Screenpresso 1.10.6

Screenpresso zeichnet den Bildschirminhalt (Screenshots und Video-Screencasts) für Trainingsdokumente, Collaborative-Design-Arbeiten, IT-Bugreports und weiteres auf. Es ist ein Bildschirmaufzeichnungs-Tool für Windows mit einem eingebauten Bild-Editor und Veröffentlichungs-Optionen. Die Handhabung ist denkbar einfach und selbsterklärend.

WinContig 4.0.0.0

Eine Defragmentierung des PCs kann helfen, die Arbeit am PC zu beschleunigen. Durch die Defragmentierung werden fragmentierte Daten neu angeordnet, so dass eine effizientere Verwendung der Festplatte möglich ist.

Snagit 2022.0.0

Snagit ist ein professionelles Programm zur Erstellung von Desktopaufnahmen. Es erfasst, editiert und verwaltet sie nach Belieben. Snagit bietet aber auch die Funktion der Videoaufnahme, die sich dann auf der Festplatte speichern lassen. Dabei glänzt es durch seinen Umfang und eine leichte Konfigurierbarkeit.

Personal Backup 6.2.8.0

Personal Backup ist eine Software zum Erstellen von Datensicherungen für Laien und Profis. Die Oberfläche wirkt etwas altbacken, jedoch fällt die Eingewöhnung dank klarer Beschriftungen leicht. Optional hilft ein Assistent bei der Einrichtung neuer Datensicherungen. Die umfassende Hilfefunktion lässt keine Fragen offen.

AVM Fritz!Box 7510: Neues DSL-Einsteigermodell kommt mit Wi-Fi 6

Mit der Fritz!Box 7510 stellt AVM ein neues DSL-Einsteigermodell mit neuem WLAN-Standard Wi-Fi 6 vor. Dank Supervectoring ermöglicht die Fritz!Box 7510 Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s am DSL-Anschluss. Sie unterstützt zudem die Nutzung von IP-TV. Einen Haken gibt es beim WLAN.

Cyberduck 8.1.2

Cyberduck ist ein freier Dateitransfer-Client für Mac & Windows. Er unterstützt unter anderem FTP, SFTP, WebDAV, Amazon S3, OpenStack Swift, Backblaze B2, Microsoft Azure & OneDrive, Google Drive und Dropbox sowie einfaches Hoch- und Herunterladen mittels Drag and Drop. Ebenso führt Cyberduck auch HTTP-Downloads aus.

Chipsätze für Alder Lake: Erste Details zu Intel H670, B660 und H610

Die neue CPU-Generation Intel Alder Lake ist mit dem Z690-Chipsatz gestartet. Wie gewohnt wird es zusätzlich Chipsätze mit geringerer Ausstattung für günstigere Mainboards geben. Inoffiziell wurden jetzt Eckdaten zu H670, B660 und H610 genannt, die für nächstes Jahr erwartet werden.

Polestar 2: Software-Update für 50 kW und 20 Nm mehr Leistung

Mit einem jüngst veröffentlichten Performance-Software-Upgrade für den Polestar 2 (Test) wird die Leistung des zweimotorigen Antriebsstrangs um 50 kW und 20 Nm auf insgesamt 350 kW (476 PS) und 680 Nm erhöht. Schon 400 Upgrades wurden laut Polestar von Besitzern durchgeführt.

Halbleiter-Knappheit: 50 % der Automobil-OEMs werden eigene Chips designen

Die Knappheit an Chips der vergangenen beiden Jahre lässt die Automobilbranche zukünftig viel näher an Halbleiterhersteller heranrücken. Marktforscher erwarten, dass bis zum Jahr 2025 die Hälfte der Unternehmen ihre Chips selbst entwerfen wird. Auch Partnerschaften werden eingegangen.

Android 12: OnePlus 9 und 9 Pro erhalten das Update auf OxygenOS 12

OnePlus hat damit begonnen, OxygenOS 12 auf Basis von ColorOS und Android 12 an Nutzer der Smartphones OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro (Test) auszurollen. Damit einher gehen unter anderem auch ein verbesserter dunkler Modus sowie eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit neuen Hintergründen und Icons.

Skype 8.79.0.95

Mit Skype kann man im Handumdrehen kostenlos (Video-)Gespräche in die ganze Welt führen. Skype ist eine plattformübergreifend verwendbare, proprietäre Anwendung, welche zur Kommunikation verschiedenster Art verwendet werden kann.

