Vodafone verteidigt Zusammenarbeit mit Huawei
Ein Bericht zu Backdoors in Vodafone-Geräten von Huawei wirbelt Staub auf. Vodafone verteidigt seine Kooperation mit Huawei.
);
Ein Bericht zu Backdoors in Vodafone-Geräten von Huawei wirbelt Staub auf. Vodafone verteidigt seine Kooperation mit Huawei.
AMDs Ryzen-3000-CPUs sollen 15% mehr Leistung bringen. AMD verkauft zudem CPUs & Grakas mit 2 Gratis-Top-Spielen.
Auf einem gerenderten Produkfoto ist erstmals das Klapp-Smartphone Razr von Motorola zu sehen.
Auf einem gerenderten Produkfoto ist erstmals das Klapp-Smartphone Razr von Motorola zu sehen.
Ein Bericht zu Backdoors in Vodafone-Geräten von Huawei wirbelt Staub auf. Vodafone verteidigt seine Kooperation mit Huawei.
Ein Bericht zu Backdoors in Vodafone-Geräten von Huawei wirbelt Staub auf. Vodafone verteidigt seine Kooperation mit Huawei.
AMDs Ryzen-3000-CPUs sollen 15% mehr Leistung bringen. AMD verkauft zudem CPUs & Grakas mit 2 Gratis-Top-Spielen.
Die Entwickler der Programmiersprache Rust haben das Feedback ihrer Nutzer gesammelt und dies zu einem Jahresplan verarbeitet. Das Team will in diesem Jahr demnach vor allem bestehende Baustellen abschließen. (Rust, Programmiersprache)
Viele Projekte und Repositories sind über Docker Hub mit Seiten wie Github und Bitbucket verbunden. Unbekannte Angreifer konnten darauf unbefugt zugreifen. Das Docker-Team hat die Tokens der Betroffenen gesperrt. Sicher sind die Daten dadurch aufgrund der unklaren Lage aber noch nicht. (Docker, Sicherheitslücke)
Linux-, Mac- und Windows-Nutzer, die gerne Flughäfen zusammenbauen, können sich auf den fertigen neuen World Editor freuen. Der braucht in der neuen Version 2.0 aber zwingend ein 64-Bit-System. Außerdem wird Openstreetmap als Overlay verwendet. (X-Plane, Simulationsspiel)
Das Zend Framework, eine Sammlung professioneller PHP-Pakete zur Entwicklung von Web-Anwendungen, geht in die Obhut der Linux Foundation über. Das Konsortium will das Zend Framework dann als Open-Source-Projekt Laminas weiterführen, noch fehlen aber zahlungswillige Unterstützer. (PHP, Server-Applikationen)
Mit Glow will Facebook ein einheitliches Framework zum Beschleunigen von KI-Modellen erstellen. Der erste Glow-Compiler für ein dediziertes Hardware-Backend ist nun verfügbar. In der Linux-Community sorgte die Hardware-Unterstützung für Diskussionen. (Deep Learning, Grafikhardware)
Groß- und Kleinbuchstaben, mindestens ein Sonderzeichen, aber nicht irgendeins? Viele Passwort-Richtlinien führen dazu, dass Nutzer genervt oder verwirrt sind, aber nicht unbedingt zu sichereren Passwörtern. Wir geben Tipps, wie Entwickler es besser machen können. (Passwort, Server-Applikationen)
Früher hieß sie mal Cloud Services Platform, jetzt wird sie in Anthos umbenannt. Googles Produkt soll Kubernetes auf diverse Infrastrukturen bringen: ins lokale Rechenzentrum oder sogar auf Clouds von Microsoft und AWS. Ebenfalls neu sind Nvidias Tesla-T4-GPUs bei Google. (Kubernetes, Google)
Seit gut drei Wochen ist das werbe- und trackingfreie soziale Netzwerk Openbook für die Kickstarter-Unterstützer online. Golem.de ist dabei – und freut sich über den angenehmen Umgangston und interessante neue Kontakte. (Soziales Netz, Android)
Der nun offiziell beendete GPL-Streit zwischen Linux-Entwickler Christoph Hellwig und VMware zeigt eklatant, wie schwer sich moderne Software-Entwicklung im aktuellen Urheberrecht abbilden lässt. Immerhin wird klarer, wie derartige Klagen künftig gestaltet werden müssen. (Urheberrecht, Virtualisierung)
Aufgrund subtiler Unterschiede beim Parsen von HTML-Code gelang es einem Sicherheitsforscher, gängige Filtermechanismen zu umgehen. Betroffen waren zwei Javascript-Bibliotheken und die Google-Suche. (Javascript, Google)
Visual Studio 2019 ist fertig und bringt Funktionen wie das KI-gestützte Codeoptimieren durch Intellisense, das umfangreichere Teilen von Code im Team und eine tiefere Git-Integration. Das Tool kann kostenlos heruntergeladen werden. (Visual Studio, Microsoft)
