Multifunktionale Sensoren deuten auf die Zukunft von Fitness- und medizinischen Wearables hin

Wissenschaftler haben eine Technologie entwickelt, die multifunktionale elektrochemische Sensoren verwendet, um Blut und Schweiß zu messen, die je nach Probenanforderung in Kleidung eingewebt, in Hautpflaster eingearbeitet oder als Mikronadeln eingesetzt werden können.Tragbare Gesundheits-Monitore sind überall, von Fitbits bis hin zu kontinuierlichen Glukose-Monitoren für Diabetiker, aber die meisten sind in dem, was sie uns sagen können, eingeschränkt, und es gibt Probleme mit Genauigkeit, Kalibrierung und Zuverlässigkeit. Wissenschaftler […]

Quanten-Cloud-Computing: Lösungen auf bisher unbekannte Fragestellungen

Quanten-Cloud-Computing mit Selbstcheck Mit einem Quanten-Coprozessor in der Cloud stoßen Innsbrucker Physiker die Tür zur Simulation von bisher kaum lösbaren Fragestellungen in der Chemie, Materialforschung oder Hochenergiephysik weit auf. Die Forschungsgruppen um Rainer Blatt und […]

Wie im Katastrophenfall mit dem Smartphone verhalten? Freiwillige gesucht

Katastrophenschutz mit dem Smartphone: Freiwillige für Testlauf in Halle gesucht. Wie lassen sich freiwillige Helfer im Katastrophenfall möglichst effizient mit modernen Kommunikationsmitteln koordinieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „KUBAS“ von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg […]

Land fördert innovative Mobilitätstechnologien: Projekte sollen KMUs helfen

Technologietransferprogramm „Innovative Mobilitätstechnologien“ startet mit zehn Projekten für KMU Das Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen des Technologietransferprogramms „Innovative Mobilitätstechnologien“ zehn Projekte für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit insgesamt drei Millionen Euro. Die Bandbreite und der […]

OnePlus 7 Pro: Reicht eine Super-Kamera aus, um zu überzeugen?

OnePlus 7 Pro: Mit außergewöhnlichen Features, wie ein Vorderseite umspannendes hervorragendes Display, eine Pop-Up-Selfie-Kamera, eine Triple-Kamera auf der Rückseite sowie ordentlich Leistung will das neue Gerät punkten. Reicht das aus?OnePlus versucht seit jeher, mit seinen Smartphones bei der großen Konkurrenz aufzuschlagen. Mit außergewöhnlichen Features, wie ein Vorderseite umspannendes hervorragendes Display, eine Pop-Up-Selfie-Kamera, eine Triple-Kamera auf der Rückseite sowie ordentlich Leistung will das neue Gerät […]

Google präsentiert neues Smartphone Pixel 3a: Ein Highlight für Handy-Fotografen

Google präsentiert neues Smartphone Pixel 3a: Ein Highlight für Handy-FotografenMit dem Pixel 3a XL zeigt Google, dass es ein Statement gegen die Konkurrenz setzen will. Es kostet etwa die Hälfte wie die Luxus-Klasse und überzeugt mit vielen Features. Schon auf der Entwicklerkonferenz I/O zeigte […]

„Maschallah!” gewinnt den Podcast-Wettbewerb von Deezer und re:publica

Originals gesucht, Originals gefunden! „Maschallah!” gewinnt den Podcast-Wettbewerb von Deezer und re:publica Der Gewinner-Podcast des Wettbewerbs „Originals gesucht” von Deezer und der re:publica Berlin (mz berichtete) ist gefunden: „Maschallah!” konnte das öffentliche Online-Voting für sich […]

Wie arbeiten Mitarbeiter am besten? Entscheidender Faktor: Die Impulsivität

Kreativität: Eine Frage der Impulsivität Wie kann die Arbeitszeit von Mitarbeitern so organisiert werden, dass diese die höchstmögliche Leistung bei kreativen und Routineaufgaben zeigen? Dieser Frage sind zwei Wirtschaftswissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) experimentell nachgegangen […]

Neuartige Kraftstoffe für eine bessere Mobilität?

