94 Prozent der deutschen Unternehmen waren 2024 von Cyberangriffen betroffen
Der Wert liegt einer Rubrik-Studie zufolge über dem weltweiten Durchschnitt. Eine Folge: Rund ein Drittel der Unternehmen muss finanzielle Verluste hinnehmen.
);
Der Wert liegt einer Rubrik-Studie zufolge über dem weltweiten Durchschnitt. Eine Folge: Rund ein Drittel der Unternehmen muss finanzielle Verluste hinnehmen.
Lohnabrechnung durch eine professionelle digitale Zeiterfassung, eine effektive Einsatzplanung und weitere Features erweitern.
Mit einer neuartigen Phishing-Kampagne haben Angreifer es auf die Eingabe von Gerätecodes abgesehen.
Mehrere Teilnehmer des Hackerwettbewerbs zeigen Schwachstellen, die eine nicht autorisierte Rechteausweitung unter Windows 11 erlauben. Zudem werden Oracle VirtualBox und Docker Desktop gehackt.
2024 finden Forscher von Kaspersky 14.000 schädliche Pakete in Open-Source-Projekten. Unter anderem betten Angreifer Hintertüren und Datastealer in Software-Pakete ein.
Analyse von Specops Software zeigt, mit welchen Passwörtern Cyberkriminelle derzeit am häufigsten versuchen, über FTP-Port 21 in Unternehmensnetzwerke einzudringen.
Eine fehlerhafte Umsetzung einer Sicherheitsrichtlinie macht Chrome 136 angreifbar. Ein Sicherheitsforscher legt die Schwachstelle in einem Post auf X offen.
Verbraucher und Bildungseinrichtungen kurbeln die Nachfrage an. Apple baut zudem seinen Vorsprung im Tabletmarkt vor Samsung weiter aus.
Das Ziel des Stellenabbaus ist eine Verschlankung des Managements. Weltweit sind rund 6000 Mitarbeiter betroffen. In Redmond fallen alleine etwa 2000 Arbeitsplätze weg.
SAP hat 22 neue und aktualisierte Sicherheitspatches veröffentlicht, darunter 4 HotNews und 5 Hinweise mit hoher Priorität.
Fünf Schwachstellen sind bereits im Visier von Hackern. Der Mai-Patchday bringt außerdem Fixes für elf Zero-Day-Lücken.
Die Apps von Microsoft 365 erhalten unter Windows 10 nun bis Oktober 2028 Sicherheitsupdates. Eigentlich sollte damit im Oktober 2025 Schluss sein.
Teams soll künftig besser vertrauliche Inhalte von Online-Besprechungen schützen. Laut Roadmap schaltet Microsoft die neue Funktion im Juli scharf.
iOS 18.5 und iPadOS 18.5 verhindern Systemabstürze und unerwünschte Codeausführung. Ältere iPads sichert Apple mit iPadOS 17.7.7 ab.
Der Downloader führt auch die weltweite Statistik an. Check Point warnt zudem davor, dass Bedrohungsakteure häufiger herkömmliche Malware mit fortschrittlichen Angriffstaktiken kombinieren.
Ransomware-Gruppe steht für eine neue Ära hybrider Bedrohungen: ideologisch mehrdeutig, technologisch agil und äußerst opportunistisch.
Die massiven Cyberangriffe führten zu erheblichen Einschränkungen der digitalen Angebote. Besonders betroffen waren Dresden, Stuttgart, Berlin und Nürnberg.
Zwei von drei Deutschen nutzen generative KI. Im Job tut dies jede/r Zehnte ohne das Wissen seines Arbeitgebers.
Einige der Schutzfunktion integriert Google auch in Android. Die Künstliche Intelligenz stellt Google über Gemini Nano bereit.
Hacker nutzen die Anfälligkeiten für Angriffe mit einem Botnetz aus. Die betroffenen Geräte werden nicht mehr unterstützt und erhalten keine Patches.
Gegenüber 2023 sinkt die Zahl im vergangenen Jahr um 18 Prozent. Ransomware-Akteure setzen vor allem stärker auf zielgerichtete Attacken.
Das SANS Institute stellte im Rahmen der RSA Conference die Top 5 der kritischen Angriffsvektoren im Bereich der Cybersicherheit vor.
Hacker versenden Geschäftsdateien und Rechnungen von kompromittierten Konten und fügen gefälschte Dynamics 365 Customer Voice Links bei.
