Mark Shuttleworth: Ubuntu will Community-Beirat reaktivieren
Nach Beschwerden über eine fehlende Community-Führung will sich nun Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth um einen Neustart kümmern. (Ubuntu, Mark Shuttleworth)
);
Nach Beschwerden über eine fehlende Community-Führung will sich nun Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth um einen Neustart kümmern. (Ubuntu, Mark Shuttleworth)
Nach der Veröffentlichung von Android 11 scheint es Probleme mit Android Auto zu geben: Nutzer berichten über Verbindungsprobleme und mehr. (Android 11, Google)
Huawei präsentiert ein Update für sein Betriebssystem Harmony OS. Viel mehr als Versprechungen hat der Hersteller aber immer noch nicht zu bieten. Ein IMHO von Sebastian Grüner (Harmony OS, Linux-Kernel)
Winamp war um die Jahrtausendwende einer der beliebtesten Musik-Player für PCs – auch dank der Skins. Das Winamp Skin Museum zeigt 65.000 von ihnen und lässt uns in der Vergangenheit schwelgen. (Winamp, Applikationen)
Aktuelle Insider Builds von Windows 10 unterstützen den Mount-Befehl im WSL 2. Damit lassen sich Linux-Festplatten außerhalb des WSL einhängen. (WSL, Linux-Kernel)
Neu ist zudem eine Gestensteuerung sowie eine Reihe von Funktionen des herkömmlichen Android 11. (Android 11, Smartphone)
Für iOS 13.7 hat Apple Verbesserungen der Bluetooth-Schnittstelle angekündigt. Doch genau hier liegt ein Fehler, der die Corona-Warn-App betrifft. (Corona-App, Telekom)
Mit der Golem Akademie bieten wir im Herbst neue spannende Online-Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene an. (Golem Akademie, Server)
Die aktuelle Version 1.18 des Multimedia-Frameworks GStreamer ermöglicht auch den Wechsel der Abspielgeschwindigkeit. (GStreamer, Softwareentwicklung)
Smartwatches mit Wear OS sollen künftig eine bessere Systemleistung aufweisen und sich leichter mit einem Smartphone koppeln lassen. (Google, Applikationen)
Gerade für Entwicklerteams soll Microsoft Edge 86 einige Vorteile bringen – zumindest wenn sie für den alten Internet Explorer entwickeln. (MS Edge, Internet Explorer)
Nach jahrelanger Abwesenheit hat sich Google entschieden, Google Maps wieder für die Apple Watch anzubieten. (Google Maps, Google)
Forscher zeigen eine bislang unbekannte Schwäche im TLS-Protokoll, die praktischen Risiken sind aber sehr gering. (TLS, Verschlüsselung)
Dank offener Spezifikationen, Standards und etwas Reverse Engineering läuft die Corona-Kontaktverfolgung nun auch mit Bluetooth auf Laptops. (Open Source, Bluetooth)
Die vier bekanntesten Tools zum Configuration Management unterscheiden sich in Konzept, Sprache und Details. Wann setzt man welches am besten ein? Von Boris Mayer (Server-Applikationen, DSL)
Angepasste Windows-10-Designs können auf Hintergrundbilder im Netz zugreifen. Dies lässt sich nutzen, um Accountdaten in Hashes abzugreifen. (Windows 10, Server)
Zu den neuen Funktionen von Android 11 gehören ein neuer Messaging-Bereich in den Benachrichtigungen und verfeinerte Berechtigungseinstellungen. (Android 11, Google)
Google bringt das Bearbeiten von Office-Dokumenten nun auch für die Android-App von GSuite heraus. Das Feature wird Quickoffice ersetzen. (Microsoft 365, Google)
DNS-Softwarehersteller und Netzwerkbetreiber wollen ab Oktober voraussetzen, dass DNS-Server mit TCP-Anfragen umgehen können (DNS, Server-Applikationen)
