Google Chrome 139.0.7258.31 Beta

Google Chrome ist der mit Abstand meistgenutzte Browser. Er basiert auf dem ebenfalls maßgeblich von Google entwickelten Open-Source-Projekt Chromium und erweitert dieses um proprietäre Features. Im Gegensatz zu anderen Browsern gibt es keinen nennenswerten Tracking-Schutz.

Adobe Acrobat Reader DC (25.001.20566)

PDF ist der offene De-facto-Standard für die Verteilung elektronischer Dokumente in Text- und Bildform. Adobe Acrobat Reader ist die dazu passende kostenlose Software, mit der PDF-Dateien („Portable Document Format“) auf allen wichtigen Computerplattformen angezeigt und ausgedruckt werden können.

Spotify 1.2.67.560

Neben dem Web-Player bietet Spotify auch ein eigenständiges Programm zum Streamen von Musik. Der Medien-Player ist außerdem in der Lage, lokale Musikdateien zu erkennen und abzuspielen. Neben selbst erstellten Playlists bietet Spotify auch „Radio-Sender“ an, die ausschließlich Musik einer bestimmten Richtung spielen.

GitHub Desktop 3.5.2 Beta 1

GitHub Desktop ist die lokale Anwendung zur bekannten Software-Entwicklungsplattform GitHub. Sie verwendet wie das Online-Pendant die Versionsverwaltung Git, aber erleichtert das Arbeiten für Entwickler durch einige Komfortfunktionen und eine bessere Übersichtlichkeit. GitHub Desktop ist kostenlose und freie Software (MIT-Lizenz).

Opera 120.0.5543.61

Opera, vom gleichnamigen Software-Unternehmen, ist ein auf Chromium basierender Browser. Viele Funktionen sind somit bereits von der Konkurrenz bekannt, jedoch setzt Opera auch eigene Akzente und ermöglicht beispielsweise die Bedienung über Mausgesten.

Viber für Desktop 25.7.0.0

Desktop-Variante des Instant Messengers und gleichzeitiger Voice-Chat-Software Viber. Wie auch bei den Konkurrenzprodukten eignet sich die Software zum digitalen Austausch mit Bekannten und Freunden. Was Viber besonders macht, ist die hohe Qualität bei Sprachübertragungen. Egal ob unter Windows, Linux, macOS, Android oder iOS.

CB-Funk-Podcast #126: Die Radeon RX 9070 GRE aus China im Test

Diese Woche widmen sich Jan und Fabian im ComputerBase-Podcast CB-Funk einem ganz besonderen Test: Dem der AMD Radeon RX 9070 GRE. Bisher nur in China, Taiwan und Hongkong zu haben, setzt sich das GRE-Modell preislich und erwartungsgemäß auch bei der Leistung zwischen Radeon RX 9070 (Test) und Radeon RX 9060 XT.

Vivaldi 7.5 Build 3735.47

Vivaldi ist ein alternativer Browser auf Basis des von Google initiierten Chromium-Projekts. Er wird seit 2013 von ehemaligen Opera-Mitarbeitern entwickelt. Zielgruppe sind nicht nur die Nutzer von Opera, sondern auch Anwender der sonst verbreiteten Browser. Die erste Testversion wurde 2015 veröffentlicht.

LastPass 5.0.6

LastPass ist ein Passwort-Manager, mit dem sich Passwörter speichern und zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren lassen. Das Programm kann außerdem selbst sichere Passwörter erstellen und für einige Online-Dienste selbstständig sogar selbstständig neue Passwörter festlegen.

GOG Galaxy 2.0.86.13 Beta

GOG Galaxy ist als Alternative zu Steam, EA-App und Ubisoft Connect konzipiert, bietet den Kauf und die Verwaltung von Spielen und verzichtet dabei vollständig auf einen Kopierschutz, ist also DRM-frei. GOG Galaxy unterstützt die typischen Features einer Spiele-Plattform wie Achievements, Freundesliste, Shop und Multiplayer.