Es schließt zwei Sicherheitslücken. Angreifbar sind Chrome für Windows, macOS und Linux.
Sie wird bereits aktiv ausgenutzt. Android ist anfällig für eine Remotecodeausführung. Betroffen sind Android 13 und 14.
Nutzer sollen ab sofort bei der Einrichtung eines neuen Kontos ein Einmal-Passwort verwenden und durch Passkey ersetzen. Langfristig will Microsoft Passwörter für die Authentifizierung abschaffen.
Es ist der höchste je in einem Märzquartal erzielte Aktiengewinn. Das stärkste Wachstum erzielt die Services-Sparte von Apple.
Es steckt in der HTML Rendering Engine von Chrome. Eine speziell gestaltete Website kann eine Remotecodeausführung auslösen.
Die Werbeeinnahmen verbessern sich um 16 Prozent. Auch die Nutzerzahlen und der Durchschnittspreis für Anzeigen steigen.
„Global Mobile Threat Report 2025“ von Zimperium: 50 Prozent der mobilen Endgeräte laufen auf veralteten Betriebssystemen.
Der Nettogewinn wächst um 21 Prozent, der Umsatz um 10 Prozent. Während das Smartphonegeschäft deutlich zulegt, sinken die Erträge der Halbleitersparte.
Die Profile sollen die Privatsphäre schützen und ein konzentriertes Arbeiten erleichtern. Firefox 138 schließt zudem elf Sicherheitslücken.
Die Bedrohungsgruppe EncryptHub setzt in einer aktuellen mehrstufige Malware-Kampagne verschiedene Techniken zur Kompromittierung von Systemen ein.
Mehr als drei Viertel aller schädlichen Dateianhänge sind HTML-Dateien. Zudem sind QR-Codes in schädlichen PDF- und Office-Dokumenten weit verbreitet.
Lediglich 26 Prozent der deutschen Unternehmen setzen generative KI bereits gezielt auf Vorstandsebene ein.
Die neue Konnektivitätslösung soll Wasserwerken und Abwasserentsorgern helfen, ihre Automatisierungstechnik sicher zu vernetzen.
Der Stromspeicher bläht sich bei einigen Geräten auf. Google führt bei betroffenen Pixel 7a unter Umständen einen kostenlosen Akkutausch durch.
Mehr als jeder Fünfte hat aus Mangel an Vertrauen schon einmal auf einen Autokauf verzichtet. KI-Assistenten könnten helfen.
Der deutsche Cloud-Dienstleister bringt einen kostenlosen KI-Chatbot an den Markt, der datenschutzkonform nutzbar sein soll.
KIT-Wissenschaftler entwickeln Open-Source-Plattform, die drahtlose Kopfhörer per KI-Sensorik in intelligente Wearables wandelt.
DragonForce und Anubis führen innovative Ansätze zur Erweiterung ihrer Aktivitäten ein und sehen sich selbst als Kartell.
Smartphone-Nutzer dokumentieren die Bäume vor ihrer Haustür und schließen damit eine Datenlücke in der Stadtplanung.
Zudem stagniert der Umsatz des Chipherstellers. Intels Prognose bleibt hinter den Erwartungen von Analysten zurück.
Fast die Hälfte 27- bis 43jährigen berichtet von Online-Begegnungen, die sich später als nicht authentisch herausstellten
Die Unterstützung für beide Office-Pakete endet am 14. Oktober 2025. Nutzer sollten laut Microsoft auf Microsoft 365 umsteigen. Eine weitere Alternative ist Office LTSC 2024.
Der geplante Ersatz Privacy Sandbox kommt nicht zum Tragen. Stattdessen verbessert Google den Tracking-Schutz im Inkognito-Modus von Chrome.
Brand Phishing Ranking von Check Point Research für Q1 2025 sieht Technologiesektor als die am häufigsten imitierte Branche, gefolgt von sozialen Netzwerken und Einzelhandel.
Die Kündigungswelle betrifft möglicherweise bis zu 20 Prozent der Beschäftigten. Ziel ist angeblich der Abbau bürokratischer Strukturen und eine Verschlankung des Managements.
Chrome für Windows, macOS und Linux sind angreifbar. Auch Chrome für Android ist von nicht näher genannten Schwachstellen betroffen.
Fraunhofer forscht an einer Lösung, die manuell erstellte Playbooks maschinenlesbar machen soll, um ihre Weitergabe zu automatisieren.
