1Password 8.5.0-31 Beta

1Password ermöglicht nicht nur das Speichern von Passwörtern, sondern auch anderer Informationen wie PINs oder Steuernummern. Die Software ist in der Lage, Formular- und Login-Felder automatisch auszufüllen. Bei Bedarf kann man bestimmte Daten mit anderen Nutzern teilen.

Microsoft Teams 1.4.00.29478 (macOS)

Text- und sprachbasierte Kommunikationsplattform für Gruppen, Organisationen und Unternehmen. Dabei stehen einem zahlreiche Austauschmöglichkeiten zur Verfügung, wie das Austauschen von Dateien, das Teilen von Bildschirminhalten, gleichzeitiges Arbeiten an Word- oder Excel-Dokumenten, Videokonferenzen oder einfaches Chatten.

FreeFileSync 11.15

Dieses Programm synchronisiert Daten zwischen mehreren Rechnern und ist als Open-Source-Software kostenlos. Das Dateisynchronisierungsprogramm legt zudem Sicherheitskopien auf beliebigen Medien an und führt Kopiervorgänge in voreingestellten Zeitintervallen durch.

PowerToys 0.51.1

Mit den PowerToys hat Microsoft die bereits aus Windows 95 bekannte Sammlung von Sytemtools und kleinen Helfern für Windows 10 wiederbelebt. FancyZones, der Shortcut Guide und PowerRename machen den Anfang, weitere Mini-Anwendungen in der Tradition des Klassikers aus Zeiten von Windows 95 sollen zukünftig folgen.

EndeavourOS Atlantis 21_4

EndeavourOS ist eine auf Arch Linux basierende Linux-Distribution mit Rolling-Release-Modell. Als Nachfolger des eingestellten Antergos eignet sich EndeavourOS für Arch-Interessierte, denen die Einrichtung von Arch zu mühselig ist, die aber auch keine „Komplettlösung“ mit zahlreichen vorinstallierten Software-Paketen wünschen.

Dropbox 137.3.6403 Beta

Mit Dropbox ist das Synchronisieren von Daten auf mehreren Endgeräten so einfach wie nie zuvor: nach der Installation muss man lediglich mit seinem Account einloggen, bevor sich der Ordner „My Dropbox“ öffnet. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich direkt in Dropbox auszutauschen und Projekte zu organisieren.

Western Digital: 162-Layer-NAND BiCS6 kommt frühestens Ende 2022 in Fahrt

Auf einer Investorenkonferenz hat sich Siva Sivaram, der Technikchef des HDD- und SSD-Herstellers Western Digital, Fragen zu kommenden Produkten gestellt. Darunter ist auch die nächste 3D-NAND-Generation BiCS6. Diese soll allerdings erst zum Ende 2022 oder gar Anfang 2023 bedeutende Stückzahlen erreichen.

Pixel Watch: Googles eigene Smartwatch könnte 2022 erscheinen

Gerüchte, nach denen Google an einer eigenen Smartwatch arbeitet, gibt es schon länger. Nun will Business Insider weitere Details in Erfahrung gebracht haben. Die Pixel Watch, deren Codename „Rohan“ laute, soll ohne das übernommene Unternehmen Fitbit entwickelt werden, aber eine Fitbit-Integration bieten.

Gigabyte Aorus Engine 2.1.0

Mit der Gigabyte Aorus Engine lassen sich Grafikkarten dieser Marke überwachen, übertakten und anpassen. Neben Eingriffen in die Taktraten, Spannungen und Power oder Temperature Targets können auch vorgegebene OC-Profile geladen, die LED-Beleuchtung sowie die Lüftersteuerung konfiguriert werden.

Blender 3.0.0

Blender ist ein freies (GPL) Render-Tool, mit dem man Objekte modellieren, texturieren und animieren kann. Es ist eine der meistgenutzten Open-Source 3D-Applikationen und ist ein Programm, mit dem vielfältige Arten an 2D- und 3D-Inhalten erstellt werden können. Blender setzt auf Raytracing.

AMD Radeon Treiber für Linux 21.40.1 (Linux)

AMD Radeon Grafikkarten-Treiber für etliche Linux-basierten Betriebssysteme. Mit den aktuellen Treibern möchte AMD garantieren, dass auch auf dem großen Microsoft-Konkurrent das Optimum aus der eigenen Hardware gekitzelt wird und diese stabil läuft. Auf das unter Windows bekannte „Control Center“ hat man dabei jedoch verzichtet.