Neuartige Kraftstoffe für eine klimaneutrale Mobilität Der Mobilitätssektor steht vor der Herausforderung, die Mobilität von morgen klima-neutral zu gestalten. Vom 13. bis 15. Mai 2019 präsentieren und diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und […]

Die Zukunft der E-Mobilität steht und fällt mit der Zuverlässigkeit der Ladesäulen

E-Autos vertrauenswürdig laden Die PTB stellt auf der ZMP in Leipzig (15./16. Mai) Entwicklungen im Bereich eichrechtskonforme Ladetechnik für die Elektromobilität vor. Mehr und mehr Elektrofahrzeuge werden in den kommenden Jahren auf deutschen Straßen unterwegs […]

Digitaler Wandel ist vor allem auch eine gesellschaftliche Herausforderung

Der digitale Wandel – und seine Folgen für die Gesellschaft Bei der Digitalisierung stehen derzeit technische Fragen wie autonomes Fahren, die Verwendung von Sensoren in Geräten des täglichen Lebens oder der Einsatz Künstlicher Intelligenz im […]

Unbegrenzte Reichweite? Das Nua Electrica E-Bike ladet sich selbstständig auf

Das Nua Electrica ist ein minimales Elektrofahrrad, dessen innovativer integrierter Elektromotor in der Lage ist, sich selbst aufzuladen.Das Nua Electrica ist ein minimales Elektrofahrrad, das mit einem edlen Titanrahmen gebaut und mit einem innovativen integrierten Elektromotor namens Zehus Bike + ausgestattet ist. Das Besondere: Das Zehus BIKE + System, um das herum […]

Studie: Social Media & Lebenszufriedenheit

Universitäten Oxford und Hohenheim analysieren achtjährige Langzeitstudie auf Wechselwirkung zwischen Social Media-Nutzung und persönlicher Zufriedenheit Es ist die weltweit umfangreichste Langzeitbefragung, die die University of Oxford und die Universität Hohenheim in Stuttgart mit komplexer Statistik […]

Künstliche Neuronen und Synapsen auf neuen Chip

Experimenteller Meilenstein: Lichtbasierter Computerchip funktioniert ähnlich wie das Gehirn Einem internationalen Forscherteam der Universitäten Münster, Oxford und Exeter ist die Entwicklung einer Hardware gelungen, die den Weg in Richtung hirnähnliche Computer ebnen könnte: Die Nanowissenschaftler […]

Studie: Online-Payment 2019

E-Commerce: Die Rechnung, bitte! EHI stellt Ergebnisse der Studie „Online-Payment 2019“ vor Der Kauf auf Rechnung ist bei Online-Shoppern noch immer beliebt und bleibt, trotz leichter Einbußen, die umsatzstärkste Zahlungsart im deutschen Onlinehandel. Gleichzeitig wird […]

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck: Unternehmerfamilien müssen Digitalkompetenz entwickeln

Wie müssen Familienunternehmen und Unternehmerfamilien in Zukunft auf die veränderte digitale Welt reagieren? Im mobile zeitgeist Interview erklärt Univ.-Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Universität Witten/Herdecke, wie sich die digitale Transformation gestalten könnte.Im Zuge der digitalen Transformation finden sich deutsche Familienunternehmen zwischen den Spannungspunkten Tradition und Innovation wieder. Tradition im Sinne ihrer langfristigen Orientierung, dem ursprünglichen Geschäftsmodell und den Werten der Eigentümerfamilie. Und Innovation im Sinne der […]

Training der Algorithmen des maschinellen Lernen: Bewegungsmuster erfasst

Neu entwickelte Methodik verknüpft maschinelles Lernen und digitale Haltungs- und Bewegungsanalyse Muskel-Skelett-Erkrankungen verursachen nach wie vor die meisten Ausfalltage durch Arbeitsunfähigkeit. Für die berufliche Wiedereingliederung ist es wichtig, die funktionelle Leistungsfähigkeit der Betroffenen zu erfassen. […]

