampel-Regierung läutet ein Jahrzehnt der Investitionen zur umfassenden Modernisierung unseres Landes ein. Digitalisierung zieht sich wie ein roter Faden durch den Vertrag. Es wird höchste Zeit, das Onlinezugangsgesetz endlich richtig umzusetzen – der Vertrag liefert dafür gute Grundlagen.

    Die drei Regierungsparteien SPD, Die Grünen und FDP haben Digitalisierung fest im gesamten Koalitionsvertrag verankert. Unter anderem ist dort nachzulesen: „Die öffentlichen Investitionen insbesondere in Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung und Forschung werden wir im Rahmen der bestehenden Schuldenregel des Grundgesetzes gewährleisten, Anreize für private Investitionen setzen und Raum für unternehmerisches Wagnis schaffen, um so Wachstum zu generieren.“ In dem 177 Seiten starken Papier wird kein Begriff öfter genannt – noch vor den Worten „Klima“, „sozial“ und „nachhaltig“. In nahezu allen Themenbereichen der neun Kapitel taucht das Wort „digital“ in verschiedenen Abwandlungen auf.

    War das Digitale in früheren Zeiten eher ein leidiges Nischenthema für wenige Fachleute, zu sperrig und … … weiterlesen

    Daten für ein besseres Klima: Wir digitalisieren den Wald

    Der Klimaschutz ist derzeit eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Mit der Schadstoffbegrenzung im Straßenverkehr, aber auch durch verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen können wir einen wertvollen Beitrag leisten. Im heutigen dritten Teil unserer Blog-Reihe zum Thema Data Economy geht es darum, wie sich das Ökosystem Wald nachhaltig bewirtschaften und schützen lässt – auf der Basis von Daten.

    Angesichts der Auswirkungen des globalen Klimawandels hat Deutschland sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Auf dem Weg dahin sieht das Klimaschutzgesetz eine erhebliche Dekarbonisierung, d.h., Verminderung der Treibhausgasemissionen, in den kommenden Jahren vor. Alternative Antriebsarten und Mobilitätslösungen, um vor allem den Auto- und Lkw-Verkehr „zurückzufahren“, spielen hier eine wesentliche Rolle.

    In Teil 2 unserer Blog-Serie haben wir berichtet, wie beispielsweise neue vernetzte Verkehrskonzepte auf der Basis von Mobilitätsdaten dabei helfen, die CO₂ -Emissionen im Straßenverkehr zu begrenzen. Darüber hinaus kann die Digitalisierung auch direkt bei den schützenswerten natürlichen Ressourcen … … weiterlesen

    Stau auf der Autobahn? Daten machen den Weg frei!

    Im Rahmen unserer Blog-Reihe zum Thema Data Economy geben wir Ihnen Einblicke in verschiedene Bereiche, in denen sich Daten gewinnbringend einsetzen lassen. Im heutigen zweiten Teil erfahren Sie, wie wir mithilfe einer Vielzahl von Daten aus unterschiedlichen Quellen und mit intelligenten IT-Konzepten innovative Lösungen im Bereich Mobilität umsetzen.

    Neue Technologien und innovative Verkehrskonzepte weisen derzeit den Weg in eine neue multimodale und intermodale Mobilität. Flexibel, umweltbewusst und effizient sollen sich verschiedene Verkehrsmittel aus dem Individualverkehr und dem öffentlichen Verkehr miteinander kombiniert nutzen lassen. Damit das Zusammenspiel aller Verkehrswege und Beförderungsmittel funktioniert, müssen sowohl die Anbieter als auch die Nutzer jederzeit über Verkehrsdaten in Echtzeit verfügen. Hier kommen unter anderem verkehrsübergreifende Informations- und Kommunikationsplattformen ins Spiel.