Eine App und Middleware namens Scill stellt Spieler, Streamer und Entwickler vor spannende Herausforderungen: Die Anwendung lässt sich in alle Arten von Games integrieren und bietet mehr Motivation unter anderem über Ranglisten und Trophäen. Sie wurde von 4Players entwickelt, das zur selben Verlagsgruppe gehört wie Golem.de. (Spiele-Entwicklung, SDK)
Nach mehreren Jahren Arbeit soll die noch kommende Version 8 der Sprache PHP eine JIT-Engine erhalten. Das bringe zwar Vorteile und sei wichtig für die Zukunft, im Vergleich zur Konkurrenz sei die Technik aber „extrem einfach“, heißt es in dem verabschiedeten Vorschlag. (PHP, Virtualisierung)
Mit zwei neuen Spezifikationen soll Global Platform die Entwicklung von Secure-Element-Anwendungen auf mobilen Plattformen vereinfachen. Die Spezifikationen sind zwar nicht neu, laut Global Platform aber erstmals frei verfügbar. (Smartphone-Entwicklung, Smartphone)
Google ist dabei, eine neue Funktion für seinen Kartendienst Maps zu verteilen: Nutzer können damit öffentliche Veranstaltungen erstellen. Dabei lässt sich neben dem Namen und einer Beschreibung auch der Ort und der Veranstaltungszeitpunkt angeben. (Google Maps, Google)
Für Java 12 ist JDK 12 die quelloffene Referenzimplementierung. Die von Oracle unter der GPL angebotene Java-Version hat mehrere neue Features, darunter Switch Expressions und eine Micro-Benchmarking-Suite. (Mobilfunk, Virtualisierung)
Die Optimierungen in Linux 5.1 sind ziemlich zahlreich: optimiertes Live-Patching, ein ausgemustertes Dateiformat, eine Abschirmung für externe USB-Datenträger, beschleunigtes WLAN und neue Funktionen für Grafikkarten. (Linux-Kernel, WLAN)
Statt jeweils eigene Teile der Javascript-Community und ihrer Projekte zu repräsentieren, schließen sich die Node.js- und JS-Foundation zur OpenJS Foundation zusammen. Die Organisation soll über ihre eigenen Projekte hinaus wirken und das gesamte Web-Ökosystem unterstützen. (Javascript, IBM)
Damien George und sein Team von Micropython bauen den Mikrocontroller Pyboard D. Dieser ist als IoT-Bausatz angelegt, der sich leicht erweitern lassen soll – etwa um LED-Matrizen und Sensoren. (Python, Server-Applikationen)
Pixel-Nutzer können einen ersten Blick auf die kommende Android-Version werfen: Google hat eine erste Beta von Android Q für Entwickler veröffentlicht. Verbesserungen gibt es unter anderem bei der Sicherheit, zudem soll die neue Version auf neue Geräte wie faltbare Smartphone vorbereitet sein. (Android, Google)
Mit der ADA-Version 8.4 hat Microsoft die Gebühren für den Verkauf von Apps im Microsoft Store deutlich reduziert. Zwar bleibt der Maximalsatz bei 30 Prozent, doch wer keine Spiele entwickelt, zahlt teils nur noch einen Bruchteil davon. (Microsoft, Softwareentwicklung)
Der Shockwave-Player von Adobe gehörte zu den vielen lästigen Plugins, die im vergangenen Jahrzehnt in so manchem Browser installiert wurden. Bekannt dürfte Shockwave den meisten durch die ewigen Meldungen von Sicherheitslücken sein. Doch Golem.de hat damals auch 3D-Shooter im Netzwerk damit gespielt. (Adobe, Grafiksoftware)
Conrad will einen Appstore für IoT-Ideen aufbauen. Dafür hat das Unternehmen für Conrad Connect eine Testphase gestartet. (IoT, Unternehmenssoftware)
Die Tensorflow 2.0 Alpha soll einfacher werden: Das erreicht Google, indem alle bis auf eine API gekürzt werden. Außerdem veröffentlicht das Unternehmen Tensorflow Lite, eine Variante, die KI-Software für mobile Geräte trainieren und anpassen kann. (Google, Smartphone)
Unter der Marke Azure Devops stellt Microsoft jetzt auch seinen Team Foundation Server mit neuem Namen vor: Azure Devops Server 2019 ist im Prinzip genau dieses Produkt, bringt aber einige Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche und mehr Verwirrung bei der Namensgebung. (Microsoft, Cloud Computing)
Linus Torvalds hat Linux 5.0 freigegeben. Sicherheit steht abermals im Vordergrund, der Grafiktreiber bringt Freesync mit, Nvidias Geforce-RTX-Karten werden unterstützt und für den Touchscreen der Raspberry Pi Foundation gibt es einen Treiber. (Linux-Kernel, Dateisystem)
Adobe hat für die Coldfusion-Versionen 11, 2016 und 2018 ein wichtiges Sicherheitsupdate veröffentlicht. Anwender sollten es möglichst schnell installieren. Der Grund sind laufende Angriffe. (Adobe, Sicherheitslücke)
