
Der Absatz von E-Autos fällt in Deutschland deutlich geringer aus, als von der Bundesregierung geplant. Eine neue Studie offenbart nun: An der mangelnden Reichweite liegt das nicht.
Elektrofahrzeuge gelten als Hoffnung im Kampf gegen Klimawandel. Sie sollen die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor senken. Die Bundesregierung hofft, dass bis zum Jahr 2030 15 Millionen E-Autos auf den Straßen rollen. Die Deutschen scheinen sich beim Kauf allerdings eher zurückzuhalten.
Laut Kraftfahrtbundesamt wurden im Mai 2024 durchschnittlich 958 Elektroautos pro Tag zugelassen. Um die 15-Millionen-Marke zu knacken, müssten es allerdings täglich 5.500 Fahrzeuge sein. Doch woher rührt die Zurückhaltung?
E-Autos: Reichweite offenbart nicht das Problem
Ein wichtiger Kritikpunkt war lange der schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur. Viele Verbraucher:innen machten sich deshalb Gedanken, ob die Reichweite … … weiterlesen →