Zoom 5.8.7

Mit Zoom lassen sich spielend leicht Videokonferenzen halten, Bildschirminhalte teilen oder einfach nur chatten. Die Anwendung ist kompatibel mit einer Vielzahl von Betriebssystemen und Endgeräten, so dass man von überall auf der Welt mit nahezu jedem Gerät an einer Sitzung teilnehmen kann.

Honeyview 5.45

Honeyview ist ein leichtgewichtiger Bildbetrachter mit einem besonders ausgeprägten Datei-Support. Durch den simplen Aufbau der Oberfläche gönnt sich Honeyview kaum bis keine Systemressourcen. Damit eignet sich die Software auch gut für ältere Systeme. Das Anzeigen von Fotos ist aber nicht das Einzige, was Honeyview zu bieten hat.

Visual Studio 2017 v15.9.41

Visual Studio 2017 ist eine integrierte Entwicklungsumgebung mit Tools zum Planen, Entwickeln, Testen sowie für Diagnose und Automatisierung und die das Erstellen, Debuggen und Bereitstellen von Apps für Geräte und Plattformen wie Windows, das Web und die Cloud einfacher macht.

Visual Studio 2019 v16.11.7

Visual Studio 2019 ist eine integrierte Entwicklungsumgebung mit Tools zum Planen, Entwickeln, Testen sowie für Diagnose und Automatisierung und die das Erstellen, Debuggen und Bereitstellen von Apps für Geräte und Plattformen wie Windows, das Web und die Cloud einfacher macht.

Honeyview 5.44

Honeyview ist ein leichtgewichtiger Bildbetrachter mit einem besonders ausgeprägten Datei-Support. Durch den simplen Aufbau der Oberfläche gönnt sich Honeyview kaum bis keine Systemressourcen. Damit eignet sich die Software auch gut für ältere Systeme. Das Anzeigen von Fotos ist aber nicht das Einzige, was Honeyview zu bieten hat.

Sandboxie Plus 1.0.1

Sandboxie ermöglicht das Installieren und Ausführen von Programmen in einer isolierten Umgebung (Sandbox). Das bedeutet, dass das eigentliche System von den Auswirkungen unberührt bleibt. So lässt sich beispielsweise Software testen, ohne dabei Spuren auf dem System zu hinterlassen oder Schaden zu verursachen.

ProtonVPN 3.11.0 (Linux)

ProtonVPN ist eine kostenlose Anwendung zur Verschlüsselung von Internetverbindungen.
Sie ging aus dem Dienst ProtonMail hervor, der sehr großen Wert auf Sicherheit legt. Der VPN-Dienst verschlüsselt die Internetverbindung durch die Nutzung von gesicherten Tunnel-Systemen. Als Verschlüsselungstechnik kommt AES-256 zum Einsatz.

Sandboxie Classic 5.55.1

Sandboxie ermöglicht das Installieren und Ausführen von Programmen in einer isolierten Umgebung (Sandbox). Das bedeutet, dass das eigentliche System von den Auswirkungen unberührt bleibt. So lässt sich beispielsweise Software testen, ohne dabei Spuren auf dem System zu hinterlassen oder Schaden zu verursachen.

Intel-Prozessoren: Erste Comet Lake-H alias Core i-10000H gehen in Rente [Notiz]

Intel hat heute das Ende der Core i-10000H eingeläutet, die als letzte Skylake-Auskopplung Comet Lake-H mit bis zu 8 Kernen im Notebook zugegen waren. Da nun bereits seit einem knappen halben Jahr acht Kerne auch mit Tiger Lake angeboten werden, sind die letzten 14-nm-CPUs hier de facto ein Alteisen.

tado° Energy IQ: Tatsächliche Heizkosten in der App einsehen und einstellen

Mit dem Energy IQ startet tado° ein neues App-Feature für das smarte Heizsystem, um den Nutzern mehr Kontrolle über die Heizkosten zu geben. Durch Energy IQ wird es nach eigenen Angaben weltweit erstmalig möglich sein, die Heizkosten genau nach Wunsch einzustellen.