Der Stress urbaner Bäume

„Grüne Lunge“ für gutes Stadtklima.Sich ändernde Umweltbedingungen bedeuten Stress für urbane Grünflächen. Forschende des KIT arbeiten an Strategien, ihre Vitalität zu erhalten. Gesunde Bäume können Städte während Hitzeperioden wirksam kühlen. Dazu müssen sie in Zukunft […]

CRM für unterwegs

Mehr Mobilität im Customer Relationship Management mit Infor Infor, weltweit führender Anbieter von branchenspezifischer Business-Software in der Cloud, hat Infor CloudSuite CRM Mobile für iOS veröffentlicht. Es handelt sich um eine neue mobile Lösung zur […]

Anpassungsdruck der Digitalisierung: Unternehmensfinanzierung in Deutschland verändert sich

Konjunkturabkühlung: Die Rolle der Banken als Hauptfinanzierer der deutschen Wirtschaft verändert sich Schwache Wachstumsraten in Deutschland und Europa sowie geopolitische Risiken sorgen für trübe Konjunkturaussichten Automobilindustrie und Konsumgüterbereich bleiben die größten Krisenkandidaten Digitalisierung und Disruption […]

Christopher Zirnig: Arbeitswelt 4.0 – Daten als Teil der Wertschöpfungskette anerkennen

Die Digitalisierung hat in den Arbeitsalltag der meisten Menschen Einzug gehalten. Im Interview mit mobile zeitgeist erklärt Christopher Zirnig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hohenheim, Fachgebiet Soziologie, unter anderem welche Herausforderungen die digitale Transformation mit sich bringen wird.Ständige Erreichbarkeit, Maschinen, die miteinander kommunizieren und Software, die Arbeitsaufgaben vereinfacht oder gar übernimmt: Die Digitalisierung hat in den Arbeitsalltag der meisten Menschen Einzug gehalten. Ein Forschungsteam der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts […]

Prof. Dr. Ing. Frank Straube: „Die automatisierte Logistik benötigt neues Expertenwissen und ganzheitliche Erkenntnisse“

Acht Prozent des deutschen Bruttosozialprodukts werden durch die Logistik erwirtschaftet. Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bieten neue Lösungen. Im Interview mz erklärt Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, wie sich die automatisierte Logistik gestalten könnte.30„Logistik ist der Blutkreislauf von Wirtschaft und Gesellschaft. Zwei Drittel dessen, was eine exzellente Logistik ausmacht, findet in Informations- und Planungssystemen von Industrie-, Handels- und Logistikunternehmen statt“, weiß Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Leiter des Fachgebiets […]

Automatisierung der Personaler – Personalauswahl auf KI-Basis

viasto Studie zu künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl ergibt: Ein Drittel der jungen Bewerber sehen persönlichen Mehrwert in KI-Anwendungen 40% der Bewerber in Deutschland gehen davon aus, dass künstliche Intelligenz bereits heute eine Rolle in […]

Die Veränderung des Parkens durch die Digitalisierung

Die digitale Transformation des städtischen Parkens Wie verändern digitale Dienste das Parken in unseren Städten? Wie kann Parkraummanagement dazu beitragen, die Mobilität und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern? Wie können Städte über Parkraummanagement […]

Whitepaper: Verlässliche Daten über die Subscription Economy in Deutschland

Erstmals Marktdaten für Deutschland: billwerks „Vermessung“ der deutschen Subscription Economy Im Rahmen des WhitePapers „Susbcription Based Services“ veröffentlicht billwerk erstmals Daten, die die Entwicklung und den Status Quo der Subscription Economy in Deutschland beschreiben. Der […]

Supermärkte dürfen Digitalisierung nicht verpassen

Studie „Supermarkt der Zukunft“: Lebensmitteleinzelhandel will seine Führungskräfte für die Digitalisierung fit machen Zurückhaltung bei Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeiter Acht von zehn Führungskräften im Lebensmitteleinzelhandel erwarten, dass sich durch die Digitalisierung die für sie wichtigen […]