Der Facebook-Messenger soll im Jahr 2019 von Grund auf neu gebaut werden: Der Chat-Client soll nicht nur schneller und Ende-zu-Ende-verschlüsselt werden, sondern auch in einer neuen Desktop-Version erscheinen. Außerdem soll es einfacher sein, die Inhalte von Freunden und Familie zu entdecken. (Facebook, Instant Messenger)
Mit einer ganzen Reihe von Tricks lassen sich Mailprogramme dazu bringen, E-Mails scheinbar signiert anzuzeigen. Dabei wird aber nicht die Kryptographie angegriffen, sondern die Interpretation durch den Mailclient. (E-Mail, Thunderbird)
Ein 1999 von RSA-Miterfinder Ron Rivest erstelltes Kryptopuzzle, bei dem man eine langwierige Berechnung durchführen sollte, ist gelöst – viel früher als erwartet. (Wissenschaft, Verschlüsselung)
Linux-Entwickler von Intel haben ihren Thunderbolt-Treiber so verbessert, dass dieser besser auf aktueller aber auch älterer Apple-Hardware läuft. Die Arbeiten helfen langfristig wohl aber auch den Chromebooks. (Linux-Kernel, Intel)
Mit einer ganzen Reihe von Tricks lassen sich Mailprogramme dazu bringen, E-Mails scheinbar signiert anzuzeigen. Dabei wird aber nicht die Kryptographie angegriffen, sondern die Interpretation durch den Mailclient. (E-Mail, Thunderbird)
Das Smartphone Power Max P18K Pop findet so gut wie keine Kunden. Eigentlich wollte Avenir Telecom rund eine Million Euro einsammeln. Daraus wird nun nichts. Der Hersteller will trotzdem nicht aufgeben. (Smartphone, Android)
Der gute alte Babelfisch dürfte noch immer der Traum aller Weltreisenden sein. Doch während diverse vielgepriesene Übersetzer-Tools bisher dann doch eher zu wünschen übrig ließen, scheint sich dies nun endlich deutlich zu ändern. Denn es gibt inzwischen wirklich funktionierende kleine Mobilgeräte, die gesprochene Worte direkt in eine andere Sprache überführen. Die Kommunikation im Urlaub sollte somit kein zu großes Problem mehr darstellen. (Weiter lesen)
Sollten Sie Ihr Passwort für die WD My Cloud vergessen haben, können Sie dieses in wenigen Schritten erneut anfordert. Wir zeigen Ihnen wie dies funktioniert. … … mehr
Die Kosten für Cisco WebEx hängen von der Wahl ihres Pakets ab. Wer mehr Speicherplatz braucht, um seine Online-Meetings oder Videokonferenzen zu verwalten, der muss mehr zahlen. Hier finden Sie alle Kosten im Überblick. … … mehr
Die Seth MacFarlane-Serie wechselt allerdings den Sender.
Die Telekom-Tochter baut seine Prepaid-Tarifstruktur um: Es gibt ab jetzt mehr Datenvolumen und Flexibilität bei der Kombination von Daten- und SMS/Telefonie-Optionen.
Sie ist wieder da und Lidl hat den günstigsten Preis: Die Neuauflage der legendären Sega-Konsolen, die Sega MegaDrive mit insgesamt 82 Spieleklassikern, wird bei Lidl aktuell für 79,99 Euro angeboten. Im Video stellen wir Ihnen einen ganzen Haufen Sega Forever-Games vor, die Sie für lau kriegen können.
LastPass ist ein bekannter Passwort-Manager, hier als Add-on für Google Chrome.
Dünnes Gehäuse und jede Menge Design-Schnickschnack à la Apple kann jeder! HP setzt lieber auf Altbewährtes! Und genau deswegen gefällt uns das neue ProBook 430 G6. Mehr dazu sehen Sie im Video.
„Smart HTTPS“ ist eine Firefox-Erweiterung, die sicherstellt, dass Sie immer mit dem sicheren HTTPS-Protokoll surfen.
Mit der Erweiterung „Awesome Screenshot“ für Chrome erstellen und bearbeiten Sie Screenshots.
Der alternativer Launcher für Android „Action Launcher“ verspricht, den Homescreen mit einer farbenfrohen und funktionalen App zu ersetzen.
WebSite-Watcher überprüft Websites auf Updates und Änderungen.
SmartFTP ist ein gut ausgestattetes FTP-Programm, bei dem man sich schnell zurechtfindet.
Dank der Programme von „LDraw“ können Sie an Ihrem PC Lego-Modelle erstellen, für 3D-Programme abspeichern und auf Wunsch in klassische Bauanleitungen umwandeln.
Die 64 Bit-Version von SmartFTP ist ein gut ausgestattetes FTP-Programm, bei dem man sich schnell zurechtfindet.
Der kostenlose „VSO Downloader“ lädt Videos automatisch auf Ihre Festplatte herunter, die gerade im Browser abgespielt werden.