Microsoft Excel: Tabellenkalkulation erhält als Web-App neue Funktionen

Die Tabellenkalkulation Microsoft Excel aus der Office-Suite Microsoft Office und dessen Abo-Version Microsoft 365 erhält als Web-App neue Funktionen und kann jetzt unter anderem mit größeren Dateien, die über die ebenfalls web-basierte Plattform Microsoft SharePoint bereitgestellt werden, sowie mit Smart Art umgehen.

Zusammenlegung von CE & IM: Samsung besetzt alle CEO-Posten neu

Samsung hat viele CEOs, der Mischkonzern mit diversen Sparten sieht das so vor. Nun wird zumindest etwas aufgeräumt und auch noch umgebaut. Der ehemalige CEO und zuletzt Chef der Smartphone-Sparte Koh Dong-jin verlässt das Unternehmen genau so wie der Chef der Sparte für „weiße Ware“, Kim Hyun-seok.

Frisches Geld: Intel bringt Automotive-Sparte Mobileye an die Börse

Das aufstrebende Juwel in Intels Portfolio soll zum Teil seinen eigenen Weg gehen dürfen: die Automotive-Sparte Mobileye geht an die Börse. Intel wird dabei zwar die Kontrolle behalten, von jetzt zu 100 Prozent Besitz dürften in Zukunft aber zumindest ein Teil in öffentliche Hand übergehen.

Microsoft OneDrive: Cloudspeicher für Windows on ARM und Apple Silicon

Der Cloudspeicherdienst Microsoft OneDrive ist als offizielle Vorschau für Windows on ARM und macOS auf Apple M1 (Pro/Max) erschienen. Mit der Version 21.239.1118.0001 für Insider löst Microsoft sein Versprechen aus dem November ein und veröffentlicht einen nativen Build seiner App für die ARM-Plattformen.

WhatsApp 2.2146.9

WhatsApp ist der meistgenutzte Instant Messenger. Seinen Siegeszug trat WhatsApp ursprünglich als Android- und iOS-App an, seit einigen Jahren ist aber auch eine Nutzung auf dem Desktop möglich. Die Desktop-App wird dabei mit dem Smartphone gekoppelt, das nach wie vor zwingende Voraussetzung ist.

pdfFactory 8.06

pdfFactory kann aus jeder Windows-Anwendung heraus zuverlässig PDF-Dateien erstellen. Dazu wird ein Druckertreiber installiert, so dass man im Drucken-Dialog lediglich noch den pdfFactory Drucker auswählen muss, um PDF-Dokumente zu erstellen. Angeboten werden zwei Versionen (Standard/Pro) mit unterschiedlichem Funktionsumfang.

Google Chrome 96.0.4664.93

Google Chrome ist der mit Abstand meistgenutzte Browser. Er basiert auf dem ebenfalls maßgeblich von Google entwickelten Open-Source-Projekt Chromium und erweitert dieses um proprietäre Features. Im Gegensatz zu anderen Browsern gibt es keinen nennenswerten Tracking-Schutz.

Camtasia 2021.0.8 (macOS)

Camtasia (ehemals Camtasia Studio) ist eine umfassende Softwarelösung für Videoaufnahmen vom PC-Bildschirm. Die Software bietet dem Anwender die flexible Aufnahme sowie umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten und universelle Wiedergabe in einer einzigen Anwendung. Zudem ist die Oberfläche modern und ansprechend gestaltet.

Element 1.9.6

Element (ehemals Riot) ist ein Multiplattform-Messenger, welcher einen verstärkten Fokus auf das Thema Datenschutz legt. Dieser wird durch die Nutzung des offenen und dezentralen Matrix-Protokolls mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung realisiert. Gruppen sowie Video-Chats und Telefonie via WebRTC werden ebenfalls unterstützt.

Apache NetBeans IDE 12.6

Sun Microsystems gründete das NetBeans Open-Source Projekt und war der Hauptsponsor, später wurde es von Oracle übernommen. Apache NetBeans IDE ist Entwicklungsumgebung und Werkzeug um Programme zu schreiben, zu kompilieren, zu testen, zu debuggen, zu profilieren und bereitzustellen.

Pixel Feature Drop: Google bringt neue Funk­tion­en für die Pixel-Smartphones

Google bringt regelmäßig sogenannte „Feature Drops“ für die eigenen Smartphones, mit denen auch abseits genereller Android-Änderungen neue Funktionen für die eigenen Smartphones freigegeben werden. Mit den ab heute verfügbaren Updates vom Pixel 3a bis zum Pixel 5 werden ganz unterschiedliche Neuerungen eingeführt.