Battlefield 2042: Zampalla übernimmt, plant Battlefield-Universum

Verschiebungen waren für Battlefield 2042 (Test) keine Rettung, der Shooter startete denkbar schlecht. Nun setzt EA auf neues Personal. Ab sofort übernimmt Vince Zampalla die Leitung. Das Ziel bleibt im Grunde das alte: Battlefield soll ein „Universum“ werden.

AMD Radeon Adrenalin-Treiber 2020 Edition 21.12.1

Mit den aktuellen AMD-Adrenalin-Treibern (früher „AMD Crimson“ bzw. „AMD Catalyst“) lassen sich alle Radeon-Grafikkarten und APUs von AMD seit der Radeon-400-Serie (Polaris) betreiben. Neben den finalen WHQL-Treibern gibt es regelmäßig „Optional“-Versionen, die neue Funktionen aber eventuell auch neue Bugs mitbringen.

Dauerschreibtest: Sechs NVMe-SSDs schaffen 1,5 Petabyte

Ein Test zeigt erneut, dass sich SSDs oft mit weitaus größeren Datenmengen beschreiben lassen, als es die Angabe der Total Bytes Written (TBW) vermuten lässt. Expreview hat sechs M.2-SSDs mit TBW-Werten von 400 bis 640 TB geprüft, die bisher alle die Marke von 1.500 TB respektive 1,5 PB geschriebenen Daten überstanden haben.

Kapazitätsausbau: Intel-Fabrikentscheidung in Europa „binnen Tagen“ (2. Update)

Viel Zeit für eine Entscheidung ist im Jahr 2021 nicht mehr, dem selbstgesteckten Ziel von Intel. Die Fabrik-Entscheidung soll nun binnen Tagen präsentiert werden, erklärte EU-Kommissar Thierry Breton. Intel wird die gleiche Förderung bekommen wie etwa in den USA oder Japan, heißt es erstmals zum Umfang der Subventionen.

Wipe 2021.15

Wipe ist ein einfaches und leistungsfähiges Tool, um Systemspuren sowie sämtliche Spuren von Internetzugriffen sicher zu entfernen. Mit dieser Software werden System- und Internetspuren (Internet-Cache, Verlauf, Cookies, automatisches Vervollständigen, etc.) aufgezeigt und sicher beseitigt.

Grafikkarten-Markt: Nvidia verkauft erneut mehr GPUs, AMD hält dagegen (Update)

Zwölf Prozent Wachstum haben Marktforscher für den GPU-Markt (integriert und dediziert) im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr ermittelt. Nvidia gewann dabei am meisten, doch AMD hielt dieses Mal gut dagegen. Das geht am Ende auf Kosten von Intel, der Hersteller verliert im Gesamtmarkt deutlich.

Intel und TSMC: Ohne die weltbeste Foundry geht es nicht (Update)

Intel soll erneut die Gespräche mit TSMC suchen, um sich große Teile der N3-Produktion für künftige Produkte zu sichern. Nicht das erste Mal taucht diese Meldung auf, Intels Multi-Chip-Ansatz für die Zukunft dürfte in jedem Bereich Fuß fassen, deshalb können auch multiple Zulieferer hinzu gezogen werden.

openSUSE Leap 15.4 Alpha: Die neue Community-Edition steht zum Testen bereit

Die nächste Ausgabe der Community-Distribution openSUSE, ehemals SUSE Linux oder auch SuSE Linux Professional, basiert auf der aktuellen Enterprise-Distribution SUSE Linux Enterprise Server (SLES) und hört auf den Namen openSUSE Leap 15.4. Mit der ersten Alpha-Version kann jeder das neue Betriebssystem ausprobieren.

NZXT H510 Flow im Test: Löchriger Blickfang mit dem Extra an Frischluft

Das PC-Gehäuse NZXT H510 Flow ist auf einen hohen Luftzug ausgelegt und glänzt mit der von der H-Serie bekannten hervorragenden Kabelführung und dem klaren Design. Ein wahrer Geheimtipp, könnte man meinen, wäre da nicht eine Reihe von Gegenargumenten, die sich erst bei genauer Betrachtung zeigen.

