
Dafür arbeitet ein Stanford-Team an einer Möglichkeit, 3D-Informationen, wie in einem CAD- oder Modellierungsprogramm wiederzugeben. Mit dem Projekt will man zu Möglichkeiten forschen, wie blinde und sehbehinderte Menschen visuelle Aufgaben ohne fremde Hilfe bewältigen können.
„Es eröffnet die Möglichkeit, dass Blinde nicht nur die Vorteile der Fertigungstechnologie nutzen. Sie können somit auch aktiv in der 3D-Modellierungsumgebung mitwirken. Sie können eigene Tools herstellen und sind unabhängig. Standford University Pressemitteilung
Dafür nutzen sie eine spezielle Konstruktion mit taktilen “Pixeln”, die sich nach oben und unten bewegen können. Die Vorrichtung ist im Wesentlichen eine 12×24 Zentimeter große Anordnung bestehend aus dünnen Stiften mit abgerundeten Spitzen, die einzeln bewegt werden können. So können sie die Form von in Echtzeit 3D-Objekten wiedergeben.

Die Forscher haben dieses System gemeinsam mit blinden und sehbehinderten Menschen entwickelt, so entspricht es den Bedürfnissen seiner Nutzer. Am Ende entwickelte das Team ein System, das ein … … weiterlesen →