Softwareentwicklung: Docker-Hub-Hack kompromittiert Daten von 190.000 Nutzern

Viele Projekte und Repositories sind über Docker Hub mit Seiten wie Github und Bitbucket verbunden. Unbekannte Angreifer konnten darauf unbefugt zugreifen. Das Docker-Team hat die Tokens der Betroffenen gesperrt. Sicher sind die Daten dadurch aufgrund der unklaren Lage aber noch nicht. (Docker, Sicherheitslücke)

World Editor 2.0: Neuer Szenerie-Editor für X-Plane ist fertig

Linux-, Mac- und Windows-Nutzer, die gerne Flughäfen zusammenbauen, können sich auf den fertigen neuen World Editor freuen. Der braucht in der neuen Version 2.0 aber zwingend ein 64-Bit-System. Außerdem wird Openstreetmap als Overlay verwendet. (X-Plane, Simulationsspiel)

Laminas: Linux Foundation führt Zend Framework weiter

Das Zend Framework, eine Sammlung professioneller PHP-Pakete zur Entwicklung von Web-Anwendungen, geht in die Obhut der Linux Foundation über. Das Konsortium will das Zend Framework dann als Open-Source-Projekt Laminas weiterführen, noch fehlen aber zahlungswillige Unterstützer. (PHP, Server-Applikationen)

Glow: Facebook legt Compiler für KI-Beschleuniger offen

Mit Glow will Facebook ein einheitliches Framework zum Beschleunigen von KI-Modellen erstellen. Der erste Glow-Compiler für ein dediziertes Hardware-Backend ist nun verfügbar. In der Linux-Community sorgte die Hardware-Unterstützung für Diskussionen. (Deep Learning, Grafikhardware)

Passwort-Richtlinien: Schlechte Passwörter vermeiden

Groß- und Kleinbuchstaben, mindestens ein Sonderzeichen, aber nicht irgendeins? Viele Passwort-Richtlinien führen dazu, dass Nutzer genervt oder verwirrt sind, aber nicht unbedingt zu sichereren Passwörtern. Wir geben Tipps, wie Entwickler es besser machen können. (Passwort, Server-Applikationen)

Google Anthos: Umbenannte Cloud-Plattform ist mit Konkurrenz kompatibel

Früher hieß sie mal Cloud Services Platform, jetzt wird sie in Anthos umbenannt. Googles Produkt soll Kubernetes auf diverse Infrastrukturen bringen: ins lokale Rechenzentrum oder sogar auf Clouds von Microsoft und AWS. Ebenfalls neu sind Nvidias Tesla-T4-GPUs bei Google. (Kubernetes, Google)

Programmierer: Wenn der Urheber gegen das Urheberrecht verliert

Der nun offiziell beendete GPL-Streit zwischen Linux-Entwickler Christoph Hellwig und VMware zeigt eklatant, wie schwer sich moderne Software-Entwicklung im aktuellen Urheberrecht abbilden lässt. Immerhin wird klarer, wie derartige Klagen künftig gestaltet werden müssen. (Urheberrecht, Virtualisierung)

Visual Studio 2019: Finale Version von Microsofts IDE kann geladen werden

Visual Studio 2019 ist fertig und bringt Funktionen wie das KI-gestützte Codeoptimieren durch Intellisense, das umfangreichere Teilen von Code im Team und eine tiefere Git-Integration. Das Tool kann kostenlos heruntergeladen werden. (Visual Studio, Microsoft)

Aus dem Verlag: Neue Herausforderungen für Spieler und Entwickler

Eine App und Middleware namens Scill stellt Spieler, Streamer und Entwickler vor spannende Herausforderungen: Die Anwendung lässt sich in alle Arten von Games integrieren und bietet mehr Motivation unter anderem über Ranglisten und Trophäen. Sie wurde von 4Players entwickelt, das zur selben Verlagsgruppe gehört wie Golem.de. (Spiele-Entwicklung, SDK)

Secure Element: Global Platform gibt Firmware-Loader-Spezifikation frei

Mit zwei neuen Spezifikationen soll Global Platform die Entwicklung von Secure-Element-Anwendungen auf mobilen Plattformen vereinfachen. Die Spezifikationen sind zwar nicht neu, laut Global Platform aber erstmals frei verfügbar. (Smartphone-Entwicklung, Smartphone)

Google: Maps-Nutzer können öffentliche Veranstaltungen erstellen

Google ist dabei, eine neue Funktion für seinen Kartendienst Maps zu verteilen: Nutzer können damit öffentliche Veranstaltungen erstellen. Dabei lässt sich neben dem Namen und einer Beschreibung auch der Ort und der Veranstaltungszeitpunkt angeben. (Google Maps, Google)

Betriebssysteme und iTunes: Apple schließt viele Sicherheitslücken

Mit der Veröffentlichung von iOS 12.2, Mojave 10.14.4 sowie der neuen iTunes-Version für Windows schließt Apple zahlreiche Sicherheitslücken. Einige davon sind kritisch, da sie Angriffe mit Kernelprivilegien oder hohen Rechten ermöglichen. (Apple, Mac OS X)

Softwareentwicklung: LLVM 8.0 ist live und erfordert neuere Compilerversionen

Die neue Version des Projekts LLVM bringt viele Neuerungen und eine verbesserte Spectre- und Meltdown-Mitigation mit sich und unterstützt ältere AMD-Prozessoren besser. Allerdings setzt die Nutzung künftig neuere Varianten von Clang, GCC und anderen Compilern voraus. (LLVM, GCC)

Steamworks 1.44: Valve öffnet sein Netzwerk-Backbone für Entwickler

Valves eigenes Netzwerk leitet Spieletraffic an Gameserver sowie zu den Spielern und schützt beide Enden vor DoS-Angriffen. Das Unternehmen verspricht auch bessere Latenzzeiten. Mit Steamworks 1.44 können Entwickler diese Infrastruktur nutzen. (Valve, Netzwerk)

