Digitale Zwillinge – Überblick über Typen und Use Cases in der Fertigungsindustrie
Das Konzept der Digitalen Zwillinge hat in den letzten Jahren in der Fertigungsindustrie stark an Bedeutung gewonnen. Aber was genau sind sie und warum finden sie bei so vielen Unternehmen so großen Anklang?
Digitale Zwillinge nutzen Echtzeitdaten von IoT-Sensoren sowie andere Quellen wie ERP-Systemen oder Manufacturing Execution Systems (MES), und stellen dynamische, kontinuierlich aktualisierte digitale Modelle von physischen Objekten, Systemen oder Prozessen dar.
Unternehmen investieren häufig in Digitale Zwillinge mit relativ einfachen Zielen wie Echtzeitüberwachung, verbesserte betriebliche Transparenz und nahtlose Datenintegration über Plattformen hinweg. Diese Ziele sind für sich genommen wertvoll und bieten oft erhebliche Vorteile. Das wahre Potenzial von Digitalen Zwillingen wird jedoch erst deutlich, wenn fortschrittliche Analyse- und Simulationswerkzeuge eingesetzt werden. Diese Werkzeuge eröffnen vielfältige … … weiterlesen