Hotspot Shield 4.8.1 (macOS)

Hotspot Shield ist eine VPN-Software, die unter anderem die Sicherheit beim Surfen erhöhen kann. Sie ermöglicht außerdem den Zugriff auf in einem Netzwerk gesperrte Seiten, anonymes Surfen, das Verstecken der eigenen IP-Adresse und die vollständige Verschlüsselung von gesendeten und empfangenen Daten.

Cyberduck 8.1.1

Cyberduck ist ein freier Dateitransfer-Client für Mac & Windows. Er unterstützt unter anderem FTP, SFTP, WebDAV, Amazon S3, OpenStack Swift, Backblaze B2, Microsoft Azure & OneDrive, Google Drive und Dropbox sowie einfaches Hoch- und Herunterladen mittels Drag and Drop. Ebenso führt Cyberduck auch HTTP-Downloads aus.

CloudReady 94.4.4

Genau wie Googles Betriebssystem Chrome OS basiert auch CloudReady auf Chromium OS, unterstützt aber im Gegensatz dazu fast jeden PC/Notebook und nicht nur von Google vertriebene „ChromeBooks“. Es bietet sich als Betriebssystem für ältere PCs und Notebooks an, an denen man möglichst wenig kaputt machen können soll.

Gran Turismo 7: Porsche zeigt E-Sportwagen Vision für das Rennspiel

Immer häufiger entwickeln Automobilhersteller rein virtuelle Fahrzeuge für Rennspiele, etwa den Jaguar Vision Gran Turismo Coupé für Gran Turismo Sport. Nun reiht sich auch Porsche in diese Riege ein und hat den Porsche Vision Gran Turismo entworfen, der in Gran Turismo 7 vorfahren wird.

5G und LTE: Telekom baut Mobilfunk an 1.330 Standorten aus

Die Deutsche Telekom baut sein Mobilfunknetz mit insgesamt 1.330 neuen Standorten aus und hat laut eigenen Angaben in den letzten zwölf Wochen außerdem an 756 weiteren Mobilfunkstandorten die Kapazität für 5G geschaffen, die durch die Verwendung von Dynamic Spektrum Sharing (DSS) zudem LTE bereitstellen.

S3 Browser 10.3.1

Der S3 Browser ermöglicht den schnellen und einfachen Zugriff auf Amazon-S3-Buckets. Dabei ist die Einrichtung denkbar einfach, neben den Zugangsdaten braucht man nahezu kein technisches Hintergrundwissen, um auf die Daten eines Buckets zuzugreifen. Die Software ist voll und ganz auf einen einfachen Datenzugriff ausgerichtet.

McAfee Labs Stinger 12.2.0.358

McAfee Labs Stinger ist ein kostenloser Malware-Scanner ohne Echtzeitüberwachung im Hintergrund. Das Standalone-Programm ist vom Hersteller zur Nutzung auf bereits infizierten Systemen vorgesehen: Es soll bestimmte Malware erkennen und entfernen, jedoch keinen umfassenden Schutz bieten.

GeForce RTX 2060 12 GB: Die teure „Premium-Version“ startet am 7. Dezember (2. Update)

Nvidia hat die GeForce RTX 2060 mit 12 GByte VRAM offiziell vorgestellt, nachdem zuvor bereits der Treiber verfügbar gemacht wurde. Ab dem 7. Dezember soll die Grafikkarte mit Turing-GPU in 12 nm erhältlich sein. Den aktuell interessantesten Punkt, den Preis, nennt Nvidia nicht, sondern deutete nur an: Er wird hoch ausfallen.

Gratisspiel: Ubisoft verschenkt die Anno 1404 History Edition [Notiz]

Anlässlich des 35. Geburtstages des Unternehmens, welches 1986 in Frankreich gegründet wurde, verschenkt Ubisoft das Echtzeit-Strategiespiel Anno 1404 in der History Edition aus der im Juli 2020 erschienenen Anno History Collection (Test). Noch bis zum 14. Dezember lässt sich der aufpolierte Klassiker kostenlos abgreifen.