Augenärzte vs. Künstliche Intelligenz: Softwareeinsatz in der Augenheilkunde

„Künstliche Intelligenz“ schneller als Augenärzte bei Bildauswertung Augenspezialisten des Universitätsklinikums Freiburg haben eine Software entwickelt, die Zell-Aufnahmen der Hornhaut so präzise auswertet wie ein Mensch – in einem Bruchteil der Zeit Sie sorgen für einen […]

Super-Batterie: Forscher aus Graz macht Fortschritte

Batterieforschung an der TU Graz: Neue Forschungserfolge auf dem Weg zur Super Batterie TU Graz-Forscher entdeckt erstmals Mittel zur Unterdrückung von Singulett-Sauerstoff in Lithium-Sauerstoff-Batterien, um deren Lebensdauer zu verlängern. Seit 2012 arbeitet Stefan Freunberger am […]

Prof. Dr. Thomas Schimmel: Das Schiff kommt nicht mehr mit dem Wasser in Kontakt

Das Forschungsvorhaben „Air-Retaining Surfaces“ (ARES) erforscht neuartige Schiffsbeschichtungen, die unter Wasser eine Luftschicht dauerhaft halten und so die Schiffsfahrt an sich verändern. Im Interview mit mz erklärt Prof. Dr. Thomas Schimmel, KIT, welche Chancen die neuartige Technologie mit sich bringt.Reibung, Korrosion und Biobewuchs sind die drei Schlüsselprobleme der Schifffahrt. Das Forschungsvorhaben „Air-Retaining Surfaces“ (ARES) – ein Kooperationsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universitäten Bonn und Rostock – erforscht neuartige Schiffsbeschichtungen, die […]

KI beobachtet: Blick und Gestenerkennung unterstützt Pilot

Mensch und Maschine arbeiten Hand in Hand im Cockpit Unter der Leitung des CSEM arbeitet das PEGGASUS Konsortium daran, neue Mensch-Maschinen-Schnittstellen für die Bordelektronik zu schaffen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und neuesten Technologien der […]

Untersuchung intelligenter Verkehrssysteme führt zu neuen Geschäftsmodellen

Neue Geschäftsmodelle für intelligente Verkehrssysteme In den letzten zweieinhalb Jahren haben die Projektpartner des EU-Projekts NEWBITS das Umfeld von intelligenten Verkehrssystemen untersucht und die Hindernisse und Chancen für den Einsatz von ITS-Diensten in Europa identifiziert […]

Medienverhalten von Berufseinsteigern: Young Professionals greifen rund hundertmal am Tag zum Handy

Wie bewegen sich die Mittzwanziger durch die Medien? Der Frage ging eine Studie der Agentur Campus Media und von Prof. Dr. Tobias Krohn, Studiengangsleiter Medien- und Kommunikationswirtschaft an der DHBW Ravensburg, nach. Sie loteten das […]

Potenziale der KI-Technologien auch für KMU

Innovationsplattform soll Einsatz von KI im Mittelstand stärken Mit einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Innovationsplattform „AI2Ynet“ wollen das FZI Forschungszentrum Informatik, die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und das European Center […]

Adrian Neumann: Datensicherung ist wichtig, aber für viele User zu umständlich

Anlässlich des letzten World Backup Day am 31. März hat das Hamburger Marktforschungsinstitut EARSandEYES auf die Wichtigkeit von Datensicherung hingewiesen. Im Interview mit mz erklärt Adrian Neumann, Marketing & Communication bei EARSandEYES, weshalb so viele Nutzer der Datensicherung so wenig Bedeutung beimessen.Anlässlich des letzten World Backup Day am 31. März hat das Hamburger Marktforschungsinstitut EARSandEYES auf die Wichtigkeit von Datensicherung hingewiesen und dafür 1.000 in Deutschland lebende Personen bevölkerungsrepräsentativ zu ihren Speichergewohnheiten befragt. Das Ergebnis der […]