Evernote 10.26.5

Evernote ist ein zentraler Ort für Notizen, Ideen, Listen und Erinnerungen. Mit der kostenlosen Basis-Version lassen die wichtigsten Funktionalitäten der Software nutzen. Einträge, die man beispielsweise am PC tätigt, lassen sich problemlos mit weiteren Geräten – wie dem Smartphone – synchronisieren.

ownCloud Client 2.9.2

Mit ownCloud erweckt man seine eigene Cloud zum Leben und ist somit auf keine Drittanbieter angewiesen. Nachdem man einen eigenen Server erstellt hat, kann man mit diversen Endgeräten auf diesen zugreifen. So hat man die Möglichkeit, überall online an seine Daten zu gelangen, sie zu verwalten oder mit anderen zu teilen.

Adaware Antivirus Free 12.10.184

Programme aus dem Internet beinhalten oft „Werberoboter“, die Werbebanner zur Finanzierung in das jeweilige Programm laden. Dadurch werden oft auch Daten an und vom Computer des Users übermittelt. Adaware Antivirus Free scannt den Arbeitsspeicher, die Registry und die Festplatte ab und entfernt neben Viren auch die lästige Spyware.

Bitdefender Antivirus Free 26.0.7.32

Kostenloser Virenscanner von Bitdefender mit Schutz vor Viren, Ransomware, Phishing und Spam. Auch ein Online-Banking-Schutz und ein „Sicherheitsberater“ für WLANs sind Teil des Programms. Die Free Edition existiert nur in englischer Sprache, außerdem wird ein (kostenloser) Account für die Nutzung benötigt.

MSI Afterburner 4.6.4

MSI Afterburner ist ein Tool, um die Leistung der Grafikkarte per Übertaktung zu steigern, die Temperatur zu überwachen, die Lüfterdrehzahl festzulegen und das System auf Stabilität zu testen. Alle wichtigen Kennzahlen werden in übersichtlichen Diagrammen angezeigt.

Bestenliste: SSD-Kaufberatung für Spieler und Profis für Weihnachten

Solid State Drives (SSD) sind Massenspeicher auf Flash-Speicher-Basis. Sie sind schneller, haltbarer und leiser als HDDs und gar nicht mehr so teuer. ComputerBase gibt Empfehlungen für Spieler und Profis anhand von Tests und Benchmarks, erörtert die Unterschiede der Angebote und erklärt wesentliche SSD-Eigenschaften im Detail.

Nitrux 1.7.1 mit NX Desktop: Distribution mit allen Zutaten für das Spielen unter Linux

Nitrux 1.7.1 ist eine sehr aktuelle Distribution basierend auf dem Entwicklungszweig des als ganz besonders stabil geltenden Debian GNU/Linux und des sehr modernen Desktops KDE Plasma 5.23.3. Mit der neuesten freien Grafik-API Mesa 21.3.1 und dem aktuellsten Systemkernel Linux 5.15.6 LTS adressiert Nitrux auch Spieler.

Intel und TSMC: Ohne die weltbeste Foundry geht es nicht

Intel soll erneut die Gespräche mit TSMC suchen, um sich große Teile der N3-Produktion für künftige Produkte zu sichern. Nicht das erste Mal taucht diese Meldung auf, Intels Multi-Chip-Ansatz für die Zukunft dürfte in jedem Bereich Fuß fassen, deshalb können auch multiple Zulieferer hinzu gezogen werden.

Qualcomm: Die neue Nuvia-CPU kommt als Snapdragon 8x

Der Snapdragon 8 Gen 1 führt bei Qualcomm ein neues Namensschema ein, das die Benennung der Produkte vereinfachen und für den Verbraucher besser verständlich machen soll. Modifikatoren wie „+“ und „x“ dienen künftig der Differenzierung innerhalb einer Generation, etwa beim Snapdragon mit neuer Nuvia-CPU.

Calibre – eBook Management 5.33.0

Calibre ist ein kostenloser und komfortabler eBook-Verwalter, Reader sowie Feed-Aggregator, Konvertierungs- und Syncingprogramm in einem. eBooks können nach Kriterien wie Autor, Titel, Jahr, Herausgeber, etc. katalogisiert und mit einem eingebauten Viewer gelesen werden.