Immer mehr Unternehmen setzen visuelle Interaktionstechnologien ein, um die Customer Experience zu verbessern. Was sie darüber hinaus noch tun müssen, um zum Erfolg zu kommen, zeigt eine neue Forrester-Studie. (Videotelefonie)
Die Windows-10-Community berichtet von einem Bug, der den Sleep-Modus betrifft. Den Fehler wollte Microsoft eigentlich bereits behoben haben. (Windows 10, Microsoft)
Die freie Libtorrent-Bibliothek implementiert das Bittorent-Protokoll in Version 2. Die wichtigste Neuerung: SHA-256 statt SHA-1. (Bittorrent, P2P)
Das Reverse-Engineering-Projekt des Panfrost-Treibers wird nun auch teils von ARM unterstützt und könnte offizieller Linux-Treiber werden. (Mesa, Linux-Kernel)
Mit Moment.js lassen sich Datum und Uhrzeit in Javascript verändern. Das Entwicklungsteam empfiehlt nun moderne Alternativen. (Javascript, Softwareentwicklung)
Die Software Onefuzz nutzt Microsoft für Edge oder Windows und soll sich in einer CI/CD-Pipeline einsetzen lassen. (Microsoft, Applikationen)
Autovervollständigung, Refactoring und vieles mehr bietet Microsoft zur C++-Entwicklung jetzt auch in dem freien Visual Studio Code. (Microsoft, Visual Studio)
Nach Beschwerden über eine fehlende Community-Führung will sich nun Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth um einen Neustart kümmern. (Ubuntu, Mark Shuttleworth)
Huawei präsentiert ein Update für sein Betriebssystem Harmony OS. Viel mehr als Versprechungen hat der Hersteller aber immer noch nicht zu bieten. Ein IMHO von Sebastian Grüner (Harmony OS, Linux-Kernel)
Eine Initiative kommunaler IT-Dienstleister, der OSBA und weiterer Unterstützer schlägt eine Art Github für öffentlichen Open-Source-Code vor. (Open Source, FSF)
Aktuelle Insider Builds von Windows 10 unterstützen den Mount-Befehl im WSL 2. Damit lassen sich Linux-Festplatten außerhalb des WSL einhängen. (WSL, Linux-Kernel)
Die aktuelle Version 1.18 des Multimedia-Frameworks GStreamer ermöglicht auch den Wechsel der Abspielgeschwindigkeit. (GStreamer, Softwareentwicklung)
Dank offener Spezifikationen, Standards und etwas Reverse Engineering läuft die Corona-Kontaktverfolgung nun auch mit Bluetooth auf Laptops. (Open Source, Bluetooth)
Die vier bekanntesten Tools zum Configuration Management unterscheiden sich in Konzept, Sprache und Details. Wann setzt man welches am besten ein? Von Boris Mayer (Server-Applikationen, DSL)
Die freie Libtorrent-Bibliothek implementiert das Bittorent-Protokoll in Version 2. Die wichtigste Neuerung: SHA-256 statt SHA-1. (Bittorrent, P2P)
Mit einem Buffer Overflow im Linux-Kernel lässt sich ein System durch lokale Nutzer zum Absturz bringen, eine Rechteausweitung ist wohl möglich. (Linux-Kernel, Linux)
Das Verhalten bei der Integration von Patches in den Linux-Kernel kann Verdacht erwecken und dabei Sicherheitslücken aufdecken. (Linux-Kernel, Linux)
Das Team des Krypto-Messengers bekommt Unterstützung von einer Investmentfirma und will Threema künftig als Open Source bereitstellen. (Threema, Instant Messenger)
Der Autor meldet sich nicht mehr, ein Team aus Community-Maintainern hat nun aber einen Fork von Htop und die Version 3.0 veröffentlicht. (Open Source, Dateisystem)
Der Bau einer Hyperloop-Trasse in der Provinz Alberta soll Mitte des Jahrzehnts beginnen. (Hyperloop, Technologie)
