Multilevel statt Wechselrichter: Wie Heimspeicher leiser und effizienter werden

Statt den Gleichstrom erst zentral in Wechselstrom zu wandeln, bauen Multilevel-Systeme die Netzspannung stufenweise direkt aus den Batteriemodulen auf. Das senkt Verluste, vereinfacht die Technik und hält den Speicher selbst bei einem Moduldefekt am Laufen.

Netgear Nighthawk M7 Pro MR7450 im Test

Der Netgear Nighthawk M7 Pro MR7450 zielt auf mobiles Höchsttempo. Er unterstützt alle wichtigen 5G- und LTE-Bänder und funkt mit Wi-Fi 7 (BE) samt 320-MHz-Kanalbreite. Im Test erreicht er 617 MBit/s im Download und 600 MBit/s im Upload – das ist sehr stark für einen mobilen Router. Zwei Anschlüsse für externe Antennen verbessern auf Wunsch den Empfang. Ein 2,5-Gbit/s-LAN/WAN-Port bindet Notebooks oder ganze Netze per Kabel an. Per WLAN versorgt der Router bis zu 64 Geräte gleichzeitig. Die Bedienung gelingt unkompliziert über das 2,8-Zoll-Touch-Display oder die Weboberfläche. Die Netgear-Smartphone-App unterstützt dieses Modell nicht. Beim Funktionsumfang fehlen WPS und ein VPN-Server/-Client. Dafür bietet der MR7450 USB-Tethering, einen Access-Point-Modus und die Funktion als WLAN-Repeater. Mit 272 Gramm ist der Router nicht federleicht, aber gut tragbar. Die Laufzeit von über 13 Stunden ist alltagstauglich, der Akku wechselbar. Eine … … weiterlesen

Plattenspieler im Test: Die besten Empfehlungen für Vinyl-Fans

Plattenspieler feiern ihr Comeback im Wohnzimmer – nicht nur als Hingucker, sondern auch dank ihres charakteristisch warmen Vinylklangs. Für viele bleibt der Sound von Schallplatten unerreicht. Doch welche Eigenschaften zeichnen einen soliden Plattenspieler aus? Wir werfen einen Blick auf Testergebnisse, zeigen empfehlenswerte Modelle und erklären, worauf es beim Kauf ankommt.

Netgear Nighthawk M3 MH3150 im Test

Der Netgear Nighthawk M3 MH3150 erweist im Test als ein zwar wenig spektakulärer, aber zuverlässiger mobiler Router. Er unterstützt sowohl 5G- als auch LTE-Mobilfunkverbindungen und deckt die wichtigsten Frequenzbänder ab. Im WLAN-Bereich setzt der Router auf den Wi-Fi-6-Standard, eine Nutzung des 6-GHz-Bandes ist also nicht möglich. Die ermittelte WLAN-Leistung ist dennoch überzeugend: Im Test wurden maximale Geschwindigkeiten von 334 MBit/s im Download und 304 MBit/s im Upload gemessen. Bis zu 32 Endgeräte können gleichzeitig mit dem Router verbunden werden. Ein LAN/WAN-Port ist nicht vorhanden, jedoch besteht die Möglichkeit, zwei externe Antennen anzuschließen, um die Signalstärke zu verbessern. Zur Anzeige von Statusinformationen verfügt der Router über ein 2,4-Zoll-Display, das jedoch nicht berührungsempfindlich ist. Die Steuerung erfolgt ausschließlich über App oder Web-Oberfläche. In puncto bietet der Router WPA3-Verschlüsselung, jedoch fehlen erweiterte Funktionen wie ein VPN-Server oder die … … weiterlesen

Black Friday 2025: Die Schnäppchen und Angebote warten

Der Black Friday 2025 wirft seine Schatten voraus – und schon jetzt starten die ersten Marken mit spannenden Vorab-Aktionen. Besonders Teufel ist früh dabei und reduziert Lautsprecher, Soundbars und Heimkino-Sets deutlich. Aber auch Grover, Euronics, Lenovo, Samsung und Xiaomi haben ihre Black-Friday-Seiten freigeschaltet und locken mit ersten Angeboten.

Streaming-Fans aufgepasst: 1 Monat Apple TV+ kostenlos – teils auch für Rückkehrer

Serienjunkies aufgepasst: Apple haut wieder einen raus. Über eine spezielle Aktionsseite erhalten Sie jetzt 1 Monat Apple TV+ komplett kostenlos – das gilt nicht nur für Neukunden, sondern auch für ausgewählte, wiederkehrende Nutzer, die schon einmal ein Abo hatten.

„Die Sims Mobile“ vor dem Aus: EA zieht endgültig den Stecker

Nach sieben Jahren und mehr als 50 Updates geht eine Ära zu Ende: Der Spielekonzern Electronic Arts (EA) stellt die Mobile-Version seiner beliebten Lebenssimulation „Die Sims“ endgültig ein. Die App verschwindet aus den App-Stores. Am 20. Januar 2026 werden die Server abgeschaltet – danach ist das Spiel nicht mehr spielbar.

Huawei WiFi Mesh X1 Pro im Test

Der Huawei WiFi Mesh X1 Pro ist ein WLAN-Router, der sich durch geringen Stromverbrauch glänzt, jedoch in puncto Ausstattung und Funktionen Einschränkungen aufweist. Der Dualband-Router unterstützt den Wi-Fi-7-Standard, nutzt allerdings weder das zusätzliche 6-GHz-Frequenzband noch die maximale Kanalbreite von 320 MHz, sondern nur 160 MHz. Multi-Link Operation (MLO) für die parallele Nutzung beider Frequenzbänder ist vorhanden. Die WLAN-Leistung ist solide, erreicht jedoch keine Spitzengeschwindigkeiten. Im Test wurde eine maximale Downloadrate von 1.947 MBit/s gemessen, während unter realen Bedingungen über das 5-GHz-Band 1.207 MBit/s erzielt wurden. Der Router ist nicht mit einem integrierten Modem oder Telefoniefunktionen ausgestattet, und auch Smart-Home-Standards fehlen. Anschlusseitig bietet das Gerät vier LAN/WAN-Ports mit einer Datenrate von jeweils 2,5 Gbit/s, was Flexibilität im Heimnetzwerk ermöglicht. Ein USB-Anschluss ist nicht vorhanden. Wie der Name verrät, kann der Router im Mesh-Netzwerk als Router oder … … weiterlesen

Konkurrenz für Audi, BMW, Mercedes: Volvo ES90 im ersten Fahrtest

Volvo liefert mit dem ES90 eine sehr überzeugende Alternative zu Audi A6 e-tron, BMW i5 und Mercedes EQE und punktet dabei vor allem mit Komfort. Ein derart leises Auto haben wir in dieser Klasse noch nicht erlebt, dabei kommt aber auch die Fahrdynamik nicht zu kurz. Es macht Spaß, den großen Volvo zu fahren. Der größte Rückstand gegenüber den deutschen Herstellern zeigt sich bei den Assistenzsystemen: Trotz der verbauten Lidar-Scanner kann der ES90 mit dem aktuellen Softwarestand viel zu wenig. Die Preisliste des ES90 versöhnt dafür: Selbst als Allrad-Version mit 680 PS Leistung, großem Akku und Vollausstattung bleibt die Summe unter 100.000 Euro. Verbrauch und Ladeleistung versprechen eine ordentliche Langstreckentauglichkeit – an den Klassenprimus A6 e-tron kann der Volvo damit aber nicht heranreichen.