Rocket.Chat Desktop 3.7.0

Rocket.Chat ist eine flexible Open-Source-Kommunikationsplattform für Firmen und Privatpersonen. Für Letztere ist der Gebrauch in der „Community“-Version zudem vollständig kostenlos. Die Software bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie Slack oder Microsoft Teams und ist für sämtliche Plattformen und Betriebssysteme verfügbar.

SmartFTP 10.0 Build 2932

Dieser FTP-Client zeichnet sich durch seine einfache Handhabung sowie integriertem FXP-Support aus. Des Weiteren ist die Integration in Windows durch Drag & Drop gelungen. TLS-Unterstützung für verschlüsselte Verbindungen ist genauso an Bord wie die Möglichkeit der Verwendung des Internet-Protokolls IPv6.

Microsoft Teams 1.4.00.31569

Text- und sprachbasierte Kommunikationsplattform für Gruppen, Organisationen und Unternehmen. Dabei stehen einem zahlreiche Austauschmöglichkeiten zur Verfügung, wie das Austauschen von Dateien, das Teilen von Bildschirminhalten, gleichzeitiges Arbeiten an Word- oder Excel-Dokumenten, Videokonferenzen oder einfaches Chatten.

Microsoft Edge 96.0.1054.43

Microsoft ersetzt den ausgedienten Edge (Legacy) durch den Edge, der nun auch Multiplattform-Support bietet. Jedoch wird nun der Chromium-Unterbau genutzt, welcher auch bei Brave, Chrome oder Vivaldi zum Einsatz kommt. Damit soll die Performance und zeitgleich der Beliebtheitsgrad des Edge gesteigert werden.

ARM zu Nvidia: US-Handelskommission klagt gegen Übernahme

Es ist der bisher größte Stein, den Nvidia in den Weg gelegt bekommen hat: Mit einer Klage will die FTC die ARM-Übernahme verhindern. Nach vielen kleineren Androhungen in anderen Ländern oder auch von Herstellern, die ihre Abneigung gegen die geplante Übernahme darlegten, könnte sich die FTC-Klage zu einem Sargnagel entwickeln.

K-Lite Codec Pack 16.6.0

Das K-Lite Codec Pack stellt eine große Anzahl von Codecs unter Windows zur Verfügung. Wer die Installation, welche nur vor Anpassungsmöglichkeiten strotzt, erfolgreich bewältigt hat, sollte nie wieder das Problem haben, bestimmte Medien nicht abspielen zu können. Unabhängig davon, ob es sich um Audio- oder Videodateien handelt.

K-Lite Codec Pack Update 16.6.0

Das K-Lite Codec Pack stellt eine große Anzahl von Codecs unter Windows zur Verfügung. Wer die Installation, welche nur vor Anpassungsmöglichkeiten strotzt, erfolgreich bewältigt hat, sollte nie wieder das Problem haben, bestimmte Medien nicht abspielen zu können. Unabhängig davon, ob es sich um Audio- oder Videodateien handelt.

Java SE Development Kit 18.0 Build 26 Dev

Das Java SE Development Kit (JDK) ist ein Paket bestehend aus Compiler und Debugger zum Entwickeln von plattformübergreifenden Java-Anwendungen. Die zur Ausführung benötigte Java SE Runtime Environment ist bereits enthalten, so dass man diese nicht separat installieren muss.

AIDA64 v6.50.5819 Beta

Ursprünglich als Nachfolger des eingestellten Tools Everest gestartet, hat sich AIDA64 mittlerweile selbst einen Namen gemacht und ist dem Vorgänger in vielerlei Hinsicht entwachsen. Nahezu keine Daten zu dem eigenen System bleiben der Software verborgen. Eine echte Hilfe für jeden, der wissen möchte, was unter der Haube steckt.

Synology 2022 and Beyond: Neuerungen in DSM 7.1 und RT6600ax mit Wi-Fi 6 enthüllt

Auf der Keynote „Synology 2022 and Beyond“ hat Synology einen Ausblick auf die Neuheiten für das kommende Jahr gegeben. Neben dem Disk Station Manager 7.1 (DSM 7.1) ging es dabei auch um einen neuen Router mit Wi-Fi 6. Den Anfang machte Synology jedoch mit einem Rückblick auf die Einführung von DSM 7.0.

Serv-U FTP-Server 15.2.5

Serv-U ist einer der ersten FTP-Server für Windows und wird seit 1995 entwickelt und gepflegt. Über beispielsweise eine SSL-Verbindung soll das sichere Übertragen aller Daten gewährleistet werden. Das Benutzerinterface ermöglicht eine schnelle Konfiguration, Administration und den direkten Zugriff auf die aktuellen Serverdaten.