Die Bildersuche von Google findet künftig lizenzierbare Inhalte. Das gilt für kommerzielle wie auch für Creative-Commons-Lizenzen. (Google, Creative Commons)
Die Linux-Community diskutiert konkrete Umsetzungsideen für Kernel-Module in Rust. In Details zeigen sich aber viele Schwierigkeiten. (Linux-Kernel, Programmiersprache)
Das 3D-Programm Blender hat in Version 2.90 neue Funktionen für Rendering und Modellierung sowie in der Benutzeroberfläche. (Blender, Stereoskopie)
Die Const-Funktionen unterstützen in der aktuellen Rust-Version 1.46 viele wichtige und grundlegende Anweisungen der Programmiersprache. (Rust, Softwareentwicklung)
Eigentlich sollte die Version 78.2 des Thunderbird neuen OpenPGP-Code bringen. Das Team wartet aber noch mit der Aktivierung. (Thunderbird, E-Mail)
Die Community der freien 3D-Grafiksuite Blender erreicht damit ihr ursprüngliches Ziel von 20 Vollzeitstellen. (Blender, Unternehmenssoftware)
In der Coronakrise brauchen Bewohner in Pflegeheimen WLAN, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Doch das gibt es oft nicht. (Coronavirus, Telekommunikation)
Ein wenig überraschend hat Squre Enix beim PlayStation-Showcase am Mittwochabend den nächsten Teil der Final-Fantasy-Reihe angekündigt und mit einem ersten Trailer präsentiert. Dieser gibt schon einmal einen Vorgeschmack auf das Szenario, außerdem steht fest, welche Plattformen das Spiel erhalten. Anders als die letzten Teile der Reihe wird Final Fantasy 16 wieder in einem mittelalterlichen Fantasy-Szenario spielen. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Prinz Joshua, genauere Details zur … (Weiter lesen)
Die beiden Händler Media Markt und Saturn zeigen sich in ihren Online-Shops mit neuen Technik-Schnäppchen. Mit einem frischen Prospekt und dem großen Super-Sale starten die günstigen Angebote in den Sommerschlussverkauf. Wir verraten euch die Highlights der Deals. (Weiter lesen)
Alle Fakten liegen auf dem Tisch, die nächste Generation von PlayStation und Xbox buhlen um Kunden. PlayStation-Chef Jim Ryan kann sich einen Seitenhieb auf die schwächere Xbox Series S nicht verkneifen. Sony biete Nutzern die Sicherheit, „eine echte Next-Gen-Konsole“ zu kaufen. (Weiter lesen)
Die Ransomware-Infektion am Uniklinikum Düsseldorf hat jetzt ein Menschenleben gekostet. Weil die Systeme des Krankenhauses aufgrund der Malware-Infektion lahmgelegt waren, musste eine Patientin verlegt werden – was sie nicht überlebte. (Weiter lesen)
Wenn Passwörter in Datenlecks auftauchen, werden Chrome-Nutzer sofort gewarnt. Die betroffenen Passwörter dann aber in neue und sicherere zu ändern, ist meistens nicht ganz so leicht. Hier will Google nun nachbessern und so für mehr Sicherheit im Web sorgen.
Ransomware, Datenlecks und Malware: Die Bedrohungen im Internet nehmen viele Formen an und führen im schlimmsten Fall zu großen finanziellen Schäden oder unwiederbringlichem Verlust persönlicher Dateien. Es gibt allerdings effektive Methoden, mit denen Sie sich vor solchen Horrorszenarien schützen können – fünf Experten-Tipps dafür bietet ausgerechnet
Watched ist ein gratis Streaming-Media-Center für Android-Geräte, welches Sie mit Bundles erweitern können. Mit unserem APK-Download installieren Sie die App auf Geräten ohne Google Play Store.
GeForce ist der offizielle Nvidia Treiber für Grafikkarten in der 64 Bit-Ausgabe für Windows 7/8/8.1.