OnlyOffice Desktop Editoren 9.0.3

OnlyOffice ist eine moderne Office-Suite zum Erstellen von Texten, Tabellen und Präsentationen. Dabei punktet die Software insbesondere mit einem offenen Quellcode und dem Multiplattform-Support, wodurch die Desktop-Lösung unter Windows, Linux und macOS verwendet kann. Optik und Bedienung erinnern stark an Microsoft Office.

AIDA64 v7.99.7832 Beta

Ursprünglich als Nachfolger des eingestellten Tools Everest gestartet, hat sich AIDA64 mittlerweile selbst einen Namen gemacht und ist dem Vorgänger in vielerlei Hinsicht entwachsen. Nahezu keine Daten zu dem eigenen System bleiben der Software verborgen. Eine echte Hilfe für jeden, der wissen möchte, was unter der Haube steckt.

KeePass 2.59

KeePass merkt sich Passwörter. Die praktische Software speichert Zugangsdaten für E-Mail-Konten, Benutzernamen, FTP-Server, Online-Banking, Foren, geschützte Webseiten etc. Den Zugriff auf diese Sammlung sperrt die Software mit einem Master-Passwort. So muss man sich statt vieler nur noch ein einziges Passwort merken.

1Password 8.11.2-28 Beta

1Password ermöglicht nicht nur das Speichern von Passwörtern, sondern auch anderer Informationen wie PINs oder Steuernummern. Die Software ist in der Lage, Formular- und Login-Felder automatisch auszufüllen. Bei Bedarf kann man bestimmte Daten mit anderen Nutzern teilen. Auch Passkeys werden unterstützt.

Bunte USB-Sticks von SanDisk: Von Schlumpf-Blau, über Peely-Gelb bis Absinth-Grün

SanDisk erweitert die Flotte der USB Flash Drives, die hierzulande als USB-Sticks bezeichnet werden. Dabei geht es vor allem bunt daher, denn auf die quietschgelbe Fortnite Peely Edition folgt jetzt ein USB-Stick im Schlümpfe-Blau sowie ein Dual Drive mit Doppelstecker in Farben wie Absinth-Grün und Lavendel.

Telegram Desktop 5.16.3

Telegram Desktop ermöglicht die Nutzung des Instant Messengers Telegram auf den Desktop-Betriebssystemen Windows, Linux und macOS. Telegram Desktop wird dazu mit der auf einem Smartphone installierten Telegram-App gekoppelt.

GitHub Desktop 3.5.1

GitHub Desktop ist die lokale Anwendung zur bekannten Software-Entwicklungsplattform GitHub. Sie verwendet wie das Online-Pendant die Versionsverwaltung Git, aber erleichtert das Arbeiten für Entwickler durch einige Komfortfunktionen und eine bessere Übersichtlichkeit. GitHub Desktop ist kostenlose und freie Software (MIT-Lizenz).

Rocket.Chat Server 7.8.0 (Linux)

Rocket.Chat ist eine flexible Open-Source-Kommunikationsplattform für Firmen und Privatpersonen. Für Letztere ist der Gebrauch in der „Community“-Version zudem vollständig kostenlos. Die Software bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie Slack oder Microsoft Teams und ist für sämtliche Plattformen und Betriebssysteme verfügbar.

Adobe AIR SDK 51.2.1.7

Mit Adobe AIR SDK können Designer und Entwickler HTML, JavaScript, Adobe Flash und ActionScript verwenden, um Anwendungen zu erstellen, die eigenständig ohne die Einschränkungen eines Browsers ausgeführt werden können. Die Software wurde 2019 an Harman International übergeben und wird seitdem nicht mehr von Adobe selbst betreut.

AnyBurn Free 6.5

AnyBurn ist ein vielseitiges Brennprogramm mit einer schlanken Benutzeroberfläche. Es zeichnet sich durch eine Vielzahl von Funktionen, wie das Brennen von CDs, DVDs oder Blu-rays, das Erstellen und/oder Brennen von Images oder das Rippen von Audio-CDs aus. Das alles, ohne den Nutzer mit zu komplizierten Menüs zu überfordern.