WinSCP 5.20 Beta

WinSCP ist ein freier Dateitransfer-Client für die Übertragungsprotokolle
FTP, FTPS, SCP, SFTP, WebDAV und S3. Es bietet eine dem Windows Explorer ähnliche Oberfläche und kann mit einem integrierten Texteditor aufwarten.

Office für Windows 10 und 11: Microsoft rollt neues Design mit einem Update aus

Microsoft hat damit begonnen, die Benutzeroberfläche seiner Office-Suite für Windows 10 und Windows 11 mit einem Update aufzufrischen. Dabei wird die User Experience an die „New Windows 11 Aesthetic“ und dessen neue Icons und Designelemente angelehnt. Das neue Aussehen kommt per Opt-in-Funktion.

Grid Legends: Details zu Gameplay, Features und Release in Kürze [Notiz]

Morgen wollen Codemasters und EA „weltexklusives Gameplay, Details und Einblicke“ sowie das Release-Datum zum kommenden Rennspiel Grid Legends enthüllen. Unter anderem soll es Infos über neue Features, Rennstrecken, Autos und Events per Videostream auf YouTube geben.

Seagate-Festplatten: Exos X20 und IronWolf Pro jetzt mit 20 TB auf 10 Scheiben

Seagate bringt die auf Conventional Magnetic Recording (CMR) basierenden Festplatten Exos X20 und IronWolf Pro mit 20 TB Speicherkapazität auf den Markt. Die neuen HDDs bieten eine höhere Speicherkapazität und Geschwindigkeit für die Speicherung von Massendaten und sind für die Nutzung in Racks ausgelegt.

Emsisoft Anti-Malware 2021.12.0.11280

Emsisoft Anti-Malware (ehemals a-squared Free) entfernt Viren, Trojaner, Würmer, Keylogger, Dialer, Spyware, Adware, Rootkits und Bots von dem Computer. Im Gegensatz zur Konkurrenz in Form von Ad-Aware und Spybot – Search & Destroy werden die Signaturen nicht automatisch aktualisiert.

XnView MP 0.99.4

XnView MP ist die erweiterte Version von XnView. Ein effektiver Multimediabetrachter, Browser und Konvertierer. Kompatibel mit über 500 Bildformaten beim Lesen, respektive 70 beim Exportieren. Im Vergleich zum Original ist die Oberfläche etwas moderner gestaltet, außerdem sind einige zusätzliche Funktionen enthalten.

Nvidia GeForce Now RTX 3080 im Test: FPS, Bildqualität und Latenz im Vergleich zum Gaming-PC

Nvidia GeForce Now bietet ab sofort einen neuen „Premium-Tarif“, der GeForce-RTX-3080-Leistung für Game-Streaming auf dem PC bis hinauf auf 1.440p mit 120 FPS, Raytracing und DLSS verspricht. ComputerBase hat die Leistung zu der einer echten GeForce RTX 3080 verglichen und ruft zur Bewertung der Bildqualität auf.

Avast Free Antivirus 21.11.2499 Beta

Das für den privaten, nicht kommerziellen Einsatz kostenlose Avast Free Antivirus ist absolute Freeware und steht der getrennt erhältlichen Pro Edition in fast nichts nach. Avast bietet einen residenten Hintergrundwächter und wird regelmäßig mit Virusdefinitionen auf den aktuellen Stand gebracht.

Ventoy 1.0.62

Ventoy ist ein komfortables Tool, um unkompliziert multi-bootbare USB-Speichermedien mit Hilfe unterschiedlicher Images zu erstellen. Mit diesem Tool lassen sich mehrere ISO-Dateien parallel startbereit auf ein USB-Flashlaufwerk schreiben. Es unterstützt hunderte ISO-Dateien sowie das UEFI- und Legacy-BIOS.

Vivaldi 5.0: Chromium-Browser mit individualisierbaren Themes

Mit dem Major-Release der Version 5.0 fokussieren sich die Macher von Vivaldi vor allem auf neue Themes für die UI des Chromium-Browsers, die über den Theme-Editor personalisiert und anschließend mit der Community geteilt werden können. Weitere neue Features des Browsers verkommen zu kleinen Randnotizen.