Nikolaus-Gewinnspiel: Gaming-PC mit Core i9-12900K und GeForce RTX 3080 Ti

Er ist zurück! Im Jahr 2021 hat der Nikolaus auf ComputerBase unter Zuhilfenahme von Intel, Asus, Corsair und Caseking einen dicken Gaming-PC im Sack. Mit Core i9-12900K, GeForce RTX 3080 Ti und Z690-Platine samt DDR5 ist das System erneut ein exklusiver, da am Markt sündhaft teurer (und kaum zu bekommender) Preis.

„Kein Platz für Missbrauch“: The Game Awards 2021 ohne ActivisionBlizzard

Am 10. Dezember findet die Videospielpreisverleihung The Game Awards 2021 statt. Abseits der Nominierungen wird die Veranstaltung dem durch Sexismusvorfälle in Verruf geratenen Publisher ActivisionBlizzard keine Bühne bieten. Der Moderator Geoff Keighley schreibt auf Twitter: „Es gibt keinen Platz für Missbrauch“.

Mozilla Firefox 95.0

Mozilla Firefox ist ein schneller und sicherer Browser mit Unterstützung für Tabs, Rechtschreibprüfung, inkrementelle Suche, dynamische Lesezeichen, Phishing-Filter und die neuesten Web-Standards. Mit Erweiterungen (Add-ons) kann er an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.

Mozilla Firefox 91.4.0 ESR

Mozilla Firefox ist ein schneller und sicherer Browser mit Unterstützung für Tabs, Rechtschreibprüfung, inkrementelle Suche, dynamische Lesezeichen, Phishing-Filter und die neuesten Web-Standards. Mit Erweiterungen (Add-ons) kann er an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.

DDR5-Arbeitsspeicher: Der Preisaufschlag liegt nahezu auf GPU-Niveau

DDR5 bleibt einen Monat nach dem Start von Intel Alder Lake (Test) ein gefragtes und damit extrem teures Gut. Der prozentuale Preisaufschlag liegt auf dem Niveau von Grafikkarten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis von DDR5 wir damit immer schlechter, zumal es richtig schnellen DDR4 im Gegenzug heute sogar einen Tick günstiger gibt.

Halo Infinite im Test: GPU- und CPU-Benchmarks zum Reboot der Shooter-Serie

Nach sechs Jahren Pause und einer notgedrungenen Verschiebung von einem ganzen Jahr erscheint am 8. Dezember endlich Halo Infinite. ComputerBase konnte vorab einen Blick auf die PC-Version werfen und präsentiert zum Start Benchmarks zahlreicher Grafikkarten und CPUs. Kein Frage: Das Jahr mehr Zeit hat Halo gut getan.

LibreOffice 7.2.4 Community

LibreOffice ist eine freie Office-Suite, die auf OpenOffice basiert. Es ist das Ergebnis einer unabhängigen Weiterentwicklung und dem indirekten Vorgänger mittlerweile technisch enteilt. Folgende Module sind enthalten: Writer, Calc, Impress, Draw, Math und Base. Somit ist LibreOffice eine geeignete Alternative zu Microsoft Office.

LibreOffice 7.1.8 Community

LibreOffice ist eine freie Office-Suite, die auf OpenOffice basiert. Es ist das Ergebnis einer unabhängigen Weiterentwicklung und dem indirekten Vorgänger mittlerweile technisch enteilt. Folgende Module sind enthalten: Writer, Calc, Impress, Draw, Math und Base. Somit ist LibreOffice eine geeignete Alternative zu Microsoft Office.

Zotac FireStorm 3.0.0.030E

Das Tool FireStorm kann Grafikkarten von Zotac überwachen, übertakten oder deren LED-Beleuchtung einstellen. Darüber hinaus können die Lüftersteuerung des Kühlers auf der Grafikkarte beeinflusst und das VBIOS geupdatet werden. Das Programm kommt auch mit mehreren Grafikkarten von Zotac im System zurecht.

ThisIsWin11 v0.94.0 (Win 11)

ThisIsWin11 stellt ausgewählte Funktionen in Windows 11 vor und ergänzt die kurze Tour mit einem Schnellzugriff auf die zugehörigen Windows-Einstellungen. Zum Teil ist auch eine Vorschau der Funktion möglich. Über „Community Customizations“ sind weitergehende Anpassungen möglich, jedoch nur erfahrenen Anwendern zu empfehlen.

Sonntagsfrage: ARM oder x86, wem gehört die Zukunft in Server und PC?