Drei Viertel der Internetnutzer haben bislang noch keine. Jeder siebte weiß nicht, ob bestehende Policen die Risiken abdecken.
Es betrifft Windows 11 Version 24H2. Der Neustart nach der Installation der Patches führt unter Umständen zu einem Absturz des Betriebssystems.
Internetnutzer geraten direkt über Suchmaschinen unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen.
Die Schwachstellen werden für „extrem ausgeklügelte Angriffe“ genutzt. Eine der Sicherheitslücken ermöglicht unter Umständen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne.
Ein Sicherheitsupdate des April-Patchdays erstellt den leeren Ordner „inetpub“ auf dem Systemlaufwerk. Der Ordner wird für die Funktion des Patches benötigt und sollte nicht gelöscht werden.
KI‑Start‑up mit über 200.000 Geschäftskunden weltweit wird erneut als führender Anbieter von KI‑gestützten Übersetzungs- und Schreiblösungen anerkannt.
Sysdig hat eine Kampagne der chinesischen APT-Gruppe aufgedeckt, die auf Linux-basierte Systeme in westlichen Ländern und im asiatisch-pazifischen Raum abzielt.
Unbefugte können aus der Ferne Schadcode einschleusen und ausführen. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux.
Der Betreiber Mitre wird die Datenbank ohne weitere Finanzierung nicht aktualisieren. Experten warnen vor erheblichen Folgen für die Koordinierung von Maßnahmen für die weltweite IT-Sicherheit.
51 Prozent der Anteile gehen an den US-Investor Silver Lake. Intel behält die verbliebenen 49 Prozent.
Signifikante Welle gezielter Phishing-Angriffe begann im Januar 2025 und zielt speziell auf Regierungsbeamte und Diplomaten in ganz Europa ab.
Der Flaggschiff-Saugroboter kombiniert Dual-Kamera- und Dual-Chip-Architektur mit dem leistungsstarken NarMind Pro Autonomous System und dem Adaptive DeepClean System und erreicht eine dynamische Saugleistung von 18.000 Pa.
Die US-Zollpolitik wirkt sich bereits auf die Entwicklung des Markts aus. Apple verkürzt zudem den Abstand zum Marktführer Samsung.
Auch die Ransomware-Gruppe Ransomhub nutzt FakeUpdates zur Verbreitung ihrer Malware. Ransomhub ist zudem die hierzulande am weitesten verbreite Cybererpresserbande.
Unter anderem beeinflusst die Zollpolitik der Trump-Regierung dem Markt. Lenovo baut indes seinen Vorsprung vor HP weiter aus.
KI erweitere menschliche Fähigkeiten und umgekehrt, sagt Yvette Cameron im Interview mit ZDNet.de bei der Oracle Cloud World in Frankfurt.
Studie „The Future of Global Identity Verification“ belegt die Anfälligkeit einfacher, einstufiger Authentifizierungsverfahren.
Die Einführung von Googles „AI Overviews“ am 26. März 2025 nunmehr auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat über die SEO-Welt hinaus Wellen geschlagen.
Konfigurieren und kaufen Sie bei MIFCOM leistungsstarke KI- und GPU-Server für effizientes KI-Training, spezialisierte Hardware und große Datensätze. Jetzt informieren!
Es behebt ein Problem mit der Überwachung von An- und Abmeldeereignissen. Betroffen sind Windows 10, Windows 11, Windows Server 2016 und Windows Server 2022.
Unter Umständen frieren Office-Anwendungen wie Word, Excel und Outlook auch ein. Betroffen ist Office 2016.
Die Einstellung des Diensts im April 2025 ist vorerst vom Tisch. Im Raum steht allerdings immer noch das Aus für die Windows Server Update Services (WSUS).
Die Anmeldung mit PIN oder Gesichtserkennung scheitert unter Umständen. Das Problem tritt bei Systemen auf, die nach der Installation der April-Patches zurückgesetzt werden.
Fasst 90 Prozent sehen ihre Daten durch Unternehmen und KI bedroht. Einige Nutzer meiden inzwischen bestimmte Dienste, um ihre Daten zu schützen.
Die Nachfrage nach KI- und Speicherchips ordnet die Verhältnisse unter den führenden Halbleiterherstellern neu. Nvidia liegt erstmals vor Samsung und Intel.