Peerless Assassin 120: CPU-Kühler in vier Varianten erhältlich, SE-Version folgt

Der rund ein Kilogramm schwere Doppelturmkühler Peerless Assassin 120 von Thermalright geht in weiteren Varianten an den Start. Neben einer komplett weißen Version gibt es auch die schmalere SE-Ausführung – beide wahlweise mit ARGB. Vier Varianten sind schon verfügbar.

KDE neon 20211202

KDE neon ist eine von KDE entwickelte Linux-Distribution, die auf der neuesten Ubuntu-LTS-Version mit mit Langzeitunterstützung („Long-Term-Support“) basiert und zum Testen der Desktop-Umgebung KDE Plasma 5 sowie des Frameworks Qt 5 und der KDE Applications 5 einlädt.

ThisIsWin11 v0.93.30 (Win 11)

ThisIsWin11 stellt ausgewählte Funktionen in Windows 11 vor und ergänzt die kurze Tour mit einem Schnellzugriff auf die zugehörigen Windows-Einstellungen. Zum Teil ist auch eine Vorschau der Funktion möglich. Über „Community Customizations“ sind weitergehende Anpassungen möglich, jedoch nur erfahrenen Anwendern zu empfehlen.

Opera 82.0.4227.23

Opera, vom gleichnamigen norwegischen Software-Unternehmen, ist ein auf Chromium basierender Browser. Viele Funktionen sind somit bereits von der Konkurrenz bekannt, jedoch setzt Opera auch eigene Akzente und ermöglicht beispielsweise die Bedienung über Mausgesten.

Spielen unter Linux: Mesa 21.3.1 korrigiert Grafikfehler und Abstürze [Notiz]

Mesa 21.3.1 korrigiert Grafikfehler sowie Abstürze in diversen Spielen, die nach dem großen Update auf Mesa 21.3.0 aufgetreten sind. Vom Bugfix-Release profitieren unter anderem der „Effizienz-Champion“ AMD Radeon RX 6600 XT (Test), der düstere Shooter Metro Exodus, das Rennspiel Forza Horizon 5 sowie der Switch-Emulator Yuzu.

3-nm-Chips: TSMC startet Pilotproduktion auf N3-Fertigungslinien [Notiz]

Planmäßig geht das Jahr 2021 bei TSMC zu Ende, der Weg zur nächsten Fertigungsstufe und die Serienproduktion ist beinahe komplett geebnet. N3, oder umgangssprachlich 3-nm-Fertigung genannt, ist der nächste große Schritt, der ab dem zweiten Halbjahr 2022 zur Verfügung stehen wird.

GPU-Gerüchte: Intel Arc A380 taktet hoch, RTX 3050 speichert mehr

Der Marktstart weiterer Grafikkarten rückt näher, die Gerüchte verdichten sich entsprechend. Heute trifft es die Einsteigerlösung Intel Arc A380 und die kommende GeForce RTX 3050. Letztere wird mehr Speicher als erwartet bekommen, erstere zwar hoch takten aber anscheinend nicht schnell genug werden.

ProtonVPN 1.24.3 Early Access

ProtonVPN ging aus dem Dienst ProtonMail hervor, der einen großen Stellenwert auf Sicherheit legt. Der VPN-Dienst verschlüsselt die Internetverbindung durch die Nutzung von gesicherten Tunnel-Systemen. Als Verschlüsselungstechnik kommt AES-256 zum Einsatz.

Vivaldi 5.0 Build 2497.24

Vivaldi ist ein alternativer Browser auf Basis des von Google initiierten Chromium-Projekts. Er wird seit 2013 von ehemaligen Opera-Mitarbeitern entwickelt. Zielgruppe sind nicht nur die Nutzer von Opera, sondern auch Anwender der sonst verbreiteten Browser. Die erste Testversion wurde 2015 veröffentlicht.

Windows 11 Insider Preview: Build 22509 mit erweitertem Startmenü im Dev Channel

Microsoft hat eine neue Windows 11 Insider Preview mit dem Build 22509.1000 für den Rollout im Dev Channel des Insider Programms freigegeben. Abseits der obligatorischen Fehlerkorrekturen und Optimierungen erhält die Vorschau erstmals auch ein erweitertes Startmenü und Verbesserungen für Edge.