Discover: Googles Nachrichten-Feed zeigt fremdsprachige Beiträge an

In den meisten Ländern der Welt kann der Discover-Feed der Google-App für Android nur Beiträge in der Hauptsprache des jeweiligen Smartphones anzeigen. Jetzt melden sich mehr und mehr Nutzer, die fremdsprachige Beiträge erhalten – auch Anwender aus Deutschland. (Google, Android)

Microsoft Game Stack: Xbox Live für Smartphones ist Teil des Cross-Plattform-Plans

Game Stack bringt Azure, Havoc-Engine, Visual Studio, Windows und Xbox Live als ein Angebot für Entwickler. Microsofts Plan: Spiele auf möglichst vielen Plattformen anzubieten. Xbox Live für Android und iOS ist ein Schritt in diese Richtung. (Xbox Live, Microsoft)

Javascript: Node.js und JS-Foundation gehen in OpenJS Foundation auf

Statt jeweils eigene Teile der Javascript-Community und ihrer Projekte zu repräsentieren, schließen sich die Node.js- und JS-Foundation zur OpenJS Foundation zusammen. Die Organisation soll über ihre eigenen Projekte hinaus wirken und das gesamte Web-Ökosystem unterstützen. (Javascript, IBM)

Android 10: Google veröffentlicht erste Betaversion von Android Q

Pixel-Nutzer können einen ersten Blick auf die kommende Android-Version werfen: Google hat eine erste Beta von Android Q für Entwickler veröffentlicht. Verbesserungen gibt es unter anderem bei der Sicherheit, zudem soll die neue Version auf neue Geräte wie faltbare Smartphone vorbereitet sein. (Android, Google)

App Developer Agreement: Microsoft reduziert Store-Gebühren deutlich

Mit der ADA-Version 8.4 hat Microsoft die Gebühren für den Verkauf von Apps im Microsoft Store deutlich reduziert. Zwar bleibt der Maximalsatz bei 30 Prozent, doch wer keine Spiele entwickelt, zahlt teils nur noch einen Bruchteil davon. (Microsoft, Softwareentwicklung)

Adobe: Mit dem Shockwave-Player ist bald Schluss

Der Shockwave-Player von Adobe gehörte zu den vielen lästigen Plugins, die im vergangenen Jahrzehnt in so manchem Browser installiert wurden. Bekannt dürfte Shockwave den meisten durch die ewigen Meldungen von Sicherheitslücken sein. Doch Golem.de hat damals auch 3D-Shooter im Netzwerk damit gespielt. (Adobe, Grafiksoftware)

Google: Tensorflow soll einsteigerfreundlicher und mobiler werden

Die Tensorflow 2.0 Alpha soll einfacher werden: Das erreicht Google, indem alle bis auf eine API gekürzt werden. Außerdem veröffentlicht das Unternehmen Tensorflow Lite, eine Variante, die KI-Software für mobile Geräte trainieren und anpassen kann. (Google, Smartphone)

Microsoft: Azure Devops Server 2019 ist ein umbenanntes anderes Produkt

Unter der Marke Azure Devops stellt Microsoft jetzt auch seinen Team Foundation Server mit neuem Namen vor: Azure Devops Server 2019 ist im Prinzip genau dieses Produkt, bringt aber einige Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche und mehr Verwirrung bei der Namensgebung. (Microsoft, Cloud Computing)

Betriebssysteme: Linux 5.0 kommt mit Freesync und unterstützt Geforce RTX

Linus Torvalds hat Linux 5.0 freigegeben. Sicherheit steht abermals im Vordergrund, der Grafiktreiber bringt Freesync mit, Nvidias Geforce-RTX-Karten werden unterstützt und für den Touchscreen der Raspberry Pi Foundation gibt es einen Treiber. (Linux-Kernel, Dateisystem)

Chat-App: Facebook kündigt Umbau des Messengers an

Der Facebook-Messenger soll im Jahr 2019 von Grund auf neu gebaut werden: Der Chat-Client soll nicht nur schneller und Ende-zu-Ende-verschlüsselt werden, sondern auch in einer neuen Desktop-Version erscheinen. Außerdem soll es einfacher sein, die Inhalte von Freunden und Familie zu entdecken. (Facebook, Instant Messenger)

Star Citizen Alpha 3.5 angespielt: Staunen, warten und durch den Boden fallen

Scheppernde Triebwerke, Wolkenkratzer blitzen im Sonnenuntergang: Star Citizen ist in der Alpha 3.5 noch ansehnlicher – gerade auf dem Stadplaneten Arccorp. Diese Immersion ist klasse, allerdings zeichnen sich einige Spielelemente ab, die schon jetzt nach einiger Zeit nerven. (Star Citizen, Games)

Soziales Netzwerk: In 50 Jahren mehr tote als lebendige Nutzer bei Facebook

Auf Facebook finden sich auch Daten vieler Verstorbener – ein wichtiges digitales Erbe von großem Forschungsinteresse, sagt die Universität von Oxford. Sie will dafür sorgen, dass kein einzelnes profitorientiertes Unternehmen über diese Daten bestimmt. (Facebook, Soziales Netz)

Picsum: Open-Source-Tool generiert Lorem Ipsum für Bilder

Wenn Webentwickler auf der Suche nach Platzhalterbildern für ihre Musterwebseiten sind, können sie künftig Picsum nutzen, das auch auf Github bereitsteht. Dieses Tool generiert URLs von zufälligen Bildern. Anwender können auch Größe, Filter und Dateityp bestimmen. (API, Applikationen)