AMD, Apple, Intel, Nvidia und Samsung stehen stellvertretend für den Kampf der CPU-Architekturen ARM vs. x86, doch welche behält die Oberhand? Mit dieser Frage startet die Redaktion das neue Format „Sonntagsfrage“, das jeden Sonntag ein anderes Thema behandelt und es innerhalb der Community zur Abstimmung bringt.

Leistungsschutzrecht: Corint Media will 190 Millionen Euro von Facebook

Die Verwertungsgesellschaft Corint Media hat nun auch der Facebook-Mutter Meta ein Angebot für das Leistungsschutzrecht unterbreitet. 190 Millionen Euro soll der Konzern demnach im Jahr 2022 zahlen, um die Snippets aus den Presseinhalten darstellen zu können.

Wochenrück- und Ausblick: Nvidias Gaming-Cloud stellte sich dem Gaming-PC

Nvidias Cloud-Gaming-Dienst GeForce Now gibt es seit letzter Woche im Tarif „RTX 3080“ mit mehr Leistung, höherer Auflösung und bis zu 120 FPS Streaming-Rate. Wie sich der Streaming-Dienst gegenüber einem stationären Spiele-PC schlägt, hat ComputerBase zum Start beleuchtet. Das Interesse der Community daran war groß.

K-Lite Codec Pack 16.6.2

Das K-Lite Codec Pack stellt eine große Anzahl von Codecs unter Windows zur Verfügung. Wer die Installation, welche nur vor Anpassungsmöglichkeiten strotzt, erfolgreich bewältigt hat, sollte nie wieder das Problem haben, bestimmte Medien nicht abspielen zu können. Unabhängig davon, ob es sich um Audio- oder Videodateien handelt.

Shotcut 21.12.04 Beta

Shotcut ist ein freier und plattformunabhängiger Videoeditor für die professionelle Bearbeitung von Audio- und Videomaterial. Neben einer anpassbaren Oberfläche inklusive Themes bietet Shotcut durch die Verwendung von FFmpeg native Unterstützung für hunderte Formate und Codecs – auch in 4K-Auflösung.

TV-Browser 4.2.3.95 Beta1

TV-Browser ist eine digitale und vollständig kostenlose TV-Zeitschrift. Die Anwendung lädt beim Start das aktuelle Fernsehprogramm aus dem Internet und stellt die Daten übersichtlich – wie eine gedruckte TV-Zeitschrift – dar. Eine Verbindung zum Internet ist dabei nur während der Daten-Aktualisierung notwendig.

Halo Infinite Multiplayer: Free-to-Play-System wird nachgebessert

Dass der Multiplayer-Modus von Halo Infinite ein Free-to-Play-Spiel ist, spüren Spieler zu deutlich. Wer kostenlos spielt, muss täglich und viel spielen, um etwas freizuschalten. Microsoft verkürzt deshalb die Freischaltdauer neuer Skins, Abonnenten des Game Pass Ultimate erhalten zusätzliche Extras.

Azza Regis 902: Linkworld stellt Würfel-Gehäuse auf die Spitze

Linkworld nimmt ein Würfelgehäuse mit horizontal platziertem Layout und stellt es mit einem Ständer auf die Spitze. Dazu setzt der Hersteller einen Infinity-Spiegel mit RGB-Beleuchtung in die Front und goldene Akzente an die Seiten. So entsteht ein Gehäuse, das dezent auffällt.

Western Digital: CEO spricht über zehn Platter und die HAMR-Wette

Bei seinen ersten massentauglichen 20-TB-Festplatten setzt Seagate auf 10 Platter. Western Digital erreicht die Speicherkapazität auch mit neun Scheiben, erwägt aber als nächsten Schritt ebenfalls zehn, um dann bereits 22 TB zu bieten. Klar äußert sich der WD-CEO zu HAMR: Die Technik sei wichtig, aber noch lange nicht so weit.

AMD Radeon Adrenalin 21.12.1: Neuer Grafiktreiber für Halo, Icarus, Fortnite und Blender [Notiz]

Mit dem AMD Adrenalin Radeon 21.12.1 veröffentlicht der Hersteller einen neuen optimierten Grafiktreiber für die Spiele Halo Infinite, Icarus, Fortnite und die unter GPL-Lizenz stehende 3D-Grafiksuite Blender 3.0, mit der die Radeon-RX-6000-Serie jetzt bessere Ergebnisse erzielen soll.