Galaxy Watch 8 und Watch 8 Classic im Hands-on: Samsung setzt auf Squircle-Design und 3.000-Nits-Displays

Samsung überträgt das Squircle-Design der letztjährigen Galaxy Watch Ultra auf die neue Galaxy Watch 8 und die Galaxy Watch 8 Classic mit drehbarer Lünette. Hinzu kommt ein mit bis zu 3.000 cd/m² jetzt 50 Prozent helleres Display. Die Galaxy Watch 8 fällt zudem dünner aus, während die Galaxy Watch 8 Classic auf den W1000 setzt.

Galaxy Z Fold 7 und Flip 7 im Hands-on: Samsung gelingt deutlich dünneres und leichteres Foldable

Samsung ist mit dem Galaxy Z Fold 7 bei einem neuen Formfaktor angekommen, der deutlich dünner und leichter ausfällt. Lediglich noch 8,9 mm misst das Foldable geschlossen, 4,2 mm sind es geöffnet. Dem Galaxy Z Flip 7 hat Samsung ein größeres Display und mehr Akku spendiert. Beide Smartphones setzen auf schnellere Chips.

The Last of Us Part II: Neuer Spielmodus sortiert die Geschichte chronologisch

Naughty Dog hat dem Remaster von The Last of Us Part II überraschend ein Update spendiert, das als große Neuheit den sogenannten Chronological Mode mitbringt, mit dem die Geschichte des Spiels erstmals in chronologischer Reihenfolge präsentiert wird. Zusätzlich gibt es neue Trophäen, Skins und Performance‑Optimierungen.

Hunter & Herder am HLRS: Zu Besuch bei deutschen AMD-Supercomputern

ComputerBase war gestern zu Besuch im HLRS, bei Hunter, einem AMD-Instinct-MI300A-Supercomputer. Es gab aber auch einen Ausblick auf die nächste Generation, Herder, ein weiteres AMD-basiertes HPE-System. Der Leiter des HLRS redete Klartext und auch Kunden wie Trumpf kamen zu Wort. Eindrücke und Informationen aus Stuttgart.

Überraschende Zusammenarbeit: Globalfoundries will Urgestein MIPS übernehmen

Es ist eine angestrebte Übernahme, die wohl kaum jemand auf seiner 2025-Bingo-Karte hatte: Globalfoundries will MIPS kaufen. Das Urgestein ist nicht nur in der PC-Branche auch heute noch in vielen Bereichen aktiv, vor allem auch im AI-Umfeld hat es einiges an Know-How vorzuweisen. Das hätte Globalfoundries gern.

xAI Grok: Der politisch inkorrekte Chatbot kommt direkt an die Leine (Update)

xAI nimmt weiterhin Einfluss auf die Sichtweise von Grok. In den vergangenen Wochen soll der KI-Chatbot derart angepasst worden sein, dass er „subjektive Standpunkte aus den Medien als voreingenommen betrachtet“. Zugleich soll er „politisch inkorrekter“ agieren. Antworten zeigen: Der Grat zwischen Wahrheit und Lüge ist schmal.

Entlassungswelle rollt an: In Intels Fabriken werden bis zu 20 % des Personals gefeuert (Update)

Seit Wochen wird über Intels geplante Entlassungen spekuliert, nun rollen sie an. In Intels Fabriken müssen demnach viele Leute gehen. Von bis zu 20 Prozent ist dabei aus einem von Intels größten Standorten in Oregon die Rede. Zitiert werden dabei interne Aussagen, offiziell hat Intel bisher nichts gesagt.

Systemtool AIDA64 7.70: Radeon RX 9060 bestätigt, Support für Zen 6 und PCIe 7.0

Die Release Notes zur neuen Version 7.70 des System-Tools AIDA64 enthalten interessante Details. Darunter ist die Bestätigung für eine noch nicht offiziell angekündigte AMD Radeon RX 9060 (non-XT). Zum anderen gibt es initiale Unterstützung für AMDs Zen-6-Architektur und Intels Wildcat Lake sowie PCIe 7.0.

Git 2.50.1 (Linux, macOS)

Git ist eine freie verteilte Versionsverwaltungssoftware (DVCS) mit hoher Effizienz und Sicherheit. Ursprünglich von Linus Torvalds zur Entwicklung des Linux Kernels erschaffen, ist Git heute eine der meistgenutzten Lösungen zur Quellcode-Verwaltung. Auch Microsoft nutzt Git inzwischen für die Entwicklung seiner Produkte.