Snapdragon 8 Gen 1: Qualcomm treibt mit ARMv9 die Top-Smartphones 2022 an (Update)

Zum Snapdragon Tech Summit 2021 hat Qualcomm mit dem Snapdragon 8 Gen 1 unter gänzlich neuem Namen die neue Premium-Plattform für Flaggschiff-Smartphones 2022 vorgestellt. Dabei setzt Qualcomm auf die neuen Cortex-Kerne der ARMv9-Architektur, eine schnellere GPU, einen aufgebohrten Bildprozessor und nochmals schnelleres 5G.

GeForce RTX 2060 12 GB: Die teure „Premium-Version“ startet am 7. Dezember

Nvidia hat die GeForce RTX 2060 mit 12 GByte VRAM offiziell vorgestellt, nachdem zuvor bereits der Treiber verfügbar gemacht wurde. Ab dem 7. Dezember soll die Grafikkarte mit Turing-GPU in 12 nm erhältlich sein. Den aktuell interessantesten Punkt, den Preis, nennt Nvidia nicht, sondern deutete nur an: Er wird hoch ausfallen.

BMW Digital Key im Test: Das iPhone wird zum Autoschlüssel (Update)

tl;dr: Der BMW Digital Key für das iPhone löst den klassischen Fahrzeugschlüssel ab. Der digitale Autoschlüssel liegt in der Apple Wallet und kommuniziert über NFC mit dem Auto. Im Test überzeugt das System mit einfacher Einrichtung, dem Teilen von Schlüsseln sowie Sicherheit und Datenschutz. Es ist aber erst die 1. Generation.

Amazon Graviton 3: Neue CPU nimmt es bei AWS mit Intel und AMD auf (Update)

Massive Leistungsgewinne stehen auch bei der dritten Eigenentwicklung einer Amazon-CPU im Fokus, aber auch der Energiebedarf kommt den offiziellen Verlautbarungen nach nicht zu kurz. Hinzu kommen die Unterstützung von DDR5 und höhere Netzwerkbandbreite.

Signal 5.25.0

Signal ist ein Instant Messenger für verschlüsselte Kommunikation. Im Gegensatz zu beispielsweise WhatsApp, Telegram oder Threema ist jede Komponente von Signal quelloffene und freie Software, sodass eine unabhängige Prüfung durch jedermann jederzeit möglich ist. Damit heben sich die Entwickler von der Konkurrenz ab.

Windows 11 auf Penryn: Intel Core 2 Duo E8400 stemmt das aktuelle Betriebssystem [Notiz]

Windows 11 auf einem Intel Core 2 Duo E8400, einer fast 14 Jahre alten CPU mit nur zwei Kernen und 4 GB Hauptspeicher, nutzen? Dank des System-Tools Rufus und einer SSD von Samsung ist das grundsätzlich möglich, doch ist das neue Betriebssystem von Microsoft in der Form auch praktikabel nutzbar? Ein Experiment aus der Community.

Snapdragon 8cx Gen 3: Stärkere ARM-Notebook-Chips überbrücken zur Nuvia-CPU

Qualcomm legt mit dem Snapdragon 8cx Gen 3 und Snapdragon 7c+ Gen 3 bei den ARM-Plattformen für Notebooks nach. Vor allem der stärkere der beiden Chips verspricht einen Schub nach vorne im Vergleich zum bisherigen Portfolio. Dennoch ist auch dieser Chip nur eine Zwischenlösung bis zum Einsatz der neuen Nuvia-Kerne.

Snapdragon G3x Gen 1: Qualcomm und Razer bauen eine Switch mit Android

Die Anfang des Jahres aufgekommenen Gerüchte um eine Art Switch von Qualcomm haben sich zum Snapdragon Tech Summit 2021 bewahrheitet. Nicht Asus ist allerdings der Partner, sondern mit Razer wird für das Snapdragon G3x Handheld Developer Kit kooperiert. Für den Endverbraucher ist das Produkt allerdings noch nicht bestimmt.

Intel Grafiktreiber 30.0.13025.1000 (21.30.25.01)

Grafikkartentreiber für Grafikkarten respektive GPUs von Intel in aktuellen Prozessoren vom Typ Core i3, i5, i7, i9, Core M oder Atom sowie die früher in Chipsätzen von Mainboards integrierten Grafikeinheiten. Die in CPUs integrierten GPUs werden auch als iGPU („integrated GPU“) bezeichnet.