PlayStation Now und Plus: Sony plant neues Spieleabo im Stile des Xbox Game Pass

Sony soll an einem Spiele-Abonnement für PS5 und PS4 arbeiten, das dem Xbox Game Pass von Microsoft ähneln und ihm Paroli bieten soll. Während Microsoft mit dem Game Pass eigene Spiele sofort zum Start verfügbar macht, plane Sony die Dienste PlayStation Plus und PlayStation Now in einem neuen Angebot zu vereinen, so Bloomberg.

GeForce RTX 2060 12 GB: Die teure „Premium-Version“ startet am 7. Dezember (Update)

Nvidia hat die GeForce RTX 2060 mit 12 GByte VRAM offiziell vorgestellt, nachdem zuvor bereits der Treiber verfügbar gemacht wurde. Ab dem 7. Dezember soll die Grafikkarte mit Turing-GPU in 12 nm erhältlich sein. Den aktuell interessantesten Punkt, den Preis, nennt Nvidia nicht, sondern deutete nur an: Er wird hoch ausfallen.

Chieftec Stallion 3: Hengstgehäuse verbessert Luftfluss

Dass es bei einem Gehäuse auch auf Temperaturen ankommt, ist bei Herstellern wieder präsenter im Kopf. Davon sprechen Pressemitteilungen Bände: Die dritte Generation der Stallion-Gehäuse von Chieftec nennt die nun wieder mit Mesh gestaltete Front ausdrücklich als „Upgrade“ gegenüber dem Vorgänger.

Calibre 5.33.1

Calibre ist ein kostenloser und komfortabler eBook-Verwalter, Reader sowie Feed-Aggregator, Konvertierungs- und Synchronisierungsprogramm in einem. eBooks können nach Kriterien wie Autor, Titel, Jahr, Herausgeber, etc. katalogisiert und mit einem eingebauten Viewer gelesen werden.

Godfall: Challenger Edition: Abgespeckte Version streicht den schlechtesten Teil

Das Action-RPG Godfall gibt es ab sofort in einer abgespeckten Version für weniger Geld. Sie streicht die Story und entlässt Spieler direkt in die drei Endgame-Modi. Dass dafür Geld verlangt wird, dient in erster Linie der Werbung, denn eigentlich gibt es die „Challenger Edition“ kostenlos.

Im Test vor 15 Jahren: Schlechter als Cooler Masters Mars zu sein war schwer

Der Cooler Master Hyper TX versprach vor 15 Jahren eine hohe Kühlleistung zu einem niedrigen Preis. Im Test konnte er dank guter Leistung und niedriger Lautstärke überzeugen. Den Kontrast dazu stellte der parallel getestete, extravagante [url=]Cooler Master Mars dar, der kaum zu unterbieten war.

Paint.NET 4.3.4

Das ursprünglich von Studenten der Washington State University entwickelte Paint.NET sollte als verbesserte Alternative zum in Windows enthaltenem Paint dienen. Über die Jahre hat sich das Programm stetig weiterentwickelt, so dass es sich heute eher am Klassenprimus Adobe Photoshop und dem ebenfalls mächtigen GIMP orientiert.

Wine 6.23 Beta (Linux)

Mit Wine können Linux/Unix-, FreeBSD- und macOS-Benutzer Windows-Programme ausführen, ohne Windows besitzen zu müssen. Wine ist eine freie Software und wird ständig weiterentwickelt, ebenso wird die Liste an unterstützten Anwendungen kontinuierlich erweitert.

Nextcloud Server 23.0.0 (Linux)

Nextcloud bietet die Möglichkeit, seine eigene Cloud zu hosten und zu verwalten. Der Fork von ownCloud versucht dabei, mit neuen Funktionen das Original hinter sich zu lassen. Die Möglichkeit, eigene Datenserver zu hosten und für sich oder andere freizugeben, eröffnet viele neue Wege die eigene Produktivität zu steigern.

Titan Quest: Eternal Embers: Mit der vierten Erweiterung geht es in den Orient

Neue Inhalte zu alten Spielen veröffentlicht THQ Nordic gerne ohne Vorankündigung. Das ist heute erneut der Fall: Die vierte Erweiterung „Eternal Embers“ für das nach Diablo-Art gestrickte Action-Rollenspiel Titan Quest aus dem Jahr 2006 ist ab sofort im Handel erhältlich. Sie schickt Spieler in den Orient.