Dropbox 229.3.4976 Beta

Mit Dropbox ist das Synchronisieren von Daten auf mehreren Endgeräten so einfach wie nie zuvor: nach der Installation muss man lediglich mit seinem Account einloggen, bevor sich der Ordner „My Dropbox“ öffnet. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich direkt in Dropbox auszutauschen und Projekte zu organisieren.

Windows 11 Kumulatives Update 24H2 (Build 26100.4652) KB5062553 (Win 11)

Zum Patchday am 2. Dienstag im Monat stellt Microsoft in der Regel neue Sicherheits- und Funktionsupdates für Windows 11 bereit. Wer Windows neu installiert, muss sie über Windows Update erneut laden. Alternativ lässt sich aber auch ein kumulatives Update mit allen erschienenen Updates einer Windows-Version manuell herunterladen.

Windows 11 Kumulatives Update 22H2/23H2 (Build 22631.5624) KB5062552 (Win 11)

Zum Patchday am 2. Dienstag im Monat stellt Microsoft in der Regel neue Sicherheits- und Funktionsupdates für Windows 11 bereit. Wer Windows neu installiert, muss sie über Windows Update erneut laden. Alternativ lässt sich aber auch ein kumulatives Update mit allen erschienenen Updates einer Windows-Version manuell herunterladen.

Windows 10 Kumulatives Update 21H2/22H2 (Build 19045.6093) KB5062554 (Win 10)

Zum Patchday am 2. Dienstag im Monat stellt Microsoft in der Regel neue Sicherheits- und Funktionsupdates für Windows 10 bereit. Wer Windows neu installiert, muss sie über Windows Update erneut laden. Alternativ kann aber auch dieses kumulative Update heruntergeladen werden.

Windows 10 Kumulatives Update 1809 (Build 17763.7558) KB5062557 (Win 10)

Zum Patchday am 2. Dienstag im Monat stellt Microsoft in der Regel neue Sicherheits- und Funktionsupdates für Windows 10 bereit. Wer Windows neu installiert, muss sie über Windows Update erneut laden. Alternativ kann aber auch dieses kumulative Update heruntergeladen werden.

Windows 10 Kumulatives Update 1607 (Build 14393.8246) KB5062560 (Win 10)

Zum Patchday am 2. Dienstag im Monat stellt Microsoft in der Regel neue Sicherheits- und Funktionsupdates für Windows 10 bereit. Wer Windows neu installiert, muss sie über Windows Update erneut laden. Alternativ kann aber auch dieses kumulative Update heruntergeladen werden.

Windows 10 Kumulatives Update 1507 (Build 10240.21073) KB5062561 (Win 10)

Zum Patchday am 2. Dienstag im Monat stellt Microsoft in der Regel neue Sicherheits- und Funktionsupdates für Windows 10 bereit. Wer Windows neu installiert, muss sie über Windows Update erneut laden. Alternativ kann aber auch dieses kumulative Update heruntergeladen werden.

Ocenaudio 3.15.2

Ocenaudio ist eine Software zum Aufnehmen, Abspielen, Schneiden und Bearbeiten von Audio-Dateien. Durch das moderne Design und die intuitive Bedienung unterscheidet die Software von seinen Konkurrenten. Praktische Funktionen, wie die Änderungsvorschau oder die Erweiterbarkeit durch VST Plug-ins, verstärken den guten Eindruck.

Git for Windows 2.50.1

Git for Windows bringt Git auf das Betriebssystem Windows. Die freie Software für verteilte Versionsverwaltung (DVCS) legt den Fokus auf hohe Effizienz und Sicherheit. Im Allgemeinen wird dem Entwicklungszyklus von Git gefolgt, Git for Windows kann jedoch auch Updates außer der Reihe erhalten, sofern kritische Fehler dies erfordern.

Dropbox 228.4.5567

Mit Dropbox ist das Synchronisieren von Daten auf mehreren Endgeräten so einfach wie nie zuvor: nach der Installation muss man lediglich mit seinem Account einloggen, bevor sich der Ordner „My Dropbox“ öffnet. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich direkt in Dropbox auszutauschen und Projekte zu organisieren.