    Datenräume für plattformbasierte intermodale Mobilität

    Eine deutschlandweite Datenbasis für intermodale Mobilität bietet der Mobilitätsdaten Marktplatz (MDM) der Bundesanstalt für Straßenwesen. Die neutrale B2G/B2B-Plattform, an deren Aufbau Materna seit mehr als zehn Jahren beteiligt ist, ermöglicht als … … weiterlesen

    Neue Studie: Öffentliche Verwaltung weiter unter Druck

    Zum Ende des Jahres 2021 hat die Agentur Next:Public die Studie „Verwaltung in Krisenzeiten II“ veröffentlicht. Die deutschlandweite Befragung knüpft an die im Vorjahr veröffentlichte erste Bestandsaufnahme an und liefert weitere Erkenntnisse darüber, wie sich die Corona-Pandemie auf den öffentlichen Dienst auswirkt und welche Handlungsbedarfe es gibt. Medien wie ZDF, Zeit Online und Handelsblatt haben die Informationen aufgegriffen und darüber berichtet. Wir sind ein Partner der Studie und geben hier einen Überblick.

    Seit sich die Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor fast zwei Jahren praktisch über Nacht auf völlig neue Arbeitsbedingungen und Herausforderungen umgestellt haben, hat sich einiges getan. Wie die zweite Studie „Verwaltung in Krisenzeiten“ zeigt, gibt es neben einigen Fortschritten noch immer technische und strukturelle Defizite im neuen Arbeitsalltag der Behörden. Jetzt gilt es, den Krisenmodus mit entsprechenden begleitenden Regelungen und Maßnahmen in den Normalzustand zu überführen, denn eines ist klar: die neue Normalität ist längst da.

    Verwaltungsbeschäftigte wollen … … weiterlesen

    Die 3 Eckpfeiler für ein Security Operations Center

    Das Cyber Security Operations Center (SOC) ist eine ganzheitliche Sicherheitslösung, um Cyber-Angriffen und IT-Vorfällen im Unternehmen zuverlässig entgegenzuwirken. Drei wesentliche Bausteine bilden die Grundlage beim Aufbau eines erfolgreichen SOC: Menschen, Prozesse und Technologien.

    Seit 2020 sind Rekordzahlen an Cyber-Angriffen zu verzeichnen, allein ein Viertel davon betreffen das Homeoffice. Wie können Sie sich am besten schützen? Um umfassend abgesichert zu sein, sind große Unternehmen, aber auch mittelständische Firmen, mit einem ganzheitlich aufgestellten Security Operations Center gut beraten. Ob sie dieses als extern gemanagten Service in Anspruch nehmen oder ein eigenes SOC aufbauen, hängt hauptsächlich von den verfügbaren Ressourcen in der Organisation ab.

    Wir betreiben ein SOC für Kunden aus allen Branchen und geben Ihnen gern einen Einblick in unsere Basics. Ein erfolgreiches Security Information and Event Management (SIEM), das Herzstück des SOC, gründet sich auf 3 Eckpfeilern, die eng miteinander zusammenhängen und auf die wir hier näher eingehen:

    People

    Die komplexen … … weiterlesen

    Die Log4J Sicherheitslücke: Ein Logback für viele Internet-Dienste

    Am 24. November 2021 entdeckte ein Alibaba-Sicherheitsingenieur eine Schwachstelle in der beliebten und weit verbreiteten Java-Protokollierungsbibliothek Log4J. Seitdem rotieren die IT-Abteilungen weltweit. Lesen Sie, warum die Log4j Sicherheitslücke Log4Shell ein Warnruf zur Umkehr sein sollte.

    Diese Lücke schlummerte bereits seit über acht bzw. neun Jahren im Kern von Log4j. Sie kann dazu ausgenutzt werden, fremden Code von einem entfernten Server zu laden und später auszuführen. Um das dritte Adventswochenende 2021 begann eine hektische Suche nach der Nutzung dieser Sicherheitslücke, da diese inzwischen bereits für Angriffe aus dem Internet verwendet wurde. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte nach kurzer Zeit die Warnstufe Rot für die unter Log4Shell bekannte Schwachstelle ausgerufen. Dabei wurde sogar empfohlen, im Zweifelsfall betroffene Dienste einfach vom Netz zu nehmen, was einige Anbieter dann auch taten.

    Obwohl recht schnell erste Fehlerkorrekturen und Anweisungen zur Risikominimierung vorfügbar waren, war es … … weiterlesen