Keine 15 cm: PNY hat die wohl kürzeste GeForce RTX 5050 im Programm

PNY hat die wohl kürzeste GeForce RTX 5050 im Programm: Die PNY GeForce RTX 5050 Single-Fan misst nur 147 mm oder 14,7 cm in der Länge. Bei 12,5 cm Breite wirkt sie fast quadratisch. Doch Inno3D hat mit der GeForce RTX 5050 Compact ein nur rund 1 mm längeres Modell im Portfolio.

Zeitreise: Im Silverstone Seta H2 nehmen HDDs wie 1999 Platz

Das Silverstone Seta H2 setzt ungewöhnliche Prioritäten. Wie anno 1999 will es möglichst viele HDDs unterbringen – als klassisches Workstation-Gehäuse. Der Schwerpunkt liegt deshalb auf Datenträgern anstatt auf Gaming-Features, der Aufbau ist dahingehend „retro“.

AutoIt 3.3.17.1 Beta

AutoIt ist eine an die Syntax von BASIC angelehnte Skriptsprache zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben für Windows. Dazu können unter anderem Tastaturanschläge und Mausbewegungen simuliert oder das Verhalten von Fenstern kontrolliert werden. Die Möglichkeiten reichen von kleinen Helferlein bis zu komplexen Programmen mit grafischer Oberfläche.

Google Chrome 138.0.7204.100/.101

Google Chrome ist der mit Abstand meistgenutzte Browser. Er basiert auf dem ebenfalls maßgeblich von Google entwickelten Open-Source-Projekt Chromium und erweitert dieses um proprietäre Features. Im Gegensatz zu anderen Browsern gibt es keinen nennenswerten Tracking-Schutz.

Avast Free Antivirus 25.7.10271 Beta

Das für den privaten, nicht kommerziellen Einsatz kostenlose Avast Free Antivirus ist absolute Freeware und steht der getrennt erhältlichen Pro Edition in fast nichts nach. Avast bietet einen residenten Hintergrundwächter und wird regelmäßig mit Virusdefinitionen auf den aktuellen Stand gebracht.

AVG AntiVirus Free 25.7.10271 Beta

AVG AntiVirus Free wurde für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch auf Einzelplatz-Computern mit Windows entwickelt. Diese Sicherheitssoftware soll nicht nur Viren und Spyware abwehren: Mit der Safe-Searching-Komponente, der LinkScanner-Technologie von AVG, soll auch für eine sichere Internetrecherche gesorgt werden.

Razer Synapse 4 v4.0.531

Razer Synapse ermöglicht die Verwaltung von Mäusen, Tastaturen und Headsets des Peripherie-Herstellers. Einstellungen können dabei komfortabel in der Cloud gespeichert werden. Auch Laptops aus eigenem Hause werden unterstützt.

Razer Synapse 3 v20250708

Razer Synapse ermöglicht die Verwaltung von Mäusen, Tastaturen und Headsets des Peripherie-Herstellers. Einstellungen können dabei komfortabel in der Cloud gespeichert werden. Auch Laptops aus eigenem Hause werden unterstützt.

Emsisoft Anti-Malware 2025.7.0.12682

Emsisoft Anti-Malware (ehemals „a-squared Free“) soll Viren, Trojaner, Würmer, Keylogger, Dialer, Spyware, Adware, Rootkits und Bots von einem befallenen Computer entfernen. Emsisoft Anti-Malware ist eine vollwertige Antivirus-Lösung, die Schutz vor allen Arten von Bedrohungen im Internet bieten soll.

Joomla! 5.3.2v1

Joomla! ist ein freies Content-Management-System (CMS), mit dem sich auf einfache Art und Weise die Inhalte einer Website gestalten lassen. Es ist sehr einfach zu bedienen und völlig kostenlos. Joomla! ist Freie Software und steht unter der GNU General Public License.

Stop Killing Games: Branchenverband ist gegen rechtliche Vorgaben

Damit Online-Spiele nicht einfach abgeschaltet werden und weiter spielbar bleiben, wurde die Kampagne Stop Killing Games ins Leben gerufen und erhielt in einer EU-Bürgerinitiative über 1 Million Unterschriften. Der Branchenverband Video Games Europe hat dazu Stellung bezogen und geforderten Regularien eine Absage erteilt.

Cryptomator 1.17.1

Cryptomator ermöglicht die Verschlüsselung von Dateien, Ordnern und Metadaten wie Ordner- und Dateiname. Dies erfolgt – anders als bei VeraCrypt – nicht über eine Containerdatei, sondern dateibasiert, was eine spätere Synchronisierung mit Cloud-Speichern wie OneDrive, Google Drive und Dropbox erleichtern soll.

Mozilla Firefox 140.0.4

Mozilla Firefox ist ein schneller und sicherer Browser mit Unterstützung für Tabs, Rechtschreibprüfung, inkrementelle Suche, dynamische Lesezeichen, Phishing-Filter und die neuesten Web-Standards. Mit Erweiterungen (Add-ons) kann er an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.

1Password 8.11.0

1Password ermöglicht nicht nur das Speichern von Passwörtern, sondern auch anderer Informationen wie PINs oder Steuernummern. Die Software ist in der Lage, Formular- und Login-Felder automatisch auszufüllen. Bei Bedarf kann man bestimmte Daten mit anderen Nutzern teilen. Auch Passkeys werden unterstützt.

AnyDesk 9.1.0 (macOS)

AnyDesk ist eine Software für den Remote-Zugriff auf den eigenen oder externe Rechner. Für den Aufbau der Verbindung wird lediglich die ID des zu steuernden Gerätes benötigt. Mithilfe von AnyDesk lassen sich ein oder mehrere Endgeräte über das Internet fernsteuern, bei Bedarf auch gleichzeitig.

beyerdynamic Aventho 100: On-Ear-Kopfhörer mit ANC und aptX Lossless startet für 200 Euro

Beyerdynamic stellt mit dem Aventho 100 einen neuen On-Ear-Kopfhörer vor, der Design und Klangqualität mit einem attraktiven Preis vereinen soll. Der kabellose On-Ear-Kopfhörer lässt sich zudem zusammenfalten, um ihn klein verstaut überall mit hinnehmen zu können. Beyerdynamic sieht in ihm deshalb den perfekten Alltagsbegleiter.

Corsair: Das modulare Frame 5000D ist jetzt ab 149,90 Euro verfügbar

Das von Corsair Ende Mai auf der Computex zusammen mit Frame 4500X und Air 5400 gezeigte ATX-Gehäuse Frame 5000D ist ab sofort im Handel erhältlich. Die Preise beginnen bei 149,90 Euro ohne ab Werk installierte Lüfter, aber es gibt auch Optionen mit Lüfter ex- und inklusive A-RGB.

Lossless Scaling für Linux: lsfg-vk portiert Frame-Generation-Tool für Steam Deck & Co

Das Project lsfg-vk (GitHub) von PancakeTAS hat es sich zum Ziel gesetzt, die Funktion des Windows-Tools Lossless Scaling unter Linux anzubieten: Frame Generation in potentiell jedem Spiel nutzbar zu machen. Nutznießer wären neben Linux-Gamern vor allem Steam-Deck-Spieler. Die müssen bis dato auf FSR Frame Generation vertrauen.

Nothing Phone (3) im Test: Die Glyph Matrix ist kein Ersatz für die LED-Streifen

Glyph Matrix statt Glyph Interface. Nothing will mit den Micro-LEDs als Display dem Phone (3) mehr Nutzen bescheren, beraubt es so aber auch einem Alleinstellungsmerkmal. Doch auch abseits dessen bietet das Nothing Phone (3) im Test viel – wenn auch keinen Snapdragon 8 Elite.

Netzwerk über Stromkabel: Devolos Powerline-Flaggschiff mit mehr WLAN kommt in den Handel

Bereits zur IFA 2024 hatte Devolo sein neues Powerline-Flaggschiff vorgestellt, nun kommt es in den Handel. Beim WLAN wird beim Magic 2 WiFi 6 next mit bis zu 3.000 Mbit/s rund 50 Prozent mehr geboten als beim Vorgängermodell mit bis zu 1.800 Mbit/s. Als Standard dient namensgebend Wi-Fi 6.

RTX 50: Auch Micron liefert endlich GDDR7 für Nvidia Blackwell

Bei GPUs ist Nvidia auf einen Zulieferer angewiesen (TSMC), bei HBM für die HPC-Beschleuniger sind es inzwischen zwei (SK Hynix und Micron). Bei GDDR7 sollen es in Kürze sogar drei sein: Nach Samsung und SK Hynix soll auch Micron Speicher für GeForce RTX 5000 mit Ausnahme der RTX 5050 mit GDDR6 liefern können.

Performance 1 M Aventurine: Antecs Mini-ITX-Gehäuse ist bei CPU und GPU flexibel

Das Performance 1 M Aventurine ist ein 20-Liter-ITX-Gehäuse von Antec, das flexibel auf Grafikkarte und CPU-Kühler eingeht. Wie breit beide Komponenten werden dürfen, kann bei dem Modell über einen verschiebbaren Mainboard-Halter eingestellt werden.

Microsoft: Edge-Browser soll Ladezeiten um 40 Prozent reduzieren

Microsoft will den eigenen Edge mit weiteren Leistungsverbesserungen zu einem attraktiveren Browser machen. Im Vergleich zu den letzten Optimierungen im Februar habe Microsoft ausgewählte Ladezeiten um 40 Prozent reduzieren können. Das Unternehmen setzt dafür vermehrt auf die eigens entwickelte UI-Architektur WebUI 2.0.

PowerToys 0.92.1

Mit den PowerToys hat Microsoft die bereits aus Windows 95 bekannte Sammlung von Systemtools und kleinen Helfern für Windows 10 und 11 wiederbelebt. Die Mini-Anwendungen in der Tradition des Klassikers werden unter der freien MIT-Lizenz lizenziert und sollen es Power-Usern ermöglichen die Windows-Shell effizienter zu nutzen.

Bandizip 7.39

Bandizip ist ein vielseitiges Packprogramm zum Komprimieren von Dateien und zum Entpacken zahlreicher gängiger Archivformate wie RAR, ACE, ALZ, APK, ARJ, BH, BZ, BZ2, CAB, EGG, GZ, J2J, JAR, IMG, IPA, ISO, LHA, LZH, LZMA, PMA, TBZ, TBZ2, TGZ, TLZ, TXZ, UDF, WAR, WIM, XZ und Z.

Shotcut 25.07.07 Beta

Shotcut ist ein freier und plattformunabhängiger Videoeditor für die professionelle Bearbeitung von Audio- und Videomaterial. Neben einer anpassbaren Oberfläche inklusive Themes bietet Shotcut durch die Verwendung von FFmpeg native Unterstützung für hunderte Formate und Codecs – auch in 4K-Auflösung.

Serv-U FTP-Server 15.5.2

Serv-U ist einer der ersten FTP-Server für Windows und wird seit 1995 entwickelt und gepflegt. Über beispielsweise eine SSL-Verbindung soll das sichere Übertragen aller Daten gewährleistet werden. Das Benutzerinterface ermöglicht eine schnelle Konfiguration, Administration und den direkten Zugriff auf die aktuellen Serverdaten.

OBS Studio 31.1.0

OBS Studio (Open Broadcaster Software) ist eine Software für Videoaufnahmen und Livestreams. Die Software ist dabei vollkommen kostenlos und zusätzlich durch Plugins erweiterbar. Für bekannte Videoportale wie YouTube oder Twitch und Co. sind bereits Profile hinterlegt, um die Handhabung zu erleichtern.

AI-Wettlauf: OpenAI bleibt Nvidia treu, Apples AI-Modell-Chef geht zu Meta

OpenAI hat Gerüchte, neben Chips von Nvidia würden bald auch AI-Beschleuniger von Google in den KI-Rechenzentren zum Einsatz kommen, dementiert. Nvidia freut das: Über X teilt der Konzern den entsprechenden Bericht von Reuters. Derweil hat auch Apples AI-Modell-Chefentwickler Metas Millionen-Offerte nicht widerstehen können.